Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Martierinnen in Berlin.
Kapitän Oß, der zu Saltners Ärger La nicht von der
Seite wich, sagte: "Morgen werden wir landen. Es ist
ein hübscher Raumschifferglaube, daß der Wunsch in Er-
füllung geht, den man bei der Landung ausspricht;
es muß aber etwas Praktisches und etwas Kleines
sein. Was werden Sie denn sagen?" Er blickte La
schmachtend an, die aber nicht antwortete. Da that
Saltner in seinem trockenen Ton den klassischen Aus-
spruch von den Würstchen. La und Se hatten lange
gefragt, was denn dies sei, und er hatte sie immer
mit diesem Geheimnis geneckt, bis er es ihnen einmal
erklärte, und dann war es eine scherzhafte Redens-
art geworden -- --

"Das sind ein paar patente Frauenzimmer", sagte
ein Herr am Nebentisch zu seinem Nachbar.

"Es sind Tirolerinnen, ich hab' vorhin die eine
sprechen hören", sagte der andre. "Sie sind gewiß
von der Stürzerschen Sängergesellschaft."

Das Essen war gebracht worden. Die Würstchen
dampften verlockend auf den Tellern, nur nicht für
die Freundinnen. Sie tauschten verzweifelte Blicke
miteinander.

"Es ist keine Wage unter dem Teller", sagte La,
"man weiß nicht, wieviel man eigentlich zu sich
nimmt. Willst Du Dir vielleicht lieber etwas Che-
misches geben lassen?"

"Jch bringe es überhaupt nicht fertig, vor allen
diesen Leuten zu essen. Jch schäme mich halbtot."

"Es kommt ja kein Nume herein, und niemand
kennt uns. Jch will Dir etwas sagen -- entweder,

Martierinnen in Berlin.
Kapitän Oß, der zu Saltners Ärger La nicht von der
Seite wich, ſagte: „Morgen werden wir landen. Es iſt
ein hübſcher Raumſchifferglaube, daß der Wunſch in Er-
füllung geht, den man bei der Landung ausſpricht;
es muß aber etwas Praktiſches und etwas Kleines
ſein. Was werden Sie denn ſagen?‟ Er blickte La
ſchmachtend an, die aber nicht antwortete. Da that
Saltner in ſeinem trockenen Ton den klaſſiſchen Aus-
ſpruch von den Würſtchen. La und Se hatten lange
gefragt, was denn dies ſei, und er hatte ſie immer
mit dieſem Geheimnis geneckt, bis er es ihnen einmal
erklärte, und dann war es eine ſcherzhafte Redens-
art geworden — —

„Das ſind ein paar patente Frauenzimmer‟, ſagte
ein Herr am Nebentiſch zu ſeinem Nachbar.

„Es ſind Tirolerinnen, ich hab’ vorhin die eine
ſprechen hören‟, ſagte der andre. „Sie ſind gewiß
von der Stürzerſchen Sängergeſellſchaft.‟

Das Eſſen war gebracht worden. Die Würſtchen
dampften verlockend auf den Tellern, nur nicht für
die Freundinnen. Sie tauſchten verzweifelte Blicke
miteinander.

„Es iſt keine Wage unter dem Teller‟, ſagte La,
„man weiß nicht, wieviel man eigentlich zu ſich
nimmt. Willſt Du Dir vielleicht lieber etwas Che-
miſches geben laſſen?‟

„Jch bringe es überhaupt nicht fertig, vor allen
dieſen Leuten zu eſſen. Jch ſchäme mich halbtot.‟

„Es kommt ja kein Nume herein, und niemand
kennt uns. Jch will Dir etwas ſagen — entweder,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="383"/><fw place="top" type="header">Martierinnen in Berlin.</fw><lb/>
Kapitän Oß, der zu Saltners Ärger La nicht von der<lb/>
Seite wich, &#x017F;agte: &#x201E;Morgen werden wir landen. Es i&#x017F;t<lb/>
ein hüb&#x017F;cher Raum&#x017F;chifferglaube, daß der Wun&#x017F;ch in Er-<lb/>
füllung geht, den man bei der Landung aus&#x017F;pricht;<lb/>
es muß aber etwas Prakti&#x017F;ches und etwas Kleines<lb/>
&#x017F;ein. Was werden Sie denn &#x017F;agen?&#x201F; Er blickte La<lb/>
&#x017F;chmachtend an, die aber nicht antwortete. Da that<lb/>
Saltner in &#x017F;einem trockenen Ton den kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Aus-<lb/>
&#x017F;pruch von den Wür&#x017F;tchen. La und Se hatten lange<lb/>
gefragt, was denn dies &#x017F;ei, und er hatte &#x017F;ie immer<lb/>
mit die&#x017F;em Geheimnis geneckt, bis er es ihnen einmal<lb/>
erklärte, und dann war es eine &#x017F;cherzhafte Redens-<lb/>
art geworden &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das &#x017F;ind ein paar patente Frauenzimmer&#x201F;, &#x017F;agte<lb/>
ein Herr am Nebenti&#x017F;ch zu &#x017F;einem Nachbar.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es &#x017F;ind Tirolerinnen, ich hab&#x2019; vorhin die eine<lb/>
&#x017F;prechen hören&#x201F;, &#x017F;agte der andre. &#x201E;Sie &#x017F;ind gewiß<lb/>
von der Stürzer&#x017F;chen Sängerge&#x017F;ell&#x017F;chaft.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Das E&#x017F;&#x017F;en war gebracht worden. Die Wür&#x017F;tchen<lb/>
dampften verlockend auf den Tellern, nur nicht für<lb/>
die Freundinnen. Sie tau&#x017F;chten verzweifelte Blicke<lb/>
miteinander.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t keine Wage unter dem Teller&#x201F;, &#x017F;agte La,<lb/>
&#x201E;man weiß nicht, wieviel man eigentlich zu &#x017F;ich<lb/>
nimmt. Will&#x017F;t Du Dir vielleicht lieber etwas Che-<lb/>
mi&#x017F;ches geben la&#x017F;&#x017F;en?&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch bringe es überhaupt nicht fertig, vor allen<lb/>
die&#x017F;en Leuten zu e&#x017F;&#x017F;en. Jch &#x017F;chäme mich halbtot.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es kommt ja kein Nume herein, und niemand<lb/>
kennt uns. Jch will Dir etwas &#x017F;agen &#x2014; entweder,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0391] Martierinnen in Berlin. Kapitän Oß, der zu Saltners Ärger La nicht von der Seite wich, ſagte: „Morgen werden wir landen. Es iſt ein hübſcher Raumſchifferglaube, daß der Wunſch in Er- füllung geht, den man bei der Landung ausſpricht; es muß aber etwas Praktiſches und etwas Kleines ſein. Was werden Sie denn ſagen?‟ Er blickte La ſchmachtend an, die aber nicht antwortete. Da that Saltner in ſeinem trockenen Ton den klaſſiſchen Aus- ſpruch von den Würſtchen. La und Se hatten lange gefragt, was denn dies ſei, und er hatte ſie immer mit dieſem Geheimnis geneckt, bis er es ihnen einmal erklärte, und dann war es eine ſcherzhafte Redens- art geworden — — „Das ſind ein paar patente Frauenzimmer‟, ſagte ein Herr am Nebentiſch zu ſeinem Nachbar. „Es ſind Tirolerinnen, ich hab’ vorhin die eine ſprechen hören‟, ſagte der andre. „Sie ſind gewiß von der Stürzerſchen Sängergeſellſchaft.‟ Das Eſſen war gebracht worden. Die Würſtchen dampften verlockend auf den Tellern, nur nicht für die Freundinnen. Sie tauſchten verzweifelte Blicke miteinander. „Es iſt keine Wage unter dem Teller‟, ſagte La, „man weiß nicht, wieviel man eigentlich zu ſich nimmt. Willſt Du Dir vielleicht lieber etwas Che- miſches geben laſſen?‟ „Jch bringe es überhaupt nicht fertig, vor allen dieſen Leuten zu eſſen. Jch ſchäme mich halbtot.‟ „Es kommt ja kein Nume herein, und niemand kennt uns. Jch will Dir etwas ſagen — entweder,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/391
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/391>, abgerufen am 16.06.2024.