gewohnt war, den wüthenden Aufwal- lungen des Pöbels nachzugeben, winkte ganz ruhig dem Sohne, und fragte ihn um die Ursache der Abneigung und der Vorwürfe meiner Mutter.
"Vor einem halben Jahre, antwortete "dieser, führte ein Engländer seine Frau, "eine schöne gütige Dame, zu uns; er "gieng weg und kam wieder, nachdem er "viele Wochen weggewesen, indessen hatte "die junge Frau, die immer sehr traurig "war, meine Baasen gekleidet, sie viele "hübsche Sachen gelehret, und den Ar- "men viel Gutes gethan; o, sie war so "sanft als ein Lamm! sogar mein Va- "ter wurde sanft seit sie in unserm Hause "war; wir mußten sie alle lieben. Aber "einen Tag, da der böse Lord lange weg "gewesen, kam einer seiner Leute geritten, "und sagte, er hätte Briefe an die Da- "me; wir fragten; ob sein Herr bald kä- "me? nein -- sagt' er, Er kömmt nicht "wieder; hier ist noch Geld für den übri- "gen Monat; und dieß sagte er wild und "trotzig, wie ein böser Hund. Meiner
"Mut-
gewohnt war, den wuͤthenden Aufwal- lungen des Poͤbels nachzugeben, winkte ganz ruhig dem Sohne, und fragte ihn um die Urſache der Abneigung und der Vorwuͤrfe meiner Mutter.
„Vor einem halben Jahre, antwortete „dieſer, fuͤhrte ein Englaͤnder ſeine Frau, „eine ſchoͤne guͤtige Dame, zu uns; er „gieng weg und kam wieder, nachdem er „viele Wochen weggeweſen, indeſſen hatte „die junge Frau, die immer ſehr traurig „war, meine Baaſen gekleidet, ſie viele „huͤbſche Sachen gelehret, und den Ar- „men viel Gutes gethan; o, ſie war ſo „ſanft als ein Lamm! ſogar mein Va- „ter wurde ſanft ſeit ſie in unſerm Hauſe „war; wir mußten ſie alle lieben. Aber „einen Tag, da der boͤſe Lord lange weg „geweſen, kam einer ſeiner Leute geritten, „und ſagte, er haͤtte Briefe an die Da- „me; wir fragten; ob ſein Herr bald kaͤ- „me? nein — ſagt’ er, Er koͤmmt nicht „wieder; hier iſt noch Geld fuͤr den uͤbri- „gen Monat; und dieß ſagte er wild und „trotzig, wie ein boͤſer Hund. Meiner
„Mut-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="120"/><fwplace="top"type="header"><lb/></fw> gewohnt war, den wuͤthenden Aufwal-<lb/>
lungen des Poͤbels nachzugeben, winkte<lb/>
ganz ruhig dem Sohne, und fragte ihn<lb/>
um die Urſache der Abneigung und der<lb/>
Vorwuͤrfe meiner Mutter.</p><lb/><p>„Vor einem halben Jahre, antwortete<lb/>„dieſer, fuͤhrte ein Englaͤnder ſeine Frau,<lb/>„eine ſchoͤne guͤtige Dame, zu uns; er<lb/>„gieng weg und kam wieder, nachdem er<lb/>„viele Wochen weggeweſen, indeſſen hatte<lb/>„die junge Frau, die immer ſehr traurig<lb/>„war, meine Baaſen gekleidet, ſie viele<lb/>„huͤbſche Sachen gelehret, und den Ar-<lb/>„men viel Gutes gethan; o, ſie war ſo<lb/>„ſanft als ein Lamm! ſogar mein Va-<lb/>„ter wurde ſanft ſeit ſie in unſerm Hauſe<lb/>„war; wir mußten ſie alle lieben. Aber<lb/>„einen Tag, da der boͤſe Lord lange weg<lb/>„geweſen, kam einer ſeiner Leute geritten,<lb/>„und ſagte, er haͤtte Briefe an die Da-<lb/>„me; wir fragten; ob ſein Herr bald kaͤ-<lb/>„me? nein —ſagt’ er, Er koͤmmt nicht<lb/>„wieder; hier iſt noch Geld fuͤr den uͤbri-<lb/>„gen Monat; und dieß ſagte er wild und<lb/>„trotzig, wie ein boͤſer Hund. Meiner<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Mut-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120/0126]
gewohnt war, den wuͤthenden Aufwal-
lungen des Poͤbels nachzugeben, winkte
ganz ruhig dem Sohne, und fragte ihn
um die Urſache der Abneigung und der
Vorwuͤrfe meiner Mutter.
„Vor einem halben Jahre, antwortete
„dieſer, fuͤhrte ein Englaͤnder ſeine Frau,
„eine ſchoͤne guͤtige Dame, zu uns; er
„gieng weg und kam wieder, nachdem er
„viele Wochen weggeweſen, indeſſen hatte
„die junge Frau, die immer ſehr traurig
„war, meine Baaſen gekleidet, ſie viele
„huͤbſche Sachen gelehret, und den Ar-
„men viel Gutes gethan; o, ſie war ſo
„ſanft als ein Lamm! ſogar mein Va-
„ter wurde ſanft ſeit ſie in unſerm Hauſe
„war; wir mußten ſie alle lieben. Aber
„einen Tag, da der boͤſe Lord lange weg
„geweſen, kam einer ſeiner Leute geritten,
„und ſagte, er haͤtte Briefe an die Da-
„me; wir fragten; ob ſein Herr bald kaͤ-
„me? nein — ſagt’ er, Er koͤmmt nicht
„wieder; hier iſt noch Geld fuͤr den uͤbri-
„gen Monat; und dieß ſagte er wild und
„trotzig, wie ein boͤſer Hund. Meiner
„Mut-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 2. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.