trag von Jll, einen Versuch mit dem Retrospektiv zu machen.
Die Einstellung des Apparates, um durch ihn ein bestimmtes Ereignis in der Vergangenheit wieder zu erblicken, bedurfte einer längeren Vorbereitung. Es war schwierig, genau die Richtung zu ermitteln, in welcher die Axe des Kegels von Gravitationsstrahlen liegen mußte, den man aussandte, um das zur Zeit des Ereignisses vom Planeten zurückgestrahlte Licht auf seinem Wege durch den Weltraum einzuholen und wieder zurückzubringen. Es kamen dabei eine Menge von Einzelheiten in Betracht, welche mehrtägige theore- tische Untersuchungen und langwierige Rechnungen er- forderten. Alsdann bedurfte es noch praktischer Ver- suche, um die passendste Einstellung zu finden und zu korrigieren. Nachdem die zurückkehrenden Gravitations- wellen wieder in Licht verwandelt worden waren und das optische Relais passiert hatten, erschien endlich das Bild der aufgesuchten Gegend in einem völlig verdunkelten Zimmer auf eine Tafel projiziert. Handelte es sich nicht nur um eine Schaustellung, sondern um Konstatierung von Thatsachen, so wurde das Bild, das sich natürlich fortwährend veränderte, indem es den ganzen Verlauf des beobachteten Ereignisses darstellte, durch eine ununterbrochene Folge von Moment- photographien fixiert, die später im Kinematograph wieder in ihrer lebendigen Folge betrachtet werden konnten. Die Schwierigkeiten des Versuchs waren nun im vorliegenden Falle in noch viel höherem Grade als sonst vorhanden, da man ein Ereignis betrachten
Das Retroſpektiv.
trag von Jll, einen Verſuch mit dem Retroſpektiv zu machen.
Die Einſtellung des Apparates, um durch ihn ein beſtimmtes Ereignis in der Vergangenheit wieder zu erblicken, bedurfte einer längeren Vorbereitung. Es war ſchwierig, genau die Richtung zu ermitteln, in welcher die Axe des Kegels von Gravitationsſtrahlen liegen mußte, den man ausſandte, um das zur Zeit des Ereigniſſes vom Planeten zurückgeſtrahlte Licht auf ſeinem Wege durch den Weltraum einzuholen und wieder zurückzubringen. Es kamen dabei eine Menge von Einzelheiten in Betracht, welche mehrtägige theore- tiſche Unterſuchungen und langwierige Rechnungen er- forderten. Alsdann bedurfte es noch praktiſcher Ver- ſuche, um die paſſendſte Einſtellung zu finden und zu korrigieren. Nachdem die zurückkehrenden Gravitations- wellen wieder in Licht verwandelt worden waren und das optiſche Relais paſſiert hatten, erſchien endlich das Bild der aufgeſuchten Gegend in einem völlig verdunkelten Zimmer auf eine Tafel projiziert. Handelte es ſich nicht nur um eine Schauſtellung, ſondern um Konſtatierung von Thatſachen, ſo wurde das Bild, das ſich natürlich fortwährend veränderte, indem es den ganzen Verlauf des beobachteten Ereigniſſes darſtellte, durch eine ununterbrochene Folge von Moment- photographien fixiert, die ſpäter im Kinematograph wieder in ihrer lebendigen Folge betrachtet werden konnten. Die Schwierigkeiten des Verſuchs waren nun im vorliegenden Falle in noch viel höherem Grade als ſonſt vorhanden, da man ein Ereignis betrachten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0127"n="119"/><fwplace="top"type="header">Das Retroſpektiv.</fw><lb/>
trag von Jll, einen Verſuch mit dem Retroſpektiv zu<lb/>
machen.</p><lb/><p>Die Einſtellung des Apparates, um durch ihn ein<lb/>
beſtimmtes Ereignis in der Vergangenheit wieder zu<lb/>
erblicken, bedurfte einer längeren Vorbereitung. Es<lb/>
war ſchwierig, genau die Richtung zu ermitteln, in<lb/>
welcher die Axe des Kegels von Gravitationsſtrahlen<lb/>
liegen mußte, den man ausſandte, um das zur Zeit<lb/>
des Ereigniſſes vom Planeten zurückgeſtrahlte Licht<lb/>
auf ſeinem Wege durch den Weltraum einzuholen und<lb/>
wieder zurückzubringen. Es kamen dabei eine Menge<lb/>
von Einzelheiten in Betracht, welche mehrtägige theore-<lb/>
tiſche Unterſuchungen und langwierige Rechnungen er-<lb/>
forderten. Alsdann bedurfte es noch praktiſcher Ver-<lb/>ſuche, um die paſſendſte Einſtellung zu finden und zu<lb/>
korrigieren. Nachdem die zurückkehrenden Gravitations-<lb/>
wellen wieder in Licht verwandelt worden waren und<lb/>
das optiſche Relais paſſiert hatten, erſchien endlich<lb/>
das Bild der aufgeſuchten Gegend in einem völlig<lb/>
verdunkelten Zimmer auf eine Tafel projiziert. Handelte<lb/>
es ſich nicht nur um eine Schauſtellung, ſondern um<lb/>
Konſtatierung von Thatſachen, ſo wurde das Bild, das<lb/>ſich natürlich fortwährend veränderte, indem es den<lb/>
ganzen Verlauf des beobachteten Ereigniſſes darſtellte,<lb/>
durch eine ununterbrochene Folge von Moment-<lb/>
photographien fixiert, die ſpäter im Kinematograph<lb/>
wieder in ihrer lebendigen Folge betrachtet werden<lb/>
konnten. Die Schwierigkeiten des Verſuchs waren nun<lb/>
im vorliegenden Falle in noch viel höherem Grade<lb/>
als ſonſt vorhanden, da man ein Ereignis betrachten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0127]
Das Retroſpektiv.
trag von Jll, einen Verſuch mit dem Retroſpektiv zu
machen.
Die Einſtellung des Apparates, um durch ihn ein
beſtimmtes Ereignis in der Vergangenheit wieder zu
erblicken, bedurfte einer längeren Vorbereitung. Es
war ſchwierig, genau die Richtung zu ermitteln, in
welcher die Axe des Kegels von Gravitationsſtrahlen
liegen mußte, den man ausſandte, um das zur Zeit
des Ereigniſſes vom Planeten zurückgeſtrahlte Licht
auf ſeinem Wege durch den Weltraum einzuholen und
wieder zurückzubringen. Es kamen dabei eine Menge
von Einzelheiten in Betracht, welche mehrtägige theore-
tiſche Unterſuchungen und langwierige Rechnungen er-
forderten. Alsdann bedurfte es noch praktiſcher Ver-
ſuche, um die paſſendſte Einſtellung zu finden und zu
korrigieren. Nachdem die zurückkehrenden Gravitations-
wellen wieder in Licht verwandelt worden waren und
das optiſche Relais paſſiert hatten, erſchien endlich
das Bild der aufgeſuchten Gegend in einem völlig
verdunkelten Zimmer auf eine Tafel projiziert. Handelte
es ſich nicht nur um eine Schauſtellung, ſondern um
Konſtatierung von Thatſachen, ſo wurde das Bild, das
ſich natürlich fortwährend veränderte, indem es den
ganzen Verlauf des beobachteten Ereigniſſes darſtellte,
durch eine ununterbrochene Folge von Moment-
photographien fixiert, die ſpäter im Kinematograph
wieder in ihrer lebendigen Folge betrachtet werden
konnten. Die Schwierigkeiten des Verſuchs waren nun
im vorliegenden Falle in noch viel höherem Grade
als ſonſt vorhanden, da man ein Ereignis betrachten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/127>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.