Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Commendatio
so wollen Ew. Liebden auch von dessen Ruhmwür-
digen LebensLauffe wir hiermit kürtzlichen Bericht
thun:

Es ist derselbe geboren zu Werda im VoigtLan-
de im Jahr 1581. den 30. Augusti, balde nach Mitter-
nacht. Dessen Vater gewesen Herr Matthaeus Ada-
mi
, Freyherrlicher Reussischer Anfangs Secretarius
vnd AmbtsSchösser zu Gräitz/ hernachmahls aber
biß an sein seliges Ende bestelleter Raht. Seine
Mutter Fraw Eva/ Herrn Joachim Walters auch
Reussischen Beamtens Eheleibliche Tochter. Wel-
che seine liebe Eltern jhn also balde von zarter Kind-
heit auff/ in der Furcht vnd Ermahnung zum Her-
ren
trewlichst erzogen/ vnd darneben zum Studi-
ren fleissig gewehnet vnd angehalten. Vnd ob er
zwar im siebenden Jahre seines Alters durch einen
schweren Fall/ die Fugen deß lincken KinnBackens
eußerst verletzt gehabt/ auch der Schade durch den
WundArtzt also verwarloset worden/ daß er solches
Anstosses halber ein gantzes Jahr fast nichts reden
können/ hat er doch entzwischen sein Studium mit
nichten hindangestellet/ sondern durch Schreiben
vnd nachmahlen das jenige/ was auß Mangel der

Rede

Commendatio
ſo wollen Ew. Liebden auch von deſſen Ruhmwuͤr-
digen LebensLauffe wir hiermit kuͤrtzlichen Bericht
thun:

Es iſt derſelbe geboren zu Werda im VoigtLan-
de im Jahr 1581. den 30. Auguſti, balde nach Mitter-
nacht. Deſſen Vater geweſen Herꝛ Matthæus Ada-
mi
, Freyherꝛlicher Reuſſiſcher Anfangs Secretarius
vnd AmbtsSchoͤſſer zu Graͤitz/ hernachmahls aber
biß an ſein ſeliges Ende beſtelleter Raht. Seine
Mutter Fraw Eva/ Herꝛn Joachim Walters auch
Reuſſiſchen Beamtens Eheleibliche Tochter. Wel-
che ſeine liebe Eltern jhn alſo balde von zarter Kind-
heit auff/ in der Furcht vnd Ermahnung zum Her-
ren
trewlichſt erzogen/ vnd darneben zum Studi-
ren fleiſſig gewehnet vnd angehalten. Vnd ob er
zwar im ſiebenden Jahre ſeines Alters durch einen
ſchweren Fall/ die Fugen deß lincken KinnBackens
eußerſt verletzt gehabt/ auch der Schade durch den
WundArtzt alſo verwarloſet worden/ daß er ſolches
Anſtoſſes halber ein gantzes Jahr faſt nichts reden
koͤnnen/ hat er doch entzwiſchen ſein Studium mit
nichten hindangeſtellet/ ſondern durch Schreiben
vnd nachmahlen das jenige/ was auß Mangel der

Rede
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsPersonalia" n="1">
        <p><pb facs="#f0034"/><fw place="top" type="header" rendition="#aq">Commendatio</fw>                     &#x017F;o wollen Ew. Liebden auch von de&#x017F;&#x017F;en                     Ruhmwu&#x0364;r-<lb/>
digen LebensLauffe wir hiermit ku&#x0364;rtzlichen                     Bericht<lb/>
thun: </p><lb/>
        <p> Es i&#x017F;t der&#x017F;elbe geboren zu Werda im VoigtLan-<lb/>
de im                     Jahr 1581. den 30. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi>, balde nach                     Mitter-<lb/>
nacht. De&#x017F;&#x017F;en Vater gewe&#x017F;en Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Matthæus Ada-<lb/>
mi</hi>,                     Freyher&#xA75B;licher Reu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Anfangs <hi rendition="#aq">Secretarius</hi><lb/>
vnd AmbtsScho&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu                     Gra&#x0364;itz/ hernachmahls aber<lb/>
biß an &#x017F;ein &#x017F;eliges Ende                     be&#x017F;telleter Raht. Seine<lb/>
Mutter Fraw Eva/ Her&#xA75B;n Joachim                     Walters auch<lb/>
Reu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Beamtens Eheleibliche                     Tochter. Wel-<lb/>
che &#x017F;eine liebe Eltern jhn al&#x017F;o balde                     von zarter Kind-<lb/>
heit auff/ in der Furcht vnd Ermahnung zum <hi rendition="#c">Her-<lb/>
ren</hi> trewlich&#x017F;t erzogen/ vnd darneben                     zum Studi-<lb/>
ren flei&#x017F;&#x017F;ig gewehnet vnd angehalten. Vnd                     ob er<lb/>
zwar im &#x017F;iebenden Jahre &#x017F;eines Alters durch einen<lb/>
&#x017F;chweren Fall/ die Fugen deß lincken KinnBackens<lb/>
eußer&#x017F;t                     verletzt gehabt/ auch der Schade durch den<lb/>
WundArtzt al&#x017F;o                     verwarlo&#x017F;et worden/ daß er &#x017F;olches<lb/>
An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;es halber ein gantzes Jahr fa&#x017F;t nichts                     reden<lb/>
ko&#x0364;nnen/ hat er doch entzwi&#x017F;chen &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Studium</hi> mit<lb/>
nichten hindange&#x017F;tellet/                     &#x017F;ondern durch Schreiben<lb/>
vnd nachmahlen das jenige/ was auß Mangel                     der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rede</fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] Commendatio ſo wollen Ew. Liebden auch von deſſen Ruhmwuͤr- digen LebensLauffe wir hiermit kuͤrtzlichen Bericht thun: Es iſt derſelbe geboren zu Werda im VoigtLan- de im Jahr 1581. den 30. Auguſti, balde nach Mitter- nacht. Deſſen Vater geweſen Herꝛ Matthæus Ada- mi, Freyherꝛlicher Reuſſiſcher Anfangs Secretarius vnd AmbtsSchoͤſſer zu Graͤitz/ hernachmahls aber biß an ſein ſeliges Ende beſtelleter Raht. Seine Mutter Fraw Eva/ Herꝛn Joachim Walters auch Reuſſiſchen Beamtens Eheleibliche Tochter. Wel- che ſeine liebe Eltern jhn alſo balde von zarter Kind- heit auff/ in der Furcht vnd Ermahnung zum Her- ren trewlichſt erzogen/ vnd darneben zum Studi- ren fleiſſig gewehnet vnd angehalten. Vnd ob er zwar im ſiebenden Jahre ſeines Alters durch einen ſchweren Fall/ die Fugen deß lincken KinnBackens eußerſt verletzt gehabt/ auch der Schade durch den WundArtzt alſo verwarloſet worden/ daß er ſolches Anſtoſſes halber ein gantzes Jahr faſt nichts reden koͤnnen/ hat er doch entzwiſchen ſein Studium mit nichten hindangeſtellet/ ſondern durch Schreiben vnd nachmahlen das jenige/ was auß Mangel der Rede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/34
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/34>, abgerufen am 15.06.2024.