Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwankungen.
Ell vorgehen könne, so müsse wenigstens, seiner Ansicht
nach, jeder anständige Mensch sich von Bestrebungen
fernhalten, die darauf hinführten, daß niemand mehr
für seine Ehre mit der eignen Person eintreten könne.
Die Gerüchte über Frau Torm seien noch immer nicht
verstummt, und wenn Torm da wäre, so müsse er,
ob es nun verboten sei oder nicht, durch irgend eine
Herausforderung Ruhe schaffen.

Pellinger lachte ihn aus. Er könne ihn versichern,
daß alle diese Gerüchte auf gänzlicher Unkenntnis der
Verhältnisse beruhten. Das sei ganz gleichgiltig, meinte
Schnabel, man dürfe eben die Gerüchte nicht dulden.

"So?" sagte Pellinger. "Und was meinen Sie,
würde dadurch gebessert werden, wenn Sie z. B. der-
gleichen behaupteten und Torm Sie forderte? Jch will
jetzt einmal garnicht von dem unentschuldbaren Frevel
sprechen, der in der kulturwidrigen Einrichtung des
Zweikampfes selbst liegt, sondern die Sache rein praktisch
betrachten. Wird denn dadurch irgend etwas bewiesen?
Würde man nicht erst recht sagen, es muß doch etwas
Wahres dran sein?"

"Jedenfalls würde man Achtung vor dem Manne
bekommen."

"Meiner Ansicht nach müßte man ihn verachten;
denn er hätte eine unsittliche Handlung begangen.
Ein Mann wie Torm kann auf die Achtung derer
verzichten, die sie an so verwerfliche Bedingungen
knüpfen. Und so jeder Mann von sittlichem Ernst.
Der schiene mir verachtungswert, der nicht seine eigne
Würde und das Bewußtsein seines Rechts so hoch

54*

Schwankungen.
Ell vorgehen könne, ſo müſſe wenigſtens, ſeiner Anſicht
nach, jeder anſtändige Menſch ſich von Beſtrebungen
fernhalten, die darauf hinführten, daß niemand mehr
für ſeine Ehre mit der eignen Perſon eintreten könne.
Die Gerüchte über Frau Torm ſeien noch immer nicht
verſtummt, und wenn Torm da wäre, ſo müſſe er,
ob es nun verboten ſei oder nicht, durch irgend eine
Herausforderung Ruhe ſchaffen.

Pellinger lachte ihn aus. Er könne ihn verſichern,
daß alle dieſe Gerüchte auf gänzlicher Unkenntnis der
Verhältniſſe beruhten. Das ſei ganz gleichgiltig, meinte
Schnabel, man dürfe eben die Gerüchte nicht dulden.

„So?‟ ſagte Pellinger. „Und was meinen Sie,
würde dadurch gebeſſert werden, wenn Sie z. B. der-
gleichen behaupteten und Torm Sie forderte? Jch will
jetzt einmal garnicht von dem unentſchuldbaren Frevel
ſprechen, der in der kulturwidrigen Einrichtung des
Zweikampfes ſelbſt liegt, ſondern die Sache rein praktiſch
betrachten. Wird denn dadurch irgend etwas bewieſen?
Würde man nicht erſt recht ſagen, es muß doch etwas
Wahres dran ſein?‟

„Jedenfalls würde man Achtung vor dem Manne
bekommen.‟

„Meiner Anſicht nach müßte man ihn verachten;
denn er hätte eine unſittliche Handlung begangen.
Ein Mann wie Torm kann auf die Achtung derer
verzichten, die ſie an ſo verwerfliche Bedingungen
knüpfen. Und ſo jeder Mann von ſittlichem Ernſt.
Der ſchiene mir verachtungswert, der nicht ſeine eigne
Würde und das Bewußtſein ſeines Rechts ſo hoch

54*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0427" n="419"/><fw place="top" type="header">Schwankungen.</fw><lb/>
Ell vorgehen könne, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;e wenig&#x017F;tens, &#x017F;einer An&#x017F;icht<lb/>
nach, jeder an&#x017F;tändige Men&#x017F;ch &#x017F;ich von Be&#x017F;trebungen<lb/>
fernhalten, die darauf hinführten, daß niemand mehr<lb/>
für &#x017F;eine Ehre mit der eignen Per&#x017F;on eintreten könne.<lb/>
Die Gerüchte über Frau Torm &#x017F;eien noch immer nicht<lb/>
ver&#x017F;tummt, und wenn Torm da wäre, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;e er,<lb/>
ob es nun verboten &#x017F;ei oder nicht, durch irgend eine<lb/>
Herausforderung Ruhe &#x017F;chaffen.</p><lb/>
          <p>Pellinger lachte ihn aus. Er könne ihn ver&#x017F;ichern,<lb/>
daß alle die&#x017F;e Gerüchte auf gänzlicher Unkenntnis der<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e beruhten. Das &#x017F;ei ganz gleichgiltig, meinte<lb/>
Schnabel, man dürfe eben die Gerüchte nicht dulden.</p><lb/>
          <p>&#x201E;So?&#x201F; &#x017F;agte Pellinger. &#x201E;Und was meinen Sie,<lb/>
würde dadurch gebe&#x017F;&#x017F;ert werden, wenn Sie z. B. der-<lb/>
gleichen behaupteten und Torm Sie forderte? Jch will<lb/>
jetzt einmal garnicht von dem unent&#x017F;chuldbaren Frevel<lb/>
&#x017F;prechen, der in der kulturwidrigen Einrichtung des<lb/>
Zweikampfes &#x017F;elb&#x017F;t liegt, &#x017F;ondern die Sache rein prakti&#x017F;ch<lb/>
betrachten. Wird denn dadurch irgend etwas bewie&#x017F;en?<lb/>
Würde man nicht er&#x017F;t recht &#x017F;agen, es muß doch etwas<lb/>
Wahres dran &#x017F;ein?&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jedenfalls würde man Achtung vor dem Manne<lb/>
bekommen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Meiner An&#x017F;icht nach müßte man ihn verachten;<lb/>
denn er hätte eine un&#x017F;ittliche Handlung begangen.<lb/>
Ein Mann wie Torm kann auf die Achtung derer<lb/>
verzichten, die &#x017F;ie an &#x017F;o verwerfliche Bedingungen<lb/>
knüpfen. Und &#x017F;o jeder Mann von &#x017F;ittlichem Ern&#x017F;t.<lb/>
Der &#x017F;chiene mir verachtungswert, der nicht &#x017F;eine eigne<lb/>
Würde und das Bewußt&#x017F;ein &#x017F;eines Rechts &#x017F;o hoch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">54*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0427] Schwankungen. Ell vorgehen könne, ſo müſſe wenigſtens, ſeiner Anſicht nach, jeder anſtändige Menſch ſich von Beſtrebungen fernhalten, die darauf hinführten, daß niemand mehr für ſeine Ehre mit der eignen Perſon eintreten könne. Die Gerüchte über Frau Torm ſeien noch immer nicht verſtummt, und wenn Torm da wäre, ſo müſſe er, ob es nun verboten ſei oder nicht, durch irgend eine Herausforderung Ruhe ſchaffen. Pellinger lachte ihn aus. Er könne ihn verſichern, daß alle dieſe Gerüchte auf gänzlicher Unkenntnis der Verhältniſſe beruhten. Das ſei ganz gleichgiltig, meinte Schnabel, man dürfe eben die Gerüchte nicht dulden. „So?‟ ſagte Pellinger. „Und was meinen Sie, würde dadurch gebeſſert werden, wenn Sie z. B. der- gleichen behaupteten und Torm Sie forderte? Jch will jetzt einmal garnicht von dem unentſchuldbaren Frevel ſprechen, der in der kulturwidrigen Einrichtung des Zweikampfes ſelbſt liegt, ſondern die Sache rein praktiſch betrachten. Wird denn dadurch irgend etwas bewieſen? Würde man nicht erſt recht ſagen, es muß doch etwas Wahres dran ſein?‟ „Jedenfalls würde man Achtung vor dem Manne bekommen.‟ „Meiner Anſicht nach müßte man ihn verachten; denn er hätte eine unſittliche Handlung begangen. Ein Mann wie Torm kann auf die Achtung derer verzichten, die ſie an ſo verwerfliche Bedingungen knüpfen. Und ſo jeder Mann von ſittlichem Ernſt. Der ſchiene mir verachtungswert, der nicht ſeine eigne Würde und das Bewußtſein ſeines Rechts ſo hoch 54*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/427
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/427>, abgerufen am 16.06.2024.