Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche
einer in der Frembde alles vollauff hat/ vnd eitel gute Tage fühlet/ so seh-
net er sich nicht groß wiederumb heim: Also/ wenn es vns hier jmmer
wohl gienge/ so würden wir nicht viel gedencken an vnsere Bürgerschafft
vnd Vaterland deß ewigen Lebens/ sondern würden meinen/ wir weren
der Welt Bürger. Aber darümb macht vns der liebe Gott diß zeitli-
che Leben sawer vnd schwer/ damit wir mit desto mehrern Verlangen vns
sehnen frey zu werden von der Eitelkeit/ vnd zukommen zu der Gemein-
schafft der Kinder Gottes. Vnd das ist auch die Vrsach/ warümb vns
der liebe Gott gemeiniglich das hinweg nimmet/ woran wir hier vnsere
Lust vnd Frewde haben. Nemlich/ damit vns ja nichts möge auffhal-
ten in diesem Leben/ sondern vnser Hertz allein schon bey Gott sey. Dem-
nach/ so nimmet er Abrahamen seine Saram/ Jacob eine zeitlang/ sei-
nen Joseph/ Davidn sein liebes Söhnlein/ der Witwen vnter den Kin-
dern der Propheten jhren lieben Herrn/ Ezechieli seiner Augen Lust/ To-
biae sein Gesichte/ der Witwen zu Kain jhren Mann vnd Sohn/ dem
Jairo sein Töchterlein/ vnd also noch/ manchem seine Schönheit/ seine
Stärcke/ seine Gesundheit/ seine Güter/ sein Weib/ seine Kinder. Da-
mit ja nichts sey/ das vns hier groß belustigen oder auffhalten könne/
sondern/ damit schon vnser Hertz meistentheils droben sey im Himmel/
bey vnsern lieben Eltern/ Herren/ Kindern/ Geschwistern/ vnd Freun-
den/ vnd er sie vns dermahleins mit desto grösserer Frewden müge wie-
dergeben. Denn tausentmahl grösser war die Frewde/ da Joseph her-
nach seinem Vater Jacob wieder ward/ gleichsam/ wie vom Himmel
herab gegeben; wie auch bey der Witwen zu Kain; Alß wenn sie jhre
Söhne jmmerdar bey sich gehabt hetten: Also wird auch viel tausent-
mahl grösser die Frewde seyn/ wenn wir im Himmlischen Jerusalem vnd
ewigen Leben zu vnsern MitBürgern kommen werden: Alß wenn wir
sie die Zeit unsers Lebens bey vns gehabt hetten in diesem eitelen Leben.
Drümb lasset sie jmmer voran ziehen/ Gott wird vns auch nachhelffen.
Hier ist es doch gantz eitel vnd vergänglich/ alles was da ist. Dort a-
ber ist alles herrlich vnd lieblich. Kömmet deßwegen nun dein letztes
Stündlein/ Gott wil dich abfordern/ so fürchte dich nicht für dem Tode/

son-

Chriſtliche
einer in der Frembde alles vollauff hat/ vnd eitel gute Tage fuͤhlet/ ſo ſeh-
net er ſich nicht groß wiederumb heim: Alſo/ wenn es vns hier jmmer
wohl gienge/ ſo wuͤrden wir nicht viel gedencken an vnſere Buͤrgerſchafft
vnd Vaterland deß ewigen Lebens/ ſondern wuͤrden meinen/ wir weren
der Welt Buͤrger. Aber daruͤmb macht vns der liebe Gott diß zeitli-
che Leben ſawer vnd ſchwer/ damit wir mit deſto mehrern Verlangen vns
ſehnen frey zu werden von der Eitelkeit/ vnd zukommen zu der Gemein-
ſchafft der Kinder Gottes. Vnd das iſt auch die Vrſach/ waruͤmb vns
der liebe Gott gemeiniglich das hinweg nimmet/ woran wir hier vnſere
Luſt vnd Frewde haben. Nemlich/ damit vns ja nichts moͤge auffhal-
ten in dieſem Leben/ ſondern vnſer Hertz allein ſchon bey Gott ſey. Dem-
nach/ ſo nimmet er Abrahamen ſeine Saram/ Jacob eine zeitlang/ ſei-
nen Joſeph/ Davidn ſein liebes Soͤhnlein/ der Witwen vnter den Kin-
dern der Propheten jhren lieben Herꝛn/ Ezechieli ſeiner Augen Luſt/ To-
biæ ſein Geſichte/ der Witwen zu Kain jhren Mann vnd Sohn/ dem
Jairo ſein Toͤchterlein/ vnd alſo noch/ manchem ſeine Schoͤnheit/ ſeine
Staͤrcke/ ſeine Geſundheit/ ſeine Guͤter/ ſein Weib/ ſeine Kinder. Da-
mit ja nichts ſey/ das vns hier groß beluſtigen oder auffhalten koͤnne/
ſondern/ damit ſchon vnſer Hertz meiſtentheils droben ſey im Himmel/
bey vnſern lieben Eltern/ Herren/ Kindern/ Geſchwiſtern/ vnd Freun-
den/ vnd er ſie vns dermahleins mit deſto groͤſſerer Frewden muͤge wie-
dergeben. Denn tauſentmahl groͤſſer war die Frewde/ da Joſeph her-
nach ſeinem Vater Jacob wieder ward/ gleichſam/ wie vom Himmel
herab gegeben; wie auch bey der Witwen zu Kain; Alß wenn ſie jhre
Soͤhne jmmerdar bey ſich gehabt hetten: Alſo wird auch viel tauſent-
mahl groͤſſer die Frewde ſeyn/ wenn wir im Himmliſchen Jeruſalem vnd
ewigen Leben zu vnſern MitBuͤrgern kommen werden: Alß wenn wir
ſie die Zeit unſers Lebens bey vns gehabt hetten in dieſem eitelen Leben.
Druͤmb laſſet ſie jmmer voran ziehen/ Gott wird vns auch nachhelffen.
Hier iſt es doch gantz eitel vnd vergaͤnglich/ alles was da iſt. Dort a-
ber iſt alles herꝛlich vnd lieblich. Koͤmmet deßwegen nun dein letztes
Stuͤndlein/ Gott wil dich abfordern/ ſo fuͤrchte dich nicht fuͤr dem Tode/

ſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0030"/><fw place="top" type="header" rendition="#fr">Chri&#x017F;tliche</fw> einer in                         der Frembde alles vollauff hat/ vnd eitel gute Tage fu&#x0364;hlet/                         &#x017F;o &#x017F;eh-<lb/>
net er &#x017F;ich nicht groß wiederumb                         heim: Al&#x017F;o/ wenn es vns hier jmmer<lb/>
wohl gienge/ &#x017F;o                         wu&#x0364;rden wir nicht viel gedencken an vn&#x017F;ere                         Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft<lb/>
vnd Vaterland deß ewigen Lebens/                         &#x017F;ondern wu&#x0364;rden meinen/ wir weren<lb/>
der Welt                         Bu&#x0364;rger. Aber daru&#x0364;mb macht vns der liebe Gott diß                         zeitli-<lb/>
che Leben &#x017F;awer vnd &#x017F;chwer/ damit wir mit                         de&#x017F;to mehrern Verlangen vns<lb/>
&#x017F;ehnen frey zu werden von der                         Eitelkeit/ vnd zukommen zu der Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft der Kinder                         Gottes. Vnd das i&#x017F;t auch die Vr&#x017F;ach/ waru&#x0364;mb vns<lb/>
der liebe Gott gemeiniglich das hinweg nimmet/ woran wir hier                         vn&#x017F;ere<lb/>
Lu&#x017F;t vnd Frewde haben. Nemlich/ damit vns ja                         nichts mo&#x0364;ge auffhal-<lb/>
ten in die&#x017F;em Leben/                         &#x017F;ondern vn&#x017F;er Hertz allein &#x017F;chon bey Gott &#x017F;ey.                         Dem-<lb/>
nach/ &#x017F;o nimmet er Abrahamen &#x017F;eine Saram/                         Jacob eine zeitlang/ &#x017F;ei-<lb/>
nen Jo&#x017F;eph/ Davidn                         &#x017F;ein liebes So&#x0364;hnlein/ der Witwen vnter den Kin-<lb/>
dern der Propheten jhren lieben Her&#xA75B;n/ Ezechieli &#x017F;einer Augen                         Lu&#x017F;t/ To-<lb/>
biæ &#x017F;ein Ge&#x017F;ichte/ der                         Witwen zu Kain jhren Mann vnd Sohn/ dem<lb/>
Jairo &#x017F;ein                         To&#x0364;chterlein/ vnd al&#x017F;o noch/ manchem &#x017F;eine                         Scho&#x0364;nheit/ &#x017F;eine<lb/>
Sta&#x0364;rcke/ &#x017F;eine                         Ge&#x017F;undheit/ &#x017F;eine Gu&#x0364;ter/ &#x017F;ein Weib/                         &#x017F;eine Kinder. Da-<lb/>
mit ja nichts &#x017F;ey/ das vns hier                         groß belu&#x017F;tigen oder auffhalten ko&#x0364;nne/<lb/>
&#x017F;ondern/                         damit &#x017F;chon vn&#x017F;er Hertz mei&#x017F;tentheils droben &#x017F;ey                         im Himmel/<lb/>
bey vn&#x017F;ern lieben Eltern/ Herren/ Kindern/                         Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern/ vnd Freun-<lb/>
den/ vnd er &#x017F;ie                         vns dermahleins mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Frewden                         mu&#x0364;ge wie-<lb/>
dergeben. Denn tau&#x017F;entmahl                         gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er war die Frewde/ da Jo&#x017F;eph                         her-<lb/>
nach &#x017F;einem Vater Jacob wieder ward/                         gleich&#x017F;am/ wie vom Himmel<lb/>
herab gegeben; wie auch bey der Witwen                         zu Kain; Alß wenn &#x017F;ie jhre<lb/>
So&#x0364;hne jmmerdar bey                         &#x017F;ich gehabt hetten: Al&#x017F;o wird auch viel                         tau&#x017F;ent-<lb/>
mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er die Frewde                         &#x017F;eyn/ wenn wir im Himmli&#x017F;chen Jeru&#x017F;alem vnd<lb/>
ewigen                         Leben zu vn&#x017F;ern MitBu&#x0364;rgern kommen werden: Alß wenn wir<lb/>
&#x017F;ie die Zeit un&#x017F;ers Lebens bey vns gehabt hetten in                         die&#x017F;em eitelen Leben.<lb/>
Dru&#x0364;mb la&#x017F;&#x017F;et                         &#x017F;ie jmmer voran ziehen/ Gott wird vns auch nachhelffen.<lb/>
Hier                         i&#x017F;t es doch gantz eitel vnd verga&#x0364;nglich/ alles was da                         i&#x017F;t. Dort a-<lb/>
ber i&#x017F;t alles her&#xA75B;lich vnd                         lieblich. Ko&#x0364;mmet deßwegen nun dein letztes<lb/>
Stu&#x0364;ndlein/                         Gott wil dich abfordern/ &#x017F;o fu&#x0364;rchte dich nicht fu&#x0364;r                         dem Tode/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"> &#x017F;on-</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] Chriſtliche einer in der Frembde alles vollauff hat/ vnd eitel gute Tage fuͤhlet/ ſo ſeh- net er ſich nicht groß wiederumb heim: Alſo/ wenn es vns hier jmmer wohl gienge/ ſo wuͤrden wir nicht viel gedencken an vnſere Buͤrgerſchafft vnd Vaterland deß ewigen Lebens/ ſondern wuͤrden meinen/ wir weren der Welt Buͤrger. Aber daruͤmb macht vns der liebe Gott diß zeitli- che Leben ſawer vnd ſchwer/ damit wir mit deſto mehrern Verlangen vns ſehnen frey zu werden von der Eitelkeit/ vnd zukommen zu der Gemein- ſchafft der Kinder Gottes. Vnd das iſt auch die Vrſach/ waruͤmb vns der liebe Gott gemeiniglich das hinweg nimmet/ woran wir hier vnſere Luſt vnd Frewde haben. Nemlich/ damit vns ja nichts moͤge auffhal- ten in dieſem Leben/ ſondern vnſer Hertz allein ſchon bey Gott ſey. Dem- nach/ ſo nimmet er Abrahamen ſeine Saram/ Jacob eine zeitlang/ ſei- nen Joſeph/ Davidn ſein liebes Soͤhnlein/ der Witwen vnter den Kin- dern der Propheten jhren lieben Herꝛn/ Ezechieli ſeiner Augen Luſt/ To- biæ ſein Geſichte/ der Witwen zu Kain jhren Mann vnd Sohn/ dem Jairo ſein Toͤchterlein/ vnd alſo noch/ manchem ſeine Schoͤnheit/ ſeine Staͤrcke/ ſeine Geſundheit/ ſeine Guͤter/ ſein Weib/ ſeine Kinder. Da- mit ja nichts ſey/ das vns hier groß beluſtigen oder auffhalten koͤnne/ ſondern/ damit ſchon vnſer Hertz meiſtentheils droben ſey im Himmel/ bey vnſern lieben Eltern/ Herren/ Kindern/ Geſchwiſtern/ vnd Freun- den/ vnd er ſie vns dermahleins mit deſto groͤſſerer Frewden muͤge wie- dergeben. Denn tauſentmahl groͤſſer war die Frewde/ da Joſeph her- nach ſeinem Vater Jacob wieder ward/ gleichſam/ wie vom Himmel herab gegeben; wie auch bey der Witwen zu Kain; Alß wenn ſie jhre Soͤhne jmmerdar bey ſich gehabt hetten: Alſo wird auch viel tauſent- mahl groͤſſer die Frewde ſeyn/ wenn wir im Himmliſchen Jeruſalem vnd ewigen Leben zu vnſern MitBuͤrgern kommen werden: Alß wenn wir ſie die Zeit unſers Lebens bey vns gehabt hetten in dieſem eitelen Leben. Druͤmb laſſet ſie jmmer voran ziehen/ Gott wird vns auch nachhelffen. Hier iſt es doch gantz eitel vnd vergaͤnglich/ alles was da iſt. Dort a- ber iſt alles herꝛlich vnd lieblich. Koͤmmet deßwegen nun dein letztes Stuͤndlein/ Gott wil dich abfordern/ ſo fuͤrchte dich nicht fuͤr dem Tode/ ſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/30
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/30>, abgerufen am 16.06.2024.