Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtundfünfzigstes Kapitel.
nehmen, er hat sie zur Frau genommen nach den Ge-
setzen des Nu --"

"Dann kann er es thun, weil er sie liebt. Jch
aber hasse diese Nume. Und wir beide sind geschieden
nach dem Gesetze des Nu --"

"Geschieden, wir? Wer hat das bestimmt? Dieses
Gesetz ist nichts ohne unsern Willen. Es schützt
unsern Willen gegen fremden Eingriff, aber gegen
unsern Willen kann es weder fesseln noch scheiden.
Und ich habe niemals und werde niemals -- o Hugo,
wie kannst Du glauben, ich würde Dich verlassen, ich,
die ich selbst die Schuld trage unsrer Trennung --
hier stand ich, an dieser Stelle, da beschwor ich Ell,
mich mitzunehmen nach dem Nordpol, denn binnen
Tagesfrist gedacht ich Dich zu finden, und es wurden
zwei Jahre -- nicht durch meine Schuld --"

"Erinnere mich nicht an ihn", unterbrach er sie
hart. "Diese zwei Jahre -- oh! Als ich zurückkam
und umkehrte vor Deiner Thür, da trat er heraus --"

"Hugo", sagte sie flehend, "das Leid hat Dich
verbittert, sonst würdest Du so nicht reden. Ja, er
ist mein Freund, der treueste, beste, das weißt Du,
und das wird er uns immer beweisen. Eben sagtest
Du, ich sei frei, wo aber findest Du mich? Jn den
Prunkzimmern des Kultorpalais, oder hier im Asyl
des Geächteten, der mich nicht will?"

Er blickte sie lange an, dann zog er sie an sich.

"Verzeih' mir", sagte er, "es ist wahr, ich habe
Dich ja hier, Du geliebte Frau. Was kümmert uns
der Menschen Rede? Jch habe gelitten, und das

Achtundfünfzigſtes Kapitel.
nehmen, er hat ſie zur Frau genommen nach den Ge-
ſetzen des Nu —‟

„Dann kann er es thun, weil er ſie liebt. Jch
aber haſſe dieſe Nume. Und wir beide ſind geſchieden
nach dem Geſetze des Nu —‟

„Geſchieden, wir? Wer hat das beſtimmt? Dieſes
Geſetz iſt nichts ohne unſern Willen. Es ſchützt
unſern Willen gegen fremden Eingriff, aber gegen
unſern Willen kann es weder feſſeln noch ſcheiden.
Und ich habe niemals und werde niemals — o Hugo,
wie kannſt Du glauben, ich würde Dich verlaſſen, ich,
die ich ſelbſt die Schuld trage unſrer Trennung —
hier ſtand ich, an dieſer Stelle, da beſchwor ich Ell,
mich mitzunehmen nach dem Nordpol, denn binnen
Tagesfriſt gedacht ich Dich zu finden, und es wurden
zwei Jahre — nicht durch meine Schuld —‟

„Erinnere mich nicht an ihn‟, unterbrach er ſie
hart. „Dieſe zwei Jahre — oh! Als ich zurückkam
und umkehrte vor Deiner Thür, da trat er heraus —‟

„Hugo‟, ſagte ſie flehend, „das Leid hat Dich
verbittert, ſonſt würdeſt Du ſo nicht reden. Ja, er
iſt mein Freund, der treueſte, beſte, das weißt Du,
und das wird er uns immer beweiſen. Eben ſagteſt
Du, ich ſei frei, wo aber findeſt Du mich? Jn den
Prunkzimmern des Kultorpalais, oder hier im Aſyl
des Geächteten, der mich nicht will?‟

Er blickte ſie lange an, dann zog er ſie an ſich.

„Verzeih’ mir‟, ſagte er, „es iſt wahr, ich habe
Dich ja hier, Du geliebte Frau. Was kümmert uns
der Menſchen Rede? Jch habe gelitten, und das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="490"/><fw place="top" type="header">Achtundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
nehmen, er hat &#x017F;ie zur Frau genommen nach den Ge-<lb/>
&#x017F;etzen des Nu &#x2014;&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Dann kann er es thun, weil er &#x017F;ie liebt. Jch<lb/>
aber ha&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e Nume. Und wir beide &#x017F;ind ge&#x017F;chieden<lb/>
nach dem Ge&#x017F;etze des Nu &#x2014;&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ge&#x017F;chieden, wir? Wer hat das be&#x017F;timmt? Die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;etz i&#x017F;t nichts ohne un&#x017F;ern Willen. Es &#x017F;chützt<lb/>
un&#x017F;ern Willen gegen fremden Eingriff, aber gegen<lb/>
un&#x017F;ern Willen kann es weder fe&#x017F;&#x017F;eln noch &#x017F;cheiden.<lb/>
Und ich habe niemals und werde niemals &#x2014; o Hugo,<lb/>
wie kann&#x017F;t Du glauben, ich würde Dich verla&#x017F;&#x017F;en, ich,<lb/>
die ich &#x017F;elb&#x017F;t die Schuld trage un&#x017F;rer Trennung &#x2014;<lb/>
hier &#x017F;tand ich, an die&#x017F;er Stelle, da be&#x017F;chwor ich Ell,<lb/>
mich mitzunehmen nach dem Nordpol, denn binnen<lb/>
Tagesfri&#x017F;t gedacht ich Dich zu finden, und es wurden<lb/>
zwei Jahre &#x2014; nicht durch meine Schuld &#x2014;&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Erinnere mich nicht an ihn&#x201F;, unterbrach er &#x017F;ie<lb/>
hart. &#x201E;Die&#x017F;e zwei Jahre &#x2014; oh! Als ich zurückkam<lb/>
und umkehrte vor Deiner Thür, da trat er heraus &#x2014;&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Hugo&#x201F;, &#x017F;agte &#x017F;ie flehend, &#x201E;das Leid hat Dich<lb/>
verbittert, &#x017F;on&#x017F;t würde&#x017F;t Du &#x017F;o nicht reden. Ja, er<lb/>
i&#x017F;t mein Freund, der treue&#x017F;te, be&#x017F;te, das weißt Du,<lb/>
und das wird er uns immer bewei&#x017F;en. Eben &#x017F;agte&#x017F;t<lb/>
Du, ich &#x017F;ei frei, wo aber finde&#x017F;t Du mich? Jn den<lb/>
Prunkzimmern des Kultorpalais, oder hier im A&#x017F;yl<lb/>
des Geächteten, der mich nicht will?&#x201F;</p><lb/>
          <p>Er blickte &#x017F;ie lange an, dann zog er &#x017F;ie an &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Verzeih&#x2019; mir&#x201F;, &#x017F;agte er, &#x201E;es i&#x017F;t wahr, ich habe<lb/>
Dich ja hier, Du geliebte Frau. Was kümmert uns<lb/>
der Men&#x017F;chen Rede? Jch habe gelitten, und das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0498] Achtundfünfzigſtes Kapitel. nehmen, er hat ſie zur Frau genommen nach den Ge- ſetzen des Nu —‟ „Dann kann er es thun, weil er ſie liebt. Jch aber haſſe dieſe Nume. Und wir beide ſind geſchieden nach dem Geſetze des Nu —‟ „Geſchieden, wir? Wer hat das beſtimmt? Dieſes Geſetz iſt nichts ohne unſern Willen. Es ſchützt unſern Willen gegen fremden Eingriff, aber gegen unſern Willen kann es weder feſſeln noch ſcheiden. Und ich habe niemals und werde niemals — o Hugo, wie kannſt Du glauben, ich würde Dich verlaſſen, ich, die ich ſelbſt die Schuld trage unſrer Trennung — hier ſtand ich, an dieſer Stelle, da beſchwor ich Ell, mich mitzunehmen nach dem Nordpol, denn binnen Tagesfriſt gedacht ich Dich zu finden, und es wurden zwei Jahre — nicht durch meine Schuld —‟ „Erinnere mich nicht an ihn‟, unterbrach er ſie hart. „Dieſe zwei Jahre — oh! Als ich zurückkam und umkehrte vor Deiner Thür, da trat er heraus —‟ „Hugo‟, ſagte ſie flehend, „das Leid hat Dich verbittert, ſonſt würdeſt Du ſo nicht reden. Ja, er iſt mein Freund, der treueſte, beſte, das weißt Du, und das wird er uns immer beweiſen. Eben ſagteſt Du, ich ſei frei, wo aber findeſt Du mich? Jn den Prunkzimmern des Kultorpalais, oder hier im Aſyl des Geächteten, der mich nicht will?‟ Er blickte ſie lange an, dann zog er ſie an ſich. „Verzeih’ mir‟, ſagte er, „es iſt wahr, ich habe Dich ja hier, Du geliebte Frau. Was kümmert uns der Menſchen Rede? Jch habe gelitten, und das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/498
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/498>, abgerufen am 17.06.2024.