Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Defuncti.
Rede jhm außzurichten vnmöglich gewesen/ ersetzet
vnd eingebracht. Zu der Schule seines VaterLan-
des hat er sich biß ins 1598. Jahr embsig gehalten/
vnd darinne vnter der Information Herrn Abraha-
mi Neodeccij
, eines gelehrten/ vnd zum LehrStan-
de sehr begabten Mannes neben der Gottesfurcht
in solutis & ligatis Latinae lingvae exercitiis wohl zu-
genommen. Nach dessen Absterben haben jhn sei-
ne Eltern in die Schule nacher Zwickaw versendet/
alldar er wegen eingerissener Pest Anfangs zwar
nur 3. Monate/ folgends aber/ nach dem er sich an-
derweit dahin begeben/ ein Jahrlang verblieben/
vnd solche Zeit vber/ sich zugleich in Lingva utraq; je
mehr vnd mehr geschickt gemachet; also/ daß er auff
diesen fest gelegeten Grund bey seinen folgenden Stu-
dijs
ersprießlichst fortbawen können.

Jn dem Ostermarckte deß 1600. Jahrs ist er
auff die löbliche Universität Leipzig gelanget/ vnd
hat daselbst ins dritte Jahr den Cursum Philosophi-
cum
glücklich tractiret, bevorab nochmahls denen
lingvis vnd Studio Philologico ohnablässig obgele-
gen/ auch zugleich in Hebraicis eine feine Wissen-
schafft anerreichet; Zu welchem allen der fürnehme

Nieder-

Defuncti.
Rede jhm außzurichten vnmoͤglich geweſen/ erſetzet
vnd eingebracht. Zu der Schule ſeines VaterLan-
des hat er ſich biß ins 1598. Jahr embſig gehalten/
vnd darinne vnter der Information Herꝛn Abraha-
mi Neodeccij
, eines gelehrten/ vnd zum LehrStan-
de ſehr begabten Mannes neben der Gottesfurcht
in ſolutis & ligatis Latinæ lingvæ exercitiis wohl zu-
genommen. Nach deſſen Abſterben haben jhn ſei-
ne Eltern in die Schule nacher Zwickaw verſendet/
alldar er wegen eingeriſſener Peſt Anfangs zwar
nur 3. Monate/ folgends aber/ nach dem er ſich an-
derweit dahin begeben/ ein Jahrlang verblieben/
vnd ſolche Zeit vber/ ſich zugleich in Lingva utraq; je
mehr vnd mehr geſchickt gemachet; alſo/ daß er auff
dieſen feſt gelegeten Grund bey ſeinen folgenden Stu-
dijs
erſprießlichſt fortbawen koͤnnen.

Jn dem Oſtermarckte deß 1600. Jahrs iſt er
auff die loͤbliche Univerſität Leipzig gelanget/ vnd
hat daſelbſt ins dritte Jahr den Curſum Philoſophi-
cum
gluͤcklich tractiret, bevorab nochmahls denen
lingvis vnd Studio Philologico ohnablaͤſſig obgele-
gen/ auch zugleich in Hebraicis eine feine Wiſſen-
ſchafft anerreichet; Zu welchem allen der fuͤrnehme

Nieder-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsPersonalia" n="1">
        <p><pb facs="#f0035"/><fw place="top" type="header" rendition="#aq">Defuncti.</fw> Rede jhm außzurichten                     vnmo&#x0364;glich gewe&#x017F;en/ er&#x017F;etzet<lb/>
vnd eingebracht. Zu der                     Schule &#x017F;eines VaterLan-<lb/>
des hat er &#x017F;ich biß ins 1598.                     Jahr emb&#x017F;ig gehalten/<lb/>
vnd darinne vnter der <hi rendition="#aq">Information</hi> Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Abraha-<lb/>
mi                     Neodeccij</hi>, eines gelehrten/ vnd zum LehrStan-<lb/>
de &#x017F;ehr                     begabten Mannes neben der Gottesfurcht<lb/><hi rendition="#aq">in                     &#x017F;olutis &amp; ligatis Latinæ lingvæ exercitiis</hi> wohl                     zu-<lb/>
genommen. Nach de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;terben haben jhn                     &#x017F;ei-<lb/>
ne Eltern in die Schule nacher Zwickaw                     ver&#x017F;endet/<lb/>
alldar er wegen eingeri&#x017F;&#x017F;ener Pe&#x017F;t                     Anfangs zwar<lb/>
nur 3. Monate/ folgends aber/ nach dem er &#x017F;ich                     an-<lb/>
derweit dahin begeben/ ein Jahrlang verblieben/<lb/>
vnd                     &#x017F;olche Zeit vber/ &#x017F;ich zugleich <hi rendition="#aq">in Lingva                     utraq</hi>; je<lb/>
mehr vnd mehr ge&#x017F;chickt gemachet; al&#x017F;o/ daß er                     auff<lb/>
die&#x017F;en fe&#x017F;t gelegeten Grund bey &#x017F;einen folgenden <hi rendition="#aq">Stu-<lb/>
dijs</hi> er&#x017F;prießlich&#x017F;t                     fortbawen ko&#x0364;nnen. </p><lb/>
        <p>Jn dem O&#x017F;termarckte deß 1600. Jahrs i&#x017F;t er<lb/>
auff die                     lo&#x0364;bliche <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;ität</hi> Leipzig gelanget/                     vnd<lb/>
hat da&#x017F;elb&#x017F;t ins dritte Jahr den <hi rendition="#aq">Cur&#x017F;um Philo&#x017F;ophi-<lb/>
cum</hi> glu&#x0364;cklich <hi rendition="#aq">tractiret</hi>, bevorab nochmahls denen<lb/><hi rendition="#aq">lingvis</hi> vnd <hi rendition="#aq">Studio Philologico</hi> ohnabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig obgele-<lb/>
gen/ auch zugleich <hi rendition="#aq">in Hebraicis</hi> eine feine Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft anerreichet; Zu welchem allen der fu&#x0364;rnehme<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nieder-</fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0035] Defuncti. Rede jhm außzurichten vnmoͤglich geweſen/ erſetzet vnd eingebracht. Zu der Schule ſeines VaterLan- des hat er ſich biß ins 1598. Jahr embſig gehalten/ vnd darinne vnter der Information Herꝛn Abraha- mi Neodeccij, eines gelehrten/ vnd zum LehrStan- de ſehr begabten Mannes neben der Gottesfurcht in ſolutis & ligatis Latinæ lingvæ exercitiis wohl zu- genommen. Nach deſſen Abſterben haben jhn ſei- ne Eltern in die Schule nacher Zwickaw verſendet/ alldar er wegen eingeriſſener Peſt Anfangs zwar nur 3. Monate/ folgends aber/ nach dem er ſich an- derweit dahin begeben/ ein Jahrlang verblieben/ vnd ſolche Zeit vber/ ſich zugleich in Lingva utraq; je mehr vnd mehr geſchickt gemachet; alſo/ daß er auff dieſen feſt gelegeten Grund bey ſeinen folgenden Stu- dijs erſprießlichſt fortbawen koͤnnen. Jn dem Oſtermarckte deß 1600. Jahrs iſt er auff die loͤbliche Univerſität Leipzig gelanget/ vnd hat daſelbſt ins dritte Jahr den Curſum Philoſophi- cum gluͤcklich tractiret, bevorab nochmahls denen lingvis vnd Studio Philologico ohnablaͤſſig obgele- gen/ auch zugleich in Hebraicis eine feine Wiſſen- ſchafft anerreichet; Zu welchem allen der fuͤrnehme Nieder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/35
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/35>, abgerufen am 15.06.2024.