Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreiundfünfzigstes Kapitel.
weisung an den Numengerichtshof verlangt habe. Jn
diesem Falle fürchte man sehr strenge Strafen für die
Schuldigen. Jm Anschluß hieran behandelte ein Ar-
tikel die Frage nach der Gerichtsbarkeit, sofern in einer
Streitfrage Nume in Betracht kämen. Jn dem
Friedensvertrage war festgesetzt, daß Nume überhaupt
nur von martischen Richtern abgeurteilt werden konnten,
aber es war nicht ganz klar, in welchen Fällen Men-
schen, die sich gegen Nume vergingen, vor die marti-
schen statt vor die Landesgerichte kämen. Sicher war
dies in politischen Prozessen, aber ob ein Tumult,
wie gegen Stuh, zu den politischen zu zählen sei, war
fraglich. Es wurde nun darauf hingewiesen, daß der
Protektor der Erde, als oberste Jnstanz in Kompetenz-
konflikten, in einem ähnlichen Falle entschieden hatte,
daß es sich um eine Auflehnung gegen martische An-
ordnungen zur Kulturleitung der Menschen und somit
um ein hochverräterisches Unternehmen handle, das
vor das Numengericht gehöre.

Es handelte sich um einen jungen Mann namens
Erbelein, der wegen Versäumnis der Fortbildungsschule
ins psychophysische Laboratorium geschickt worden war
und sich hier den Anordnungen nicht gefügt hatte.
Aus einem Schrank mit Chemikalien hatte er eine
Flasche mit einem Narkotikum entwendet, seinen Beob-
achter eingeschläfert und sich entfernt. Von zwei Beds
verfolgt und eingeholt, hatte er dieselben plötzlich über-
rumpelt und einen von ihnen nicht unbedenklich ver-
letzt. Dies war als offene Empörung angesehen und
mit der schwersten Strafe belegt worden, mit lebens-

Dreiundfünfzigſtes Kapitel.
weiſung an den Numengerichtshof verlangt habe. Jn
dieſem Falle fürchte man ſehr ſtrenge Strafen für die
Schuldigen. Jm Anſchluß hieran behandelte ein Ar-
tikel die Frage nach der Gerichtsbarkeit, ſofern in einer
Streitfrage Nume in Betracht kämen. Jn dem
Friedensvertrage war feſtgeſetzt, daß Nume überhaupt
nur von martiſchen Richtern abgeurteilt werden konnten,
aber es war nicht ganz klar, in welchen Fällen Men-
ſchen, die ſich gegen Nume vergingen, vor die marti-
ſchen ſtatt vor die Landesgerichte kämen. Sicher war
dies in politiſchen Prozeſſen, aber ob ein Tumult,
wie gegen Stuh, zu den politiſchen zu zählen ſei, war
fraglich. Es wurde nun darauf hingewieſen, daß der
Protektor der Erde, als oberſte Jnſtanz in Kompetenz-
konflikten, in einem ähnlichen Falle entſchieden hatte,
daß es ſich um eine Auflehnung gegen martiſche An-
ordnungen zur Kulturleitung der Menſchen und ſomit
um ein hochverräteriſches Unternehmen handle, das
vor das Numengericht gehöre.

Es handelte ſich um einen jungen Mann namens
Erbelein, der wegen Verſäumnis der Fortbildungsſchule
ins pſychophyſiſche Laboratorium geſchickt worden war
und ſich hier den Anordnungen nicht gefügt hatte.
Aus einem Schrank mit Chemikalien hatte er eine
Flaſche mit einem Narkotikum entwendet, ſeinen Beob-
achter eingeſchläfert und ſich entfernt. Von zwei Beds
verfolgt und eingeholt, hatte er dieſelben plötzlich über-
rumpelt und einen von ihnen nicht unbedenklich ver-
letzt. Dies war als offene Empörung angeſehen und
mit der ſchwerſten Strafe belegt worden, mit lebens-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="412"/><fw place="top" type="header">Dreiundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
wei&#x017F;ung an den Numengerichtshof verlangt habe. Jn<lb/>
die&#x017F;em Falle fürchte man &#x017F;ehr &#x017F;trenge Strafen für die<lb/>
Schuldigen. Jm An&#x017F;chluß hieran behandelte ein Ar-<lb/>
tikel die Frage nach der Gerichtsbarkeit, &#x017F;ofern in einer<lb/>
Streitfrage Nume in Betracht kämen. Jn dem<lb/>
Friedensvertrage war fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, daß Nume überhaupt<lb/>
nur von marti&#x017F;chen Richtern abgeurteilt werden konnten,<lb/>
aber es war nicht ganz klar, in welchen Fällen Men-<lb/>
&#x017F;chen, die &#x017F;ich gegen Nume vergingen, vor die marti-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;tatt vor die Landesgerichte kämen. Sicher war<lb/>
dies in politi&#x017F;chen Proze&#x017F;&#x017F;en, aber ob ein Tumult,<lb/>
wie gegen Stuh, zu den politi&#x017F;chen zu zählen &#x017F;ei, war<lb/>
fraglich. Es wurde nun darauf hingewie&#x017F;en, daß der<lb/>
Protektor der Erde, als ober&#x017F;te Jn&#x017F;tanz in Kompetenz-<lb/>
konflikten, in einem ähnlichen Falle ent&#x017F;chieden hatte,<lb/>
daß es &#x017F;ich um eine Auflehnung gegen marti&#x017F;che An-<lb/>
ordnungen zur Kulturleitung der Men&#x017F;chen und &#x017F;omit<lb/>
um ein hochverräteri&#x017F;ches Unternehmen handle, das<lb/>
vor das Numengericht gehöre.</p><lb/>
          <p>Es handelte &#x017F;ich um einen jungen Mann namens<lb/>
Erbelein, der wegen Ver&#x017F;äumnis der Fortbildungs&#x017F;chule<lb/>
ins p&#x017F;ychophy&#x017F;i&#x017F;che Laboratorium ge&#x017F;chickt worden war<lb/>
und &#x017F;ich hier den Anordnungen nicht gefügt hatte.<lb/>
Aus einem Schrank mit Chemikalien hatte er eine<lb/>
Fla&#x017F;che mit einem Narkotikum entwendet, &#x017F;einen Beob-<lb/>
achter einge&#x017F;chläfert und &#x017F;ich entfernt. Von zwei Beds<lb/>
verfolgt und eingeholt, hatte er die&#x017F;elben plötzlich über-<lb/>
rumpelt und einen von ihnen nicht unbedenklich ver-<lb/>
letzt. Dies war als offene Empörung ange&#x017F;ehen und<lb/>
mit der &#x017F;chwer&#x017F;ten Strafe belegt worden, mit lebens-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0420] Dreiundfünfzigſtes Kapitel. weiſung an den Numengerichtshof verlangt habe. Jn dieſem Falle fürchte man ſehr ſtrenge Strafen für die Schuldigen. Jm Anſchluß hieran behandelte ein Ar- tikel die Frage nach der Gerichtsbarkeit, ſofern in einer Streitfrage Nume in Betracht kämen. Jn dem Friedensvertrage war feſtgeſetzt, daß Nume überhaupt nur von martiſchen Richtern abgeurteilt werden konnten, aber es war nicht ganz klar, in welchen Fällen Men- ſchen, die ſich gegen Nume vergingen, vor die marti- ſchen ſtatt vor die Landesgerichte kämen. Sicher war dies in politiſchen Prozeſſen, aber ob ein Tumult, wie gegen Stuh, zu den politiſchen zu zählen ſei, war fraglich. Es wurde nun darauf hingewieſen, daß der Protektor der Erde, als oberſte Jnſtanz in Kompetenz- konflikten, in einem ähnlichen Falle entſchieden hatte, daß es ſich um eine Auflehnung gegen martiſche An- ordnungen zur Kulturleitung der Menſchen und ſomit um ein hochverräteriſches Unternehmen handle, das vor das Numengericht gehöre. Es handelte ſich um einen jungen Mann namens Erbelein, der wegen Verſäumnis der Fortbildungsſchule ins pſychophyſiſche Laboratorium geſchickt worden war und ſich hier den Anordnungen nicht gefügt hatte. Aus einem Schrank mit Chemikalien hatte er eine Flaſche mit einem Narkotikum entwendet, ſeinen Beob- achter eingeſchläfert und ſich entfernt. Von zwei Beds verfolgt und eingeholt, hatte er dieſelben plötzlich über- rumpelt und einen von ihnen nicht unbedenklich ver- letzt. Dies war als offene Empörung angeſehen und mit der ſchwerſten Strafe belegt worden, mit lebens-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/420
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/420>, abgerufen am 26.06.2024.