Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Jn höchster Not.
weder reiten oder getragen werden, war also auf die
gangbaren Wege angewiesen. Die Hütten, welche in
Betracht kamen, waren entweder Unterstandshütten
für Touristen, oder es waren Sennhütten oder Zu-
fluchtsorte für Hirten. Sie lagen stets an hervor-
ragenden Punkten oder offen auf Wiesen und Almen,
so daß sie von der Höhe aus leicht wahrgenommen
werden konnten. Wollte Saltner für ein Luftschiff
unentdeckbar bleiben, so konnte es nur dadurch ge-
schehen, daß er sich in den Wald flüchtete, der die
Abhänge der Bergrücken bedeckte.

Da am ersten Tage nach Palaoros Ankunft des
dichten Nebels wegen auf den Bergen noch keine Ge-
fahr der Entdeckung vorlag, brach Saltner mit dem
Führer auf, um in den Wäldern eine passende Unter-
kunft zu suchen. Die Hütten, die sich hier für Köhler
und Holzschläger errichtet fanden, waren allerdings
höchst primitiver Art. Es gelang ihnen aber, doch
einen Bau aufzufinden, der sich durch einige Arbeit
wenigstens für den Notfall bewohnbar machen ließ.
Sie setzten diese ärmliche Wohnung, so gut es ging,
in stand und kehrten abends nach der sogenannten
Kleinen Hütte zurück. Jn der Nacht wäre es nicht
möglich gewesen, Frau Saltner in das abgelegene
Thal durch den Wald zu transportieren, da sie ge-
tragen werden mußte. Sie beschlossen also, am Tage
es zu wagen. Gefährlich für die Entdeckung war
dies freilich, denn es mußte ein weites, baumloses
Plateau, dann eine steile Schutthalde und ein Fels-
abstieg passiert werden, ehe man in den Wald ge-

Jn höchſter Not.
weder reiten oder getragen werden, war alſo auf die
gangbaren Wege angewieſen. Die Hütten, welche in
Betracht kamen, waren entweder Unterſtandshütten
für Touriſten, oder es waren Sennhütten oder Zu-
fluchtsorte für Hirten. Sie lagen ſtets an hervor-
ragenden Punkten oder offen auf Wieſen und Almen,
ſo daß ſie von der Höhe aus leicht wahrgenommen
werden konnten. Wollte Saltner für ein Luftſchiff
unentdeckbar bleiben, ſo konnte es nur dadurch ge-
ſchehen, daß er ſich in den Wald flüchtete, der die
Abhänge der Bergrücken bedeckte.

Da am erſten Tage nach Palaoros Ankunft des
dichten Nebels wegen auf den Bergen noch keine Ge-
fahr der Entdeckung vorlag, brach Saltner mit dem
Führer auf, um in den Wäldern eine paſſende Unter-
kunft zu ſuchen. Die Hütten, die ſich hier für Köhler
und Holzſchläger errichtet fanden, waren allerdings
höchſt primitiver Art. Es gelang ihnen aber, doch
einen Bau aufzufinden, der ſich durch einige Arbeit
wenigſtens für den Notfall bewohnbar machen ließ.
Sie ſetzten dieſe ärmliche Wohnung, ſo gut es ging,
in ſtand und kehrten abends nach der ſogenannten
Kleinen Hütte zurück. Jn der Nacht wäre es nicht
möglich geweſen, Frau Saltner in das abgelegene
Thal durch den Wald zu transportieren, da ſie ge-
tragen werden mußte. Sie beſchloſſen alſo, am Tage
es zu wagen. Gefährlich für die Entdeckung war
dies freilich, denn es mußte ein weites, baumloſes
Plateau, dann eine ſteile Schutthalde und ein Fels-
abſtieg paſſiert werden, ehe man in den Wald ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="437"/><fw place="top" type="header">Jn höch&#x017F;ter Not.</fw><lb/>
weder reiten oder getragen werden, war al&#x017F;o auf die<lb/>
gangbaren Wege angewie&#x017F;en. Die Hütten, welche in<lb/>
Betracht kamen, waren entweder Unter&#x017F;tandshütten<lb/>
für Touri&#x017F;ten, oder es waren Sennhütten oder Zu-<lb/>
fluchtsorte für Hirten. Sie lagen &#x017F;tets an hervor-<lb/>
ragenden Punkten oder offen auf Wie&#x017F;en und Almen,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie von der Höhe aus leicht wahrgenommen<lb/>
werden konnten. Wollte Saltner für ein Luft&#x017F;chiff<lb/>
unentdeckbar bleiben, &#x017F;o konnte es nur dadurch ge-<lb/>
&#x017F;chehen, daß er &#x017F;ich in den Wald flüchtete, der die<lb/>
Abhänge der Bergrücken bedeckte.</p><lb/>
          <p>Da am er&#x017F;ten Tage nach Palaoros Ankunft des<lb/>
dichten Nebels wegen auf den Bergen noch keine Ge-<lb/>
fahr der Entdeckung vorlag, brach Saltner mit dem<lb/>
Führer auf, um in den Wäldern eine pa&#x017F;&#x017F;ende Unter-<lb/>
kunft zu &#x017F;uchen. Die Hütten, die &#x017F;ich hier für Köhler<lb/>
und Holz&#x017F;chläger errichtet fanden, waren allerdings<lb/>
höch&#x017F;t primitiver Art. Es gelang ihnen aber, doch<lb/>
einen Bau aufzufinden, der &#x017F;ich durch einige Arbeit<lb/>
wenig&#x017F;tens für den Notfall bewohnbar machen ließ.<lb/>
Sie &#x017F;etzten die&#x017F;e ärmliche Wohnung, &#x017F;o gut es ging,<lb/>
in &#x017F;tand und kehrten abends nach der &#x017F;ogenannten<lb/>
Kleinen Hütte zurück. Jn der Nacht wäre es nicht<lb/>
möglich gewe&#x017F;en, Frau Saltner in das abgelegene<lb/>
Thal durch den Wald zu transportieren, da &#x017F;ie ge-<lb/>
tragen werden mußte. Sie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o, am Tage<lb/>
es zu wagen. Gefährlich für die Entdeckung war<lb/>
dies freilich, denn es mußte ein weites, baumlo&#x017F;es<lb/>
Plateau, dann eine &#x017F;teile Schutthalde und ein Fels-<lb/>
ab&#x017F;tieg pa&#x017F;&#x017F;iert werden, ehe man in den Wald ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0445] Jn höchſter Not. weder reiten oder getragen werden, war alſo auf die gangbaren Wege angewieſen. Die Hütten, welche in Betracht kamen, waren entweder Unterſtandshütten für Touriſten, oder es waren Sennhütten oder Zu- fluchtsorte für Hirten. Sie lagen ſtets an hervor- ragenden Punkten oder offen auf Wieſen und Almen, ſo daß ſie von der Höhe aus leicht wahrgenommen werden konnten. Wollte Saltner für ein Luftſchiff unentdeckbar bleiben, ſo konnte es nur dadurch ge- ſchehen, daß er ſich in den Wald flüchtete, der die Abhänge der Bergrücken bedeckte. Da am erſten Tage nach Palaoros Ankunft des dichten Nebels wegen auf den Bergen noch keine Ge- fahr der Entdeckung vorlag, brach Saltner mit dem Führer auf, um in den Wäldern eine paſſende Unter- kunft zu ſuchen. Die Hütten, die ſich hier für Köhler und Holzſchläger errichtet fanden, waren allerdings höchſt primitiver Art. Es gelang ihnen aber, doch einen Bau aufzufinden, der ſich durch einige Arbeit wenigſtens für den Notfall bewohnbar machen ließ. Sie ſetzten dieſe ärmliche Wohnung, ſo gut es ging, in ſtand und kehrten abends nach der ſogenannten Kleinen Hütte zurück. Jn der Nacht wäre es nicht möglich geweſen, Frau Saltner in das abgelegene Thal durch den Wald zu transportieren, da ſie ge- tragen werden mußte. Sie beſchloſſen alſo, am Tage es zu wagen. Gefährlich für die Entdeckung war dies freilich, denn es mußte ein weites, baumloſes Plateau, dann eine ſteile Schutthalde und ein Fels- abſtieg paſſiert werden, ehe man in den Wald ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/445
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/445>, abgerufen am 16.06.2024.