Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreiundfünfzigstes Kapitel.
die erschütternden Nachrichten über die Umwandlung
der Verhältnisse in Europa erhalten hatte, nach Berlin
gereist. Die Sehnsucht trieb ihn, zu Jsma zu eilen,
ihr die Sorge, die Trauer um den Verschollenen zu
nehmen, glücklich bei ihr zu sein und mit ihr vereint
dann zu erwarten, was sein Geschick über ihn be-
stimmen werde, wenn seine Rückkehr bekannt geworden
sei. Das war ja doch das Natürliche, zu ihr gehörte
er, um zu ihr zu gelangen hatte er sich in die neuen
Gefahren gestürzt und -- in die Schuld. Seine
Zweifel waren zerstreut, sein Vertrauen zurückgekehrt.
Wenn sie ihn nicht liebte, wenn sie nicht fest an ihm
hielt, was hätte sie gehindert, ihn zu verlassen, um
den mächtigen Freund zu wählen? Was sie offen
thun konnte, warum hätte sie es heimlich thun sollen?
Nein, sie hatte es nicht gethan, und da sie es nicht
gethan, was ging Ell ihn an? Nicht zu Ell wollte
er, sondern zu ihr. Aber ohne vorherige Nachricht.
Erst mußte er mit ihr besprechen, was zu thun sei,
wie sie es halten wollten, ehe jemand erfahren durfte,
daß er gerettet sei, wo er sich aufhalte. Und in
diesem Sinne hatte er Grunthe gebeten, das Geheimnis
seiner Wiederkehr zu bewahren.

Wie würde er Jsma antreffen, wie würde sie ihm
begegnen? Er konnte sich kein Bild davon machen,
vergebens versuchte er sich im Beginn seiner Fahrt
das Wiedersehen auszumalen. Noch immer lag der
Gedanke, als ein Geächteter zu reisen, wie ein Druck
auf ihm, unwillkürlich sah er die Mitreisenden darauf
an, ob sie ihn wohl erkannten. Mitunter erschien er

Dreiundfünfzigſtes Kapitel.
die erſchütternden Nachrichten über die Umwandlung
der Verhältniſſe in Europa erhalten hatte, nach Berlin
gereiſt. Die Sehnſucht trieb ihn, zu Jsma zu eilen,
ihr die Sorge, die Trauer um den Verſchollenen zu
nehmen, glücklich bei ihr zu ſein und mit ihr vereint
dann zu erwarten, was ſein Geſchick über ihn be-
ſtimmen werde, wenn ſeine Rückkehr bekannt geworden
ſei. Das war ja doch das Natürliche, zu ihr gehörte
er, um zu ihr zu gelangen hatte er ſich in die neuen
Gefahren geſtürzt und — in die Schuld. Seine
Zweifel waren zerſtreut, ſein Vertrauen zurückgekehrt.
Wenn ſie ihn nicht liebte, wenn ſie nicht feſt an ihm
hielt, was hätte ſie gehindert, ihn zu verlaſſen, um
den mächtigen Freund zu wählen? Was ſie offen
thun konnte, warum hätte ſie es heimlich thun ſollen?
Nein, ſie hatte es nicht gethan, und da ſie es nicht
gethan, was ging Ell ihn an? Nicht zu Ell wollte
er, ſondern zu ihr. Aber ohne vorherige Nachricht.
Erſt mußte er mit ihr beſprechen, was zu thun ſei,
wie ſie es halten wollten, ehe jemand erfahren durfte,
daß er gerettet ſei, wo er ſich aufhalte. Und in
dieſem Sinne hatte er Grunthe gebeten, das Geheimnis
ſeiner Wiederkehr zu bewahren.

Wie würde er Jsma antreffen, wie würde ſie ihm
begegnen? Er konnte ſich kein Bild davon machen,
vergebens verſuchte er ſich im Beginn ſeiner Fahrt
das Wiederſehen auszumalen. Noch immer lag der
Gedanke, als ein Geächteter zu reiſen, wie ein Druck
auf ihm, unwillkürlich ſah er die Mitreiſenden darauf
an, ob ſie ihn wohl erkannten. Mitunter erſchien er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0418" n="410"/><fw place="top" type="header">Dreiundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
die er&#x017F;chütternden Nachrichten über die Umwandlung<lb/>
der Verhältni&#x017F;&#x017F;e in Europa erhalten hatte, nach Berlin<lb/>
gerei&#x017F;t. Die Sehn&#x017F;ucht trieb ihn, zu Jsma zu eilen,<lb/>
ihr die Sorge, die Trauer um den Ver&#x017F;chollenen zu<lb/>
nehmen, glücklich bei ihr zu &#x017F;ein und mit ihr vereint<lb/>
dann zu erwarten, was &#x017F;ein Ge&#x017F;chick über ihn be-<lb/>
&#x017F;timmen werde, wenn &#x017F;eine Rückkehr bekannt geworden<lb/>
&#x017F;ei. Das war ja doch das Natürliche, zu ihr gehörte<lb/>
er, um zu ihr zu gelangen hatte er &#x017F;ich in die neuen<lb/>
Gefahren ge&#x017F;türzt und &#x2014; in die Schuld. Seine<lb/>
Zweifel waren zer&#x017F;treut, &#x017F;ein Vertrauen zurückgekehrt.<lb/>
Wenn &#x017F;ie ihn nicht liebte, wenn &#x017F;ie nicht fe&#x017F;t an ihm<lb/>
hielt, was hätte &#x017F;ie gehindert, ihn zu verla&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
den mächtigen Freund zu wählen? Was &#x017F;ie offen<lb/>
thun konnte, warum hätte &#x017F;ie es heimlich thun &#x017F;ollen?<lb/>
Nein, &#x017F;ie hatte es nicht gethan, und da &#x017F;ie es nicht<lb/>
gethan, was ging Ell ihn an? Nicht zu Ell wollte<lb/>
er, &#x017F;ondern zu ihr. Aber ohne vorherige Nachricht.<lb/>
Er&#x017F;t mußte er mit ihr be&#x017F;prechen, was zu thun &#x017F;ei,<lb/>
wie &#x017F;ie es halten wollten, ehe jemand erfahren durfte,<lb/>
daß er gerettet &#x017F;ei, wo er &#x017F;ich aufhalte. Und in<lb/>
die&#x017F;em Sinne hatte er Grunthe gebeten, das Geheimnis<lb/>
&#x017F;einer Wiederkehr zu bewahren.</p><lb/>
          <p>Wie würde er Jsma antreffen, wie würde &#x017F;ie ihm<lb/>
begegnen? Er konnte &#x017F;ich kein Bild davon machen,<lb/>
vergebens ver&#x017F;uchte er &#x017F;ich im Beginn &#x017F;einer Fahrt<lb/>
das Wieder&#x017F;ehen auszumalen. Noch immer lag der<lb/>
Gedanke, als ein Geächteter zu rei&#x017F;en, wie ein Druck<lb/>
auf ihm, unwillkürlich &#x017F;ah er die Mitrei&#x017F;enden darauf<lb/>
an, ob &#x017F;ie ihn wohl erkannten. Mitunter er&#x017F;chien er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0418] Dreiundfünfzigſtes Kapitel. die erſchütternden Nachrichten über die Umwandlung der Verhältniſſe in Europa erhalten hatte, nach Berlin gereiſt. Die Sehnſucht trieb ihn, zu Jsma zu eilen, ihr die Sorge, die Trauer um den Verſchollenen zu nehmen, glücklich bei ihr zu ſein und mit ihr vereint dann zu erwarten, was ſein Geſchick über ihn be- ſtimmen werde, wenn ſeine Rückkehr bekannt geworden ſei. Das war ja doch das Natürliche, zu ihr gehörte er, um zu ihr zu gelangen hatte er ſich in die neuen Gefahren geſtürzt und — in die Schuld. Seine Zweifel waren zerſtreut, ſein Vertrauen zurückgekehrt. Wenn ſie ihn nicht liebte, wenn ſie nicht feſt an ihm hielt, was hätte ſie gehindert, ihn zu verlaſſen, um den mächtigen Freund zu wählen? Was ſie offen thun konnte, warum hätte ſie es heimlich thun ſollen? Nein, ſie hatte es nicht gethan, und da ſie es nicht gethan, was ging Ell ihn an? Nicht zu Ell wollte er, ſondern zu ihr. Aber ohne vorherige Nachricht. Erſt mußte er mit ihr beſprechen, was zu thun ſei, wie ſie es halten wollten, ehe jemand erfahren durfte, daß er gerettet ſei, wo er ſich aufhalte. Und in dieſem Sinne hatte er Grunthe gebeten, das Geheimnis ſeiner Wiederkehr zu bewahren. Wie würde er Jsma antreffen, wie würde ſie ihm begegnen? Er konnte ſich kein Bild davon machen, vergebens verſuchte er ſich im Beginn ſeiner Fahrt das Wiederſehen auszumalen. Noch immer lag der Gedanke, als ein Geächteter zu reiſen, wie ein Druck auf ihm, unwillkürlich ſah er die Mitreiſenden darauf an, ob ſie ihn wohl erkannten. Mitunter erſchien er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/418
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/418>, abgerufen am 17.06.2024.