Verlangen nach dem Besitz. Und aus diesem Wider- streit bist Du traurig. O, was seid ihr für Wilde!"
"So würdest Du Dich nie nach mir sehnen?"
"Nach Dir? Das ist doch ganz etwas andres. Jch hab Dich doch nicht lieb, weil es Pflicht ist, weil es gut ist, sondern lieb hab' ich Dich, weil es schön ist zu lieben und geliebt zu werden. Deine Nähe wünsche ich, wie ich den Ton des Liedes wünsche, um mich an seiner Schönheit zu erfreuen -- aber nein, das ist auch noch nicht richtig, Du könntest den- ken, das sei nur ein Mittel zur ästhetischen Lust -- nein, so brauch' ich Deine Liebe und Nähe, wie der Künstler die eigne Seele braucht, um das Schöne zu schaffen -- -- Ach, ich komme mit Eurer Sprache nicht zurecht. Jhr sprecht von Liebe in hundertfachem Sinne. Jhr liebt Gott und das Vaterland und die Eltern und die Kinder und die Gattin und die Ge- liebte und den Freund, Jhr liebt das Gute und das Schöne und das Angenehme, Jhr liebt Euch selbst, und das sind doch absolut verschiedene Zustände des Gemüts, und immer habt Jhr nur das eine Wort."
"Jch will Dich ja ohne alle Worte lieben, Du kluge La --"
Sie blickte tief in seine Augen und sprach:
"Wie nennt Jhr das, was niemals wirklich ist, was man nur in der Phantasie sich vorstellt, und indem man es sich vorstellt, ist das Glück wirklich in uns? Wie nennt Jhr das?"
Saltner zauderte mit der Antwort und La fuhr fort: "Und das, was man wollen muß, ob es auch nicht
Die Ausſicht nach der Heimat.
Verlangen nach dem Beſitz. Und aus dieſem Wider- ſtreit biſt Du traurig. O, was ſeid ihr für Wilde!‟
„So würdeſt Du Dich nie nach mir ſehnen?‟
„Nach Dir? Das iſt doch ganz etwas andres. Jch hab Dich doch nicht lieb, weil es Pflicht iſt, weil es gut iſt, ſondern lieb hab’ ich Dich, weil es ſchön iſt zu lieben und geliebt zu werden. Deine Nähe wünſche ich, wie ich den Ton des Liedes wünſche, um mich an ſeiner Schönheit zu erfreuen — aber nein, das iſt auch noch nicht richtig, Du könnteſt den- ken, das ſei nur ein Mittel zur äſthetiſchen Luſt — nein, ſo brauch’ ich Deine Liebe und Nähe, wie der Künſtler die eigne Seele braucht, um das Schöne zu ſchaffen — — Ach, ich komme mit Eurer Sprache nicht zurecht. Jhr ſprecht von Liebe in hundertfachem Sinne. Jhr liebt Gott und das Vaterland und die Eltern und die Kinder und die Gattin und die Ge- liebte und den Freund, Jhr liebt das Gute und das Schöne und das Angenehme, Jhr liebt Euch ſelbſt, und das ſind doch abſolut verſchiedene Zuſtände des Gemüts, und immer habt Jhr nur das eine Wort.‟
„Jch will Dich ja ohne alle Worte lieben, Du kluge La —‟
Sie blickte tief in ſeine Augen und ſprach:
„Wie nennt Jhr das, was niemals wirklich iſt, was man nur in der Phantaſie ſich vorſtellt, und indem man es ſich vorſtellt, iſt das Glück wirklich in uns? Wie nennt Jhr das?‟
Saltner zauderte mit der Antwort und La fuhr fort: „Und das, was man wollen muß, ob es auch nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0259"n="251"/><fwplace="top"type="header">Die Ausſicht nach der Heimat.</fw><lb/>
Verlangen nach dem Beſitz. Und aus dieſem Wider-<lb/>ſtreit biſt Du traurig. O, was ſeid ihr für Wilde!‟</p><lb/><p>„So würdeſt Du Dich nie nach mir ſehnen?‟</p><lb/><p>„Nach Dir? Das iſt doch ganz etwas andres.<lb/>
Jch hab Dich doch nicht lieb, weil es Pflicht iſt, weil<lb/>
es gut iſt, ſondern lieb hab’ ich Dich, weil es ſchön<lb/>
iſt zu lieben und geliebt zu werden. Deine Nähe<lb/>
wünſche ich, wie ich den Ton des Liedes wünſche,<lb/>
um mich an ſeiner Schönheit zu erfreuen — aber<lb/>
nein, das iſt auch noch nicht richtig, Du könnteſt den-<lb/>
ken, das ſei nur ein Mittel zur äſthetiſchen Luſt —<lb/>
nein, ſo brauch’ ich Deine Liebe und Nähe, wie der<lb/>
Künſtler die eigne Seele braucht, um das Schöne zu<lb/>ſchaffen —— Ach, ich komme mit Eurer Sprache<lb/>
nicht zurecht. Jhr ſprecht von Liebe in hundertfachem<lb/>
Sinne. Jhr liebt Gott und das Vaterland und die<lb/>
Eltern und die Kinder und die Gattin und die Ge-<lb/>
liebte und den Freund, Jhr liebt das Gute und das<lb/>
Schöne und das Angenehme, Jhr liebt Euch ſelbſt, und<lb/>
das ſind doch abſolut verſchiedene Zuſtände des Gemüts,<lb/>
und immer habt Jhr nur das eine Wort.‟</p><lb/><p>„Jch will Dich ja ohne alle Worte lieben, Du<lb/>
kluge La —‟</p><lb/><p>Sie blickte tief in ſeine Augen und ſprach:</p><lb/><p>„Wie nennt Jhr das, was niemals wirklich iſt, was<lb/>
man nur in der Phantaſie ſich vorſtellt, und indem man<lb/>
es ſich vorſtellt, iſt das Glück wirklich in uns? Wie<lb/>
nennt Jhr das?‟</p><lb/><p>Saltner zauderte mit der Antwort und La fuhr<lb/>
fort: „Und das, was man wollen muß, ob es auch nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251/0259]
Die Ausſicht nach der Heimat.
Verlangen nach dem Beſitz. Und aus dieſem Wider-
ſtreit biſt Du traurig. O, was ſeid ihr für Wilde!‟
„So würdeſt Du Dich nie nach mir ſehnen?‟
„Nach Dir? Das iſt doch ganz etwas andres.
Jch hab Dich doch nicht lieb, weil es Pflicht iſt, weil
es gut iſt, ſondern lieb hab’ ich Dich, weil es ſchön
iſt zu lieben und geliebt zu werden. Deine Nähe
wünſche ich, wie ich den Ton des Liedes wünſche,
um mich an ſeiner Schönheit zu erfreuen — aber
nein, das iſt auch noch nicht richtig, Du könnteſt den-
ken, das ſei nur ein Mittel zur äſthetiſchen Luſt —
nein, ſo brauch’ ich Deine Liebe und Nähe, wie der
Künſtler die eigne Seele braucht, um das Schöne zu
ſchaffen — — Ach, ich komme mit Eurer Sprache
nicht zurecht. Jhr ſprecht von Liebe in hundertfachem
Sinne. Jhr liebt Gott und das Vaterland und die
Eltern und die Kinder und die Gattin und die Ge-
liebte und den Freund, Jhr liebt das Gute und das
Schöne und das Angenehme, Jhr liebt Euch ſelbſt, und
das ſind doch abſolut verſchiedene Zuſtände des Gemüts,
und immer habt Jhr nur das eine Wort.‟
„Jch will Dich ja ohne alle Worte lieben, Du
kluge La —‟
Sie blickte tief in ſeine Augen und ſprach:
„Wie nennt Jhr das, was niemals wirklich iſt, was
man nur in der Phantaſie ſich vorſtellt, und indem man
es ſich vorſtellt, iſt das Glück wirklich in uns? Wie
nennt Jhr das?‟
Saltner zauderte mit der Antwort und La fuhr
fort: „Und das, was man wollen muß, ob es auch nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/259>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.