die Erweiterung des empirischen Wissens, da sie sich, wie bereits angedeutet, auf eigentliche Theorien der Materie nicht einläßt. Abu Bekr al Razi (Rhases), Ibn Sina (Avicenna), Abul-Casim al Zahrawi (Albucasis) sind die am häufigsten genannten Namen von Chemikern.
In das Gebiet der Chemie gehört zwar die Frage nach der Existenz der Bestandteile in den Verbindungen, aber die- selbe ist so rein theoretischer Natur, daß sie hauptsächlich von den Philosophen abgehandelt wird, da ihre Lösung von der Bedeutung des Begriffs der "Form" abhängt und von der aristotelischen Physik ihren Ursprung nimmt. Der großen Wichtigkeit wegen, welche dieselbe für die Geschichte der Atomistik hat, ist sie in besonderem Kapitel zu besprechen.
Zunächst haben wir noch einen Blick auf die Geschichte der Medizin bei den Arabern zu werfen.
5. Die Medizin.
Die Medizin hat einen analogen Entwickelungsgang wie die übrigen Wissenschaften bei den Arabern durchgemacht, welche neben einem theoretischen Teile eine die Araber be- sonders interessierende praktische Bedeutung haben. In letz- terer Hinsicht mit Eifer ergriffen, ausgebaut und den neuen Verhältnissen angepaßt, empfing die Heilkunde bei den Arabern doch ihre wissenschaftliche Form von den Griechen, und gerade der hier in Betracht kommende theoretische Teil derselben schließt sich an die auch in der arabischen Philosophie herr- schende peripatetische Richtung an. Es genügt, aus der un- gemein großen Anzahl der uns überlieferten Namen arabischer Ärzte1 einen einzigen Mann hervorzuheben, den berühmtesten unter allen, Ibn Sina (Avicenna), der uns schon als Anhänger des Aristoteles bekannt ist.2 Wie Aristoteles in der Philo- sophie, so blieb Avicenna während des ganzen Mittelalters Alleinherrscher in der Medizin, und sein großes systematisches Werk Al-Kanaun fi't-Tib (Canon medicinae) wurde in der That die Richtschnur, nach welcher die Ärzte Jahrhunderte hindurch sich bildeten.
1 S. Wüstenfeld u. Leclerc.
2 Vgl. S. 170.
Chemiker. Ärzte.
die Erweiterung des empirischen Wissens, da sie sich, wie bereits angedeutet, auf eigentliche Theorien der Materie nicht einläßt. Abu Bekr al Razi (Rhases), Ibn Sina (Avicenna), Abul-Casim al Zahrawi (Albucasis) sind die am häufigsten genannten Namen von Chemikern.
In das Gebiet der Chemie gehört zwar die Frage nach der Existenz der Bestandteile in den Verbindungen, aber die- selbe ist so rein theoretischer Natur, daß sie hauptsächlich von den Philosophen abgehandelt wird, da ihre Lösung von der Bedeutung des Begriffs der „Form‟ abhängt und von der aristotelischen Physik ihren Ursprung nimmt. Der großen Wichtigkeit wegen, welche dieselbe für die Geschichte der Atomistik hat, ist sie in besonderem Kapitel zu besprechen.
Zunächst haben wir noch einen Blick auf die Geschichte der Medizin bei den Arabern zu werfen.
5. Die Medizin.
Die Medizin hat einen analogen Entwickelungsgang wie die übrigen Wissenschaften bei den Arabern durchgemacht, welche neben einem theoretischen Teile eine die Araber be- sonders interessierende praktische Bedeutung haben. In letz- terer Hinsicht mit Eifer ergriffen, ausgebaut und den neuen Verhältnissen angepaßt, empfing die Heilkunde bei den Arabern doch ihre wissenschaftliche Form von den Griechen, und gerade der hier in Betracht kommende theoretische Teil derselben schließt sich an die auch in der arabischen Philosophie herr- schende peripatetische Richtung an. Es genügt, aus der un- gemein großen Anzahl der uns überlieferten Namen arabischer Ärzte1 einen einzigen Mann hervorzuheben, den berühmtesten unter allen, Ibn Sina (Avicenna), der uns schon als Anhänger des Aristoteles bekannt ist.2 Wie Aristoteles in der Philo- sophie, so blieb Avicenna während des ganzen Mittelalters Alleinherrscher in der Medizin, und sein großes systematisches Werk Al-Kanûn fi’t-Tib (Canon medicinae) wurde in der That die Richtschnur, nach welcher die Ärzte Jahrhunderte hindurch sich bildeten.
1 S. Wüstenfeld u. Leclerc.
2 Vgl. S. 170.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0246"n="228"/><fwplace="top"type="header">Chemiker. Ärzte.</fw><lb/>
die Erweiterung des empirischen Wissens, da sie sich, wie<lb/>
bereits angedeutet, auf eigentliche Theorien der Materie nicht<lb/>
einläßt. <hirendition="#k">Abu Bekr al Razi (Rhases), Ibn Sina (Avicenna),<lb/>
Abul-Casim al Zahrawi (Albucasis)</hi> sind die am häufigsten<lb/>
genannten Namen von Chemikern.</p><lb/><p>In das Gebiet der Chemie gehört zwar die Frage nach<lb/>
der Existenz der Bestandteile in den Verbindungen, aber die-<lb/>
selbe ist so rein theoretischer Natur, daß sie hauptsächlich von<lb/>
den Philosophen abgehandelt wird, da ihre Lösung von der<lb/>
Bedeutung des Begriffs der „Form‟ abhängt und von der<lb/>
aristotelischen Physik ihren Ursprung nimmt. Der großen<lb/>
Wichtigkeit wegen, welche dieselbe für die Geschichte der<lb/>
Atomistik hat, ist sie in besonderem Kapitel zu besprechen.</p><lb/><p>Zunächst haben wir noch einen Blick auf die Geschichte<lb/>
der Medizin bei den Arabern zu werfen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">5. Die Medizin.</hi></head><lb/><p>Die Medizin hat einen analogen Entwickelungsgang wie<lb/>
die übrigen Wissenschaften bei den Arabern durchgemacht,<lb/>
welche neben einem theoretischen Teile eine die Araber be-<lb/>
sonders interessierende praktische Bedeutung haben. In letz-<lb/>
terer Hinsicht mit Eifer ergriffen, ausgebaut und den neuen<lb/>
Verhältnissen angepaßt, empfing die Heilkunde bei den Arabern<lb/>
doch ihre wissenschaftliche Form von den Griechen, und gerade<lb/>
der hier in Betracht kommende theoretische Teil derselben<lb/>
schließt sich an die auch in der arabischen Philosophie herr-<lb/>
schende peripatetische Richtung an. Es genügt, aus der un-<lb/>
gemein großen Anzahl der uns überlieferten Namen arabischer<lb/>
Ärzte<noteplace="foot"n="1">S. <hirendition="#k">Wüstenfeld</hi> u. <hirendition="#k">Leclerc</hi>.</note> einen einzigen Mann hervorzuheben, den berühmtesten<lb/>
unter allen, <hirendition="#k">Ibn Sina (Avicenna)</hi>, der uns schon als Anhänger<lb/>
des <hirendition="#k">Aristoteles</hi> bekannt ist.<noteplace="foot"n="2">Vgl. S. 170.</note> Wie <hirendition="#k">Aristoteles</hi> in der Philo-<lb/>
sophie, so blieb <hirendition="#k">Avicenna</hi> während des ganzen Mittelalters<lb/>
Alleinherrscher in der Medizin, und sein großes systematisches<lb/>
Werk <hirendition="#i">Al-Kanûn fi’t-Tib (Canon medicinae)</hi> wurde in der That<lb/>
die Richtschnur, nach welcher die Ärzte Jahrhunderte hindurch<lb/>
sich bildeten.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0246]
Chemiker. Ärzte.
die Erweiterung des empirischen Wissens, da sie sich, wie
bereits angedeutet, auf eigentliche Theorien der Materie nicht
einläßt. Abu Bekr al Razi (Rhases), Ibn Sina (Avicenna),
Abul-Casim al Zahrawi (Albucasis) sind die am häufigsten
genannten Namen von Chemikern.
In das Gebiet der Chemie gehört zwar die Frage nach
der Existenz der Bestandteile in den Verbindungen, aber die-
selbe ist so rein theoretischer Natur, daß sie hauptsächlich von
den Philosophen abgehandelt wird, da ihre Lösung von der
Bedeutung des Begriffs der „Form‟ abhängt und von der
aristotelischen Physik ihren Ursprung nimmt. Der großen
Wichtigkeit wegen, welche dieselbe für die Geschichte der
Atomistik hat, ist sie in besonderem Kapitel zu besprechen.
Zunächst haben wir noch einen Blick auf die Geschichte
der Medizin bei den Arabern zu werfen.
5. Die Medizin.
Die Medizin hat einen analogen Entwickelungsgang wie
die übrigen Wissenschaften bei den Arabern durchgemacht,
welche neben einem theoretischen Teile eine die Araber be-
sonders interessierende praktische Bedeutung haben. In letz-
terer Hinsicht mit Eifer ergriffen, ausgebaut und den neuen
Verhältnissen angepaßt, empfing die Heilkunde bei den Arabern
doch ihre wissenschaftliche Form von den Griechen, und gerade
der hier in Betracht kommende theoretische Teil derselben
schließt sich an die auch in der arabischen Philosophie herr-
schende peripatetische Richtung an. Es genügt, aus der un-
gemein großen Anzahl der uns überlieferten Namen arabischer
Ärzte 1 einen einzigen Mann hervorzuheben, den berühmtesten
unter allen, Ibn Sina (Avicenna), der uns schon als Anhänger
des Aristoteles bekannt ist. 2 Wie Aristoteles in der Philo-
sophie, so blieb Avicenna während des ganzen Mittelalters
Alleinherrscher in der Medizin, und sein großes systematisches
Werk Al-Kanûn fi’t-Tib (Canon medicinae) wurde in der That
die Richtschnur, nach welcher die Ärzte Jahrhunderte hindurch
sich bildeten.
1 S. Wüstenfeld u. Leclerc.
2 Vgl. S. 170.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/246>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.