Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichpredigt.
sers Vaters Hauß/ darinnen viel Wohnungen seynd/ Frewde die Fülle/
vnd lieblichs Wesen zur Rechten Gottes jmmer vnd ewiglich. Alle
drey Vrsachen nun/ wil David/ sollen seinen lieben Gott bewegen/ daß
Er jhn auß seinen Nöhten/ Creutz/ Angst vnd Anfechtungen erretten
wolle. Denn 1. Er sey an sich selbst gar arm vnd dürfftig/ vnd vermü-
ge nichts/ drümb sey er ja vielmehr Erbarmens würdig/ alß/ (wie er
sein Creutz vnd Anfechtung deutete vnd außlegte) Vnterdrückens. 2.
Er müsse stets fortreisen/ vnd sein Leben were eine kurtze Zeit/ drümb wer-
de Er jhm ja sein mühseeliges kurtzes Leben/ nicht noch säwrer vnd be-
trübter/ oder kümmerlicher machen. 3. Er sey/ alß ein verjagter/ der
wiederumb nach seinem Vaterlande reiset/ dasselbige zu besitzen/ drümb
werde Er jhn ja nicht hindern/ oder verkürtzen an seiner Reise vnd jhn
vnter dem Creutz vnd Anfechtung verzagen lassen. Kurtz: Denn
er sey ein Pilgrim oder Frembdling.

II. Die andere Vrsache/ warümb David von seinem lieben Gott
wil erhöret vnd errettet seyn/ ist: Denn er sey deß lieben Gottes sein
Bürger.bshvt Toschabh, Incola, Inqvilinus.
Ein Einwohner/ Bessitzer/ oder Bürger. Wie denn
diß Wort gebrauchet wird/ 1. Reg. 17/ 1. wenn daselbst stehet: Vnd es
sprach Elia der Thißbiter/ auß den Bürgern Gilead zu Achab.

Saget also David/ Er sey deß lieben Gottes sein Bürger. Vnd
solches vmb zweyerley Vrsachen willen. 1. Respectu Ecclesiae militan-
tis
, denn er sey ein Glied der streitenden Kirchen hier auff Erden. Nun
hat ja der Herr seiner Kirchen zugesagt/ daß er sie wolle erhören/ erret-
ten/ auch in keiner Noht noch Wiederwertigkeit verlassen: darümb so
begehret er solcher Wohlthat/ vnd solches Bürgerrechts auch zugenies-
sen. Mein Hertz helt dir für dein Wort/ jhr solt mein
Antlitz suchen/ darümb suche ich auch Herr dein
Antlitz/
sagt er/ Psalm. 27/ 8. Verbirge dein Ant-

litz
B ij

Leichpredigt.
ſers Vaters Hauß/ darinnen viel Wohnungen ſeynd/ Frewde die Fuͤlle/
vnd lieblichs Weſen zur Rechten Gottes jmmer vnd ewiglich. Alle
drey Vrsachen nun/ wil David/ ſollen ſeinen lieben Gott bewegen/ daß
Er jhn auß ſeinen Noͤhten/ Creutz/ Angſt vnd Anfechtungen erretten
wolle. Denn 1. Er ſey an ſich ſelbſt gar arm vnd duͤrfftig/ vnd vermuͤ-
ge nichts/ druͤmb ſey er ja vielmehr Erbarmens wuͤrdig/ alß/ (wie er
ſein Creutz vnd Anfechtung deutete vnd außlegte) Vnterdruͤckens. 2.
Er muͤſſe ſtets fortreiſen/ vnd ſein Leben were eine kurtze Zeit/ druͤmb wer-
de Er jhm ja ſein muͤhſeeliges kurtzes Leben/ nicht noch ſaͤwrer vnd be-
truͤbter/ oder kuͤmmerlicher machen. 3. Er ſey/ alß ein verjagter/ der
wiederumb nach ſeinem Vaterlande reiſet/ daſſelbige zu beſitzen/ druͤmb
werde Er jhn ja nicht hindern/ oder verkuͤrtzen an ſeiner Reiſe vnd jhn
vnter dem Creutz vnd Anfechtung verzagen laſſen. Kurtz: Denn
er ſey ein Pilgrim oder Frembdling.

II. Die andere Vrſache/ waruͤmb David von ſeinem lieben Gott
wil erhoͤret vnd errettet ſeyn/ iſt: Denn er ſey deß lieben Gottes ſein
Buͤrger.בשׇׁוׄתּ Toſchabh, Incola, Inqvilinus.
Ein Einwohner/ Besſitzer/ oder Buͤrger. Wie denn
diß Wort gebrauchet wird/ 1. Reg. 17/ 1. wenn daſelbſt ſtehet: Vnd es
ſprach Elia der Thißbiter/ auß den Buͤrgern Gilead zu Achab.

Saget alſo David/ Er ſey deß lieben Gottes ſein Buͤrger. Vnd
ſolches vmb zweyerley Vrſachen willen. 1. Reſpectu Eccleſiæ militan-
tis
, denn er ſey ein Glied der ſtreitenden Kirchen hier auff Erden. Nun
hat ja der Herr ſeiner Kirchen zugeſagt/ daß er ſie wolle erhoͤren/ erret-
ten/ auch in keiner Noht noch Wiederwertigkeit verlaſſen: daruͤmb ſo
begehret er ſolcher Wohlthat/ vnd ſolches Buͤrgerrechts auch zugenieſ-
ſen. Mein Hertz helt dir fuͤr dein Wort/ jhr ſolt mein
Antlitz ſuchen/ daruͤmb ſuche ich auch Herr dein
Antlitz/
ſagt er/ Pſalm. 27/ 8. Verbirge dein Ant-

litz
B ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0015"/><fw place="top" type="header" rendition="#fr">Leichpredigt.</fw> &#x017F;ers Vaters Hauß/ darinnen viel                         Wohnungen &#x017F;eynd/ Frewde die Fu&#x0364;lle/<lb/>
vnd lieblichs                         We&#x017F;en zur Rechten Gottes jmmer vnd ewiglich. Alle<lb/>
drey Vrsachen                         nun/ wil David/ &#x017F;ollen &#x017F;einen lieben Gott bewegen/ daß<lb/>
Er                         jhn auß &#x017F;einen No&#x0364;hten/ Creutz/ Ang&#x017F;t vnd Anfechtungen                         erretten<lb/>
wolle. Denn 1. Er &#x017F;ey an &#x017F;ich                         &#x017F;elb&#x017F;t gar arm vnd du&#x0364;rfftig/ vnd vermu&#x0364;-<lb/>
ge nichts/ dru&#x0364;mb &#x017F;ey er ja vielmehr Erbarmens wu&#x0364;rdig/                         alß/ (wie er<lb/>
&#x017F;ein Creutz vnd Anfechtung deutete vnd außlegte)                         Vnterdru&#x0364;ckens. 2.<lb/>
Er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tets                         fortrei&#x017F;en/ vnd &#x017F;ein Leben were eine kurtze Zeit/                         dru&#x0364;mb wer-<lb/>
de Er jhm ja &#x017F;ein mu&#x0364;h&#x017F;eeliges                         kurtzes Leben/ nicht noch &#x017F;a&#x0364;wrer vnd be-<lb/>
tru&#x0364;bter/ oder ku&#x0364;mmerlicher machen. 3. Er &#x017F;ey/ alß ein                         verjagter/ der<lb/>
wiederumb nach &#x017F;einem Vaterlande rei&#x017F;et/                         da&#x017F;&#x017F;elbige zu be&#x017F;itzen/ dru&#x0364;mb<lb/>
werde Er jhn                         ja nicht hindern/ oder verku&#x0364;rtzen an &#x017F;einer Rei&#x017F;e vnd                         jhn<lb/>
vnter dem Creutz vnd Anfechtung verzagen la&#x017F;&#x017F;en.                         Kurtz: <hi rendition="#fr">Denn<lb/>
er &#x017F;ey ein Pilgrim oder                         Frembdling.</hi></p><lb/>
          <p> II. Die andere Vr&#x017F;ache/ waru&#x0364;mb David von &#x017F;einem lieben                         Gott<lb/>
wil erho&#x0364;ret vnd errettet &#x017F;eyn/ i&#x017F;t: Denn er                         &#x017F;ey deß lieben Gottes &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;rger.</hi>&#x05D1;&#xFB2A;&#x05C7;&#x05D5;&#x05C4;&#xFB4A; <hi rendition="#aq">To&#x017F;chabh, Incola,                         Inqvilinus.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Ein Einwohner/ Bes&#x017F;itzer/                         oder Bu&#x0364;rger.</hi> Wie denn<lb/>
diß Wort gebrauchet wird/ <cit><bibl corresp="#z9" xml:id="b9">1. Reg. 17/ 1. <note type="editorial">1.                         Könige 17, 1</note></bibl></cit>wenn da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehet:                         <cit><quote corresp="#b9" xml:id="z9">Vnd es<lb/>
&#x017F;prach Elia der                         Thißbiter/ auß den <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;rgern Gilead</hi> zu                         Achab.</quote></cit><lb/>
Saget al&#x017F;o David/ Er &#x017F;ey deß lieben                         Gottes &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;rger.</hi> Vnd<lb/>
&#x017F;olches vmb zweyerley Vr&#x017F;achen willen. 1. <hi rendition="#aq #i">Re&#x017F;pectu Eccle&#x017F;iæ militan-<lb/>
tis</hi>, denn er &#x017F;ey ein Glied der &#x017F;treitenden Kirchen hier                         auff Erden. Nun<lb/>
hat ja der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;einer                         Kirchen zuge&#x017F;agt/ daß er &#x017F;ie wolle erho&#x0364;ren/                         erret-<lb/>
ten/ auch in keiner Noht noch Wiederwertigkeit                         verla&#x017F;&#x017F;en: daru&#x0364;mb &#x017F;o<lb/>
begehret er                         &#x017F;olcher Wohlthat/ vnd &#x017F;olches Bu&#x0364;rgerrechts auch                         zugenie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. <cit><quote corresp="#b10" xml:id="q10" next="#z10"><hi rendition="#fr">Mein Hertz helt dir fu&#x0364;r dein Wort/                         jhr &#x017F;olt mein<lb/>
Antlitz &#x017F;uchen/ daru&#x0364;mb &#x017F;uche                         ich auch <hi rendition="#k">Herr</hi> dein<lb/>
Antlitz/</hi></quote></cit>                         &#x017F;agt er/ <cit><bibl corresp="#z10 #q10" xml:id="b10"><hi rendition="#fr">P&#x017F;alm. 27/ 8.</hi></bibl><quote xml:id="z10" prev="#q10"><hi rendition="#fr">Verbirge dein Ant-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">litz</fw>
</hi></quote></cit></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] Leichpredigt. ſers Vaters Hauß/ darinnen viel Wohnungen ſeynd/ Frewde die Fuͤlle/ vnd lieblichs Weſen zur Rechten Gottes jmmer vnd ewiglich. Alle drey Vrsachen nun/ wil David/ ſollen ſeinen lieben Gott bewegen/ daß Er jhn auß ſeinen Noͤhten/ Creutz/ Angſt vnd Anfechtungen erretten wolle. Denn 1. Er ſey an ſich ſelbſt gar arm vnd duͤrfftig/ vnd vermuͤ- ge nichts/ druͤmb ſey er ja vielmehr Erbarmens wuͤrdig/ alß/ (wie er ſein Creutz vnd Anfechtung deutete vnd außlegte) Vnterdruͤckens. 2. Er muͤſſe ſtets fortreiſen/ vnd ſein Leben were eine kurtze Zeit/ druͤmb wer- de Er jhm ja ſein muͤhſeeliges kurtzes Leben/ nicht noch ſaͤwrer vnd be- truͤbter/ oder kuͤmmerlicher machen. 3. Er ſey/ alß ein verjagter/ der wiederumb nach ſeinem Vaterlande reiſet/ daſſelbige zu beſitzen/ druͤmb werde Er jhn ja nicht hindern/ oder verkuͤrtzen an ſeiner Reiſe vnd jhn vnter dem Creutz vnd Anfechtung verzagen laſſen. Kurtz: Denn er ſey ein Pilgrim oder Frembdling. II. Die andere Vrſache/ waruͤmb David von ſeinem lieben Gott wil erhoͤret vnd errettet ſeyn/ iſt: Denn er ſey deß lieben Gottes ſein Buͤrger.בשׇׁוׄתּ Toſchabh, Incola, Inqvilinus. Ein Einwohner/ Besſitzer/ oder Buͤrger. Wie denn diß Wort gebrauchet wird/ 1. Reg. 17/ 1. wenn daſelbſt ſtehet: Vnd es ſprach Elia der Thißbiter/ auß den Buͤrgern Gilead zu Achab. Saget alſo David/ Er ſey deß lieben Gottes ſein Buͤrger. Vnd ſolches vmb zweyerley Vrſachen willen. 1. Reſpectu Eccleſiæ militan- tis, denn er ſey ein Glied der ſtreitenden Kirchen hier auff Erden. Nun hat ja der Herr ſeiner Kirchen zugeſagt/ daß er ſie wolle erhoͤren/ erret- ten/ auch in keiner Noht noch Wiederwertigkeit verlaſſen: daruͤmb ſo begehret er ſolcher Wohlthat/ vnd ſolches Buͤrgerrechts auch zugenieſ- ſen. Mein Hertz helt dir fuͤr dein Wort/ jhr ſolt mein Antlitz ſuchen/ daruͤmb ſuche ich auch Herr dein Antlitz/ ſagt er/ Pſalm. 27/ 8. Verbirge dein Ant- litz B ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/15
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/15>, abgerufen am 15.06.2024.