Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Commendatio
Niederländer/ Helias Pursius, dessen treffliche Eru-
dition
auß seiner Editione Salustij & veterum
Grammaticorum
am Tage ist/ jhm nützlichste An-
leitung gethan.

Hierauff hat er sich zwar zur Medicinischen Fa-
cultet
gewendet vnd vnter Herrn D. Balthasare Gil-
lero, ejus Professore
, ein Collegium privatum Di-
sputationum
angetreten. Weil jhm aber ansehn-
liche Leute mehr zum Studio Juris gerahten/ ist sol-
ches jhm dardurch auch annehmlich gemacht wor-
den; Darumb er denn dasselbe mit grossem Fleiß
an die Hand genommen vnd doch zugleich Philolo-
giae
, welche er gantz beständigst lieb gewonnen/ eyfe-
rigst angehangen/ auch durch die darinne erlangte
sonderbahre Wissenschafft bey vielen tapffern Leuten
jhm grosse Gunst vnd geneigten Willen zu seiner
Beförderung erwecket.

Jm Jahre 1604. hat jhn der Churfürstliche
Sächsische CammerRaht Daniel von Watzdorff
auff Bergen sel. nacher Dreßden beruffen/ vnd
seinem Sohne zu einem Praeceptore zugeordnet.
Mit welchem er sich im Jahre 1605. nach geendetem
damahligen Torgawischen LandTage/ wiederumb

auff

Commendatio
Niederlaͤnder/ Helias Purſius, deſſen treffliche Eru-
dition
auß ſeiner Editione Saluſtij & veterum
Grammaticorum
am Tage iſt/ jhm nuͤtzlichſte An-
leitung gethan.

Hierauff hat er ſich zwar zur Mediciniſchen Fa-
cultet
gewendet vnd vnter Herꝛn D. Balthaſare Gil-
lero, ejus Profeſſore
, ein Collegium privatum Di-
ſputationum
angetreten. Weil jhm aber anſehn-
liche Leute mehr zum Studio Juris gerahten/ iſt ſol-
ches jhm dardurch auch annehmlich gemacht wor-
den; Darumb er denn daſſelbe mit groſſem Fleiß
an die Hand genommen vnd doch zugleich Philolo-
giæ
, welche er gantz beſtaͤndigſt lieb gewonnen/ eyfe-
rigſt angehangen/ auch durch die darinne erlangte
ſonderbahre Wiſſenſchafft bey vielen tapffern Leuten
jhm groſſe Gunſt vnd geneigten Willen zu ſeiner
Befoͤrderung erwecket.

Jm Jahre 1604. hat jhn der Churfuͤrſtliche
Saͤchſiſche CammerRaht Daniel von Watzdorff
auff Bergen ſel. nacher Dreßden beruffen/ vnd
ſeinem Sohne zu einem Præceptore zugeordnet.
Mit welchem er ſich im Jahre 1605. nach geendetem
damahligen Torgawiſchen LandTage/ wiederumb

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsPersonalia" n="1">
        <p><pb facs="#f0036"/><fw place="top" type="header" rendition="#aq">Commendatio</fw> Niederla&#x0364;nder/ <hi rendition="#aq">Helias Pur&#x017F;ius</hi>, de&#x017F;&#x017F;en treffliche <hi rendition="#aq">Eru-<lb/>
dition</hi> auß &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Editione Salu&#x017F;tij &amp; veterum<lb/>
Grammaticorum</hi> am Tage i&#x017F;t/ jhm nu&#x0364;tzlich&#x017F;te An-<lb/>
leitung                     gethan. </p><lb/>
        <p> Hierauff hat er &#x017F;ich zwar zur <hi rendition="#aq">Medic</hi>ini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Fa-<lb/>
cultet</hi> gewendet vnd vnter Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">D. Baltha&#x017F;are                     Gil-<lb/>
lero, ejus Profe&#x017F;&#x017F;ore</hi>, ein <hi rendition="#aq">Collegium privatum Di-<lb/>
&#x017F;putationum</hi> angetreten. Weil jhm aber an&#x017F;ehn-<lb/>
liche Leute mehr zum <hi rendition="#aq">Studio Juris</hi> gerahten/ i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches jhm dardurch auch annehmlich gemacht wor-<lb/>
den; Darumb er denn                     da&#x017F;&#x017F;elbe mit gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß<lb/>
an die Hand genommen                     vnd doch zugleich <hi rendition="#aq">Philolo-<lb/>
giæ</hi>,                     welche er gantz be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t lieb gewonnen/                     eyfe-<lb/>
rig&#x017F;t angehangen/ auch durch die darinne erlangte<lb/>
&#x017F;onderbahre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft bey vielen tapffern                     Leuten<lb/>
jhm gro&#x017F;&#x017F;e Gun&#x017F;t vnd geneigten Willen zu                     &#x017F;einer<lb/>
Befo&#x0364;rderung erwecket.</p><lb/>
        <p> Jm Jahre 1604. hat jhn der Churfu&#x0364;r&#x017F;tliche<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che CammerRaht Daniel von Watzdorff<lb/>
auff                     Bergen &#x017F;el. nacher Dreßden beruffen/ vnd<lb/>
&#x017F;einem Sohne zu                     einem <hi rendition="#aq">Præceptore</hi> zugeordnet.<lb/>
Mit welchem er                     &#x017F;ich im Jahre 1605. nach geendetem<lb/>
damahligen Torgawi&#x017F;chen                     LandTage/ wiederumb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0036] Commendatio Niederlaͤnder/ Helias Purſius, deſſen treffliche Eru- dition auß ſeiner Editione Saluſtij & veterum Grammaticorum am Tage iſt/ jhm nuͤtzlichſte An- leitung gethan. Hierauff hat er ſich zwar zur Mediciniſchen Fa- cultet gewendet vnd vnter Herꝛn D. Balthaſare Gil- lero, ejus Profeſſore, ein Collegium privatum Di- ſputationum angetreten. Weil jhm aber anſehn- liche Leute mehr zum Studio Juris gerahten/ iſt ſol- ches jhm dardurch auch annehmlich gemacht wor- den; Darumb er denn daſſelbe mit groſſem Fleiß an die Hand genommen vnd doch zugleich Philolo- giæ, welche er gantz beſtaͤndigſt lieb gewonnen/ eyfe- rigſt angehangen/ auch durch die darinne erlangte ſonderbahre Wiſſenſchafft bey vielen tapffern Leuten jhm groſſe Gunſt vnd geneigten Willen zu ſeiner Befoͤrderung erwecket. Jm Jahre 1604. hat jhn der Churfuͤrſtliche Saͤchſiſche CammerRaht Daniel von Watzdorff auff Bergen ſel. nacher Dreßden beruffen/ vnd ſeinem Sohne zu einem Præceptore zugeordnet. Mit welchem er ſich im Jahre 1605. nach geendetem damahligen Torgawiſchen LandTage/ wiederumb auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/36
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/36>, abgerufen am 15.06.2024.