§. 41. Bei den folgenden Uebungen muss vor allen Din- gen eine genaue Kenntniss der im zweiten Kapitel gelehrten Notation vorausgesetzt werden. Denn letztere dient, wie bekannt, zur Angabe der einzelnen Züge, welche bei prak- tischen Uebungen die Materie aller Erörterungen bilden. Um aber einen einzelnen Zug des Spielers darzustellen, be- darf es nur der Angabe zweier Felder, nämlich desjenigen, auf welchem die zuziehende Figur sich findet und desjenigen, auf das sie gezogen werden soll. Das erstere wird mit dem Ausdruck Standfeld bezeichnet, das letztere kann Zielfeld genanut werden. Durch Verbindung von Standfeld und Ziel- feld wird daher der Zug einer Partei vollendet. Denn da nach §. 19 auf jedem Felde sich nur eine Figur finden darf, so genügt jene Verbindung vollkommen zur bestimm- ten Angabe der Züge. So sagt man, wenn in der gewöhn- lichen Aufstellung die weisse Partei ihren Königsbauer zwei Schritt vorrückt, es geschieht der Zug 1. e 2--e 4, und wenn der Gegner darauf den gleichen Zug thut, Schwarz zieht 1. e 7--e 5. Soll ein Officier bewegt werden, so pflegt man den Anfangsbuchstaben desselben, obgleich dies nicht
Zweiter Abschnitt. Praktische Uebungen.
Erste Abtheilung. Spielversuche.
Neuntes Kapitel. Vorübungen.
§. 41. Bei den folgenden Uebungen muss vor allen Din- gen eine genaue Kenntniss der im zweiten Kapitel gelehrten Notation vorausgesetzt werden. Denn letztere dient, wie bekannt, zur Angabe der einzelnen Züge, welche bei prak- tischen Uebungen die Materie aller Erörterungen bilden. Um aber einen einzelnen Zug des Spielers darzustellen, be- darf es nur der Angabe zweier Felder, nämlich desjenigen, auf welchem die zuziehende Figur sich findet und desjenigen, auf das sie gezogen werden soll. Das erstere wird mit dem Ausdruck Standfeld bezeichnet, das letztere kann Zielfeld genanut werden. Durch Verbindung von Standfeld und Ziel- feld wird daher der Zug einer Partei vollendet. Denn da nach §. 19 auf jedem Felde sich nur eine Figur finden darf, so genügt jene Verbindung vollkommen zur bestimm- ten Angabe der Züge. So sagt man, wenn in der gewöhn- lichen Aufstellung die weisse Partei ihren Königsbauer zwei Schritt vorrückt, es geschieht der Zug 1. e 2—e 4, und wenn der Gegner darauf den gleichen Zug thut, Schwarz zieht 1. e 7—e 5. Soll ein Officier bewegt werden, so pflegt man den Anfangsbuchstaben desselben, obgleich dies nicht
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0038"n="[26]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zweiter Abschnitt.<lb/>
Praktische Uebungen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>Erste Abtheilung.<lb/><hirendition="#b">Spielversuche.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b">Neuntes Kapitel.</hi><lb/>
Vorübungen.</head><lb/><p>§. 41. Bei den folgenden Uebungen muss vor allen Din-<lb/>
gen eine genaue Kenntniss der im zweiten Kapitel gelehrten<lb/>
Notation vorausgesetzt werden. Denn letztere dient, wie<lb/>
bekannt, zur Angabe der einzelnen Züge, welche bei prak-<lb/>
tischen Uebungen die Materie aller Erörterungen bilden.<lb/>
Um aber einen einzelnen Zug des Spielers darzustellen, be-<lb/>
darf es nur der Angabe zweier Felder, nämlich desjenigen,<lb/>
auf welchem die zuziehende Figur sich findet und desjenigen,<lb/>
auf das sie gezogen werden soll. Das erstere wird mit dem<lb/>
Ausdruck <hirendition="#g">Stand</hi>feld bezeichnet, das letztere kann <hirendition="#g">Ziel</hi>feld<lb/>
genanut werden. Durch Verbindung von Standfeld und Ziel-<lb/>
feld wird daher der Zug einer Partei vollendet. Denn da<lb/>
nach §. 19 auf jedem Felde sich nur eine Figur finden<lb/>
darf, so genügt jene Verbindung vollkommen zur bestimm-<lb/>
ten Angabe der Züge. So sagt man, wenn in der gewöhn-<lb/>
lichen Aufstellung die weisse Partei ihren Königsbauer zwei<lb/>
Schritt vorrückt, es geschieht der Zug 1. <hirendition="#i">e</hi> 2—<hirendition="#i">e</hi> 4, und<lb/>
wenn der Gegner darauf den gleichen Zug thut, Schwarz<lb/>
zieht 1. <hirendition="#i">e</hi> 7—<hirendition="#i">e</hi> 5. Soll ein Officier bewegt werden, so pflegt<lb/>
man den Anfangsbuchstaben desselben, obgleich dies nicht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[26]/0038]
Zweiter Abschnitt.
Praktische Uebungen.
Erste Abtheilung.
Spielversuche.
Neuntes Kapitel.
Vorübungen.
§. 41. Bei den folgenden Uebungen muss vor allen Din-
gen eine genaue Kenntniss der im zweiten Kapitel gelehrten
Notation vorausgesetzt werden. Denn letztere dient, wie
bekannt, zur Angabe der einzelnen Züge, welche bei prak-
tischen Uebungen die Materie aller Erörterungen bilden.
Um aber einen einzelnen Zug des Spielers darzustellen, be-
darf es nur der Angabe zweier Felder, nämlich desjenigen,
auf welchem die zuziehende Figur sich findet und desjenigen,
auf das sie gezogen werden soll. Das erstere wird mit dem
Ausdruck Standfeld bezeichnet, das letztere kann Zielfeld
genanut werden. Durch Verbindung von Standfeld und Ziel-
feld wird daher der Zug einer Partei vollendet. Denn da
nach §. 19 auf jedem Felde sich nur eine Figur finden
darf, so genügt jene Verbindung vollkommen zur bestimm-
ten Angabe der Züge. So sagt man, wenn in der gewöhn-
lichen Aufstellung die weisse Partei ihren Königsbauer zwei
Schritt vorrückt, es geschieht der Zug 1. e 2—e 4, und
wenn der Gegner darauf den gleichen Zug thut, Schwarz
zieht 1. e 7—e 5. Soll ein Officier bewegt werden, so pflegt
man den Anfangsbuchstaben desselben, obgleich dies nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. [26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.