Onkel Wendel zog einen kleinen Apparat aus der Tasche. Jch erkannte einige Glasröhrchen in Metall- fassung, mit Schrauben und feiner Skala. Er hielt mir die Röhrchen unter die Nase und begann zu drehen. Jch fühlte, daß ich etwas Ungewohntes einatmete.
"Ah, wie schön die da ist!" rief mein Knabe wieder, auf eine neue Seifenblase deutend, die langsam von der Fensterbrüstung herabschwebte.
"Nun sieh' dir mal die Seifenblase an," sagte Onkel Wendel und drehte weiter.
Mir schien es, als ob sich die Seifenblase sichtlich vergrößerte. Jch kam ihr näher und näher. Das Fenster mit dem Knaben, der Tisch, vor dem wir saßen, die Bäume des Gartens entfernten sich, wurden immer un- deutlicher. Nur Onkel Wendel blieb neben mir; sein Röhrchen hatte er in die Tasche gesteckt. Jetzt war unsere bisherige Umgebung verschwunden. Wie eine matt- weiße, riesige Glocke dehnte sich der Himmel über uns, bis er sich am Horizont verlor. Wir standen auf der spiegelnden Fläche eines weiten, gefrorenen Sees. Das Eis war glatt und ohne Spalten; dennoch schien es in einer leise wallenden Bewegung zu sein. Un- deutliche Gestalten erhoben sich hie und da über die Fläche.
"Was geht hier vor!" rief ich erschrocken. "Wo sind wir? Trägt uns auch das Eis?"
"Auf der Seifenblase sind wir," sagte Onkel Wendel kaltblütig. "Was du für Eis hältst, ist die Oberfläche
Auf der Seifenblaſe.
du’s probieren? Ja? Sieh’ dir mal das Ding an.“
Onkel Wendel zog einen kleinen Apparat aus der Taſche. Jch erkannte einige Glasröhrchen in Metall- faſſung, mit Schrauben und feiner Skala. Er hielt mir die Röhrchen unter die Naſe und begann zu drehen. Jch fühlte, daß ich etwas Ungewohntes einatmete.
„Ah, wie ſchön die da iſt!“ rief mein Knabe wieder, auf eine neue Seifenblaſe deutend, die langſam von der Fenſterbrüſtung herabſchwebte.
„Nun ſieh’ dir mal die Seifenblaſe an,“ ſagte Onkel Wendel und drehte weiter.
Mir ſchien es, als ob ſich die Seifenblaſe ſichtlich vergrößerte. Jch kam ihr näher und näher. Das Fenſter mit dem Knaben, der Tiſch, vor dem wir ſaßen, die Bäume des Gartens entfernten ſich, wurden immer un- deutlicher. Nur Onkel Wendel blieb neben mir; ſein Röhrchen hatte er in die Taſche geſteckt. Jetzt war unſere bisherige Umgebung verſchwunden. Wie eine matt- weiße, rieſige Glocke dehnte ſich der Himmel über uns, bis er ſich am Horizont verlor. Wir ſtanden auf der ſpiegelnden Fläche eines weiten, gefrorenen Sees. Das Eis war glatt und ohne Spalten; dennoch ſchien es in einer leiſe wallenden Bewegung zu ſein. Un- deutliche Geſtalten erhoben ſich hie und da über die Fläche.
„Was geht hier vor!“ rief ich erſchrocken. „Wo ſind wir? Trägt uns auch das Eis?“
„Auf der Seifenblaſe ſind wir,“ ſagte Onkel Wendel kaltblütig. „Was du für Eis hältſt, iſt die Oberfläche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="9"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Auf der Seifenblaſe.</hi></fw><lb/>
du’s probieren? Ja? Sieh’ dir mal das Ding<lb/>
an.“</p><lb/><p>Onkel Wendel zog einen kleinen Apparat aus der<lb/>
Taſche. Jch erkannte einige Glasröhrchen in Metall-<lb/>
faſſung, mit Schrauben und feiner Skala. Er hielt mir<lb/>
die Röhrchen unter die Naſe und begann zu drehen. Jch<lb/>
fühlte, daß ich etwas Ungewohntes einatmete.</p><lb/><p>„Ah, wie ſchön die da iſt!“ rief mein Knabe wieder,<lb/>
auf eine neue Seifenblaſe deutend, die langſam von der<lb/>
Fenſterbrüſtung herabſchwebte.</p><lb/><p>„Nun ſieh’ dir mal die Seifenblaſe an,“ſagte Onkel<lb/>
Wendel und drehte weiter.</p><lb/><p>Mir ſchien es, als ob ſich die Seifenblaſe ſichtlich<lb/>
vergrößerte. Jch kam ihr näher und näher. Das Fenſter<lb/>
mit dem Knaben, der Tiſch, vor dem wir ſaßen, die<lb/>
Bäume des Gartens entfernten ſich, wurden immer un-<lb/>
deutlicher. Nur Onkel Wendel blieb neben mir; ſein<lb/>
Röhrchen hatte er in die Taſche geſteckt. Jetzt war<lb/>
unſere bisherige Umgebung verſchwunden. Wie eine matt-<lb/>
weiße, rieſige Glocke dehnte ſich der Himmel über uns,<lb/>
bis er ſich am Horizont verlor. Wir ſtanden auf der<lb/>ſpiegelnden Fläche eines weiten, gefrorenen Sees. Das<lb/>
Eis war glatt und ohne Spalten; dennoch ſchien<lb/>
es in einer leiſe wallenden Bewegung zu ſein. Un-<lb/>
deutliche Geſtalten erhoben ſich hie und da über die Fläche.</p><lb/><p>„Was geht hier vor!“ rief ich erſchrocken. „Wo ſind<lb/>
wir? Trägt uns auch das Eis?“</p><lb/><p>„Auf der Seifenblaſe ſind wir,“ſagte Onkel Wendel<lb/>
kaltblütig. „Was du für Eis hältſt, iſt die Oberfläche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[9/0015]
Auf der Seifenblaſe.
du’s probieren? Ja? Sieh’ dir mal das Ding
an.“
Onkel Wendel zog einen kleinen Apparat aus der
Taſche. Jch erkannte einige Glasröhrchen in Metall-
faſſung, mit Schrauben und feiner Skala. Er hielt mir
die Röhrchen unter die Naſe und begann zu drehen. Jch
fühlte, daß ich etwas Ungewohntes einatmete.
„Ah, wie ſchön die da iſt!“ rief mein Knabe wieder,
auf eine neue Seifenblaſe deutend, die langſam von der
Fenſterbrüſtung herabſchwebte.
„Nun ſieh’ dir mal die Seifenblaſe an,“ ſagte Onkel
Wendel und drehte weiter.
Mir ſchien es, als ob ſich die Seifenblaſe ſichtlich
vergrößerte. Jch kam ihr näher und näher. Das Fenſter
mit dem Knaben, der Tiſch, vor dem wir ſaßen, die
Bäume des Gartens entfernten ſich, wurden immer un-
deutlicher. Nur Onkel Wendel blieb neben mir; ſein
Röhrchen hatte er in die Taſche geſteckt. Jetzt war
unſere bisherige Umgebung verſchwunden. Wie eine matt-
weiße, rieſige Glocke dehnte ſich der Himmel über uns,
bis er ſich am Horizont verlor. Wir ſtanden auf der
ſpiegelnden Fläche eines weiten, gefrorenen Sees. Das
Eis war glatt und ohne Spalten; dennoch ſchien
es in einer leiſe wallenden Bewegung zu ſein. Un-
deutliche Geſtalten erhoben ſich hie und da über die Fläche.
„Was geht hier vor!“ rief ich erſchrocken. „Wo ſind
wir? Trägt uns auch das Eis?“
„Auf der Seifenblaſe ſind wir,“ ſagte Onkel Wendel
kaltblütig. „Was du für Eis hältſt, iſt die Oberfläche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.