Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche
lich/ vnd ohn Tadel für jhm selbst/ So jhr anders
bleibet im Glauben/ gegründet feste vnd vnbeweg-
lich von der Hoffnung deß Evangelij/ welches jhr
gehöret habt. Darümb/ Ephes. 2/ 19. So seyd jhr nun
nicht mehr Gäste vnd Frembdlinge/ sondern Bür-
ger mit den Heiligen/ vnd Gottes Haußgenossen/
erbawet auff den Grund der Apostel vnd Prophe-
ten/ da JEsus Christus der Eckstein ist. Auff wel-
chen der gantze Baw in einander gefüget/ wechst zu
einem heiligen Tempel in dem Herrn/ auff wel-
chen auch jhr mit erbawet werdet/ zu einer Behau-
sung Gottes im Geist.
Schleust nun also David vnd spricht:
Jch bin dein Pilgrim/ vnd dein Bürger: Drümb wil ich auch erhöret
vnd errettet seyn.

IV. Die vierde vnd letzte Vrsache nun/ ist das Exempel
seiner lieben Väter.
Denn saget er: Wie alle meine Vä-
ter
Gleich wie er nun spricht/ Psalm. 22/ 5. Vnser Väter hoff-
ten auff dich/ vnd da sie hoffeten/ halffestu jhnen
auß. Zu dir schryen sie/ vnd wurden errettet/ sie
hoffeten auff dich/ vnd wurden nicht zu schanden:

Eben also ist hier auch seine Meinung: Gott wolle jhn doch erhören
vnd erretten wie alle seine Väter/ darümb saget er/ wie alle meine
Väter.
Daß aber seine liebe Vorfahren vnd Väter alle seyn Pil-
grim vnd Bürger gewesen/ bezeuget Jacob/ wenn er sprach zu Pharao/ Genes. 47/ 9. Die Zeit meiner Walfahrt ist hundert

vnd

Chriſtliche
lich/ vnd ohn Tadel fuͤr jhm ſelbſt/ So jhr anders
bleibet im Glauben/ gegruͤndet feſte vnd vnbeweg-
lich von der Hoffnung deß Evangelij/ welches jhr
gehoͤret habt. Daruͤmb/ Epheſ. 2/ 19. So ſeyd jhr nun
nicht mehr Gaͤste vnd Frembdlinge/ ſondern Buͤr-
ger mit den Heiligen/ vnd Gottes Haußgenoſſen/
erbawet auff den Grund der Apoſtel vnd Prophe-
ten/ da JEſus Chriſtus der Eckſtein iſt. Auff wel-
chen der gantze Baw in einander gefuͤget/ wechſt zu
einem heiligen Tempel in dem Herrn/ auff wel-
chen auch jhr mit erbawet werdet/ zu einer Behau-
ſung Gottes im Geiſt.
Schleuſt nun alſo David vnd ſpricht:
Jch bin dein Pilgrim/ vnd dein Buͤrger: Druͤmb wil ich auch erhoͤret
vnd errettet ſeyn.

IV. Die vierde vnd letzte Vrſache nun/ ist das Exempel
ſeiner lieben Vaͤter.
Denn ſaget er: Wie alle meine Vaͤ-
ter
Gleich wie er nun ſpricht/ Pſalm. 22/ 5. Vnſer Vaͤter hoff-
ten auff dich/ vnd da ſie hoffeten/ halffeſtu jhnen
auß. Zu dir ſchryen ſie/ vnd wurden errettet/ ſie
hoffeten auff dich/ vnd wurden nicht zu ſchanden:

Eben alſo iſt hier auch ſeine Meinung: Gott wolle jhn doch erhoͤren
vnd erretten wie alle ſeine Vaͤter/ daruͤmb ſaget er/ wie alle meine
Vaͤter.
Daß aber ſeine liebe Vorfahren vnd Vaͤter alle ſeyn Pil-
grim vnd Buͤrger geweſen/ bezeuget Jacob/ wenn er ſprach zu Pharao/ Geneſ. 47/ 9. Die Zeit meiner Walfahrt iſt hundert

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><cit><quote><hi rendition="#fr"><pb facs="#f0020"/><fw place="top" type="header" rendition="#fr">Chri&#x017F;tliche</fw> lich/ vnd ohn Tadel                         fu&#x0364;r jhm &#x017F;elb&#x017F;t/ So jhr anders<lb/>
bleibet im Glauben/                         gegru&#x0364;ndet fe&#x017F;te vnd vnbeweg-<lb/>
lich von der Hoffnung deß                         Evangelij/ welches jhr<lb/>
geho&#x0364;ret habt.</hi></quote></cit>                         Daru&#x0364;mb/ <cit><bibl>Ephe&#x017F;. 2/ 19. </bibl><quote><hi rendition="#fr">So &#x017F;eyd jhr nun<lb/>
nicht mehr Ga&#x0364;ste vnd                         Frembdlinge/ &#x017F;ondern Bu&#x0364;r-<lb/>
ger mit den Heiligen/ vnd                         Gottes Haußgeno&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
erbawet auff den Grund der                         Apo&#x017F;tel vnd Prophe-<lb/>
ten/ da JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus der                         Eck&#x017F;tein i&#x017F;t. Auff wel-<lb/>
chen der gantze Baw in einander                         gefu&#x0364;get/ wech&#x017F;t zu<lb/>
einem heiligen Tempel in dem <hi rendition="#k">Herrn</hi>/ auff wel-<lb/>
chen auch jhr mit erbawet werdet/                         zu einer Behau-<lb/>
&#x017F;ung Gottes im Gei&#x017F;t.</hi></quote></cit>                         Schleu&#x017F;t nun al&#x017F;o David vnd &#x017F;pricht:<lb/>
Jch bin dein                         Pilgrim/ vnd dein Bu&#x0364;rger: Dru&#x0364;mb wil ich auch                         erho&#x0364;ret<lb/>
vnd errettet &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p> IV. Die vierde vnd letzte Vr&#x017F;ache nun/ ist <hi rendition="#fr"> das                         Exempel<lb/>
&#x017F;einer lieben Va&#x0364;ter.</hi> Denn &#x017F;aget er: <hi rendition="#fr">Wie alle meine Va&#x0364;-<lb/>
ter</hi> Gleich wie er                         nun &#x017F;pricht/ <cit><bibl>P&#x017F;alm. 22/ 5. </bibl><quote><hi rendition="#fr">Vn&#x017F;er Va&#x0364;ter hoff-<lb/>
ten auff dich/ vnd da                         &#x017F;ie hoffeten/ halffe&#x017F;tu jhnen<lb/>
auß. Zu dir &#x017F;chryen                         &#x017F;ie/ vnd wurden errettet/ &#x017F;ie<lb/>
hoffeten auff dich/ vnd                         wurden nicht zu &#x017F;chanden:</hi></quote></cit><lb/>
Eben al&#x017F;o                         i&#x017F;t hier auch &#x017F;eine Meinung: Gott wolle jhn doch                         erho&#x0364;ren<lb/>
vnd erretten wie alle &#x017F;eine Va&#x0364;ter/                         daru&#x0364;mb &#x017F;aget er/ <hi rendition="#fr">wie alle meine<lb/>
Va&#x0364;ter.</hi> Daß aber &#x017F;eine liebe Vorfahren vnd Va&#x0364;ter                         alle &#x017F;eyn Pil-<lb/>
grim vnd Bu&#x0364;rger gewe&#x017F;en/ bezeuget                         Jacob/ wenn er &#x017F;prach zu Pharao/ <cit><bibl>Gene&#x017F;. 47/ 9.                         </bibl><quote><hi rendition="#fr">Die Zeit meiner Walfahrt i&#x017F;t                         hundert<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw>
</hi></quote></cit></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0020] Chriſtliche lich/ vnd ohn Tadel fuͤr jhm ſelbſt/ So jhr anders bleibet im Glauben/ gegruͤndet feſte vnd vnbeweg- lich von der Hoffnung deß Evangelij/ welches jhr gehoͤret habt. Daruͤmb/ Epheſ. 2/ 19. So ſeyd jhr nun nicht mehr Gaͤste vnd Frembdlinge/ ſondern Buͤr- ger mit den Heiligen/ vnd Gottes Haußgenoſſen/ erbawet auff den Grund der Apoſtel vnd Prophe- ten/ da JEſus Chriſtus der Eckſtein iſt. Auff wel- chen der gantze Baw in einander gefuͤget/ wechſt zu einem heiligen Tempel in dem Herrn/ auff wel- chen auch jhr mit erbawet werdet/ zu einer Behau- ſung Gottes im Geiſt. Schleuſt nun alſo David vnd ſpricht: Jch bin dein Pilgrim/ vnd dein Buͤrger: Druͤmb wil ich auch erhoͤret vnd errettet ſeyn. IV. Die vierde vnd letzte Vrſache nun/ ist das Exempel ſeiner lieben Vaͤter. Denn ſaget er: Wie alle meine Vaͤ- ter Gleich wie er nun ſpricht/ Pſalm. 22/ 5. Vnſer Vaͤter hoff- ten auff dich/ vnd da ſie hoffeten/ halffeſtu jhnen auß. Zu dir ſchryen ſie/ vnd wurden errettet/ ſie hoffeten auff dich/ vnd wurden nicht zu ſchanden: Eben alſo iſt hier auch ſeine Meinung: Gott wolle jhn doch erhoͤren vnd erretten wie alle ſeine Vaͤter/ daruͤmb ſaget er/ wie alle meine Vaͤter. Daß aber ſeine liebe Vorfahren vnd Vaͤter alle ſeyn Pil- grim vnd Buͤrger geweſen/ bezeuget Jacob/ wenn er ſprach zu Pharao/ Geneſ. 47/ 9. Die Zeit meiner Walfahrt iſt hundert vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/20
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/20>, abgerufen am 15.06.2024.