Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichpredigt.
Confirmatio.

WJr haben hier keine bleibende
Stadt/ sondern die Zukünfftige su-
chen wir/
saget S. Paulus/ Ebr. 13. 14. E-
ben auff solche Weise redet hier David auch seinen
lieben Gott an/ vnd spricht: Herr/ Jch
bin beydes dein Pilgrim/ vnd dein
Bürger/ wie alle meine Väter.
Es hatte David im an-
dern Theil deß Psalms gar sehnlich gebeten/ einmahl/ vmb Vergebung
seiner Sünden/ wenn er gesagt/ v. 8. Errette mich von aller
meiner Sünde/ vnd laß mich nicht den Narren zum
Spott werden:
Darnach aber v. 10. ruffet er innbrünstig zu
Gott vmb Linderung vnd Abwendung der schweren Creutz- vnd Anfech-
tungs-Last/ vnd sagt: Wende deine Plage von mir/ denn
ich bin verschmacht/ von der Straffe deiner Hand.

Nicht/ alß begehrete er etwa gantz vnd gar ohne Creutz zu seyn; Sinte-
mal alle/ die da Gottseelig leben wollen/ in Christo
JEsu/ müssen Verfolgung leiden/
2. Tim. 3. 12.
Son-
dern daß er jhme doch ja nicht mehr aufflegen wolte/ alß daß er könte er-
tragen. Denn jhn dünckete/ er müste vnter so schweren Anfechtungen
vnd Creutz vergehen. Drümb sagte er: Jch bin verschmacht
für der Straffe deiner Hand.
Vnd bat also: Gott wolle
jhn doch nicht lassen versucht werden vber sein Vermögen. Wie denn
auch Augustinus sagt: Tantum me coede, ut proficiam, non ut defici-
am: tantum me tunde, ut producar, non ut comminuar.
Züchtige

mich
Leichpredigt.
Confirmatio.

WJr haben hier keine bleibende
Stadt/ ſondern die Zukuͤnfftige ſu-
chen wir/
ſaget S. Paulus/ Ebr. 13. 14. E-
ben auff ſolche Weiſe redet hier David auch ſeinen
lieben Gott an/ vnd ſpricht: Herr/ Jch
bin beydes dein Pilgrim/ vnd dein
Buͤrger/ wie alle meine Vaͤter.
Es hatte David im an-
dern Theil deß Pſalms gar ſehnlich gebeten/ einmahl/ vmb Vergebung
ſeiner Suͤnden/ wenn er geſagt/ v. 8. Errette mich von aller
meiner Suͤnde/ vnd laß mich nicht den Narren zum
Spott werden:
Darnach aber v. 10. ruffet er innbruͤnſtig zu
Gott vmb Linderung vnd Abwendung der ſchweren Creutz- vnd Anfech-
tungs-Laſt/ vnd ſagt: Wende deine Plage von mir/ denn
ich bin verſchmacht/ von der Straffe deiner Hand.

Nicht/ alß begehrete er etwa gantz vnd gar ohne Creutz zu ſeyn; Sinte-
mal alle/ die da Gottſeelig leben wollen/ in Chriſto
JEſu/ muͤſſen Verfolgung leiden/
2. Tim. 3. 12.
Son-
dern daß er jhme doch ja nicht mehr aufflegen wolte/ alß daß er koͤnte er-
tragen. Denn jhn duͤnckete/ er muͤſte vnter ſo ſchweren Anfechtungen
vnd Creutz vergehen. Druͤmb ſagte er: Jch bin verschmacht
fuͤr der Straffe deiner Hand.
Vnd bat alſo: Gott wolle
jhn doch nicht laſſen verſucht werden vber ſein Vermoͤgen. Wie denn
auch Auguſtinus ſagt: Tantum me cœde, ut proficiam, non ut defici-
am: tantum me tunde, ut producar, non ut comminuar.
Zuͤchtige

mich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <pb facs="#f0011"/>
        <fw place="top" type="header" rendition="#fr">Leichpredigt.</fw>
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Confirmatio.</hi> </head>
          <p><cit><quote corresp="#b3" xml:id="z3"><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jr haben hier keine bleibende<lb/>
Stadt/ &#x017F;ondern die                         Zuku&#x0364;nfftige &#x017F;u-<lb/>
chen wir/</hi></quote></cit>                         &#x017F;aget S. Paulus/ <cit><bibl corresp="#z3" xml:id="b3">Ebr. 13. 14.                         <note type="editorial">Hebräer 13, 14</note></bibl></cit>E-<lb/>
ben auff                         &#x017F;olche Wei&#x017F;e redet hier David auch &#x017F;einen<lb/>
lieben                         Gott an/ vnd &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr"><hi rendition="#k">Herr</hi>/ Jch<lb/>
bin beydes dein Pilgrim/ vnd dein<lb/>
Bu&#x0364;rger/                         wie alle meine Va&#x0364;ter.</hi> Es hatte David im an-<lb/>
dern Theil deß                         P&#x017F;alms gar &#x017F;ehnlich gebeten/ einmahl/ vmb Vergebung<lb/>
&#x017F;einer Su&#x0364;nden/ wenn er ge&#x017F;agt/ <cit><bibl>v. 8. <note type="editorial">Psalm 39,9</note></bibl><quote><hi rendition="#fr">Errette                         mich von aller<lb/>
meiner Su&#x0364;nde/ vnd laß mich nicht den Narren                         zum<lb/>
Spott werden:</hi></quote></cit> Darnach aber <cit><bibl corresp="#z4" xml:id="b4">v. 10. <note type="editorial">Psalm 39,                         11</note></bibl></cit>ruffet er innbru&#x0364;n&#x017F;tig zu<lb/>
Gott vmb                         Linderung vnd Abwendung der &#x017F;chweren Creutz- vnd Anfech-<lb/>
tungs-La&#x017F;t/ vnd &#x017F;agt: <cit><quote corresp="#b4" xml:id="z4"><hi rendition="#fr">Wende deine Plage von mir/ denn<lb/>
ich bin                         ver&#x017F;chmacht/ von der Straffe deiner Hand.</hi></quote></cit><lb/>
Nicht/ alß begehrete er etwa gantz vnd gar ohne Creutz zu &#x017F;eyn;                         Sinte-<lb/>
mal <cit><quote><hi rendition="#fr">alle/ die da                         Gott&#x017F;eelig leben wollen/ in Chri&#x017F;to<lb/>
JE&#x017F;u/                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Verfolgung leiden/</hi></quote><bibl> 2. Tim.                         3. 12. </bibl></cit>Son-<lb/>
dern daß er jhme doch ja nicht mehr aufflegen                         wolte/ alß daß er ko&#x0364;nte er-<lb/>
tragen. Denn jhn du&#x0364;nckete/                         er mu&#x0364;&#x017F;te vnter &#x017F;o &#x017F;chweren Anfechtungen<lb/>
vnd Creutz vergehen. Dru&#x0364;mb &#x017F;agte er: <hi rendition="#fr">Jch                         bin verschmacht<lb/>
fu&#x0364;r der Straffe deiner Hand.</hi> Vnd bat                         al&#x017F;o: Gott wolle<lb/>
jhn doch nicht la&#x017F;&#x017F;en                         ver&#x017F;ucht werden vber &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen. Wie denn<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> &#x017F;agt: <quote><hi rendition="#aq">Tantum me c&#x0153;de, ut proficiam, non ut defici-<lb/>
am:                         tantum me tunde, ut producar, non ut comminuar.</hi><note type="editorial">Augustinus: Enarratio in Psalmum 38. Sermon, 16</note></quote>                         Zu&#x0364;chtige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mich</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0011] Leichpredigt. Confirmatio. WJr haben hier keine bleibende Stadt/ ſondern die Zukuͤnfftige ſu- chen wir/ ſaget S. Paulus/ Ebr. 13. 14. E- ben auff ſolche Weiſe redet hier David auch ſeinen lieben Gott an/ vnd ſpricht: Herr/ Jch bin beydes dein Pilgrim/ vnd dein Buͤrger/ wie alle meine Vaͤter. Es hatte David im an- dern Theil deß Pſalms gar ſehnlich gebeten/ einmahl/ vmb Vergebung ſeiner Suͤnden/ wenn er geſagt/ v. 8. Errette mich von aller meiner Suͤnde/ vnd laß mich nicht den Narren zum Spott werden: Darnach aber v. 10. ruffet er innbruͤnſtig zu Gott vmb Linderung vnd Abwendung der ſchweren Creutz- vnd Anfech- tungs-Laſt/ vnd ſagt: Wende deine Plage von mir/ denn ich bin verſchmacht/ von der Straffe deiner Hand. Nicht/ alß begehrete er etwa gantz vnd gar ohne Creutz zu ſeyn; Sinte- mal alle/ die da Gottſeelig leben wollen/ in Chriſto JEſu/ muͤſſen Verfolgung leiden/ 2. Tim. 3. 12. Son- dern daß er jhme doch ja nicht mehr aufflegen wolte/ alß daß er koͤnte er- tragen. Denn jhn duͤnckete/ er muͤſte vnter ſo ſchweren Anfechtungen vnd Creutz vergehen. Druͤmb ſagte er: Jch bin verschmacht fuͤr der Straffe deiner Hand. Vnd bat alſo: Gott wolle jhn doch nicht laſſen verſucht werden vber ſein Vermoͤgen. Wie denn auch Auguſtinus ſagt: Tantum me cœde, ut proficiam, non ut defici- am: tantum me tunde, ut producar, non ut comminuar. Zuͤchtige mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/11
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/11>, abgerufen am 15.06.2024.