Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Aristoteles gg. d. Atom.: Ausdehnung.
setzen, die Polyeder aus geradlinigen Pyramiden, die Kugel
aus acht Teilen.1

Die Atomisten geraten aber auch mit sich selbst in Wider-
spruch, namentlich in Bezug auf den Übergang der Elemente
ineinander, denn wenn die Elemente sich durch die ver-
schiedene Größe ihrer Atome unterscheiden, wie dies bei Luft,
Erde und Wasser der Fall sein soll, so kann nicht ein Element
aus dem andren entstehen; wenn nämlich immer -- zur Er-
zeugung eines dieser Stoffe -- bestimmte Atome, z. B. die
größesten, ausgeschieden werden, so muß einmal Mangel an
den größten Atomen eintreten, nachdem die vorhandenen
sämtlich schon ausgeschieden sind, so daß die weitere Um-
wandlung unmöglich wird.2 In der begrenzten Größe können
ja doch nicht unbegrenzt viele Atome vorhanden sein.3

Auch ist es dann nicht zu erklären, warum bei der Um-
wandlung von Luft in Wasser das ausgeschiedene Wasser
schwerer ist als die Luft; durch bloßes Zusammendrücken kann
doch ein und dieselbe Größe nicht schwerer werden.4 Wenn
dagegen umgekehrt Luft aus Wasser wird, so nimmt die Luft
als das Feinteiligere mehr Raum ein, wie man bei der Ver-
dampfung, wodurch selbst die einschließenden Gefäße gesprengt
werden, beobachtet. Diese Ausdehnung ist durch die ato-
mistische Annahme gar nicht zu erklären, weil es durchaus
nicht notwendig ist, daß nach Trennung zweier Körper von-
einander (so wird ja die Verdampfung erklärt) der eine Körper
immer mehr Raum einnehme, als zuvor beide zusammen.
Gibt es kein Leeres und keine selbständige Ausdehnung
der Körper, so ist erwähnter Umstand ganz unfaßbar, gibt
es aber ein Leeres und eine solche Auseinanderdehnung,
so ist wenigstens die Notwendigkeit nicht einzusehen, weshalb
der ausgeschiedene Körper immer sein Volumen vergrößere.

Um die Umwandlung der Elemente ineinander zu erklären
bleibt also nur übrig, anzunehmen, daß sie wechselseitig aus-
einander entstehen, entweder durch Umformung, wie aus dem-

1 De coelo III, 4. 303a. 31. Aristoteles meint die acht Oktanten. S.
auch S. 116 Anm.
2 De coelo III, 4. 303a. 27.
3 De coelo III, 7. 305 b. 21.
4 De coelo
III, 7. p. 305 b. Daselbst auch das Folgende.
8*

Aristoteles gg. d. Atom.: Ausdehnung.
setzen, die Polyeder aus geradlinigen Pyramiden, die Kugel
aus acht Teilen.1

Die Atomisten geraten aber auch mit sich selbst in Wider-
spruch, namentlich in Bezug auf den Übergang der Elemente
ineinander, denn wenn die Elemente sich durch die ver-
schiedene Größe ihrer Atome unterscheiden, wie dies bei Luft,
Erde und Wasser der Fall sein soll, so kann nicht ein Element
aus dem andren entstehen; wenn nämlich immer — zur Er-
zeugung eines dieser Stoffe — bestimmte Atome, z. B. die
größesten, ausgeschieden werden, so muß einmal Mangel an
den größten Atomen eintreten, nachdem die vorhandenen
sämtlich schon ausgeschieden sind, so daß die weitere Um-
wandlung unmöglich wird.2 In der begrenzten Größe können
ja doch nicht unbegrenzt viele Atome vorhanden sein.3

Auch ist es dann nicht zu erklären, warum bei der Um-
wandlung von Luft in Wasser das ausgeschiedene Wasser
schwerer ist als die Luft; durch bloßes Zusammendrücken kann
doch ein und dieselbe Größe nicht schwerer werden.4 Wenn
dagegen umgekehrt Luft aus Wasser wird, so nimmt die Luft
als das Feinteiligere mehr Raum ein, wie man bei der Ver-
dampfung, wodurch selbst die einschließenden Gefäße gesprengt
werden, beobachtet. Diese Ausdehnung ist durch die ato-
mistische Annahme gar nicht zu erklären, weil es durchaus
nicht notwendig ist, daß nach Trennung zweier Körper von-
einander (so wird ja die Verdampfung erklärt) der eine Körper
immer mehr Raum einnehme, als zuvor beide zusammen.
Gibt es kein Leeres und keine selbständige Ausdehnung
der Körper, so ist erwähnter Umstand ganz unfaßbar, gibt
es aber ein Leeres und eine solche Auseinanderdehnung,
so ist wenigstens die Notwendigkeit nicht einzusehen, weshalb
der ausgeschiedene Körper immer sein Volumen vergrößere.

Um die Umwandlung der Elemente ineinander zu erklären
bleibt also nur übrig, anzunehmen, daß sie wechselseitig aus-
einander entstehen, entweder durch Umformung, wie aus dem-

1 De coelo III, 4. 303a. 31. Aristoteles meint die acht Oktanten. S.
auch S. 116 Anm.
2 De coelo III, 4. 303a. 27.
3 De coelo III, 7. 305 b. 21.
4 De coelo
III, 7. p. 305 b. Daselbst auch das Folgende.
8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0133" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Aristoteles</hi> gg. d. Atom.: Ausdehnung.</fw><lb/>
setzen, die Polyeder aus geradlinigen Pyramiden, die Kugel<lb/>
aus acht Teilen.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">De coelo</hi> III, 4. 303a. 31. <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> meint die acht Oktanten. S.<lb/>
auch S. 116 Anm.</note></p><lb/>
                  <p>Die Atomisten geraten aber auch mit sich selbst in Wider-<lb/>
spruch, namentlich in Bezug auf den Übergang der Elemente<lb/>
ineinander, denn wenn die Elemente sich durch die ver-<lb/>
schiedene Größe ihrer Atome unterscheiden, wie dies bei Luft,<lb/>
Erde und Wasser der Fall sein soll, so kann nicht ein Element<lb/>
aus dem andren entstehen; wenn nämlich immer &#x2014; zur Er-<lb/>
zeugung eines dieser Stoffe &#x2014; bestimmte Atome, z. B. die<lb/>
größesten, ausgeschieden werden, so muß einmal Mangel an<lb/>
den größten Atomen eintreten, nachdem die vorhandenen<lb/>
sämtlich schon ausgeschieden sind, so daß die weitere Um-<lb/>
wandlung unmöglich wird.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De coelo</hi> III, 4. 303a. 27.</note> In der begrenzten Größe können<lb/>
ja doch nicht unbegrenzt viele Atome vorhanden sein.<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">De coelo</hi> III, 7. 305 b. 21.</note></p><lb/>
                  <p>Auch ist es dann nicht zu erklären, warum bei der Um-<lb/>
wandlung von Luft in Wasser das ausgeschiedene Wasser<lb/>
schwerer ist als die Luft; durch bloßes Zusammendrücken kann<lb/>
doch ein und dieselbe Größe nicht schwerer werden.<note place="foot" n="4"><hi rendition="#i">De coelo</hi><lb/>
III, 7. p. 305 b. Daselbst auch das Folgende.</note> Wenn<lb/>
dagegen umgekehrt Luft aus Wasser wird, so nimmt die Luft<lb/>
als das Feinteiligere mehr Raum ein, wie man bei der Ver-<lb/>
dampfung, wodurch selbst die einschließenden Gefäße gesprengt<lb/>
werden, beobachtet. Diese Ausdehnung ist durch die ato-<lb/>
mistische Annahme gar nicht zu erklären, weil es durchaus<lb/>
nicht notwendig ist, daß nach Trennung zweier Körper von-<lb/>
einander (so wird ja die Verdampfung erklärt) der eine Körper<lb/><hi rendition="#g">immer</hi> mehr Raum einnehme, als zuvor beide zusammen.<lb/>
Gibt es kein Leeres und keine selbständige Ausdehnung<lb/>
der Körper, so ist erwähnter Umstand ganz unfaßbar, gibt<lb/>
es aber ein Leeres und eine solche Auseinanderdehnung,<lb/>
so ist wenigstens die Notwendigkeit nicht einzusehen, weshalb<lb/>
der ausgeschiedene Körper <hi rendition="#g">immer</hi> sein Volumen vergrößere.</p><lb/>
                  <p>Um die Umwandlung der Elemente ineinander zu erklären<lb/>
bleibt also nur übrig, anzunehmen, daß sie wechselseitig aus-<lb/>
einander entstehen, entweder durch Umformung, wie aus dem-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0133] Aristoteles gg. d. Atom.: Ausdehnung. setzen, die Polyeder aus geradlinigen Pyramiden, die Kugel aus acht Teilen. 1 Die Atomisten geraten aber auch mit sich selbst in Wider- spruch, namentlich in Bezug auf den Übergang der Elemente ineinander, denn wenn die Elemente sich durch die ver- schiedene Größe ihrer Atome unterscheiden, wie dies bei Luft, Erde und Wasser der Fall sein soll, so kann nicht ein Element aus dem andren entstehen; wenn nämlich immer — zur Er- zeugung eines dieser Stoffe — bestimmte Atome, z. B. die größesten, ausgeschieden werden, so muß einmal Mangel an den größten Atomen eintreten, nachdem die vorhandenen sämtlich schon ausgeschieden sind, so daß die weitere Um- wandlung unmöglich wird. 2 In der begrenzten Größe können ja doch nicht unbegrenzt viele Atome vorhanden sein. 3 Auch ist es dann nicht zu erklären, warum bei der Um- wandlung von Luft in Wasser das ausgeschiedene Wasser schwerer ist als die Luft; durch bloßes Zusammendrücken kann doch ein und dieselbe Größe nicht schwerer werden. 4 Wenn dagegen umgekehrt Luft aus Wasser wird, so nimmt die Luft als das Feinteiligere mehr Raum ein, wie man bei der Ver- dampfung, wodurch selbst die einschließenden Gefäße gesprengt werden, beobachtet. Diese Ausdehnung ist durch die ato- mistische Annahme gar nicht zu erklären, weil es durchaus nicht notwendig ist, daß nach Trennung zweier Körper von- einander (so wird ja die Verdampfung erklärt) der eine Körper immer mehr Raum einnehme, als zuvor beide zusammen. Gibt es kein Leeres und keine selbständige Ausdehnung der Körper, so ist erwähnter Umstand ganz unfaßbar, gibt es aber ein Leeres und eine solche Auseinanderdehnung, so ist wenigstens die Notwendigkeit nicht einzusehen, weshalb der ausgeschiedene Körper immer sein Volumen vergrößere. Um die Umwandlung der Elemente ineinander zu erklären bleibt also nur übrig, anzunehmen, daß sie wechselseitig aus- einander entstehen, entweder durch Umformung, wie aus dem- 1 De coelo III, 4. 303a. 31. Aristoteles meint die acht Oktanten. S. auch S. 116 Anm. 2 De coelo III, 4. 303a. 27. 3 De coelo III, 7. 305 b. 21. 4 De coelo III, 7. p. 305 b. Daselbst auch das Folgende. 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/133
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/133>, abgerufen am 24.11.2024.