Aber ihr Grollen war unschädlich, weil ihr Einfluß auf die Regierung gebrochen war und die Verlockung fortfiel, welche so viele nach Macht und Karriere strebende Kreise der Bevölkerung verleitet hatte, die kulturfremden, kavaliermäßigen Gewohnheiten nachzu- ahmen.
Und selbst Anhänger von Lebensanschauungen, denen der Gedanke des Menschenbundes anfänglich höchst unsympathisch gewesen war, begannen sich damit zu befreunden. Der Fabrikbesitzer Pellinger, der sich leicht für alles begeisterte, was einem versöhnenden Ausgleich dienen konnte, hatte sich den Bestrebungen des Bundes eifrig gewidmet und gehörte bald zu den Vertrauensmännern Grunthes. Seine Vermutung, daß der Fremde, der auf der Sternwarte wohnte, niemand anders wie Torm sei, war ihm bald zur Gewißheit ge- worden, als er ihm bei Grunthe begegnete. Er ver- barg dies Grunthe nicht, und dieser hielt es für das Beste, ihm gegen Zusicherung der Verschwiegenheit zu sagen, daß Torm allerdings hier sei, aber aus politischen Gründen sich versteckt halten müsse.
Herr von Schnabel setzte Pellingers Bemühungen, ihn für den Menschenbund zu gewinnen, zuerst hart- näckigen Widerstand entgegen. Mit Leuten, die auf dem Standpunkte eines Ell ständen, könne er sich nicht befreunden. Er liebte es, sich als einen besonderen Verteidiger der Ehre des verschollenen Torm aufzu- spielen, indem er behauptete, daß Frau Torm durch Ell kompromittiert sei, der sich der Verantwortung in feiger Weise entzogen habe. Und da Torm nicht gegen
Dreiundfünfzigſtes Kapitel.
Aber ihr Grollen war unſchädlich, weil ihr Einfluß auf die Regierung gebrochen war und die Verlockung fortfiel, welche ſo viele nach Macht und Karrière ſtrebende Kreiſe der Bevölkerung verleitet hatte, die kulturfremden, kavaliermäßigen Gewohnheiten nachzu- ahmen.
Und ſelbſt Anhänger von Lebensanſchauungen, denen der Gedanke des Menſchenbundes anfänglich höchſt unſympathiſch geweſen war, begannen ſich damit zu befreunden. Der Fabrikbeſitzer Pellinger, der ſich leicht für alles begeiſterte, was einem verſöhnenden Ausgleich dienen konnte, hatte ſich den Beſtrebungen des Bundes eifrig gewidmet und gehörte bald zu den Vertrauensmännern Grunthes. Seine Vermutung, daß der Fremde, der auf der Sternwarte wohnte, niemand anders wie Torm ſei, war ihm bald zur Gewißheit ge- worden, als er ihm bei Grunthe begegnete. Er ver- barg dies Grunthe nicht, und dieſer hielt es für das Beſte, ihm gegen Zuſicherung der Verſchwiegenheit zu ſagen, daß Torm allerdings hier ſei, aber aus politiſchen Gründen ſich verſteckt halten müſſe.
Herr von Schnabel ſetzte Pellingers Bemühungen, ihn für den Menſchenbund zu gewinnen, zuerſt hart- näckigen Widerſtand entgegen. Mit Leuten, die auf dem Standpunkte eines Ell ſtänden, könne er ſich nicht befreunden. Er liebte es, ſich als einen beſonderen Verteidiger der Ehre des verſchollenen Torm aufzu- ſpielen, indem er behauptete, daß Frau Torm durch Ell kompromittiert ſei, der ſich der Verantwortung in feiger Weiſe entzogen habe. Und da Torm nicht gegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0426"n="418"/><fwplace="top"type="header">Dreiundfünfzigſtes Kapitel.</fw><lb/>
Aber ihr Grollen war unſchädlich, weil ihr Einfluß<lb/>
auf die Regierung gebrochen war und die Verlockung<lb/>
fortfiel, welche ſo viele nach Macht und Karri<hirendition="#aq">è</hi>re<lb/>ſtrebende Kreiſe der Bevölkerung verleitet hatte, die<lb/>
kulturfremden, kavaliermäßigen Gewohnheiten nachzu-<lb/>
ahmen.</p><lb/><p>Und ſelbſt Anhänger von Lebensanſchauungen,<lb/>
denen der Gedanke des Menſchenbundes anfänglich<lb/>
höchſt unſympathiſch geweſen war, begannen ſich damit<lb/>
zu befreunden. Der Fabrikbeſitzer Pellinger, der ſich<lb/>
leicht für alles begeiſterte, was einem verſöhnenden<lb/>
Ausgleich dienen konnte, hatte ſich den Beſtrebungen<lb/>
des Bundes eifrig gewidmet und gehörte bald zu den<lb/>
Vertrauensmännern Grunthes. Seine Vermutung, daß<lb/>
der Fremde, der auf der Sternwarte wohnte, niemand<lb/>
anders wie Torm ſei, war ihm bald zur Gewißheit ge-<lb/>
worden, als er ihm bei Grunthe begegnete. Er ver-<lb/>
barg dies Grunthe nicht, und dieſer hielt es für das<lb/>
Beſte, ihm gegen Zuſicherung der Verſchwiegenheit zu<lb/>ſagen, daß Torm allerdings hier ſei, aber aus politiſchen<lb/>
Gründen ſich verſteckt halten müſſe.</p><lb/><p>Herr von Schnabel ſetzte Pellingers Bemühungen,<lb/>
ihn für den Menſchenbund zu gewinnen, zuerſt hart-<lb/>
näckigen Widerſtand entgegen. Mit Leuten, die auf<lb/>
dem Standpunkte eines Ell ſtänden, könne er ſich nicht<lb/>
befreunden. Er liebte es, ſich als einen beſonderen<lb/>
Verteidiger der Ehre des verſchollenen Torm aufzu-<lb/>ſpielen, indem er behauptete, daß Frau Torm durch<lb/>
Ell kompromittiert ſei, der ſich der Verantwortung in<lb/>
feiger Weiſe entzogen habe. Und da Torm nicht gegen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[418/0426]
Dreiundfünfzigſtes Kapitel.
Aber ihr Grollen war unſchädlich, weil ihr Einfluß
auf die Regierung gebrochen war und die Verlockung
fortfiel, welche ſo viele nach Macht und Karrière
ſtrebende Kreiſe der Bevölkerung verleitet hatte, die
kulturfremden, kavaliermäßigen Gewohnheiten nachzu-
ahmen.
Und ſelbſt Anhänger von Lebensanſchauungen,
denen der Gedanke des Menſchenbundes anfänglich
höchſt unſympathiſch geweſen war, begannen ſich damit
zu befreunden. Der Fabrikbeſitzer Pellinger, der ſich
leicht für alles begeiſterte, was einem verſöhnenden
Ausgleich dienen konnte, hatte ſich den Beſtrebungen
des Bundes eifrig gewidmet und gehörte bald zu den
Vertrauensmännern Grunthes. Seine Vermutung, daß
der Fremde, der auf der Sternwarte wohnte, niemand
anders wie Torm ſei, war ihm bald zur Gewißheit ge-
worden, als er ihm bei Grunthe begegnete. Er ver-
barg dies Grunthe nicht, und dieſer hielt es für das
Beſte, ihm gegen Zuſicherung der Verſchwiegenheit zu
ſagen, daß Torm allerdings hier ſei, aber aus politiſchen
Gründen ſich verſteckt halten müſſe.
Herr von Schnabel ſetzte Pellingers Bemühungen,
ihn für den Menſchenbund zu gewinnen, zuerſt hart-
näckigen Widerſtand entgegen. Mit Leuten, die auf
dem Standpunkte eines Ell ſtänden, könne er ſich nicht
befreunden. Er liebte es, ſich als einen beſonderen
Verteidiger der Ehre des verſchollenen Torm aufzu-
ſpielen, indem er behauptete, daß Frau Torm durch
Ell kompromittiert ſei, der ſich der Verantwortung in
feiger Weiſe entzogen habe. Und da Torm nicht gegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/426>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.