schrien und zankten wieder, die Postil- lions auch. Mylord befahl unsern Leu- ten zu schweigen, und sagte zu mir: hier muß etwas ernsthaftes vorgegangen seyn, da es wichtig genug ist, die gewöhnliche Gewinnbegierde dieser Leute zu unter- drücken.
Er rief der Frau freundlich zu: sie möchte ihm die Ursache sagen, warum sie uns nicht aufnehmen wollte?
"Weil die Engländer gewissenlose Leu- "te sind, die sich nichts aus dem Unglü- "cke der besten Menschen machen, und "ich meine Tage keinen mehr beherbergen "will; fahren Sie mit ihren schönen "Worten nur fort, sie können alle so schö- "ne Worte geben.
Sie wandte sich von uns weg, und sagte zu ihrem Sohne, der ihr vermuth- lich wegen dem Gewinn zuredete. "Nein, "und wenn sie meine Stube voll Gold "steckten, so brech' ich meine Gelübde nicht, "das ich der lieben Dame wegen that --
Jch kochte vor Ungeduld; aber My- lord, der von seiner Parlamentsstelle her
gewohnt
H 4
ſchrien und zankten wieder, die Poſtil- lions auch. Mylord befahl unſern Leu- ten zu ſchweigen, und ſagte zu mir: hier muß etwas ernſthaftes vorgegangen ſeyn, da es wichtig genug iſt, die gewoͤhnliche Gewinnbegierde dieſer Leute zu unter- druͤcken.
Er rief der Frau freundlich zu: ſie moͤchte ihm die Urſache ſagen, warum ſie uns nicht aufnehmen wollte?
„Weil die Englaͤnder gewiſſenloſe Leu- „te ſind, die ſich nichts aus dem Ungluͤ- „cke der beſten Menſchen machen, und „ich meine Tage keinen mehr beherbergen „will; fahren Sie mit ihren ſchoͤnen „Worten nur fort, ſie koͤnnen alle ſo ſchoͤ- „ne Worte geben.
Sie wandte ſich von uns weg, und ſagte zu ihrem Sohne, der ihr vermuth- lich wegen dem Gewinn zuredete. „Nein, „und wenn ſie meine Stube voll Gold „ſteckten, ſo brech’ ich meine Geluͤbde nicht, „das ich der lieben Dame wegen that —
Jch kochte vor Ungeduld; aber My- lord, der von ſeiner Parlamentsſtelle her
gewohnt
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="119"/><fwplace="top"type="header"><lb/></fw>ſchrien und zankten wieder, die Poſtil-<lb/>
lions auch. Mylord befahl unſern Leu-<lb/>
ten zu ſchweigen, und ſagte zu mir: hier<lb/>
muß etwas ernſthaftes vorgegangen ſeyn,<lb/>
da es wichtig genug iſt, die gewoͤhnliche<lb/>
Gewinnbegierde dieſer Leute zu unter-<lb/>
druͤcken.</p><lb/><p>Er rief der Frau freundlich zu: ſie<lb/>
moͤchte ihm die Urſache ſagen, warum ſie<lb/>
uns nicht aufnehmen wollte?</p><lb/><p>„Weil die Englaͤnder gewiſſenloſe Leu-<lb/>„te ſind, die ſich nichts aus dem Ungluͤ-<lb/>„cke der beſten Menſchen machen, und<lb/>„ich meine Tage keinen mehr beherbergen<lb/>„will; fahren Sie mit ihren ſchoͤnen<lb/>„Worten nur fort, ſie koͤnnen alle ſo ſchoͤ-<lb/>„ne Worte geben.</p><lb/><p>Sie wandte ſich von uns weg, und<lb/>ſagte zu ihrem Sohne, der ihr vermuth-<lb/>
lich wegen dem Gewinn zuredete. „Nein,<lb/>„und wenn ſie meine Stube voll Gold<lb/>„ſteckten, ſo brech’ ich meine Geluͤbde nicht,<lb/>„das ich der lieben Dame wegen that —</p><lb/><p>Jch kochte vor Ungeduld; aber My-<lb/>
lord, der von ſeiner Parlamentsſtelle her<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">gewohnt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0125]
ſchrien und zankten wieder, die Poſtil-
lions auch. Mylord befahl unſern Leu-
ten zu ſchweigen, und ſagte zu mir: hier
muß etwas ernſthaftes vorgegangen ſeyn,
da es wichtig genug iſt, die gewoͤhnliche
Gewinnbegierde dieſer Leute zu unter-
druͤcken.
Er rief der Frau freundlich zu: ſie
moͤchte ihm die Urſache ſagen, warum ſie
uns nicht aufnehmen wollte?
„Weil die Englaͤnder gewiſſenloſe Leu-
„te ſind, die ſich nichts aus dem Ungluͤ-
„cke der beſten Menſchen machen, und
„ich meine Tage keinen mehr beherbergen
„will; fahren Sie mit ihren ſchoͤnen
„Worten nur fort, ſie koͤnnen alle ſo ſchoͤ-
„ne Worte geben.
Sie wandte ſich von uns weg, und
ſagte zu ihrem Sohne, der ihr vermuth-
lich wegen dem Gewinn zuredete. „Nein,
„und wenn ſie meine Stube voll Gold
„ſteckten, ſo brech’ ich meine Geluͤbde nicht,
„das ich der lieben Dame wegen that —
Jch kochte vor Ungeduld; aber My-
lord, der von ſeiner Parlamentsſtelle her
gewohnt
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 2. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.