Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des ersten Briefes Pauli C. 1. v. 1. 2.
[Spaltenumbruch] stehen können: wie ehemals Jonas: so wür-
de doch solcher Widerstand, da die Berufung
so ernstlich und diese ausserordentlich war, die
schwerste Verantwortung nach sich gezogen haben.
Dannenhero sie billig ein Befehl heißt. Da-
her zu erkennen ist, warum Paulus 1 Cor. 9, 16.
17. schreibet: daß ich das Evangelium pre-
dige, darf ich mich nicht rühmen: denn
ich muß es thun: und wehe mir, wenn
ich das Evangelium nicht predigte. Thue
ichs gern, so wird mir gelohnet: Thue
ichs aber ungern, so ist mir das Amt doch
befohlen.
Man sehe hievon Apost. Gesch. 10,
3. u. f. 15. u. f. 13, 2. u. f. 22, 21. Röm. 16, 26.
Gal. 1, 25. 26. Tit. 1, 3. Man hat hiebey zu er-
kennen, was es auch bey dem ordentlichen Beru-
fe zum Lehr-Amte und zum Christenthum, oder
zum Reiche GOttes, für eine Beschaffenheit habe;
nemlich wie ernstlich er sey, und als ein so ernst-
licher Befehl, zur rechten Verwaltung, einem
auf dem Gewissen liege.

3. Die Worte GOttes des Heylandes
können zwar gar wohl von Christo verstanden
werden, obgleich die Worte von Christo JEsu
vorher gehen und nachfolgen; da denn die Par-
ticula
und, wie mehrmal, Declarativa ist, und
mit den Worten: nach dem Befehl u. s. w.
erläutert wird, was vorher mit den Worten
Apostel JEsu Christi, gesaget worden; doch
werden sie auch zugleich von dem Vater verstan-
den, nach dem Grunde, daß uns der Vater durch
den Sohn in der Ordnung der kräftigen Wir-
ckung des Heiligen Geistes das Heyl schaffet Hos.
1, 9. sintemal die Meldung des Sohnes kurtz vor-
her gehet, und gleich darauf noch einmal folget.
Jn gleichem Verstande lesen wir dis Wort auch
Tit. 3. 4. 5. 6. Siehe auch Luc. 1, 47. 1 Tim.
2, 4. 4, 10. Tit. 2, 10. Jud. v. 25. wiewol doch
an diesen Orten ein sonderliches Absehen auf
Christum statt findet: wie dergleichen auch an
vielen Oertern des alten Testaments geschiehet.
Z. E. 5 B. Mos. 32, 15. 1 Sam. 10, 19. 14, 39.
2 Sam. 22, 2. Ps. 24, 5. Jes. 17, 10. Hos. 13, 4.
u. s. w. Da die Schenckung des Heyls dem
Dreyeinigen GOtt zugeschrieben und derselbe
ein Heyland, und GOTT des Heyls genennet
wird; iedoch mit einer besondern Zueignung auf
den Meßiam.

4. Es wird nun zwar Apost. Gesch. 9. Pauli
Berufung Christo zugeschrieben; daher er alhie
ein Apostel JEsu Christi heißt: allein daß
derselbe auch zugleich nach dem Befehl des Va-
ters geschehen, daraus erkennet man die Einheit
des göttlichen Wesens; als nach welcher in den
auf die Creaturen gerichteten Wercken die Hand-
lung des Sohnes auch eine Handlung des Va-
ters, und nicht weniger auch des Heiligen Geistes
ist. Davon man sehe Joh. 5, 17. und 14, 10.
desgleichen Apost. Gesch. 13, 2. alwo Pauli be-
sondere Berufung, unter die Heyden zu gehen,
dem Heiligen Geiste zugeeignet wird. Siehe
auch Gal. 1, 1. da Pauli Berufung von GOtt
dem Vater und dem Sohne zugleich gesaget
wird.

5. Es ist aber der Nachdruck des Worts
[Spaltenumbruch] Heyland wohl zu mercken. Denn es zeiget an
einen solchen Erretter, der uns nicht allein von
allem Ubel gnädiglich erlöset, sondern uns auch
dagegen in einen recht seligen und herrlichen
Stand
versetzet. Und da das Wort Heyland
gesetzet worden mit dem Glaubens-Worte unser,
unser Heyland;
so sehe ein ieder Leser dahin,
daß er in gläubiger Application von solchem
gedoppelten Heyl nach der Wahrheit sagen mö-
ge: mein, mein Heyland!

6. GOtt unser Heyland. Diese beyde
Worte schicken sich auch in der Application sehr
wohl zusammen. Denn sie erfordern und erwe-
cken Ehrfurcht und Vertrauen, die Ehr-
furcht
gegen GOtt in Ansehung seiner Maje-
stät, und das Vertrauen gegen ihn, als unsern
Heyland.

7. Wie sehr das geistliche Gnaden-Reich
JEsu Christi von den Reichen dieser Welt unter-
schieden sey, siehet man unter andern auch aus
dem Apostel-Amte und aus der dazu geschehe-
nen Berufung, wenn man solche hält gegen die
Bestellung und gegen das äusserliche Ansehen der
weltlichen Gesandten und Botschafter: was die-
se nach dem Fleische in äusserlicher Würde führen,
das haben jene nach dem Geiste gehabt. Doch
heißt es von beyderley Art der Gesandtschaft:
Wer euch höret, der höret mich: wer
euch verachtet der verachtet mich
Luc.
10, 16.

8. Daß der Namen, JEsu Christi, alhie
in einem Verse zweymal gedacht wird, daraus
siehet man, wie voll Paulo das Hertz von Christo
gewesen, also daß sein Mund und seine Feder da-
von übergeflossen. Wohl dem, dem Christus al-
les und in allen ist!

9. Jst JEsus Christus unsere Hoffnung,
so müssen wir alles eigne Vertrauen, das wir na-
türlicher Weise auf uns selbst setzen, fahren las-
sen. Denn ie weniger wir uns selbst zuschreiben,
oder zutrauen, ie reiner und völliger ist unsere
Hoffnung im Evangelischen Vertrauen auf Chri-
stum gerichtet.

10. Alsdenn aber ist JEsus Christus unse-
re Hoffnung
in der Wahrheit, wenn solche
Hoffnung durch die in unsere Hertzen von dem
Heiligen Geiste ausgegossene Liebe GOttes in
uns recht bevestiget ist.

V. 2.

Timotheo (der seinen Namen von der
Furcht GOttes hat) meinem rechtschaffnen
Sohn im Glauben
(einen geistlichen Glau-
bens-Sohn, nach unser beyder Glauben Tit. 1,
3. 1 Cor. 4, 17. der da vor andern recht meines
Sinnes ist Phil. 2, 20. der mir in allem recht ge-
rathen und gefolget 2 Tim. 1, 13. 3, 10. 11.) Gna-
de, Barmhertzigkeit und Friede von GOtt
unserm Vater und dem HErrn JEsu
Christo
(plethuntheie, werde, nach der bereits
empfangenen Beylage, vervielfältiget, oder
reichlich vermehret 1 Pet. 1, 2. 2 Pet. 2, 2. Jud.
v. 2. wie wir denn aus der Fülle JEsu zu nehmen
haben Gnade um Gnade. Joh. 1, 16. Siehe
die Redens-Art Dan. 3, 31. 6, 25.

Anmer-

Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli C. 1. v. 1. 2.
[Spaltenumbruch] ſtehen koͤnnen: wie ehemals Jonas: ſo wuͤr-
de doch ſolcher Widerſtand, da die Berufung
ſo ernſtlich und dieſe auſſerordentlich war, die
ſchwerſte Veꝛantwortung nach ſich gezogen haben.
Dannenhero ſie billig ein Befehl heißt. Da-
her zu erkennen iſt, warum Paulus 1 Cor. 9, 16.
17. ſchreibet: daß ich das Evangelium pre-
dige, darf ich mich nicht ruͤhmen: denn
ich muß es thun: und wehe mir, wenn
ich das Evangelium nicht predigte. Thue
ichs gern, ſo wird mir gelohnet: Thue
ichs aber ungern, ſo iſt mir das Amt doch
befohlen.
Man ſehe hievon Apoſt. Geſch. 10,
3. u. f. 15. u. f. 13, 2. u. f. 22, 21. Roͤm. 16, 26.
Gal. 1, 25. 26. Tit. 1, 3. Man hat hiebey zu er-
kennen, was es auch bey dem ordentlichen Beru-
fe zum Lehr-Amte und zum Chriſtenthum, oder
zum Reiche GOttes, fuͤr eine Beſchaffenheit habe;
nemlich wie ernſtlich er ſey, und als ein ſo ernſt-
licher Befehl, zur rechten Verwaltung, einem
auf dem Gewiſſen liege.

3. Die Worte GOttes des Heylandes
koͤnnen zwar gar wohl von Chriſto verſtanden
werden, obgleich die Worte von Chriſto JEſu
vorher gehen und nachfolgen; da denn die Par-
ticula
und, wie mehrmal, Declarativa iſt, und
mit den Worten: nach dem Befehl u. ſ. w.
erlaͤutert wird, was vorher mit den Worten
Apoſtel JEſu Chriſti, geſaget worden; doch
werden ſie auch zugleich von dem Vater verſtan-
den, nach dem Grunde, daß uns der Vater durch
den Sohn in der Ordnung der kraͤftigen Wir-
ckung des Heiligen Geiſtes das Heyl ſchaffet Hoſ.
1, 9. ſintemal die Meldung des Sohnes kurtz vor-
her gehet, und gleich darauf noch einmal folget.
Jn gleichem Verſtande leſen wir dis Wort auch
Tit. 3. 4. 5. 6. Siehe auch Luc. 1, 47. 1 Tim.
2, 4. 4, 10. Tit. 2, 10. Jud. v. 25. wiewol doch
an dieſen Orten ein ſonderliches Abſehen auf
Chriſtum ſtatt findet: wie dergleichen auch an
vielen Oertern des alten Teſtaments geſchiehet.
Z. E. 5 B. Moſ. 32, 15. 1 Sam. 10, 19. 14, 39.
2 Sam. 22, 2. Pſ. 24, 5. Jeſ. 17, 10. Hoſ. 13, 4.
u. ſ. w. Da die Schenckung des Heyls dem
Dreyeinigen GOtt zugeſchrieben und derſelbe
ein Heyland, und GOTT des Heyls genennet
wird; iedoch mit einer beſondern Zueignung auf
den Meßiam.

4. Es wird nun zwar Apoſt. Geſch. 9. Pauli
Berufung Chriſto zugeſchrieben; daher er alhie
ein Apoſtel JEſu Chriſti heißt: allein daß
derſelbe auch zugleich nach dem Befehl des Va-
ters geſchehen, daraus erkennet man die Einheit
des goͤttlichen Weſens; als nach welcher in den
auf die Creaturen gerichteten Wercken die Hand-
lung des Sohnes auch eine Handlung des Va-
ters, und nicht weniger auch des Heiligen Geiſtes
iſt. Davon man ſehe Joh. 5, 17. und 14, 10.
desgleichen Apoſt. Geſch. 13, 2. alwo Pauli be-
ſondere Berufung, unter die Heyden zu gehen,
dem Heiligen Geiſte zugeeignet wird. Siehe
auch Gal. 1, 1. da Pauli Berufung von GOtt
dem Vater und dem Sohne zugleich geſaget
wird.

5. Es iſt aber der Nachdruck des Worts
[Spaltenumbruch] Heyland wohl zu mercken. Denn es zeiget an
einen ſolchen Erretter, der uns nicht allein von
allem Ubel gnaͤdiglich erloͤſet, ſondern uns auch
dagegen in einen recht ſeligen und herrlichen
Stand
verſetzet. Und da das Wort Heyland
geſetzet worden mit dem Glaubens-Worte unſer,
unſer Heyland;
ſo ſehe ein ieder Leſer dahin,
daß er in glaͤubiger Application von ſolchem
gedoppelten Heyl nach der Wahrheit ſagen moͤ-
ge: mein, mein Heyland!

6. GOtt unſer Heyland. Dieſe beyde
Worte ſchicken ſich auch in der Application ſehr
wohl zuſammen. Denn ſie erfordern und erwe-
cken Ehrfurcht und Vertrauen, die Ehr-
furcht
gegen GOtt in Anſehung ſeiner Maje-
ſtaͤt, und das Vertrauen gegen ihn, als unſern
Heyland.

7. Wie ſehr das geiſtliche Gnaden-Reich
JEſu Chriſti von den Reichen dieſer Welt unter-
ſchieden ſey, ſiehet man unter andern auch aus
dem Apoſtel-Amte und aus der dazu geſchehe-
nen Berufung, wenn man ſolche haͤlt gegen die
Beſtellung und gegen das aͤuſſerliche Anſehen der
weltlichen Geſandten und Botſchafter: was die-
ſe nach dem Fleiſche in aͤuſſerlicher Wuͤrde fuͤhren,
das haben jene nach dem Geiſte gehabt. Doch
heißt es von beyderley Art der Geſandtſchaft:
Wer euch hoͤret, der hoͤret mich: wer
euch verachtet der verachtet mich
Luc.
10, 16.

8. Daß der Namen, JEſu Chriſti, alhie
in einem Verſe zweymal gedacht wird, daraus
ſiehet man, wie voll Paulo das Hertz von Chriſto
geweſen, alſo daß ſein Mund und ſeine Feder da-
von uͤbergefloſſen. Wohl dem, dem Chriſtus al-
les und in allen iſt!

9. Jſt JEſus Chriſtus unſere Hoffnung,
ſo muͤſſen wir alles eigne Vertrauen, das wir na-
tuͤrlicher Weiſe auf uns ſelbſt ſetzen, fahren laſ-
ſen. Denn ie weniger wir uns ſelbſt zuſchreiben,
oder zutrauen, ie reiner und voͤlliger iſt unſere
Hoffnung im Evangeliſchen Vertrauen auf Chri-
ſtum gerichtet.

10. Alsdenn aber iſt JEſus Chriſtus unſe-
re Hoffnung
in der Wahrheit, wenn ſolche
Hoffnung durch die in unſere Hertzen von dem
Heiligen Geiſte ausgegoſſene Liebe GOttes in
uns recht beveſtiget iſt.

V. 2.

Timotheo (der ſeinen Namen von der
Furcht GOttes hat) meinem rechtſchaffnen
Sohn im Glauben
(einen geiſtlichen Glau-
bens-Sohn, nach unſer beyder Glauben Tit. 1,
3. 1 Cor. 4, 17. der da vor andern recht meines
Sinnes iſt Phil. 2, 20. der mir in allem recht ge-
rathen und gefolget 2 Tim. 1, 13. 3, 10. 11.) Gna-
de, Barmhertzigkeit und Friede von GOtt
unſerm Vater und dem HErrn JEſu
Chriſto
(πληϑυνϑείη, werde, nach der bereits
empfangenen Beylage, vervielfaͤltiget, oder
reichlich vermehret 1 Pet. 1, 2. 2 Pet. 2, 2. Jud.
v. 2. wie wir denn aus der Fuͤlle JEſu zu nehmen
haben Gnade um Gnade. Joh. 1, 16. Siehe
die Redens-Art Dan. 3, 31. 6, 25.

Anmer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des er&#x017F;ten Briefes Pauli C. 1. v. 1. 2.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen: wie ehemals Jonas: &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
de doch &#x017F;olcher Wider&#x017F;tand, da die Berufung<lb/>
&#x017F;o ern&#x017F;tlich und die&#x017F;e au&#x017F;&#x017F;erordentlich war, die<lb/>
&#x017F;chwer&#x017F;te Ve&#xA75B;antwortung nach &#x017F;ich gezogen haben.<lb/>
Dannenhero &#x017F;ie billig ein <hi rendition="#fr">Befehl</hi> heißt. Da-<lb/>
her zu erkennen i&#x017F;t, warum Paulus 1 Cor. 9, 16.<lb/>
17. &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">daß ich das Evangelium pre-<lb/>
dige, darf ich mich nicht ru&#x0364;hmen: denn<lb/>
ich muß es thun: und wehe mir, wenn<lb/>
ich das Evangelium nicht predigte. Thue<lb/>
ichs gern, &#x017F;o wird mir gelohnet: Thue<lb/>
ichs aber ungern, &#x017F;o i&#x017F;t mir das Amt doch<lb/>
befohlen.</hi> Man &#x017F;ehe hievon Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. 10,<lb/>
3. u. f. 15. u. f. 13, 2. u. f. 22, 21. Ro&#x0364;m. 16, 26.<lb/>
Gal. 1, 25. 26. Tit. 1, 3. Man hat hiebey zu er-<lb/>
kennen, was es auch bey dem ordentlichen Beru-<lb/>
fe zum Lehr-Amte und zum Chri&#x017F;tenthum, oder<lb/>
zum Reiche GOttes, fu&#x0364;r eine Be&#x017F;chaffenheit habe;<lb/>
nemlich wie ern&#x017F;tlich er &#x017F;ey, und als ein &#x017F;o ern&#x017F;t-<lb/>
licher Befehl, zur rechten Verwaltung, einem<lb/>
auf dem Gewi&#x017F;&#x017F;en liege.</p><lb/>
              <p>3. Die Worte <hi rendition="#fr">GOttes des Heylandes</hi><lb/>
ko&#x0364;nnen zwar gar wohl von Chri&#x017F;to ver&#x017F;tanden<lb/>
werden, obgleich die Worte von Chri&#x017F;to JE&#x017F;u<lb/>
vorher gehen und nachfolgen; da denn die <hi rendition="#aq">Par-<lb/>
ticula</hi> <hi rendition="#fr">und,</hi> wie mehrmal, <hi rendition="#aq">Declarativa</hi> i&#x017F;t, und<lb/>
mit den Worten: <hi rendition="#fr">nach dem Befehl</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
erla&#x0364;utert wird, was vorher mit den Worten<lb/><hi rendition="#fr">Apo&#x017F;tel JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti,</hi> ge&#x017F;aget worden; doch<lb/>
werden &#x017F;ie auch zugleich von dem Vater ver&#x017F;tan-<lb/>
den, nach dem Grunde, daß uns der Vater durch<lb/>
den Sohn in der Ordnung der kra&#x0364;ftigen Wir-<lb/>
ckung des Heiligen Gei&#x017F;tes das Heyl &#x017F;chaffet Ho&#x017F;.<lb/>
1, 9. &#x017F;intemal die Meldung des Sohnes kurtz vor-<lb/>
her gehet, und gleich darauf noch einmal folget.<lb/>
Jn gleichem Ver&#x017F;tande le&#x017F;en wir dis Wort auch<lb/>
Tit. 3. 4. 5. 6. Siehe auch Luc. 1, 47. 1 Tim.<lb/>
2, 4. 4, 10. Tit. 2, 10. Jud. v. 25. wiewol doch<lb/>
an die&#x017F;en Orten ein &#x017F;onderliches Ab&#x017F;ehen auf<lb/>
Chri&#x017F;tum &#x017F;tatt findet: wie dergleichen auch an<lb/>
vielen Oertern des alten Te&#x017F;taments ge&#x017F;chiehet.<lb/>
Z. E. 5 B. Mo&#x017F;. 32, 15. 1 Sam. 10, 19. 14, 39.<lb/>
2 Sam. 22, 2. P&#x017F;. 24, 5. Je&#x017F;. 17, 10. Ho&#x017F;. 13, 4.<lb/>
u. &#x017F;. w. Da die Schenckung des Heyls dem<lb/>
Dreyeinigen GOtt zuge&#x017F;chrieben und der&#x017F;elbe<lb/>
ein Heyland, und GOTT des Heyls genennet<lb/>
wird; iedoch mit einer be&#x017F;ondern Zueignung auf<lb/>
den Meßiam.</p><lb/>
              <p>4. Es wird nun zwar Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. 9. Pauli<lb/>
Berufung Chri&#x017F;to zuge&#x017F;chrieben; daher er alhie<lb/><hi rendition="#fr">ein Apo&#x017F;tel JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti</hi> heißt: allein daß<lb/>
der&#x017F;elbe auch zugleich nach dem Befehl des Va-<lb/>
ters ge&#x017F;chehen, daraus erkennet man die Einheit<lb/>
des go&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens; als nach welcher in den<lb/>
auf die Creaturen gerichteten Wercken die Hand-<lb/>
lung des Sohnes auch eine Handlung des Va-<lb/>
ters, und nicht weniger auch des Heiligen Gei&#x017F;tes<lb/>
i&#x017F;t. Davon man &#x017F;ehe Joh. 5, 17. und 14, 10.<lb/>
desgleichen Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch. 13, 2. alwo Pauli be-<lb/>
&#x017F;ondere Berufung, unter die Heyden zu gehen,<lb/>
dem Heiligen Gei&#x017F;te zugeeignet wird. Siehe<lb/>
auch Gal. 1, 1. da Pauli Berufung von GOtt<lb/>
dem Vater und dem Sohne zugleich ge&#x017F;aget<lb/>
wird.</p><lb/>
              <p>5. Es i&#x017F;t aber der Nachdruck des Worts<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Heyland</hi> wohl zu mercken. Denn es zeiget an<lb/>
einen &#x017F;olchen Erretter, der uns nicht allein von<lb/><hi rendition="#fr">allem Ubel</hi> gna&#x0364;diglich erlo&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;ondern uns auch<lb/>
dagegen in einen recht &#x017F;eligen und <hi rendition="#fr">herrlichen<lb/>
Stand</hi> ver&#x017F;etzet. Und da das Wort <hi rendition="#fr">Heyland</hi><lb/>
ge&#x017F;etzet worden mit dem Glaubens-Worte <hi rendition="#fr">un&#x017F;er,<lb/>
un&#x017F;er Heyland;</hi> &#x017F;o &#x017F;ehe ein ieder Le&#x017F;er dahin,<lb/>
daß er in gla&#x0364;ubiger <hi rendition="#aq">Application</hi> von &#x017F;olchem<lb/>
gedoppelten Heyl nach der Wahrheit &#x017F;agen mo&#x0364;-<lb/>
ge: <hi rendition="#fr">mein, mein Heyland!</hi></p><lb/>
              <p>6. <hi rendition="#fr">GOtt un&#x017F;er Heyland.</hi> Die&#x017F;e beyde<lb/>
Worte &#x017F;chicken &#x017F;ich auch in der <hi rendition="#aq">Application</hi> &#x017F;ehr<lb/>
wohl zu&#x017F;ammen. Denn &#x017F;ie erfordern und erwe-<lb/>
cken <hi rendition="#fr">Ehrfurcht</hi> und <hi rendition="#fr">Vertrauen,</hi> die <hi rendition="#fr">Ehr-<lb/>
furcht</hi> gegen GOtt in An&#x017F;ehung &#x017F;einer Maje-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;t, und das <hi rendition="#fr">Vertrauen</hi> gegen ihn, als un&#x017F;ern<lb/><hi rendition="#fr">Heyland.</hi></p><lb/>
              <p>7. Wie &#x017F;ehr das gei&#x017F;tliche <hi rendition="#fr">Gnaden-Reich</hi><lb/>
JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti von den Reichen die&#x017F;er Welt unter-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;ey, &#x017F;iehet man unter andern auch aus<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Apo&#x017F;tel-Amte</hi> und aus der dazu ge&#x017F;chehe-<lb/>
nen Berufung, wenn man &#x017F;olche ha&#x0364;lt gegen die<lb/>
Be&#x017F;tellung und gegen das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche An&#x017F;ehen der<lb/>
weltlichen Ge&#x017F;andten und Bot&#x017F;chafter: was die-<lb/>
&#x017F;e nach dem Flei&#x017F;che in a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher Wu&#x0364;rde fu&#x0364;hren,<lb/>
das haben jene nach dem Gei&#x017F;te gehabt. Doch<lb/>
heißt es von beyderley Art der Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft:<lb/><hi rendition="#fr">Wer euch ho&#x0364;ret, der ho&#x0364;ret mich: wer<lb/>
euch verachtet der verachtet mich</hi> Luc.<lb/>
10, 16.</p><lb/>
              <p>8. Daß der Namen, <hi rendition="#fr">JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti,</hi> alhie<lb/>
in einem Ver&#x017F;e zweymal gedacht wird, daraus<lb/>
&#x017F;iehet man, wie voll Paulo das Hertz von Chri&#x017F;to<lb/>
gewe&#x017F;en, al&#x017F;o daß &#x017F;ein Mund und &#x017F;eine Feder da-<lb/>
von u&#x0364;bergeflo&#x017F;&#x017F;en. Wohl dem, dem Chri&#x017F;tus al-<lb/>
les und in allen i&#x017F;t!</p><lb/>
              <p>9. J&#x017F;t JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus <hi rendition="#fr">un&#x017F;ere Hoffnung,</hi><lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir alles eigne Vertrauen, das wir na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e auf uns &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;etzen, fahren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Denn ie weniger wir uns &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;chreiben,<lb/>
oder zutrauen, ie reiner und vo&#x0364;lliger i&#x017F;t un&#x017F;ere<lb/>
Hoffnung im Evangeli&#x017F;chen Vertrauen auf Chri-<lb/>
&#x017F;tum gerichtet.</p><lb/>
              <p>10. Alsdenn aber i&#x017F;t JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus <hi rendition="#fr">un&#x017F;e-<lb/>
re Hoffnung</hi> in der Wahrheit, wenn &#x017F;olche<lb/>
Hoffnung durch die in un&#x017F;ere Hertzen von dem<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;te ausgego&#x017F;&#x017F;ene Liebe GOttes in<lb/>
uns recht beve&#x017F;tiget i&#x017F;t.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 2.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Timotheo</hi> (der &#x017F;einen Namen von der<lb/>
Furcht GOttes hat) <hi rendition="#fr">meinem recht&#x017F;chaffnen<lb/>
Sohn im Glauben</hi> (einen gei&#x017F;tlichen Glau-<lb/>
bens-Sohn, nach un&#x017F;er beyder Glauben Tit. 1,<lb/>
3. 1 Cor. 4, 17. der da vor andern recht meines<lb/>
Sinnes i&#x017F;t Phil. 2, 20. der mir in allem recht ge-<lb/>
rathen und gefolget 2 Tim. 1, 13. 3, 10. 11.) <hi rendition="#fr">Gna-<lb/>
de, Barmhertzigkeit und Friede von GOtt<lb/>
un&#x017F;erm Vater und dem HErrn JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;to</hi> (&#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03C5;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B7;, werde, nach der bereits<lb/>
empfangenen Beylage, vervielfa&#x0364;ltiget, oder<lb/>
reichlich vermehret 1 Pet. 1, 2. 2 Pet. 2, 2. Jud.<lb/>
v. 2. wie wir denn aus der Fu&#x0364;lle JE&#x017F;u zu nehmen<lb/>
haben Gnade um Gnade. Joh. 1, 16. Siehe<lb/>
die Redens-Art Dan. 3, 31. 6, 25.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Anmer-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0078] Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli C. 1. v. 1. 2. ſtehen koͤnnen: wie ehemals Jonas: ſo wuͤr- de doch ſolcher Widerſtand, da die Berufung ſo ernſtlich und dieſe auſſerordentlich war, die ſchwerſte Veꝛantwortung nach ſich gezogen haben. Dannenhero ſie billig ein Befehl heißt. Da- her zu erkennen iſt, warum Paulus 1 Cor. 9, 16. 17. ſchreibet: daß ich das Evangelium pre- dige, darf ich mich nicht ruͤhmen: denn ich muß es thun: und wehe mir, wenn ich das Evangelium nicht predigte. Thue ichs gern, ſo wird mir gelohnet: Thue ichs aber ungern, ſo iſt mir das Amt doch befohlen. Man ſehe hievon Apoſt. Geſch. 10, 3. u. f. 15. u. f. 13, 2. u. f. 22, 21. Roͤm. 16, 26. Gal. 1, 25. 26. Tit. 1, 3. Man hat hiebey zu er- kennen, was es auch bey dem ordentlichen Beru- fe zum Lehr-Amte und zum Chriſtenthum, oder zum Reiche GOttes, fuͤr eine Beſchaffenheit habe; nemlich wie ernſtlich er ſey, und als ein ſo ernſt- licher Befehl, zur rechten Verwaltung, einem auf dem Gewiſſen liege. 3. Die Worte GOttes des Heylandes koͤnnen zwar gar wohl von Chriſto verſtanden werden, obgleich die Worte von Chriſto JEſu vorher gehen und nachfolgen; da denn die Par- ticula und, wie mehrmal, Declarativa iſt, und mit den Worten: nach dem Befehl u. ſ. w. erlaͤutert wird, was vorher mit den Worten Apoſtel JEſu Chriſti, geſaget worden; doch werden ſie auch zugleich von dem Vater verſtan- den, nach dem Grunde, daß uns der Vater durch den Sohn in der Ordnung der kraͤftigen Wir- ckung des Heiligen Geiſtes das Heyl ſchaffet Hoſ. 1, 9. ſintemal die Meldung des Sohnes kurtz vor- her gehet, und gleich darauf noch einmal folget. Jn gleichem Verſtande leſen wir dis Wort auch Tit. 3. 4. 5. 6. Siehe auch Luc. 1, 47. 1 Tim. 2, 4. 4, 10. Tit. 2, 10. Jud. v. 25. wiewol doch an dieſen Orten ein ſonderliches Abſehen auf Chriſtum ſtatt findet: wie dergleichen auch an vielen Oertern des alten Teſtaments geſchiehet. Z. E. 5 B. Moſ. 32, 15. 1 Sam. 10, 19. 14, 39. 2 Sam. 22, 2. Pſ. 24, 5. Jeſ. 17, 10. Hoſ. 13, 4. u. ſ. w. Da die Schenckung des Heyls dem Dreyeinigen GOtt zugeſchrieben und derſelbe ein Heyland, und GOTT des Heyls genennet wird; iedoch mit einer beſondern Zueignung auf den Meßiam. 4. Es wird nun zwar Apoſt. Geſch. 9. Pauli Berufung Chriſto zugeſchrieben; daher er alhie ein Apoſtel JEſu Chriſti heißt: allein daß derſelbe auch zugleich nach dem Befehl des Va- ters geſchehen, daraus erkennet man die Einheit des goͤttlichen Weſens; als nach welcher in den auf die Creaturen gerichteten Wercken die Hand- lung des Sohnes auch eine Handlung des Va- ters, und nicht weniger auch des Heiligen Geiſtes iſt. Davon man ſehe Joh. 5, 17. und 14, 10. desgleichen Apoſt. Geſch. 13, 2. alwo Pauli be- ſondere Berufung, unter die Heyden zu gehen, dem Heiligen Geiſte zugeeignet wird. Siehe auch Gal. 1, 1. da Pauli Berufung von GOtt dem Vater und dem Sohne zugleich geſaget wird. 5. Es iſt aber der Nachdruck des Worts Heyland wohl zu mercken. Denn es zeiget an einen ſolchen Erretter, der uns nicht allein von allem Ubel gnaͤdiglich erloͤſet, ſondern uns auch dagegen in einen recht ſeligen und herrlichen Stand verſetzet. Und da das Wort Heyland geſetzet worden mit dem Glaubens-Worte unſer, unſer Heyland; ſo ſehe ein ieder Leſer dahin, daß er in glaͤubiger Application von ſolchem gedoppelten Heyl nach der Wahrheit ſagen moͤ- ge: mein, mein Heyland! 6. GOtt unſer Heyland. Dieſe beyde Worte ſchicken ſich auch in der Application ſehr wohl zuſammen. Denn ſie erfordern und erwe- cken Ehrfurcht und Vertrauen, die Ehr- furcht gegen GOtt in Anſehung ſeiner Maje- ſtaͤt, und das Vertrauen gegen ihn, als unſern Heyland. 7. Wie ſehr das geiſtliche Gnaden-Reich JEſu Chriſti von den Reichen dieſer Welt unter- ſchieden ſey, ſiehet man unter andern auch aus dem Apoſtel-Amte und aus der dazu geſchehe- nen Berufung, wenn man ſolche haͤlt gegen die Beſtellung und gegen das aͤuſſerliche Anſehen der weltlichen Geſandten und Botſchafter: was die- ſe nach dem Fleiſche in aͤuſſerlicher Wuͤrde fuͤhren, das haben jene nach dem Geiſte gehabt. Doch heißt es von beyderley Art der Geſandtſchaft: Wer euch hoͤret, der hoͤret mich: wer euch verachtet der verachtet mich Luc. 10, 16. 8. Daß der Namen, JEſu Chriſti, alhie in einem Verſe zweymal gedacht wird, daraus ſiehet man, wie voll Paulo das Hertz von Chriſto geweſen, alſo daß ſein Mund und ſeine Feder da- von uͤbergefloſſen. Wohl dem, dem Chriſtus al- les und in allen iſt! 9. Jſt JEſus Chriſtus unſere Hoffnung, ſo muͤſſen wir alles eigne Vertrauen, das wir na- tuͤrlicher Weiſe auf uns ſelbſt ſetzen, fahren laſ- ſen. Denn ie weniger wir uns ſelbſt zuſchreiben, oder zutrauen, ie reiner und voͤlliger iſt unſere Hoffnung im Evangeliſchen Vertrauen auf Chri- ſtum gerichtet. 10. Alsdenn aber iſt JEſus Chriſtus unſe- re Hoffnung in der Wahrheit, wenn ſolche Hoffnung durch die in unſere Hertzen von dem Heiligen Geiſte ausgegoſſene Liebe GOttes in uns recht beveſtiget iſt. V. 2. Timotheo (der ſeinen Namen von der Furcht GOttes hat) meinem rechtſchaffnen Sohn im Glauben (einen geiſtlichen Glau- bens-Sohn, nach unſer beyder Glauben Tit. 1, 3. 1 Cor. 4, 17. der da vor andern recht meines Sinnes iſt Phil. 2, 20. der mir in allem recht ge- rathen und gefolget 2 Tim. 1, 13. 3, 10. 11.) Gna- de, Barmhertzigkeit und Friede von GOtt unſerm Vater und dem HErrn JEſu Chriſto (πληϑυνϑείη, werde, nach der bereits empfangenen Beylage, vervielfaͤltiget, oder reichlich vermehret 1 Pet. 1, 2. 2 Pet. 2, 2. Jud. v. 2. wie wir denn aus der Fuͤlle JEſu zu nehmen haben Gnade um Gnade. Joh. 1, 16. Siehe die Redens-Art Dan. 3, 31. 6, 25. Anmer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/78
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/78>, abgerufen am 12.05.2024.