Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

ziemlich absprechendes Urteil über den Kulturwert der
modernen Frauenarbeit.

Bei jedem Eindringen in einen bisher verschlossenen
Männerberuf hebt ein Siegesgeschrei der Frauenrechtle-
rinnen an, selbst wenn der neue Beruf alles andere eher
als ein Frauenberuf ist. So begrüßte man den ersten
weiblichen Schiffskapitän, und so wird man den ersten
weiblichen Schlächter begrüßen! Warum? Es ist doch
keinerlei materielle Notwendigkeit dieser Frauenberufe vor-
handen, denn die drei oder vier weiblichen Schiffskapitäne,
die dem ersten folgen werden, hätten auch eine andere
und für Frauen beglückendere Erwerbsmöglichkeit gefun-
den, es ist also nur der Wille, alle Männerberufe aus-
zuüben und damit zur politischen Gleichberechtigung zu
gelangen. Dies Bestreben trat beim Beginn des Krieges
besonders deutlich hervor, die Frauenrechtlerinnen glaubten
zuerst, daß während der Kriegsnot alle Berufe sich ihnen
öffnen würden. So hofft der akademische Frauenbund in
einem Aufrufe, daß nun alle offenen Stellen in Schulen,
Büros und Gerichtssälen von Frauen besetzt werden
würden, um dadurch immer mehr Männer für den
Heeresdienst frei zu machen.

Unter dem Deckmantel der Vaterlandsliebe wollte
man die von den Männern verlassenen Stellen ausfüllen,
immer mit dem geheimen Gedanken, die so leicht ge-
wonnenen Plätze im Frieden festzuhalten. Hundert-
mal ist es ausgesprochen worden, daß man jetzt
der Regierung die gleiche Leistungsfähigkeit der Frau
zeigen könne, und so kamen die Meldungen der Ober-
lehrerinnen für Gymnasien etc. zustande. Glücklicherweise

ziemlich absprechendes Urteil über den Kulturwert der
modernen Frauenarbeit.

Bei jedem Eindringen in einen bisher verschlossenen
Männerberuf hebt ein Siegesgeschrei der Frauenrechtle-
rinnen an, selbst wenn der neue Beruf alles andere eher
als ein Frauenberuf ist. So begrüßte man den ersten
weiblichen Schiffskapitän, und so wird man den ersten
weiblichen Schlächter begrüßen! Warum? Es ist doch
keinerlei materielle Notwendigkeit dieser Frauenberufe vor-
handen, denn die drei oder vier weiblichen Schiffskapitäne,
die dem ersten folgen werden, hätten auch eine andere
und für Frauen beglückendere Erwerbsmöglichkeit gefun-
den, es ist also nur der Wille, alle Männerberufe aus-
zuüben und damit zur politischen Gleichberechtigung zu
gelangen. Dies Bestreben trat beim Beginn des Krieges
besonders deutlich hervor, die Frauenrechtlerinnen glaubten
zuerst, daß während der Kriegsnot alle Berufe sich ihnen
öffnen würden. So hofft der akademische Frauenbund in
einem Aufrufe, daß nun alle offenen Stellen in Schulen,
Büros und Gerichtssälen von Frauen besetzt werden
würden, um dadurch immer mehr Männer für den
Heeresdienst frei zu machen.

Unter dem Deckmantel der Vaterlandsliebe wollte
man die von den Männern verlassenen Stellen ausfüllen,
immer mit dem geheimen Gedanken, die so leicht ge-
wonnenen Plätze im Frieden festzuhalten. Hundert-
mal ist es ausgesprochen worden, daß man jetzt
der Regierung die gleiche Leistungsfähigkeit der Frau
zeigen könne, und so kamen die Meldungen der Ober-
lehrerinnen für Gymnasien ꝛc. zustande. Glücklicherweise

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="127"/>
ziemlich absprechendes Urteil über den Kulturwert der<lb/>
modernen Frauenarbeit.</p><lb/>
          <p>Bei jedem Eindringen in einen bisher verschlossenen<lb/>
Männerberuf hebt ein Siegesgeschrei der Frauenrechtle-<lb/>
rinnen an, selbst wenn der neue Beruf alles andere eher<lb/>
als ein <hi rendition="#g">Frauenberuf</hi> ist. So begrüßte man den ersten<lb/>
weiblichen Schiffskapitän, und so wird man den ersten<lb/>
weiblichen Schlächter begrüßen! Warum? Es ist doch<lb/>
keinerlei materielle Notwendigkeit dieser Frauenberufe vor-<lb/>
handen, denn die drei oder vier weiblichen Schiffskapitäne,<lb/>
die dem ersten folgen werden, hätten auch eine andere<lb/>
und für Frauen beglückendere Erwerbsmöglichkeit gefun-<lb/>
den, es ist also nur der Wille, alle Männerberufe aus-<lb/>
zuüben und damit zur politischen Gleichberechtigung zu<lb/>
gelangen. Dies Bestreben trat beim Beginn des Krieges<lb/>
besonders deutlich hervor, die Frauenrechtlerinnen glaubten<lb/>
zuerst, daß während der Kriegsnot alle Berufe sich ihnen<lb/>
öffnen würden. So hofft der akademische Frauenbund in<lb/>
einem Aufrufe, daß nun alle offenen Stellen in Schulen,<lb/>
Büros und Gerichtssälen von Frauen besetzt werden<lb/>
würden, um dadurch immer mehr Männer für den<lb/>
Heeresdienst frei zu machen.</p><lb/>
          <p>Unter dem Deckmantel der Vaterlandsliebe wollte<lb/>
man die von den Männern verlassenen Stellen ausfüllen,<lb/>
immer mit dem geheimen Gedanken, die so leicht ge-<lb/>
wonnenen Plätze im Frieden festzuhalten. Hundert-<lb/>
mal ist es ausgesprochen worden, daß man jetzt<lb/>
der Regierung die gleiche Leistungsfähigkeit der Frau<lb/>
zeigen könne, und so kamen die Meldungen der Ober-<lb/>
lehrerinnen für Gymnasien &#xA75B;c. zustande. Glücklicherweise<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0129] ziemlich absprechendes Urteil über den Kulturwert der modernen Frauenarbeit. Bei jedem Eindringen in einen bisher verschlossenen Männerberuf hebt ein Siegesgeschrei der Frauenrechtle- rinnen an, selbst wenn der neue Beruf alles andere eher als ein Frauenberuf ist. So begrüßte man den ersten weiblichen Schiffskapitän, und so wird man den ersten weiblichen Schlächter begrüßen! Warum? Es ist doch keinerlei materielle Notwendigkeit dieser Frauenberufe vor- handen, denn die drei oder vier weiblichen Schiffskapitäne, die dem ersten folgen werden, hätten auch eine andere und für Frauen beglückendere Erwerbsmöglichkeit gefun- den, es ist also nur der Wille, alle Männerberufe aus- zuüben und damit zur politischen Gleichberechtigung zu gelangen. Dies Bestreben trat beim Beginn des Krieges besonders deutlich hervor, die Frauenrechtlerinnen glaubten zuerst, daß während der Kriegsnot alle Berufe sich ihnen öffnen würden. So hofft der akademische Frauenbund in einem Aufrufe, daß nun alle offenen Stellen in Schulen, Büros und Gerichtssälen von Frauen besetzt werden würden, um dadurch immer mehr Männer für den Heeresdienst frei zu machen. Unter dem Deckmantel der Vaterlandsliebe wollte man die von den Männern verlassenen Stellen ausfüllen, immer mit dem geheimen Gedanken, die so leicht ge- wonnenen Plätze im Frieden festzuhalten. Hundert- mal ist es ausgesprochen worden, daß man jetzt der Regierung die gleiche Leistungsfähigkeit der Frau zeigen könne, und so kamen die Meldungen der Ober- lehrerinnen für Gymnasien ꝛc. zustande. Glücklicherweise

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/129
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/129>, abgerufen am 12.05.2024.