Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Stand, Fertigkeiten beizubringen, das Begriffs- und
Urteilsvermögen bis zu einem gewissen Grade zu bilden
und diejenigen positiven Thatsachen zu überliefern, die als
Grundlage der allgemeinen Bildung dienen sollen. Was
es aber nicht geben kann, das sind freie Kenntnisse, die
nur durch eigenes Denken und Forschen errungen werden
können, den weiten geistigen Horizont, der mit der Fähig-
keit selbständigen Eindringens in eine Wissenschaft, mit
dem Überblick über die Beziehungen der einzelnen Wissen-
schaften untereinander und zum Ganzen zusammenhängt.
Wir sagen nicht, daß nicht seminaristisch gebildete Lehrer
wie Lehrerinnen zu solchen freien Kenntnissen, solch weitem
geistigen Horizont gelangen können und gelangt sind; dann
gelangen sie aber dahin nicht durch ihre seminaristische
Bildung, sondern trotz derselben, dann sind sie nicht mehr
die bloßen Durchschnittsmenschen, von denen wir ausgehen
und ausgehen müssen. So können wir nur eine Verhöh-
nung darin sehen, wenn man die jetzigen Leistungen von
Lehrerinnen, denen alles eigentliche Selbstsuchen und Denken,
alles wirkliche Studieren auf das sorgfältigste fern-
gehalten ist, deren Bildung noch weniger gründlich als
die der Elementarlehrer betrieben worden, gegen ihre Be-
fähigung in die Wagschale werfen will.

Überdies giebt es denn aber doch eine ganze Anzahl
recht guter Leistungen; die Urteile der Dirigenten der öffent-
lichen Schulen, auf die man besonderen Wert zu legen pflegt,
sind in Bezug auf die Befähigungsfrage durchaus nicht
maßgebend. Die öffentlichen Schulen sind nämlich, von
anderen, hier nicht zu erörternden Gründen abgesehen, schon
aus dem einen Grunde gar nicht imstande, ein so gutes
Lehrerinnenmaterial heranzubilden als die Privatschulen,
weil sie ihren Lehrerinnen nirgends Raum zur Entfaltung
und Weiterentwicklung ihrer Kräfte gewähren. Nur im
Wasser aber kann man schwimmen lernen, und Organe,
die nicht gebraucht werden, verkümmern bekanntlich. Es
ist also natürlich, daß Lehrerinnen, die wöchentlich circa

in den Stand, Fertigkeiten beizubringen, das Begriffs- und
Urteilsvermögen bis zu einem gewissen Grade zu bilden
und diejenigen positiven Thatsachen zu überliefern, die als
Grundlage der allgemeinen Bildung dienen sollen. Was
es aber nicht geben kann, das sind freie Kenntnisse, die
nur durch eigenes Denken und Forschen errungen werden
können, den weiten geistigen Horizont, der mit der Fähig-
keit selbständigen Eindringens in eine Wissenschaft, mit
dem Überblick über die Beziehungen der einzelnen Wissen-
schaften untereinander und zum Ganzen zusammenhängt.
Wir sagen nicht, daß nicht seminaristisch gebildete Lehrer
wie Lehrerinnen zu solchen freien Kenntnissen, solch weitem
geistigen Horizont gelangen können und gelangt sind; dann
gelangen sie aber dahin nicht durch ihre seminaristische
Bildung, sondern trotz derselben, dann sind sie nicht mehr
die bloßen Durchschnittsmenschen, von denen wir ausgehen
und ausgehen müssen. So können wir nur eine Verhöh-
nung darin sehen, wenn man die jetzigen Leistungen von
Lehrerinnen, denen alles eigentliche Selbstsuchen und Denken,
alles wirkliche Studieren auf das sorgfältigste fern-
gehalten ist, deren Bildung noch weniger gründlich als
die der Elementarlehrer betrieben worden, gegen ihre Be-
fähigung in die Wagschale werfen will.

Überdies giebt es denn aber doch eine ganze Anzahl
recht guter Leistungen; die Urteile der Dirigenten der öffent-
lichen Schulen, auf die man besonderen Wert zu legen pflegt,
sind in Bezug auf die Befähigungsfrage durchaus nicht
maßgebend. Die öffentlichen Schulen sind nämlich, von
anderen, hier nicht zu erörternden Gründen abgesehen, schon
aus dem einen Grunde gar nicht imstande, ein so gutes
Lehrerinnenmaterial heranzubilden als die Privatschulen,
weil sie ihren Lehrerinnen nirgends Raum zur Entfaltung
und Weiterentwicklung ihrer Kräfte gewähren. Nur im
Wasser aber kann man schwimmen lernen, und Organe,
die nicht gebraucht werden, verkümmern bekanntlich. Es
ist also natürlich, daß Lehrerinnen, die wöchentlich circa

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="47"/>
in den Stand, Fertigkeiten beizubringen, das Begriffs- und<lb/>
Urteilsvermögen bis zu einem gewissen Grade zu bilden<lb/>
und diejenigen positiven Thatsachen zu überliefern, die als<lb/>
Grundlage der allgemeinen Bildung dienen sollen. Was<lb/>
es aber nicht geben kann, das sind <hi rendition="#g">freie</hi> Kenntnisse, die<lb/>
nur durch eigenes Denken und Forschen errungen werden<lb/>
können, den weiten geistigen Horizont, der mit der Fähig-<lb/>
keit selbständigen Eindringens in eine Wissenschaft, mit<lb/>
dem Überblick über die Beziehungen der einzelnen Wissen-<lb/>
schaften untereinander und zum Ganzen zusammenhängt.<lb/>
Wir sagen nicht, daß nicht seminaristisch gebildete Lehrer<lb/>
wie Lehrerinnen zu solchen <hi rendition="#g">freien</hi> Kenntnissen, solch weitem<lb/>
geistigen Horizont gelangen können und gelangt sind; dann<lb/>
gelangen sie aber dahin nicht <hi rendition="#g">durch</hi> ihre seminaristische<lb/>
Bildung, sondern <hi rendition="#g">trotz</hi> derselben, dann sind sie nicht mehr<lb/>
die bloßen Durchschnittsmenschen, von denen wir ausgehen<lb/>
und ausgehen müssen. So können wir nur eine Verhöh-<lb/>
nung darin sehen, wenn man die jetzigen Leistungen von<lb/>
Lehrerinnen, denen alles eigentliche Selbstsuchen und Denken,<lb/>
alles wirkliche <hi rendition="#g">Studieren</hi> auf das sorgfältigste fern-<lb/>
gehalten ist, deren Bildung noch weniger gründlich als<lb/>
die der Elementarlehrer betrieben worden, gegen ihre Be-<lb/>
fähigung in die Wagschale werfen will.</p><lb/>
        <p>Überdies giebt es denn aber doch eine ganze Anzahl<lb/>
recht guter Leistungen; die Urteile der Dirigenten der öffent-<lb/>
lichen Schulen, auf die man besonderen Wert zu legen pflegt,<lb/>
sind in Bezug auf die Befähigungsfrage durchaus nicht<lb/>
maßgebend. Die öffentlichen Schulen sind nämlich, von<lb/>
anderen, hier nicht zu erörternden Gründen abgesehen, schon<lb/>
aus dem <hi rendition="#g">einen</hi> Grunde gar nicht imstande, ein so gutes<lb/>
Lehrerinnenmaterial heranzubilden als die Privatschulen,<lb/>
weil sie ihren Lehrerinnen nirgends Raum zur Entfaltung<lb/>
und Weiterentwicklung ihrer Kräfte gewähren. Nur im<lb/>
Wasser aber kann man schwimmen lernen, und Organe,<lb/>
die nicht gebraucht werden, verkümmern bekanntlich. Es<lb/>
ist also natürlich, daß Lehrerinnen, die wöchentlich circa<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0048] in den Stand, Fertigkeiten beizubringen, das Begriffs- und Urteilsvermögen bis zu einem gewissen Grade zu bilden und diejenigen positiven Thatsachen zu überliefern, die als Grundlage der allgemeinen Bildung dienen sollen. Was es aber nicht geben kann, das sind freie Kenntnisse, die nur durch eigenes Denken und Forschen errungen werden können, den weiten geistigen Horizont, der mit der Fähig- keit selbständigen Eindringens in eine Wissenschaft, mit dem Überblick über die Beziehungen der einzelnen Wissen- schaften untereinander und zum Ganzen zusammenhängt. Wir sagen nicht, daß nicht seminaristisch gebildete Lehrer wie Lehrerinnen zu solchen freien Kenntnissen, solch weitem geistigen Horizont gelangen können und gelangt sind; dann gelangen sie aber dahin nicht durch ihre seminaristische Bildung, sondern trotz derselben, dann sind sie nicht mehr die bloßen Durchschnittsmenschen, von denen wir ausgehen und ausgehen müssen. So können wir nur eine Verhöh- nung darin sehen, wenn man die jetzigen Leistungen von Lehrerinnen, denen alles eigentliche Selbstsuchen und Denken, alles wirkliche Studieren auf das sorgfältigste fern- gehalten ist, deren Bildung noch weniger gründlich als die der Elementarlehrer betrieben worden, gegen ihre Be- fähigung in die Wagschale werfen will. Überdies giebt es denn aber doch eine ganze Anzahl recht guter Leistungen; die Urteile der Dirigenten der öffent- lichen Schulen, auf die man besonderen Wert zu legen pflegt, sind in Bezug auf die Befähigungsfrage durchaus nicht maßgebend. Die öffentlichen Schulen sind nämlich, von anderen, hier nicht zu erörternden Gründen abgesehen, schon aus dem einen Grunde gar nicht imstande, ein so gutes Lehrerinnenmaterial heranzubilden als die Privatschulen, weil sie ihren Lehrerinnen nirgends Raum zur Entfaltung und Weiterentwicklung ihrer Kräfte gewähren. Nur im Wasser aber kann man schwimmen lernen, und Organe, die nicht gebraucht werden, verkümmern bekanntlich. Es ist also natürlich, daß Lehrerinnen, die wöchentlich circa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Melanie Henß, Marc Kuse, Thomas Gloning, Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Texterfassung und Korrekturen, Konversion nach XML (2013-05-22T08:12:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-22T08:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes als rundes s erfasst.
  • I/J nach Lautwert transkribiert.
  • Marginalien, Bogensignaturen, Kustoden und Kolumnentitel wurden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/48
Zitationshilfe: Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/48>, abgerufen am 28.01.2025.