Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

Hilfe zu leihen, die die Stimmrechtsforderung ins
Programm aufgenommen hat. Damit sollen die bürger-
lichen Parteien genötigt werden, das Beispiel der Arbeiter
nachzuahmen. - Auch die schwedischen "sogenannten"
konservativen Frauen haben die eigene Partei bei den
Wahlen boykottiert, weil sie noch nicht einmütig genug
für das Frauenstimmrecht eintritt.

Aber auch unsere deutschen Rechtlerinnen sind nicht
sparsam mit der Drohung des Abmarsches zu einer
anderen Partei, sobald die gewählte Richtung nicht mit
der nötigen Freudigkeit auf ihre Forderungen eingeht.
So erklärte Frau Minna Cauer nach dem Mannheimer
Parteitage, "daß die fortschrittliche Volkspartei
völlig versagt habe und verdiente, daß alle
Frauen ihren Austritt erklärten
." - Derartige
Pressungen werden umso erfolgreicher sein, jemehr die
Damen etwa an Wahlhilfe geleistet haben. Jm Februar-
heft der "Frau" (1914) wird darauf hingewiesen, daß
im preußischen Landtage ein Antrag der fortschrittlichen
Volkspartei vorliege um Gewährung des Kommunal-
wahlrechts an die wirtschaftlich selbständigen Frauen.
Hierzu bemerkt Frl. Hel. Lange: "Es wäre interessant,
zu sehen, wie sich die Nationalliberalen im Landtage zu
dieser Forderung stellen werden, nachdem sie in ver-
schiedenen Städten jüngst bei den Stadtverordneten-
wahlen von der Mitarbeit der Frauen anerkanntermaßen
einen beträchtlichen Gewinn zu verzeichnen hatten." -
Diese Äußerung bestätigt nicht allein, welche gefährlichen
Konsequenzen es hat, wenn die politischen Parteien
beginnen, sich die Wahlhilfe der Rechtlerinnen gefallen

Hilfe zu leihen, die die Stimmrechtsforderung ins
Programm aufgenommen hat. Damit sollen die bürger-
lichen Parteien genötigt werden, das Beispiel der Arbeiter
nachzuahmen. – Auch die schwedischen „sogenannten“
konservativen Frauen haben die eigene Partei bei den
Wahlen boykottiert, weil sie noch nicht einmütig genug
für das Frauenstimmrecht eintritt.

Aber auch unsere deutschen Rechtlerinnen sind nicht
sparsam mit der Drohung des Abmarsches zu einer
anderen Partei, sobald die gewählte Richtung nicht mit
der nötigen Freudigkeit auf ihre Forderungen eingeht.
So erklärte Frau Minna Cauer nach dem Mannheimer
Parteitage, „daß die fortschrittliche Volkspartei
völlig versagt habe und verdiente, daß alle
Frauen ihren Austritt erklärten
.“ – Derartige
Pressungen werden umso erfolgreicher sein, jemehr die
Damen etwa an Wahlhilfe geleistet haben. Jm Februar-
heft der „Frau“ (1914) wird darauf hingewiesen, daß
im preußischen Landtage ein Antrag der fortschrittlichen
Volkspartei vorliege um Gewährung des Kommunal-
wahlrechts an die wirtschaftlich selbständigen Frauen.
Hierzu bemerkt Frl. Hel. Lange: „Es wäre interessant,
zu sehen, wie sich die Nationalliberalen im Landtage zu
dieser Forderung stellen werden, nachdem sie in ver-
schiedenen Städten jüngst bei den Stadtverordneten-
wahlen von der Mitarbeit der Frauen anerkanntermaßen
einen beträchtlichen Gewinn zu verzeichnen hatten.“ –
Diese Äußerung bestätigt nicht allein, welche gefährlichen
Konsequenzen es hat, wenn die politischen Parteien
beginnen, sich die Wahlhilfe der Rechtlerinnen gefallen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="67"/>
Hilfe zu leihen, die die Stimmrechtsforderung ins<lb/>
Programm aufgenommen hat. Damit sollen die bürger-<lb/>
lichen Parteien genötigt werden, das Beispiel der Arbeiter<lb/>
nachzuahmen. &#x2013; Auch die schwedischen &#x201E;sogenannten&#x201C;<lb/>
konservativen Frauen haben die eigene Partei bei den<lb/>
Wahlen boykottiert, weil sie noch nicht einmütig genug<lb/>
für das Frauenstimmrecht eintritt.</p><lb/>
            <p>Aber auch unsere deutschen Rechtlerinnen sind nicht<lb/>
sparsam mit der Drohung des Abmarsches zu einer<lb/>
anderen Partei, sobald die gewählte Richtung nicht mit<lb/>
der nötigen Freudigkeit auf ihre Forderungen eingeht.<lb/>
So erklärte Frau Minna Cauer nach dem Mannheimer<lb/>
Parteitage, &#x201E;<hi rendition="#g">daß die fortschrittliche Volkspartei<lb/>
völlig versagt habe und verdiente, daß alle<lb/>
Frauen ihren Austritt erklärten</hi>.&#x201C; &#x2013; Derartige<lb/>
Pressungen werden umso erfolgreicher sein, jemehr die<lb/>
Damen etwa an Wahlhilfe geleistet haben. Jm Februar-<lb/>
heft der &#x201E;Frau&#x201C; (1914) wird darauf hingewiesen, daß<lb/>
im preußischen Landtage ein Antrag der fortschrittlichen<lb/>
Volkspartei vorliege um Gewährung des Kommunal-<lb/>
wahlrechts an die wirtschaftlich selbständigen Frauen.<lb/>
Hierzu bemerkt Frl. Hel. Lange: &#x201E;Es wäre interessant,<lb/>
zu sehen, wie sich die Nationalliberalen im Landtage zu<lb/>
dieser Forderung stellen werden, nachdem sie in ver-<lb/>
schiedenen Städten jüngst bei den Stadtverordneten-<lb/>
wahlen von der Mitarbeit der Frauen anerkanntermaßen<lb/>
einen beträchtlichen Gewinn zu verzeichnen hatten.&#x201C; &#x2013;<lb/>
Diese Äußerung bestätigt nicht allein, welche gefährlichen<lb/>
Konsequenzen es hat, wenn die politischen Parteien<lb/>
beginnen, sich die Wahlhilfe der Rechtlerinnen gefallen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0069] Hilfe zu leihen, die die Stimmrechtsforderung ins Programm aufgenommen hat. Damit sollen die bürger- lichen Parteien genötigt werden, das Beispiel der Arbeiter nachzuahmen. – Auch die schwedischen „sogenannten“ konservativen Frauen haben die eigene Partei bei den Wahlen boykottiert, weil sie noch nicht einmütig genug für das Frauenstimmrecht eintritt. Aber auch unsere deutschen Rechtlerinnen sind nicht sparsam mit der Drohung des Abmarsches zu einer anderen Partei, sobald die gewählte Richtung nicht mit der nötigen Freudigkeit auf ihre Forderungen eingeht. So erklärte Frau Minna Cauer nach dem Mannheimer Parteitage, „daß die fortschrittliche Volkspartei völlig versagt habe und verdiente, daß alle Frauen ihren Austritt erklärten.“ – Derartige Pressungen werden umso erfolgreicher sein, jemehr die Damen etwa an Wahlhilfe geleistet haben. Jm Februar- heft der „Frau“ (1914) wird darauf hingewiesen, daß im preußischen Landtage ein Antrag der fortschrittlichen Volkspartei vorliege um Gewährung des Kommunal- wahlrechts an die wirtschaftlich selbständigen Frauen. Hierzu bemerkt Frl. Hel. Lange: „Es wäre interessant, zu sehen, wie sich die Nationalliberalen im Landtage zu dieser Forderung stellen werden, nachdem sie in ver- schiedenen Städten jüngst bei den Stadtverordneten- wahlen von der Mitarbeit der Frauen anerkanntermaßen einen beträchtlichen Gewinn zu verzeichnen hatten.“ – Diese Äußerung bestätigt nicht allein, welche gefährlichen Konsequenzen es hat, wenn die politischen Parteien beginnen, sich die Wahlhilfe der Rechtlerinnen gefallen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/69
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/69>, abgerufen am 27.04.2024.