Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf der Sternwarte.
sondern nur die flüchtig hingeschriebenen martischen
Zeichen: "Die Pflegerinnen von Ara bringen sich in
Erinnerung".

Grunthes Stirn zog sich zusammen. Seine Lippen
bildeten das in Klammern gesetzte Minuszeichen. So
las er noch einmal die Karte. Dann lösten sich seine
Züge wieder zu einem höflicheren Ausdruck und er
sagte zu dem Diener:

"Jch bitte in die Bibliothek. Jch werde gleich
kommen."

"Es sind La und Se", sagte er dann zu Torm,
"die beiden Nume, die Saltner und mich nach unserm
Sturze gepflegt haben. Jch bin ihnen zu großem
Danke verpflichtet. Jch muß sie empfangen. Wollen
Sie mitkommen?"

"Es würde mich interessieren. Diese La war sehr
freundlich gegen meine Frau während ihres Aufenthalts
auf dem Mars. Aber sie ist auch eine Freundin
Ells. Man weiß nicht, was sie herführt. Hören Sie
erst, was sie wollen."

"Sie können nun einmal Jhr Mißtrauen nicht
los werden. Doch wie Sie wünschen."

Torm warf einen Blick durchs Fenster. "Es ist
klar geworden", sagte er. "Jch will versuchen, am
großen Refraktor einige Platten zu exponieren. Die
Damen kennen mich nicht, dort im Dunkeln können
sie mich überhaupt nicht erkennen -- wenn Sie sie
herumführen, könnte ich sie mir dort einmal -- übrigens,
nun fällt mir ein, vielleicht habe ich die Damen schon
gesehen, heute, an der schönen Aussicht bei Tann-

Auf der Sternwarte.
ſondern nur die flüchtig hingeſchriebenen martiſchen
Zeichen: „Die Pflegerinnen von Ara bringen ſich in
Erinnerung‟.

Grunthes Stirn zog ſich zuſammen. Seine Lippen
bildeten das in Klammern geſetzte Minuszeichen. So
las er noch einmal die Karte. Dann löſten ſich ſeine
Züge wieder zu einem höflicheren Ausdruck und er
ſagte zu dem Diener:

„Jch bitte in die Bibliothek. Jch werde gleich
kommen.‟

„Es ſind La und Se‟, ſagte er dann zu Torm,
„die beiden Nume, die Saltner und mich nach unſerm
Sturze gepflegt haben. Jch bin ihnen zu großem
Danke verpflichtet. Jch muß ſie empfangen. Wollen
Sie mitkommen?‟

„Es würde mich intereſſieren. Dieſe La war ſehr
freundlich gegen meine Frau während ihres Aufenthalts
auf dem Mars. Aber ſie iſt auch eine Freundin
Ells. Man weiß nicht, was ſie herführt. Hören Sie
erſt, was ſie wollen.‟

„Sie können nun einmal Jhr Mißtrauen nicht
los werden. Doch wie Sie wünſchen.‟

Torm warf einen Blick durchs Fenſter. „Es iſt
klar geworden‟, ſagte er. „Jch will verſuchen, am
großen Refraktor einige Platten zu exponieren. Die
Damen kennen mich nicht, dort im Dunkeln können
ſie mich überhaupt nicht erkennen — wenn Sie ſie
herumführen, könnte ich ſie mir dort einmal — übrigens,
nun fällt mir ein, vielleicht habe ich die Damen ſchon
geſehen, heute, an der ſchönen Ausſicht bei Tann-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0435" n="427"/><fw place="top" type="header">Auf der Sternwarte.</fw><lb/>
&#x017F;ondern nur die flüchtig hinge&#x017F;chriebenen marti&#x017F;chen<lb/>
Zeichen: &#x201E;Die Pflegerinnen von Ara bringen &#x017F;ich in<lb/>
Erinnerung&#x201F;.</p><lb/>
          <p>Grunthes Stirn zog &#x017F;ich zu&#x017F;ammen. Seine Lippen<lb/>
bildeten das in Klammern ge&#x017F;etzte Minuszeichen. So<lb/>
las er noch einmal die Karte. Dann lö&#x017F;ten &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/>
Züge wieder zu einem höflicheren Ausdruck und er<lb/>
&#x017F;agte zu dem Diener:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch bitte in die Bibliothek. Jch werde gleich<lb/>
kommen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es &#x017F;ind La und Se&#x201F;, &#x017F;agte er dann zu Torm,<lb/>
&#x201E;die beiden Nume, die Saltner und mich nach un&#x017F;erm<lb/>
Sturze gepflegt haben. Jch bin ihnen zu großem<lb/>
Danke verpflichtet. Jch muß &#x017F;ie empfangen. Wollen<lb/>
Sie mitkommen?&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es würde mich intere&#x017F;&#x017F;ieren. Die&#x017F;e La war &#x017F;ehr<lb/>
freundlich gegen meine Frau während ihres Aufenthalts<lb/>
auf dem Mars. Aber &#x017F;ie i&#x017F;t auch eine Freundin<lb/>
Ells. Man weiß nicht, was &#x017F;ie herführt. Hören Sie<lb/>
er&#x017F;t, was &#x017F;ie wollen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie können nun einmal Jhr Mißtrauen nicht<lb/>
los werden. Doch wie Sie wün&#x017F;chen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Torm warf einen Blick durchs Fen&#x017F;ter. &#x201E;Es i&#x017F;t<lb/>
klar geworden&#x201F;, &#x017F;agte er. &#x201E;Jch will ver&#x017F;uchen, am<lb/>
großen Refraktor einige Platten zu exponieren. Die<lb/>
Damen kennen mich nicht, dort im Dunkeln können<lb/>
&#x017F;ie mich überhaupt nicht erkennen &#x2014; wenn Sie &#x017F;ie<lb/>
herumführen, könnte ich &#x017F;ie mir dort einmal &#x2014; übrigens,<lb/>
nun fällt mir ein, vielleicht habe ich die Damen &#x017F;chon<lb/>
ge&#x017F;ehen, heute, an der &#x017F;chönen Aus&#x017F;icht bei Tann-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0435] Auf der Sternwarte. ſondern nur die flüchtig hingeſchriebenen martiſchen Zeichen: „Die Pflegerinnen von Ara bringen ſich in Erinnerung‟. Grunthes Stirn zog ſich zuſammen. Seine Lippen bildeten das in Klammern geſetzte Minuszeichen. So las er noch einmal die Karte. Dann löſten ſich ſeine Züge wieder zu einem höflicheren Ausdruck und er ſagte zu dem Diener: „Jch bitte in die Bibliothek. Jch werde gleich kommen.‟ „Es ſind La und Se‟, ſagte er dann zu Torm, „die beiden Nume, die Saltner und mich nach unſerm Sturze gepflegt haben. Jch bin ihnen zu großem Danke verpflichtet. Jch muß ſie empfangen. Wollen Sie mitkommen?‟ „Es würde mich intereſſieren. Dieſe La war ſehr freundlich gegen meine Frau während ihres Aufenthalts auf dem Mars. Aber ſie iſt auch eine Freundin Ells. Man weiß nicht, was ſie herführt. Hören Sie erſt, was ſie wollen.‟ „Sie können nun einmal Jhr Mißtrauen nicht los werden. Doch wie Sie wünſchen.‟ Torm warf einen Blick durchs Fenſter. „Es iſt klar geworden‟, ſagte er. „Jch will verſuchen, am großen Refraktor einige Platten zu exponieren. Die Damen kennen mich nicht, dort im Dunkeln können ſie mich überhaupt nicht erkennen — wenn Sie ſie herumführen, könnte ich ſie mir dort einmal — übrigens, nun fällt mir ein, vielleicht habe ich die Damen ſchon geſehen, heute, an der ſchönen Ausſicht bei Tann-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/435
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/435>, abgerufen am 17.06.2024.