Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfundfünfzigstes Kapitel.
mehr sehen kann, ohne zu weit aus den Bäumen zu
treten. Was thun wir nun, wenn sie landen?"

"Wir steigen in die Schlucht hinunter, soweit es
geht. Nachklettern werden sie uns nicht. Bleiben Sie
bei der Frau Mutter und ziehen Sie sich inzwischen
nach der Schlucht zu. Kathrin kann hier den Stuhl
ein Stück tragen. Jch sehe inzwischen nach dem Schiffe."

Saltner brachte seine Mutter mit Hilfe der Magd
bis an die Stelle, wo die Schlucht begann. Hier
kletterte er selbst weiter, um den Weg zu untersuchen.
Es ging zunächst steil bergab, aber es schien ihm
möglich, doch noch hier herabzukommen. Nach einer
kurzen Strecke erweiterte sich die Schlucht zu einem
kleinen, von fast senkrechten Wänden umgebenen Fels-
kessel. Den nahezu ebenen Boden, auf dem ein kleines
Bächlein entsprang, bedeckte kurzer Rasen. Jm Sonnen-
schein funkelten die Wassertropfen auf den Halmen,
kleine blaue Schmetterlinge und weißschimmernde große
Apollofalter spielten in diesem stillen Winkel. Die
Quelle rieselte als schmales Rinnsal der Felswand zu,
die sie in einer kleinen Klamm durchbrach. Aber die
Neigung war gering, Saltner schritt durch das seichte
Wasser und überzeugte sich, daß sich dahinter der
Boden des Thales erweiterte. War man einmal bis
hierher vorgedrungen, so mochte der weitere Abstieg wohl
gelingen. Nun beeilte er sich zurückzukehren.

Er hatte etwa zwei Drittel des Aufstiegs kletternd
zurückgelegt, als er zu seinem Erstaunen von Baum
zu Baum ein Seil nach oben hin ausgespannt fand.
Bald begegnete ihm Palaoro, der Frau Saltner auf

Fünfundfünfzigſtes Kapitel.
mehr ſehen kann, ohne zu weit aus den Bäumen zu
treten. Was thun wir nun, wenn ſie landen?‟

„Wir ſteigen in die Schlucht hinunter, ſoweit es
geht. Nachklettern werden ſie uns nicht. Bleiben Sie
bei der Frau Mutter und ziehen Sie ſich inzwiſchen
nach der Schlucht zu. Kathrin kann hier den Stuhl
ein Stück tragen. Jch ſehe inzwiſchen nach dem Schiffe.‟

Saltner brachte ſeine Mutter mit Hilfe der Magd
bis an die Stelle, wo die Schlucht begann. Hier
kletterte er ſelbſt weiter, um den Weg zu unterſuchen.
Es ging zunächſt ſteil bergab, aber es ſchien ihm
möglich, doch noch hier herabzukommen. Nach einer
kurzen Strecke erweiterte ſich die Schlucht zu einem
kleinen, von faſt ſenkrechten Wänden umgebenen Fels-
keſſel. Den nahezu ebenen Boden, auf dem ein kleines
Bächlein entſprang, bedeckte kurzer Raſen. Jm Sonnen-
ſchein funkelten die Waſſertropfen auf den Halmen,
kleine blaue Schmetterlinge und weißſchimmernde große
Apollofalter ſpielten in dieſem ſtillen Winkel. Die
Quelle rieſelte als ſchmales Rinnſal der Felswand zu,
die ſie in einer kleinen Klamm durchbrach. Aber die
Neigung war gering, Saltner ſchritt durch das ſeichte
Waſſer und überzeugte ſich, daß ſich dahinter der
Boden des Thales erweiterte. War man einmal bis
hierher vorgedrungen, ſo mochte der weitere Abſtieg wohl
gelingen. Nun beeilte er ſich zurückzukehren.

Er hatte etwa zwei Drittel des Aufſtiegs kletternd
zurückgelegt, als er zu ſeinem Erſtaunen von Baum
zu Baum ein Seil nach oben hin ausgeſpannt fand.
Bald begegnete ihm Palaoro, der Frau Saltner auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="442"/><fw place="top" type="header">Fünfundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
mehr &#x017F;ehen kann, ohne zu weit aus den Bäumen zu<lb/>
treten. Was thun wir nun, wenn &#x017F;ie landen?&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir &#x017F;teigen in die Schlucht hinunter, &#x017F;oweit es<lb/>
geht. Nachklettern werden &#x017F;ie uns nicht. Bleiben Sie<lb/>
bei der Frau Mutter und ziehen Sie &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen<lb/>
nach der Schlucht zu. Kathrin kann hier den Stuhl<lb/>
ein Stück tragen. Jch &#x017F;ehe inzwi&#x017F;chen nach dem Schiffe.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Saltner brachte &#x017F;eine Mutter mit Hilfe der Magd<lb/>
bis an die Stelle, wo die Schlucht begann. Hier<lb/>
kletterte er &#x017F;elb&#x017F;t weiter, um den Weg zu unter&#x017F;uchen.<lb/>
Es ging zunäch&#x017F;t &#x017F;teil bergab, aber es &#x017F;chien ihm<lb/>
möglich, doch noch hier herabzukommen. Nach einer<lb/>
kurzen Strecke erweiterte &#x017F;ich die Schlucht zu einem<lb/>
kleinen, von fa&#x017F;t &#x017F;enkrechten Wänden umgebenen Fels-<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el. Den nahezu ebenen Boden, auf dem ein kleines<lb/>
Bächlein ent&#x017F;prang, bedeckte kurzer Ra&#x017F;en. Jm Sonnen-<lb/>
&#x017F;chein funkelten die Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen auf den Halmen,<lb/>
kleine blaue Schmetterlinge und weiß&#x017F;chimmernde große<lb/>
Apollofalter &#x017F;pielten in die&#x017F;em &#x017F;tillen Winkel. Die<lb/>
Quelle rie&#x017F;elte als &#x017F;chmales Rinn&#x017F;al der Felswand zu,<lb/>
die &#x017F;ie in einer kleinen Klamm durchbrach. Aber die<lb/>
Neigung war gering, Saltner &#x017F;chritt durch das &#x017F;eichte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und überzeugte &#x017F;ich, daß &#x017F;ich dahinter der<lb/>
Boden des Thales erweiterte. War man einmal bis<lb/>
hierher vorgedrungen, &#x017F;o mochte der weitere Ab&#x017F;tieg wohl<lb/>
gelingen. Nun beeilte er &#x017F;ich zurückzukehren.</p><lb/>
          <p>Er hatte etwa zwei Drittel des Auf&#x017F;tiegs kletternd<lb/>
zurückgelegt, als er zu &#x017F;einem Er&#x017F;taunen von Baum<lb/>
zu Baum ein Seil nach oben hin ausge&#x017F;pannt fand.<lb/>
Bald begegnete ihm Palaoro, der Frau Saltner auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0450] Fünfundfünfzigſtes Kapitel. mehr ſehen kann, ohne zu weit aus den Bäumen zu treten. Was thun wir nun, wenn ſie landen?‟ „Wir ſteigen in die Schlucht hinunter, ſoweit es geht. Nachklettern werden ſie uns nicht. Bleiben Sie bei der Frau Mutter und ziehen Sie ſich inzwiſchen nach der Schlucht zu. Kathrin kann hier den Stuhl ein Stück tragen. Jch ſehe inzwiſchen nach dem Schiffe.‟ Saltner brachte ſeine Mutter mit Hilfe der Magd bis an die Stelle, wo die Schlucht begann. Hier kletterte er ſelbſt weiter, um den Weg zu unterſuchen. Es ging zunächſt ſteil bergab, aber es ſchien ihm möglich, doch noch hier herabzukommen. Nach einer kurzen Strecke erweiterte ſich die Schlucht zu einem kleinen, von faſt ſenkrechten Wänden umgebenen Fels- keſſel. Den nahezu ebenen Boden, auf dem ein kleines Bächlein entſprang, bedeckte kurzer Raſen. Jm Sonnen- ſchein funkelten die Waſſertropfen auf den Halmen, kleine blaue Schmetterlinge und weißſchimmernde große Apollofalter ſpielten in dieſem ſtillen Winkel. Die Quelle rieſelte als ſchmales Rinnſal der Felswand zu, die ſie in einer kleinen Klamm durchbrach. Aber die Neigung war gering, Saltner ſchritt durch das ſeichte Waſſer und überzeugte ſich, daß ſich dahinter der Boden des Thales erweiterte. War man einmal bis hierher vorgedrungen, ſo mochte der weitere Abſtieg wohl gelingen. Nun beeilte er ſich zurückzukehren. Er hatte etwa zwei Drittel des Aufſtiegs kletternd zurückgelegt, als er zu ſeinem Erſtaunen von Baum zu Baum ein Seil nach oben hin ausgeſpannt fand. Bald begegnete ihm Palaoro, der Frau Saltner auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/450
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/450>, abgerufen am 26.06.2024.