Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreiundfünfzigstes Kapitel.
schätzte, daß sie nicht gekränkt werden können durch
das Gerede des Pöbels in Glacehandschuhen."

"Na, na, Sie sprechen da in einer Weise, die --
die etwas eigentümlich --"

"Ja, Herr von Schnabel, ich habe mich auch über-
zeugt, daß wir alle mehr auf unsern eignen Wert und
unser freies Urteil bauen müssen als auf die so-
genannte Ansicht der Gesellschaft, die sich auf Jrrtümern
aufbaut. Dadurch sind wir im Begriff, den Wert
dieser Gesellschaft zu heben. Es müssen sich diejenigen
zusammenfinden, die der Unabhängigkeit ihres Urteils
sich freuen. Das allein sind die Gentlemen. Jch bin
überzeugt, auch Sie werden sich noch bei uns einfinden,
wenn Sie sich die Sache überlegen. Daß Torm ebenso
denkt, darauf kann ich Jhnen mein Wort geben."

Herr von Schnabel ging einige Tage in verdrieß-
lichen Gedanken umher. Auch Dr. Wagner war dem
Menschenbunde beigetreten. Die Zahl derer, die
seinen Ansichten beistimmte, wurde immer kleiner. Er
wälzte Pellingers Worte hin und her. Endlich suchte
er Grunthe auf.

Es war ein langes Gespräch, das sie führten.
Vornehmlich drehte es sich um die Persönlichkeit von
Ell und die Ziele des Menschenbundes.

Als Herr von Schnabel die Sternwarte verließ,
war er Mitglied geworden. Nicht irgend ein besonderes,
durchschlagendes Ereignis hatte seine Sinnesänderung
bewirkt. Der Sieg des Jdealismus übte eine assimi-
lierende Kraft der Veredelung aus.



Dreiundfünfzigſtes Kapitel.
ſchätzte, daß ſie nicht gekränkt werden können durch
das Gerede des Pöbels in Glacéhandſchuhen.‟

„Na, na, Sie ſprechen da in einer Weiſe, die —
die etwas eigentümlich —‟

„Ja, Herr von Schnabel, ich habe mich auch über-
zeugt, daß wir alle mehr auf unſern eignen Wert und
unſer freies Urteil bauen müſſen als auf die ſo-
genannte Anſicht der Geſellſchaft, die ſich auf Jrrtümern
aufbaut. Dadurch ſind wir im Begriff, den Wert
dieſer Geſellſchaft zu heben. Es müſſen ſich diejenigen
zuſammenfinden, die der Unabhängigkeit ihres Urteils
ſich freuen. Das allein ſind die Gentlemen. Jch bin
überzeugt, auch Sie werden ſich noch bei uns einfinden,
wenn Sie ſich die Sache überlegen. Daß Torm ebenſo
denkt, darauf kann ich Jhnen mein Wort geben.‟

Herr von Schnabel ging einige Tage in verdrieß-
lichen Gedanken umher. Auch Dr. Wagner war dem
Menſchenbunde beigetreten. Die Zahl derer, die
ſeinen Anſichten beiſtimmte, wurde immer kleiner. Er
wälzte Pellingers Worte hin und her. Endlich ſuchte
er Grunthe auf.

Es war ein langes Geſpräch, das ſie führten.
Vornehmlich drehte es ſich um die Perſönlichkeit von
Ell und die Ziele des Menſchenbundes.

Als Herr von Schnabel die Sternwarte verließ,
war er Mitglied geworden. Nicht irgend ein beſonderes,
durchſchlagendes Ereignis hatte ſeine Sinnesänderung
bewirkt. Der Sieg des Jdealismus übte eine aſſimi-
lierende Kraft der Veredelung aus.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="420"/><fw place="top" type="header">Dreiundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
&#x017F;chätzte, daß &#x017F;ie nicht gekränkt werden können durch<lb/>
das Gerede des Pöbels in Glac<hi rendition="#aq">é</hi>hand&#x017F;chuhen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Na, na, Sie &#x017F;prechen da in einer Wei&#x017F;e, die &#x2014;<lb/>
die etwas eigentümlich &#x2014;&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, Herr von Schnabel, ich habe mich auch über-<lb/>
zeugt, daß wir alle mehr auf un&#x017F;ern eignen Wert und<lb/>
un&#x017F;er freies Urteil bauen mü&#x017F;&#x017F;en als auf die &#x017F;o-<lb/>
genannte An&#x017F;icht der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die &#x017F;ich auf Jrrtümern<lb/>
aufbaut. Dadurch &#x017F;ind wir im Begriff, den Wert<lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu heben. Es mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich diejenigen<lb/>
zu&#x017F;ammenfinden, die der Unabhängigkeit ihres Urteils<lb/>
&#x017F;ich freuen. Das allein &#x017F;ind die Gentlemen. Jch bin<lb/>
überzeugt, auch Sie werden &#x017F;ich noch bei uns einfinden,<lb/>
wenn Sie &#x017F;ich die Sache überlegen. Daß Torm eben&#x017F;o<lb/>
denkt, darauf kann ich Jhnen mein Wort geben.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Herr von Schnabel ging einige Tage in verdrieß-<lb/>
lichen Gedanken umher. Auch <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Wagner war dem<lb/>
Men&#x017F;chenbunde beigetreten. Die Zahl derer, die<lb/>
&#x017F;einen An&#x017F;ichten bei&#x017F;timmte, wurde immer kleiner. Er<lb/>
wälzte Pellingers Worte hin und her. Endlich &#x017F;uchte<lb/>
er Grunthe auf.</p><lb/>
          <p>Es war ein langes Ge&#x017F;präch, das &#x017F;ie führten.<lb/>
Vornehmlich drehte es &#x017F;ich um die Per&#x017F;önlichkeit von<lb/>
Ell und die Ziele des Men&#x017F;chenbundes.</p><lb/>
          <p>Als Herr von Schnabel die Sternwarte verließ,<lb/>
war er Mitglied geworden. Nicht irgend ein be&#x017F;onderes,<lb/>
durch&#x017F;chlagendes Ereignis hatte &#x017F;eine Sinnesänderung<lb/>
bewirkt. Der Sieg des Jdealismus übte eine a&#x017F;&#x017F;imi-<lb/>
lierende Kraft der Veredelung aus.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0428] Dreiundfünfzigſtes Kapitel. ſchätzte, daß ſie nicht gekränkt werden können durch das Gerede des Pöbels in Glacéhandſchuhen.‟ „Na, na, Sie ſprechen da in einer Weiſe, die — die etwas eigentümlich —‟ „Ja, Herr von Schnabel, ich habe mich auch über- zeugt, daß wir alle mehr auf unſern eignen Wert und unſer freies Urteil bauen müſſen als auf die ſo- genannte Anſicht der Geſellſchaft, die ſich auf Jrrtümern aufbaut. Dadurch ſind wir im Begriff, den Wert dieſer Geſellſchaft zu heben. Es müſſen ſich diejenigen zuſammenfinden, die der Unabhängigkeit ihres Urteils ſich freuen. Das allein ſind die Gentlemen. Jch bin überzeugt, auch Sie werden ſich noch bei uns einfinden, wenn Sie ſich die Sache überlegen. Daß Torm ebenſo denkt, darauf kann ich Jhnen mein Wort geben.‟ Herr von Schnabel ging einige Tage in verdrieß- lichen Gedanken umher. Auch Dr. Wagner war dem Menſchenbunde beigetreten. Die Zahl derer, die ſeinen Anſichten beiſtimmte, wurde immer kleiner. Er wälzte Pellingers Worte hin und her. Endlich ſuchte er Grunthe auf. Es war ein langes Geſpräch, das ſie führten. Vornehmlich drehte es ſich um die Perſönlichkeit von Ell und die Ziele des Menſchenbundes. Als Herr von Schnabel die Sternwarte verließ, war er Mitglied geworden. Nicht irgend ein beſonderes, durchſchlagendes Ereignis hatte ſeine Sinnesänderung bewirkt. Der Sieg des Jdealismus übte eine aſſimi- lierende Kraft der Veredelung aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/428
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/428>, abgerufen am 01.06.2024.