Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichpredigt.
deß ewigen Lebens gedencken/ da sollen wir ruhen von vnserer Arbeit/
vnd ewige Frewde haben. Zwar in dieser Welt/ gehet es vns offt/ auch
so trübseelig vnd elende/ daß wir sagen wie Hiob Cap. 10/ 1. Meine
Seele verdreust mein Leben/ Jch wil meine Klage
bey mir gehen lassen/ vnd reden vom Betrübniß
meiner Seelen.
Vnd wie er sagt/ Cap. 7/ 1. Muß nicht
der Mensch jmmer im Streit seyn/ vnd seine Tage
sind wie eines Taglöhners? Wie ein Knecht sehnet
sich nach dem Schatten/ vnd ein Tagelöhner/ daß
seine Arbeit auß sey. Also hab ich wohl gantze
Monden vergeblich gearbeitet/ vnd elender Nacht
sind mir viel worden. Wenn ich mich legte/ sprach
ich/ wenn werde ich auffstehen? Vnd darnach rech-
net ich/ wenns Abend wolte werden/ Denn ich war
gantz ein Schewsal jedermann biß finster ward.

Aber alßdenn sollen wir 1. vns trösten mit dem zukünfftigen seeligen
Vaterlande/ vnd mit der Frewde deß ewigen Lebens. Die mit
Thränen seen/ werden mit Frewden erndten/ sie ge-
hen hin vnd weinen/ vnd tragen edlen Saamen/
vnd kommen mit Frewden/ vnd bringen jhre Gar-
ben/
Psalm. 126/ 5.
Seyd frölich vnd getrost/ es wird
euch im Himmel wohl belohnet werden/
Matth. 5/ 12.

2. Sollen gedencken/ daß es Gott recht gut meine/ denn er macht vns
den Weg auff der Reise dieser Welt sawer/ damit wir vns nicht etwann
der Welt gelüsten lassen/ vnd deß Vaterlandes vergessen. Dennwenn

einer
D

Leichpredigt.
deß ewigen Lebens gedencken/ da ſollen wir ruhen von vnſerer Arbeit/
vnd ewige Frewde haben. Zwar in dieſer Welt/ gehet es vns offt/ auch
ſo truͤbſeelig vnd elende/ daß wir ſagen wie Hiob Cap. 10/ 1. Meine
Seele verdreuſt mein Leben/ Jch wil meine Klage
bey mir gehen laſſen/ vnd reden vom Betruͤbniß
meiner Seelen.
Vnd wie er ſagt/ Cap. 7/ 1. Muß nicht
der Menſch jmmer im Streit ſeyn/ vnd ſeine Tage
ſind wie eines Tagloͤhners? Wie ein Knecht ſehnet
ſich nach dem Schatten/ vnd ein Tageloͤhner/ daß
ſeine Arbeit auß ſey. Alſo hab ich wohl gantze
Monden vergeblich gearbeitet/ vnd elender Nacht
ſind mir viel worden. Wenn ich mich legte/ ſprach
ich/ wenn werde ich auffſtehen? Vnd darnach rech-
net ich/ wenns Abend wolte werden/ Denn ich war
gantz ein Schewſal jedermann biß finſter ward.

Aber alßdenn ſollen wir 1. vns troͤſten mit dem zukuͤnfftigen ſeeligen
Vaterlande/ vnd mit der Frewde deß ewigen Lebens. Die mit
Thraͤnen ſeen/ werden mit Frewden erndten/ ſie ge-
hen hin vnd weinen/ vnd tragen edlen Saamen/
vnd kommen mit Frewden/ vnd bringen jhre Gar-
ben/
Pſalm. 126/ 5.
Seyd froͤlich vnd getroſt/ es wird
euch im Himmel wohl belohnet werden/
Matth. 5/ 12.

2. Sollen gedencken/ daß es Gott recht gut meine/ denn er macht vns
den Weg auff der Reiſe dieſer Welt ſawer/ damit wir vns nicht etwann
der Welt geluͤſten laſſen/ vnd deß Vaterlandes vergeſſen. Dennwenn

einer
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0029"/><fw place="top" type="header" rendition="#fr">Leichpredigt.</fw> deß ewigen Lebens gedencken/ da                         &#x017F;ollen wir ruhen von vn&#x017F;erer Arbeit/<lb/>
vnd ewige Frewde                         haben. Zwar in die&#x017F;er Welt/ gehet es vns offt/ auch<lb/>
&#x017F;o                         tru&#x0364;b&#x017F;eelig vnd elende/ daß wir &#x017F;agen wie <cit><bibl>Hiob Cap. 10/ 1. </bibl><quote><hi rendition="#fr">Meine<lb/>
Seele                         verdreu&#x017F;t mein Leben/ Jch wil meine Klage<lb/>
bey mir gehen                         la&#x017F;&#x017F;en/ vnd reden vom Betru&#x0364;bniß<lb/>
meiner                         Seelen.</hi></quote></cit> Vnd wie er &#x017F;agt/ <cit><bibl>Cap. 7/ 1.                         </bibl><quote><hi rendition="#fr">Muß nicht<lb/>
der Men&#x017F;ch jmmer im                         Streit &#x017F;eyn/ vnd &#x017F;eine Tage<lb/>
&#x017F;ind wie eines                         Taglo&#x0364;hners? Wie ein Knecht &#x017F;ehnet<lb/>
&#x017F;ich nach dem                         Schatten/ vnd ein Tagelo&#x0364;hner/ daß<lb/>
&#x017F;eine Arbeit auß                         &#x017F;ey. Al&#x017F;o hab ich wohl gantze<lb/>
Monden vergeblich                         gearbeitet/ vnd elender Nacht<lb/>
&#x017F;ind mir viel worden. Wenn ich                         mich legte/ &#x017F;prach<lb/>
ich/ wenn werde ich auff&#x017F;tehen? Vnd                         darnach rech-<lb/>
net ich/ wenns Abend wolte werden/ Denn ich                         war<lb/>
gantz ein Schew&#x017F;al jedermann biß fin&#x017F;ter                         ward.</hi></quote></cit><lb/>
Aber alßdenn &#x017F;ollen wir 1. vns                         tro&#x0364;&#x017F;ten mit dem zuku&#x0364;nfftigen &#x017F;eeligen<lb/>
Vaterlande/ vnd mit der Frewde deß ewigen Lebens. <cit><quote><hi rendition="#fr">Die mit<lb/>
Thra&#x0364;nen &#x017F;een/ werden mit Frewden                         erndten/ &#x017F;ie ge-<lb/>
hen hin vnd weinen/ vnd tragen edlen                         Saamen/<lb/>
vnd kommen mit Frewden/ vnd bringen jhre Gar-<lb/>
ben/</hi></quote><bibl>P&#x017F;alm. 126/ 5. </bibl></cit> <cit><quote><hi rendition="#fr">Seyd fro&#x0364;lich vnd getro&#x017F;t/ es wird<lb/>
euch im Himmel wohl belohnet werden/</hi></quote><bibl>Matth. 5/ 12.                         </bibl></cit><lb/>
2. Sollen gedencken/ daß es Gott recht gut meine/ denn                         er macht vns<lb/>
den Weg auff der Rei&#x017F;e die&#x017F;er Welt                         &#x017F;awer/ damit wir vns nicht etwann<lb/>
der Welt                         gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ vnd deß Vaterlandes                         verge&#x017F;&#x017F;en. Dennwenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw>                         <fw place="bottom" type="catch">einer</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0029] Leichpredigt. deß ewigen Lebens gedencken/ da ſollen wir ruhen von vnſerer Arbeit/ vnd ewige Frewde haben. Zwar in dieſer Welt/ gehet es vns offt/ auch ſo truͤbſeelig vnd elende/ daß wir ſagen wie Hiob Cap. 10/ 1. Meine Seele verdreuſt mein Leben/ Jch wil meine Klage bey mir gehen laſſen/ vnd reden vom Betruͤbniß meiner Seelen. Vnd wie er ſagt/ Cap. 7/ 1. Muß nicht der Menſch jmmer im Streit ſeyn/ vnd ſeine Tage ſind wie eines Tagloͤhners? Wie ein Knecht ſehnet ſich nach dem Schatten/ vnd ein Tageloͤhner/ daß ſeine Arbeit auß ſey. Alſo hab ich wohl gantze Monden vergeblich gearbeitet/ vnd elender Nacht ſind mir viel worden. Wenn ich mich legte/ ſprach ich/ wenn werde ich auffſtehen? Vnd darnach rech- net ich/ wenns Abend wolte werden/ Denn ich war gantz ein Schewſal jedermann biß finſter ward. Aber alßdenn ſollen wir 1. vns troͤſten mit dem zukuͤnfftigen ſeeligen Vaterlande/ vnd mit der Frewde deß ewigen Lebens. Die mit Thraͤnen ſeen/ werden mit Frewden erndten/ ſie ge- hen hin vnd weinen/ vnd tragen edlen Saamen/ vnd kommen mit Frewden/ vnd bringen jhre Gar- ben/ Pſalm. 126/ 5. Seyd froͤlich vnd getroſt/ es wird euch im Himmel wohl belohnet werden/ Matth. 5/ 12. 2. Sollen gedencken/ daß es Gott recht gut meine/ denn er macht vns den Weg auff der Reiſe dieſer Welt ſawer/ damit wir vns nicht etwann der Welt geluͤſten laſſen/ vnd deß Vaterlandes vergeſſen. Dennwenn einer D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/29
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/29>, abgerufen am 15.06.2024.