erklären -- nützt euch doch nichts. Menschen bleiben Menschen, ob groß oder klein, sehen nicht über sich hin- aus. Wozu erst streiten?"
"Wie kommst du jetzt auf das Mikrogen?" fragte ich ihn.
"Sehr einfach, lieber Neffe. Das Mikrogen ist für die heutige gelehrte Welt, was die Seifenblase für deinen Jungen ist. Vielleicht ein Spielzeug, jedoch zum Ver- ständnis fehlt jeder Anhaltspunkt. Weil aber die Ge- lehrten keine Kinder sind und alles zu verstehen be- anspruchen, würde es einen unendlichen Streit geben, wenn ich meine Lehre auskramen wollte. Gänzlich zweck- los, weil die Entscheidung über alle heutige Einsicht hinaus liegt. Würden mich auslachen -- hm -- Jrren- haus --"
"Ganz gleich," rief ich, "die Wahrheit zu verkünden ist Pflicht, und wenn ich auch das Martyrium der Ver- kennung auf mich nehmen müßte. Nur auf diesem Wege sind die Fortschritte der Kultur errungen worden. Bringe deine Beweise."
"Hm," sagte der Onkel, "wenn aber die Beweise niemand verstehen kann? Wenn wir zwei verschiedene Sprachen reden? Dann endet der Streit damit, daß die Minorität totgeschlagen wird, physisch oder moralisch. Habe keine Lust dazu."
"Und trotzdem," erwiderte ich stolz, "würde ich die Wahrheit bekennen, wenn ich die Beweise für mich in der Hand habe."
"Vor Unmündigen und Blinden -- wie? Möchtest
Auf der Seifenblaſe.
erklären — nützt euch doch nichts. Menſchen bleiben Menſchen, ob groß oder klein, ſehen nicht über ſich hin- aus. Wozu erſt ſtreiten?“
„Wie kommſt du jetzt auf das Mikrogen?“ fragte ich ihn.
„Sehr einfach, lieber Neffe. Das Mikrogen iſt für die heutige gelehrte Welt, was die Seifenblaſe für deinen Jungen iſt. Vielleicht ein Spielzeug, jedoch zum Ver- ſtändnis fehlt jeder Anhaltspunkt. Weil aber die Ge- lehrten keine Kinder ſind und alles zu verſtehen be- anſpruchen, würde es einen unendlichen Streit geben, wenn ich meine Lehre auskramen wollte. Gänzlich zweck- los, weil die Entſcheidung über alle heutige Einſicht hinaus liegt. Würden mich auslachen — hm — Jrren- haus —“
„Ganz gleich,“ rief ich, „die Wahrheit zu verkünden iſt Pflicht, und wenn ich auch das Martyrium der Ver- kennung auf mich nehmen müßte. Nur auf dieſem Wege ſind die Fortſchritte der Kultur errungen worden. Bringe deine Beweiſe.“
„Hm,“ ſagte der Onkel, „wenn aber die Beweiſe niemand verſtehen kann? Wenn wir zwei verſchiedene Sprachen reden? Dann endet der Streit damit, daß die Minorität totgeſchlagen wird, phyſiſch oder moraliſch. Habe keine Luſt dazu.“
„Und trotzdem,“ erwiderte ich ſtolz, „würde ich die Wahrheit bekennen, wenn ich die Beweiſe für mich in der Hand habe.“
„Vor Unmündigen und Blinden — wie? Möchteſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="8"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Auf der Seifenblaſe.</hi></fw><lb/>
erklären — nützt euch doch nichts. Menſchen bleiben<lb/>
Menſchen, ob groß oder klein, ſehen nicht über ſich hin-<lb/>
aus. Wozu erſt ſtreiten?“</p><lb/><p>„Wie kommſt du jetzt auf das Mikrogen?“ fragte<lb/>
ich ihn.</p><lb/><p>„Sehr einfach, lieber Neffe. Das Mikrogen iſt für<lb/>
die heutige gelehrte Welt, was die Seifenblaſe für deinen<lb/>
Jungen iſt. Vielleicht ein Spielzeug, jedoch zum Ver-<lb/>ſtändnis fehlt jeder Anhaltspunkt. Weil aber die Ge-<lb/>
lehrten keine Kinder ſind und alles zu verſtehen be-<lb/>
anſpruchen, würde es einen unendlichen Streit geben,<lb/>
wenn ich meine Lehre auskramen wollte. Gänzlich zweck-<lb/>
los, weil die Entſcheidung über alle heutige Einſicht<lb/>
hinaus liegt. Würden mich auslachen — hm — Jrren-<lb/>
haus —“</p><lb/><p>„Ganz gleich,“ rief ich, „die Wahrheit zu verkünden<lb/>
iſt Pflicht, und wenn ich auch das Martyrium der Ver-<lb/>
kennung auf mich nehmen müßte. Nur auf dieſem Wege<lb/>ſind die Fortſchritte der Kultur errungen worden. Bringe<lb/>
deine Beweiſe.“</p><lb/><p>„Hm,“ſagte der Onkel, „wenn aber die Beweiſe<lb/>
niemand verſtehen kann? Wenn wir zwei verſchiedene<lb/>
Sprachen reden? Dann endet der Streit damit, daß die<lb/>
Minorität totgeſchlagen wird, phyſiſch oder moraliſch.<lb/>
Habe keine Luſt dazu.“</p><lb/><p>„Und trotzdem,“ erwiderte ich ſtolz, „würde ich die<lb/>
Wahrheit bekennen, wenn ich die Beweiſe für mich in<lb/>
der Hand habe.“</p><lb/><p>„Vor Unmündigen und Blinden — wie? Möchteſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0014]
Auf der Seifenblaſe.
erklären — nützt euch doch nichts. Menſchen bleiben
Menſchen, ob groß oder klein, ſehen nicht über ſich hin-
aus. Wozu erſt ſtreiten?“
„Wie kommſt du jetzt auf das Mikrogen?“ fragte
ich ihn.
„Sehr einfach, lieber Neffe. Das Mikrogen iſt für
die heutige gelehrte Welt, was die Seifenblaſe für deinen
Jungen iſt. Vielleicht ein Spielzeug, jedoch zum Ver-
ſtändnis fehlt jeder Anhaltspunkt. Weil aber die Ge-
lehrten keine Kinder ſind und alles zu verſtehen be-
anſpruchen, würde es einen unendlichen Streit geben,
wenn ich meine Lehre auskramen wollte. Gänzlich zweck-
los, weil die Entſcheidung über alle heutige Einſicht
hinaus liegt. Würden mich auslachen — hm — Jrren-
haus —“
„Ganz gleich,“ rief ich, „die Wahrheit zu verkünden
iſt Pflicht, und wenn ich auch das Martyrium der Ver-
kennung auf mich nehmen müßte. Nur auf dieſem Wege
ſind die Fortſchritte der Kultur errungen worden. Bringe
deine Beweiſe.“
„Hm,“ ſagte der Onkel, „wenn aber die Beweiſe
niemand verſtehen kann? Wenn wir zwei verſchiedene
Sprachen reden? Dann endet der Streit damit, daß die
Minorität totgeſchlagen wird, phyſiſch oder moraliſch.
Habe keine Luſt dazu.“
„Und trotzdem,“ erwiderte ich ſtolz, „würde ich die
Wahrheit bekennen, wenn ich die Beweiſe für mich in
der Hand habe.“
„Vor Unmündigen und Blinden — wie? Möchteſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.