Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierundfünfzigstes Kapitel.
Resten des Gewitterregens bedeckt. Die breite, von
Vorgärten begrenzte Straße endete hier in einem
kleinen, mit Bäumen besetzten Platze, von welchem
dunkle Alleen nach drei Seiten ausgingen. Man konnte
nicht erkennen, wo sie hinführten, denn zwischen den dicht-
belaubten Bäumen verschwand das Licht der spärlichen
Gasflammen, die sie erhellten, und nur so weit konnte
man sehen, als die Strahlen der elektrischen Bogen-
lampen an der Endstation der Straßenbahn reichten.

"So also sieht es in Friedau aus", seufzte Se.
"Und das ist noch eine Residenzstadt! Wie mag es
da erst auf dem Lande sein, wo --"

"Halte keine Reden", unterbrach sie La, "sondern
komm, die Sternwarte wird schon zu finden sein."

Sie spähte nach jemand aus, den sie nach dem
Wege fragen könnte. Eine Laterne tauchte in der
Hauptstraße auf, es war die eines Radfahrers, der in
eine der Alleen einbog.

"Dort hinaus muß also noch irgend etwas liegen,
denn es fahren noch Menschen hin", sagte La in un-
verwüstlicher Laune.

"Weißt Du, wer das war?" rief Se. "Als er bei
der Bogenlampe vorüberfuhr, erkannte ich ihn. Es
ist derselbe Mensch, der während des Gewitters bei
dem Pavillon stand. Und -- ich bin vorhin nicht
dazu gekommen, mit Dir darüber zu sprechen -- ist
Dir nicht eine seltsame Aehnlichkeit aufgefallen?"

"Mit wem? Jch habe kaum auf ihn geachtet."

"Mit Jsmas Mann. Nach den Bildern. Jch
bilde mir ein, es ist Torm."

Vierundfünfzigſtes Kapitel.
Reſten des Gewitterregens bedeckt. Die breite, von
Vorgärten begrenzte Straße endete hier in einem
kleinen, mit Bäumen beſetzten Platze, von welchem
dunkle Alleen nach drei Seiten ausgingen. Man konnte
nicht erkennen, wo ſie hinführten, denn zwiſchen den dicht-
belaubten Bäumen verſchwand das Licht der ſpärlichen
Gasflammen, die ſie erhellten, und nur ſo weit konnte
man ſehen, als die Strahlen der elektriſchen Bogen-
lampen an der Endſtation der Straßenbahn reichten.

„So alſo ſieht es in Friedau aus‟, ſeufzte Se.
„Und das iſt noch eine Reſidenzſtadt! Wie mag es
da erſt auf dem Lande ſein, wo —‟

„Halte keine Reden‟, unterbrach ſie La, „ſondern
komm, die Sternwarte wird ſchon zu finden ſein.‟

Sie ſpähte nach jemand aus, den ſie nach dem
Wege fragen könnte. Eine Laterne tauchte in der
Hauptſtraße auf, es war die eines Radfahrers, der in
eine der Alleen einbog.

„Dort hinaus muß alſo noch irgend etwas liegen,
denn es fahren noch Menſchen hin‟, ſagte La in un-
verwüſtlicher Laune.

„Weißt Du, wer das war?‟ rief Se. „Als er bei
der Bogenlampe vorüberfuhr, erkannte ich ihn. Es
iſt derſelbe Menſch, der während des Gewitters bei
dem Pavillon ſtand. Und — ich bin vorhin nicht
dazu gekommen, mit Dir darüber zu ſprechen — iſt
Dir nicht eine ſeltſame Aehnlichkeit aufgefallen?‟

„Mit wem? Jch habe kaum auf ihn geachtet.‟

„Mit Jsmas Mann. Nach den Bildern. Jch
bilde mir ein, es iſt Torm.‟

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="424"/><fw place="top" type="header">Vierundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
Re&#x017F;ten des Gewitterregens bedeckt. Die breite, von<lb/>
Vorgärten begrenzte Straße endete hier in einem<lb/>
kleinen, mit Bäumen be&#x017F;etzten Platze, von welchem<lb/>
dunkle Alleen nach drei Seiten ausgingen. Man konnte<lb/>
nicht erkennen, wo &#x017F;ie hinführten, denn zwi&#x017F;chen den dicht-<lb/>
belaubten Bäumen ver&#x017F;chwand das Licht der &#x017F;pärlichen<lb/>
Gasflammen, die &#x017F;ie erhellten, und nur &#x017F;o weit konnte<lb/>
man &#x017F;ehen, als die Strahlen der elektri&#x017F;chen Bogen-<lb/>
lampen an der End&#x017F;tation der Straßenbahn reichten.</p><lb/>
          <p>&#x201E;So al&#x017F;o &#x017F;ieht es in Friedau aus&#x201F;, &#x017F;eufzte Se.<lb/>
&#x201E;Und das i&#x017F;t noch eine Re&#x017F;idenz&#x017F;tadt! Wie mag es<lb/>
da er&#x017F;t auf dem Lande &#x017F;ein, wo &#x2014;&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Halte keine Reden&#x201F;, unterbrach &#x017F;ie La, &#x201E;&#x017F;ondern<lb/>
komm, die Sternwarte wird &#x017F;chon zu finden &#x017F;ein.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;pähte nach jemand aus, den &#x017F;ie nach dem<lb/>
Wege fragen könnte. Eine Laterne tauchte in der<lb/>
Haupt&#x017F;traße auf, es war die eines Radfahrers, der in<lb/>
eine der Alleen einbog.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Dort hinaus muß al&#x017F;o noch irgend etwas liegen,<lb/>
denn es fahren noch Men&#x017F;chen hin&#x201F;, &#x017F;agte La in un-<lb/>
verwü&#x017F;tlicher Laune.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Weißt Du, wer das war?&#x201F; rief Se. &#x201E;Als er bei<lb/>
der Bogenlampe vorüberfuhr, erkannte ich ihn. Es<lb/>
i&#x017F;t der&#x017F;elbe Men&#x017F;ch, der während des Gewitters bei<lb/>
dem Pavillon &#x017F;tand. Und &#x2014; ich bin vorhin nicht<lb/>
dazu gekommen, mit Dir darüber zu &#x017F;prechen &#x2014; i&#x017F;t<lb/>
Dir nicht eine &#x017F;elt&#x017F;ame Aehnlichkeit aufgefallen?&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mit wem? Jch habe kaum auf ihn geachtet.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mit Jsmas Mann. Nach den Bildern. Jch<lb/>
bilde mir ein, es i&#x017F;t Torm.&#x201F;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0432] Vierundfünfzigſtes Kapitel. Reſten des Gewitterregens bedeckt. Die breite, von Vorgärten begrenzte Straße endete hier in einem kleinen, mit Bäumen beſetzten Platze, von welchem dunkle Alleen nach drei Seiten ausgingen. Man konnte nicht erkennen, wo ſie hinführten, denn zwiſchen den dicht- belaubten Bäumen verſchwand das Licht der ſpärlichen Gasflammen, die ſie erhellten, und nur ſo weit konnte man ſehen, als die Strahlen der elektriſchen Bogen- lampen an der Endſtation der Straßenbahn reichten. „So alſo ſieht es in Friedau aus‟, ſeufzte Se. „Und das iſt noch eine Reſidenzſtadt! Wie mag es da erſt auf dem Lande ſein, wo —‟ „Halte keine Reden‟, unterbrach ſie La, „ſondern komm, die Sternwarte wird ſchon zu finden ſein.‟ Sie ſpähte nach jemand aus, den ſie nach dem Wege fragen könnte. Eine Laterne tauchte in der Hauptſtraße auf, es war die eines Radfahrers, der in eine der Alleen einbog. „Dort hinaus muß alſo noch irgend etwas liegen, denn es fahren noch Menſchen hin‟, ſagte La in un- verwüſtlicher Laune. „Weißt Du, wer das war?‟ rief Se. „Als er bei der Bogenlampe vorüberfuhr, erkannte ich ihn. Es iſt derſelbe Menſch, der während des Gewitters bei dem Pavillon ſtand. Und — ich bin vorhin nicht dazu gekommen, mit Dir darüber zu ſprechen — iſt Dir nicht eine ſeltſame Aehnlichkeit aufgefallen?‟ „Mit wem? Jch habe kaum auf ihn geachtet.‟ „Mit Jsmas Mann. Nach den Bildern. Jch bilde mir ein, es iſt Torm.‟

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/432
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/432>, abgerufen am 16.06.2024.