Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwankungen.
sich als ein Fremder, der sich eine Entschuldigung er-
sinnen müsse, um seinen Besuch zu rechtfertigen, und
er mußte sich erst daran erinnern, daß er als der
Gatte zu seiner Frau fahre, die seit zwei Jahren seine
Wiederkehr erhoffte. Dazwischen stellte er Betrach-
tungen über das Verhalten der Passagiere an. Es
fiel ihm eine Änderung darin auf, die seit seiner letzten
Fahrt durch Deutschland auf der Eisenbahn vor sich
gegangen war. Das war vor dem Antritt seiner Ent-
deckungsreise gewesen, denn bei seiner Wiederkehr war
er als Triumphator empfangen, überall in Extrazügen
eingeholt worden und nicht als einfacher Passagier ge-
reist. Ein Typus der Reisenden war ganz verschwun-
den, der anspruchsvolle, geringschätzig auf die andern
herabblickende, hochmütige Elegant. Man sah vor-
nehme Leute, aber keine Überhebung; nicht nur ein
höflicher, fast ein kameradschaftlicher Ton herrschte
überall; die verschiedenen Berufsarten und Stände
hatten sich unter dem allgemeinen Druck näher an
einander geschlossen, suchten sich besser zu verstehen.
Und ebenso auffallend war das Fehlen aller Uniformen.

Jn Halle kaufte sich Torm eine Zeitung, er ge-
dachte, sich den übrigen Teil der Fahrt damit zu unter-
halten. Aber alsbald stieß er auf eine Nachricht, die
ihm neue Sorgen erweckte. Die Zeitung brachte die
erste Mitteilung über den "Fall Stuh" bei Frankfurt,
wo die Bauern in einem Orte sich an dem durch-
reisenden Jnstruktor vergriffen hatten. Es war hinzu-
gefügt, daß bereits vier der Tumultuanten als Rädels-
führer verhaftet seien und der Jnstruktor die Über-

Schwankungen.
ſich als ein Fremder, der ſich eine Entſchuldigung er-
ſinnen müſſe, um ſeinen Beſuch zu rechtfertigen, und
er mußte ſich erſt daran erinnern, daß er als der
Gatte zu ſeiner Frau fahre, die ſeit zwei Jahren ſeine
Wiederkehr erhoffte. Dazwiſchen ſtellte er Betrach-
tungen über das Verhalten der Paſſagiere an. Es
fiel ihm eine Änderung darin auf, die ſeit ſeiner letzten
Fahrt durch Deutſchland auf der Eiſenbahn vor ſich
gegangen war. Das war vor dem Antritt ſeiner Ent-
deckungsreiſe geweſen, denn bei ſeiner Wiederkehr war
er als Triumphator empfangen, überall in Extrazügen
eingeholt worden und nicht als einfacher Paſſagier ge-
reiſt. Ein Typus der Reiſenden war ganz verſchwun-
den, der anſpruchsvolle, geringſchätzig auf die andern
herabblickende, hochmütige Elegant. Man ſah vor-
nehme Leute, aber keine Überhebung; nicht nur ein
höflicher, faſt ein kameradſchaftlicher Ton herrſchte
überall; die verſchiedenen Berufsarten und Stände
hatten ſich unter dem allgemeinen Druck näher an
einander geſchloſſen, ſuchten ſich beſſer zu verſtehen.
Und ebenſo auffallend war das Fehlen aller Uniformen.

Jn Halle kaufte ſich Torm eine Zeitung, er ge-
dachte, ſich den übrigen Teil der Fahrt damit zu unter-
halten. Aber alsbald ſtieß er auf eine Nachricht, die
ihm neue Sorgen erweckte. Die Zeitung brachte die
erſte Mitteilung über den „Fall Stuh‟ bei Frankfurt,
wo die Bauern in einem Orte ſich an dem durch-
reiſenden Jnſtruktor vergriffen hatten. Es war hinzu-
gefügt, daß bereits vier der Tumultuanten als Rädels-
führer verhaftet ſeien und der Jnſtruktor die Über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="411"/><fw place="top" type="header">Schwankungen.</fw><lb/>
&#x017F;ich als ein Fremder, der &#x017F;ich eine Ent&#x017F;chuldigung er-<lb/>
&#x017F;innen mü&#x017F;&#x017F;e, um &#x017F;einen Be&#x017F;uch zu rechtfertigen, und<lb/>
er mußte &#x017F;ich er&#x017F;t daran erinnern, daß er als der<lb/>
Gatte zu &#x017F;einer Frau fahre, die &#x017F;eit zwei Jahren &#x017F;eine<lb/>
Wiederkehr erhoffte. Dazwi&#x017F;chen &#x017F;tellte er Betrach-<lb/>
tungen über das Verhalten der Pa&#x017F;&#x017F;agiere an. Es<lb/>
fiel ihm eine Änderung darin auf, die &#x017F;eit &#x017F;einer letzten<lb/>
Fahrt durch Deut&#x017F;chland auf der Ei&#x017F;enbahn vor &#x017F;ich<lb/>
gegangen war. Das war vor dem Antritt &#x017F;einer Ent-<lb/>
deckungsrei&#x017F;e gewe&#x017F;en, denn bei &#x017F;einer Wiederkehr war<lb/>
er als Triumphator empfangen, überall in Extrazügen<lb/>
eingeholt worden und nicht als einfacher Pa&#x017F;&#x017F;agier ge-<lb/>
rei&#x017F;t. Ein Typus der Rei&#x017F;enden war ganz ver&#x017F;chwun-<lb/>
den, der an&#x017F;pruchsvolle, gering&#x017F;chätzig auf die andern<lb/>
herabblickende, hochmütige Elegant. Man &#x017F;ah vor-<lb/>
nehme Leute, aber keine Überhebung; nicht nur ein<lb/>
höflicher, fa&#x017F;t ein kamerad&#x017F;chaftlicher Ton herr&#x017F;chte<lb/>
überall; die ver&#x017F;chiedenen Berufsarten und Stände<lb/>
hatten &#x017F;ich unter dem allgemeinen Druck näher an<lb/>
einander ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;uchten &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er zu ver&#x017F;tehen.<lb/>
Und eben&#x017F;o auffallend war das Fehlen aller Uniformen.</p><lb/>
          <p>Jn Halle kaufte &#x017F;ich Torm eine Zeitung, er ge-<lb/>
dachte, &#x017F;ich den übrigen Teil der Fahrt damit zu unter-<lb/>
halten. Aber alsbald &#x017F;tieß er auf eine Nachricht, die<lb/>
ihm neue Sorgen erweckte. Die Zeitung brachte die<lb/>
er&#x017F;te Mitteilung über den &#x201E;Fall Stuh&#x201F; bei Frankfurt,<lb/>
wo die Bauern in einem Orte &#x017F;ich an dem durch-<lb/>
rei&#x017F;enden Jn&#x017F;truktor vergriffen hatten. Es war hinzu-<lb/>
gefügt, daß bereits vier der Tumultuanten als Rädels-<lb/>
führer verhaftet &#x017F;eien und der Jn&#x017F;truktor die Über-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0419] Schwankungen. ſich als ein Fremder, der ſich eine Entſchuldigung er- ſinnen müſſe, um ſeinen Beſuch zu rechtfertigen, und er mußte ſich erſt daran erinnern, daß er als der Gatte zu ſeiner Frau fahre, die ſeit zwei Jahren ſeine Wiederkehr erhoffte. Dazwiſchen ſtellte er Betrach- tungen über das Verhalten der Paſſagiere an. Es fiel ihm eine Änderung darin auf, die ſeit ſeiner letzten Fahrt durch Deutſchland auf der Eiſenbahn vor ſich gegangen war. Das war vor dem Antritt ſeiner Ent- deckungsreiſe geweſen, denn bei ſeiner Wiederkehr war er als Triumphator empfangen, überall in Extrazügen eingeholt worden und nicht als einfacher Paſſagier ge- reiſt. Ein Typus der Reiſenden war ganz verſchwun- den, der anſpruchsvolle, geringſchätzig auf die andern herabblickende, hochmütige Elegant. Man ſah vor- nehme Leute, aber keine Überhebung; nicht nur ein höflicher, faſt ein kameradſchaftlicher Ton herrſchte überall; die verſchiedenen Berufsarten und Stände hatten ſich unter dem allgemeinen Druck näher an einander geſchloſſen, ſuchten ſich beſſer zu verſtehen. Und ebenſo auffallend war das Fehlen aller Uniformen. Jn Halle kaufte ſich Torm eine Zeitung, er ge- dachte, ſich den übrigen Teil der Fahrt damit zu unter- halten. Aber alsbald ſtieß er auf eine Nachricht, die ihm neue Sorgen erweckte. Die Zeitung brachte die erſte Mitteilung über den „Fall Stuh‟ bei Frankfurt, wo die Bauern in einem Orte ſich an dem durch- reiſenden Jnſtruktor vergriffen hatten. Es war hinzu- gefügt, daß bereits vier der Tumultuanten als Rädels- führer verhaftet ſeien und der Jnſtruktor die Über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/419
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/419>, abgerufen am 17.06.2024.