Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 2. v. 1-4.
[Spaltenumbruch] Und daß die Freundlichkeit des HErrn, wel-
che aus der wesentlichen Fülle seiner Per-
son vermöge seines Mittler-Amts uns im
Evangelio zu theil wird, sonderlich auf un-
fern seligen Genuß und Nutzen gehe, zeiget
die Eigenschaft des Worts khresos an.
c. Der Geschmack dieser Freundlichkeit hatte
zum Grunde den Glauben; als welcher
gleichsam eines Kindes GOttes Mund ist,
womit er die lautere Milch des Evangelii an
allen Heyls-Gütern an und in sich ziehet. Es
ist aber bey diesem Geschmack noch ferner zu
mercken:
a. Womit er es zuthun hat? nicht allein
mit dem Evangelio, sondern auch mit Chri-
sto selbst. Denn was Paulus vorher von
der lautern Milch des Evangelii gesaget
hatte, das saget er alhier von Christo selbst:
Wie denn Christus nicht ohne das Evange-
lium, noch dieses ohne Christum ist.
b. Worinn er bestehet? in einer solchen
Empfindung der Gnade und des Friedens
GOttes in Christo, daß man mit Paulo
sagen kan: Die Liebe GOttes ist ausge-
gossen durch den heiligen Geist in un-
ser Hertz.
Röm. 5, 5. Paulus nennet es
Hebr. 6, 4. 5. geschmecket haben die
himmlischen Gaben, und das gütige
Wort GOttes und die Kräfte der zu-
künftigen Welt.
g. Wie er müsse fortgesetzet werden?
nemlich in der Beharrung durch das gan-
tze Leben, bis an ein seliges Ende. Und
also muß es heissen: ie länger, ie lieber!
Denn das Wort von der vergangenen Zeit,
ihr habt geschmecket, fasset auch den Ge-
schmack von der damals noch gegenwärti-
gen und darauf künftigen Zeit in sich. Und
kömmt denn gleich der Stand solcher An-
fechtungen, daß einem der Geschmack der
Freundlichkeit des HErrn unempfindlich
wird; so bleibet er doch im Grunde des
Hertzens unentzogen, und so kan man sich
doch an dem gehabten Genuß halten, und
sich indessen an dem Hunger und Durst be-
gnügen lassen.
d. Womit er sich recht legitimiren, oder
als ächt beweisen müsse?
dadurch, daß
man einen Eckel an der Welt und ihren
freundlichen Liebkosungen auch unreinen
Lüsten bezeuge. Wie denn einem, dem die
Gnade in CHristo schmecket, die Welt
mit aller ihrer unreinen Lust gewiß recht
bitter ist.

6. Es ist aber auch wohl zu mercken, daß
die bisher erläuterten schönen Worte genom-
men sind, aus dem 34. Psalm v. 9. da es heißt:
Schmecket und sehet, daß der HErr freund-
lich ist! wohl dem, der auf ihn trauet!

Daraus wir sehen, daß dieser Psalm in einer be-
sondern Zueignung von Christo handelt. Und
was darinnen die angeführten Worte betrift, so
ist darinnen merckwürdig:

a. Daß dabey in dem Worte vertrauen des
[Spaltenumbruch] Glaubens also gedacht wird, daß man ihn bey
dem Geschmack als das Mittel ansehen kan,
wodurch er geschiehet und fortgesetzet wird.
b. Daß das Schmecken und Sehen zusammen
stehet, und zwar also, daß das Schmecken
vorangehet und das Sehen folget. Da nun
das Schmecken auf die wirckliche Erfah-
rung gehet, und zum Willen des Menschen
gehöret; das Sehen aber auf die Erkentniß
des Verstandes, so wird damit angezeiget,
daß die Erfahrung erst die rechte Erleuch-
tung zur Erkentniß mit sich führe.
c. Daß, da der gantze Psalm sonderlich von
Christo handelt, man in dem Contexte dieser
Worte eine schöne Erläuterung von ihnen
findet. Denn gleich darauf heißt es: Fürch-
tet den HErrn, ihr seine Heiligen
(wel-
che, als die wiedergebornen Kinder allein des
rechten Geschmacks fähig sind,) denn die
ihn fürchten, haben keinen Mangel.

7. Jm übrigen kan dieser schöne Text zur
Erbauung noch ferner also angewendet wer-
den:

a. Daß einem khrisos möge seyn khresos, wie er von
den Römern ist genennet worden, nemlich
Chrestus: wie man siehet beym Tertulliano
im Apologetico c. 3.
b. Daß, iemehr man bey der rechten Milch-
Speise des Evangelii bleibet, ie mehr man
im Geiste zunimmt, und fast gleich wird den
kleinen Kindern, an welchen man das zarte
Milch-Fleisch mit Vergnügen siehet.
c. Daß man bey der Milch-Speise ja müsse ab-
legen alles, was der Apostel nach v. 1. und
auch sonst abgeleget wissen will; weil solche
Dinge den Geschmack verderben: und daß es
daher kein Wunder ist, wenn den Welt-
Menschen Christus nicht schmecket.
d. Daß man ja das Gesetz und Evangelium in
zusammengesetzter Ubung behalte. Das Ev-
angelium im Geschmack göttlicher Gnade, das
Gesetz in immer mehrer Ablegung aller noch
anklebenden Sünden.
e. Daß man den empfangnen Geschmack der
Freundlichkeit des HErrn auch zu erweisen
habe, in einem Evangelischen das ist lautern
und liebreichen Umgange mit dem Nechsten.
f. Daß man ja auf den rechten Wachsthum im
Christenthum sich befleißigen und ihn in der
That an sich erweisen müsse; weil man an
den kleinen Kindern siehet, daß ihnen ihre
Milch-Speise zu einem baldigen Zunehmen
dienet.
V. 4.

Zu welchem (so freundlichen HErrn, un-
serm Heylande) ihr (da ihr seyd durch das Ev-
angelium zu ihm berufen und gezogen worden,
durch den Glauben) kommen seyd, als zu dem
lebendigen Stein
(Grund-Stein, Grundve-
ste, darauf das gantze Gebäude seiner Kirchen
ruhet) der von den (vielen gottlosen) Men-
schen
(sonderlich von den Schriftgelehrten und
Pharisäern, welche doch die Bauleute hätten

seyn
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 1-4.
[Spaltenumbruch] Und daß die Freundlichkeit des HErrn, wel-
che aus der weſentlichen Fuͤlle ſeiner Per-
ſon vermoͤge ſeines Mittler-Amts uns im
Evangelio zu theil wird, ſonderlich auf un-
fern ſeligen Genuß und Nutzen gehe, zeiget
die Eigenſchaft des Worts χρηςὸς an.
c. Der Geſchmack dieſer Freundlichkeit hatte
zum Grunde den Glauben; als welcher
gleichſam eines Kindes GOttes Mund iſt,
womit er die lautere Milch des Evangelii an
allen Heyls-Guͤtern an und in ſich ziehet. Es
iſt aber bey dieſem Geſchmack noch ferner zu
mercken:
α. Womit er es zuthun hat? nicht allein
mit dem Evangelio, ſondern auch mit Chri-
ſto ſelbſt. Denn was Paulus vorher von
der lautern Milch des Evangelii geſaget
hatte, das ſaget er alhier von Chriſto ſelbſt:
Wie denn Chriſtus nicht ohne das Evange-
lium, noch dieſes ohne Chriſtum iſt.
β. Worinn er beſtehet? in einer ſolchen
Empfindung der Gnade und des Friedens
GOttes in Chriſto, daß man mit Paulo
ſagen kan: Die Liebe GOttes iſt ausge-
goſſen durch den heiligen Geiſt in un-
ſer Hertz.
Roͤm. 5, 5. Paulus nennet es
Hebr. 6, 4. 5. geſchmecket haben die
himmliſchen Gaben, und das guͤtige
Wort GOttes und die Kraͤfte der zu-
kuͤnftigen Welt.
γ. Wie er muͤſſe fortgeſetzet werden?
nemlich in der Beharrung durch das gan-
tze Leben, bis an ein ſeliges Ende. Und
alſo muß es heiſſen: ie laͤnger, ie lieber!
Denn das Wort von der vergangenen Zeit,
ihr habt geſchmecket, faſſet auch den Ge-
ſchmack von der damals noch gegenwaͤrti-
gen und darauf kuͤnftigen Zeit in ſich. Und
koͤmmt denn gleich der Stand ſolcher An-
fechtungen, daß einem der Geſchmack der
Freundlichkeit des HErrn unempfindlich
wird; ſo bleibet er doch im Grunde des
Hertzens unentzogen, und ſo kan man ſich
doch an dem gehabten Genuß halten, und
ſich indeſſen an dem Hunger und Durſt be-
gnuͤgen laſſen.
δ. Womit er ſich recht legitimiren, oder
als aͤcht beweiſen muͤſſe?
dadurch, daß
man einen Eckel an der Welt und ihren
freundlichen Liebkoſungen auch unreinen
Luͤſten bezeuge. Wie denn einem, dem die
Gnade in CHriſto ſchmecket, die Welt
mit aller ihrer unreinen Luſt gewiß recht
bitter iſt.

6. Es iſt aber auch wohl zu mercken, daß
die bisher erlaͤuterten ſchoͤnen Worte genom-
men ſind, aus dem 34. Pſalm v. 9. da es heißt:
Schmecket und ſehet, daß der HErr freund-
lich iſt! wohl dem, der auf ihn trauet!

Daraus wir ſehen, daß dieſer Pſalm in einer be-
ſondern Zueignung von Chriſto handelt. Und
was darinnen die angefuͤhrten Worte betrift, ſo
iſt darinnen merckwuͤrdig:

a. Daß dabey in dem Worte vertrauen des
[Spaltenumbruch] Glaubens alſo gedacht wird, daß man ihn bey
dem Geſchmack als das Mittel anſehen kan,
wodurch er geſchiehet und fortgeſetzet wird.
b. Daß das Schmecken und Sehen zuſammen
ſtehet, und zwar alſo, daß das Schmecken
vorangehet und das Sehen folget. Da nun
das Schmecken auf die wirckliche Erfah-
rung gehet, und zum Willen des Menſchen
gehoͤret; das Sehen aber auf die Erkentniß
des Verſtandes, ſo wird damit angezeiget,
daß die Erfahrung erſt die rechte Erleuch-
tung zur Erkentniß mit ſich fuͤhre.
c. Daß, da der gantze Pſalm ſonderlich von
Chriſto handelt, man in dem Contexte dieſer
Worte eine ſchoͤne Erlaͤuterung von ihnen
findet. Denn gleich darauf heißt es: Fuͤrch-
tet den HErrn, ihr ſeine Heiligen
(wel-
che, als die wiedergebornen Kinder allein des
rechten Geſchmacks faͤhig ſind,) denn die
ihn fuͤrchten, haben keinen Mangel.

7. Jm uͤbrigen kan dieſer ſchoͤne Text zur
Erbauung noch ferner alſo angewendet wer-
den:

a. Daß einem χριςὸς moͤge ſeyn χρηςὸς, wie er von
den Roͤmern iſt genennet worden, nemlich
Chreſtus: wie man ſiehet beym Tertulliano
im Apologetico c. 3.
b. Daß, iemehr man bey der rechten Milch-
Speiſe des Evangelii bleibet, ie mehr man
im Geiſte zunimmt, und faſt gleich wird den
kleinen Kindern, an welchen man das zarte
Milch-Fleiſch mit Vergnuͤgen ſiehet.
c. Daß man bey der Milch-Speiſe ja muͤſſe ab-
legen alles, was der Apoſtel nach v. 1. und
auch ſonſt abgeleget wiſſen will; weil ſolche
Dinge den Geſchmack verderben: und daß es
daher kein Wunder iſt, wenn den Welt-
Menſchen Chriſtus nicht ſchmecket.
d. Daß man ja das Geſetz und Evangelium in
zuſammengeſetzter Ubung behalte. Das Ev-
angelium im Geſchmack goͤttlicher Gnade, das
Geſetz in immer mehrer Ablegung aller noch
anklebenden Suͤnden.
e. Daß man den empfangnen Geſchmack der
Freundlichkeit des HErrn auch zu erweiſen
habe, in einem Evangeliſchen das iſt lautern
und liebreichen Umgange mit dem Nechſten.
f. Daß man ja auf den rechten Wachsthum im
Chriſtenthum ſich befleißigen und ihn in der
That an ſich erweiſen muͤſſe; weil man an
den kleinen Kindern ſiehet, daß ihnen ihre
Milch-Speiſe zu einem baldigen Zunehmen
dienet.
V. 4.

Zu welchem (ſo freundlichen HErrn, un-
ſerm Heylande) ihr (da ihr ſeyd durch das Ev-
angelium zu ihm berufen und gezogen worden,
durch den Glauben) kommen ſeyd, als zu dem
lebendigen Stein
(Grund-Stein, Grundve-
ſte, darauf das gantze Gebaͤude ſeiner Kirchen
ruhet) der von den (vielen gottloſen) Men-
ſchen
(ſonderlich von den Schriftgelehrten und
Phariſaͤern, welche doch die Bauleute haͤtten

ſeyn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0534" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 2. v. 1-4.</hi></fw><lb/><cb/>
Und daß die Freundlichkeit des HErrn, wel-<lb/>
che aus der we&#x017F;entlichen Fu&#x0364;lle &#x017F;einer Per-<lb/>
&#x017F;on vermo&#x0364;ge &#x017F;eines Mittler-Amts uns im<lb/>
Evangelio zu theil wird, &#x017F;onderlich auf un-<lb/>
fern &#x017F;eligen Genuß und Nutzen gehe, zeiget<lb/>
die Eigen&#x017F;chaft des Worts &#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C2;&#x1F78;&#x03C2; an.</item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Der <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chmack</hi> die&#x017F;er Freundlichkeit hatte<lb/>
zum Grunde den <hi rendition="#fr">Glauben;</hi> als welcher<lb/>
gleich&#x017F;am eines Kindes GOttes Mund i&#x017F;t,<lb/>
womit er die lautere Milch des Evangelii an<lb/>
allen Heyls-Gu&#x0364;tern an und in &#x017F;ich ziehet. Es<lb/>
i&#x017F;t aber bey die&#x017F;em Ge&#x017F;chmack noch ferner zu<lb/>
mercken:<lb/><list><item>&#x03B1;. <hi rendition="#fr">Womit er es zuthun hat?</hi> nicht allein<lb/>
mit dem Evangelio, &#x017F;ondern auch mit Chri-<lb/>
&#x017F;to &#x017F;elb&#x017F;t. Denn was Paulus vorher von<lb/>
der lautern Milch des Evangelii ge&#x017F;aget<lb/>
hatte, das &#x017F;aget er alhier von Chri&#x017F;to &#x017F;elb&#x017F;t:<lb/>
Wie denn Chri&#x017F;tus nicht ohne das Evange-<lb/>
lium, noch die&#x017F;es ohne Chri&#x017F;tum i&#x017F;t.</item><lb/><item>&#x03B2;. <hi rendition="#fr">Worinn er be&#x017F;tehet?</hi> in einer &#x017F;olchen<lb/>
Empfindung der Gnade und des Friedens<lb/>
GOttes in Chri&#x017F;to, daß man mit Paulo<lb/>
&#x017F;agen kan: <hi rendition="#fr">Die Liebe GOttes i&#x017F;t ausge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en durch den heiligen Gei&#x017F;t in un-<lb/>
&#x017F;er Hertz.</hi> Ro&#x0364;m. 5, 5. Paulus nennet es<lb/>
Hebr. 6, 4. 5. <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chmecket haben die<lb/>
himmli&#x017F;chen Gaben, und das gu&#x0364;tige<lb/>
Wort GOttes und die Kra&#x0364;fte der zu-<lb/>
ku&#x0364;nftigen Welt.</hi></item><lb/><item>&#x03B3;. <hi rendition="#fr">Wie er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fortge&#x017F;etzet werden?</hi><lb/>
nemlich in der Beharrung durch das gan-<lb/>
tze Leben, bis an ein &#x017F;eliges Ende. Und<lb/>
al&#x017F;o muß es hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">ie la&#x0364;nger, ie lieber!</hi><lb/>
Denn das Wort von der vergangenen Zeit,<lb/><hi rendition="#fr">ihr habt ge&#x017F;chmecket,</hi> fa&#x017F;&#x017F;et auch den Ge-<lb/>
&#x017F;chmack von der damals noch gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
gen und darauf ku&#x0364;nftigen Zeit in &#x017F;ich. Und<lb/>
ko&#x0364;mmt denn gleich der Stand &#x017F;olcher An-<lb/>
fechtungen, daß einem der Ge&#x017F;chmack der<lb/>
Freundlichkeit des HErrn unempfindlich<lb/>
wird; &#x017F;o bleibet er doch im Grunde des<lb/>
Hertzens unentzogen, und &#x017F;o kan man &#x017F;ich<lb/>
doch an dem gehabten Genuß halten, und<lb/>
&#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en an dem Hunger und Dur&#x017F;t be-<lb/>
gnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/><item>&#x03B4;. <hi rendition="#fr">Womit er &#x017F;ich recht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">legitimir</hi></hi><hi rendition="#fr">en, oder<lb/>
als a&#x0364;cht bewei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e?</hi> dadurch, daß<lb/>
man einen Eckel an der Welt und ihren<lb/>
freundlichen Liebko&#x017F;ungen auch unreinen<lb/>
Lu&#x0364;&#x017F;ten bezeuge. Wie denn einem, dem die<lb/>
Gnade in CHri&#x017F;to &#x017F;chmecket, die Welt<lb/>
mit aller ihrer unreinen Lu&#x017F;t gewiß recht<lb/>
bitter i&#x017F;t.</item></list></item>
              </list><lb/>
              <p>6. Es i&#x017F;t aber auch wohl zu mercken, daß<lb/>
die bisher erla&#x0364;uterten &#x017F;cho&#x0364;nen Worte genom-<lb/>
men &#x017F;ind, aus dem 34. P&#x017F;alm v. 9. da es heißt:<lb/><hi rendition="#fr">Schmecket und &#x017F;ehet, daß der HErr freund-<lb/>
lich i&#x017F;t! wohl dem, der auf ihn trauet!</hi><lb/>
Daraus wir &#x017F;ehen, daß die&#x017F;er P&#x017F;alm in einer be-<lb/>
&#x017F;ondern Zueignung von Chri&#x017F;to handelt. Und<lb/>
was darinnen die angefu&#x0364;hrten Worte betrift, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t darinnen merckwu&#x0364;rdig:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß dabey in dem Worte <hi rendition="#fr">vertrauen</hi> des<lb/><cb/>
Glaubens al&#x017F;o gedacht wird, daß man ihn bey<lb/>
dem Ge&#x017F;chmack als das Mittel an&#x017F;ehen kan,<lb/>
wodurch er ge&#x017F;chiehet und fortge&#x017F;etzet wird.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß das <hi rendition="#fr">Schmecken</hi> und <hi rendition="#fr">Sehen</hi> zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;tehet, und zwar al&#x017F;o, daß das Schmecken<lb/>
vorangehet und das Sehen folget. Da nun<lb/>
das <hi rendition="#fr">Schmecken</hi> auf die wirckliche Erfah-<lb/>
rung gehet, und zum <hi rendition="#fr">Willen</hi> des Men&#x017F;chen<lb/>
geho&#x0364;ret; das Sehen aber auf die Erkentniß<lb/>
des Ver&#x017F;tandes, &#x017F;o wird damit angezeiget,<lb/>
daß die Erfahrung er&#x017F;t die rechte Erleuch-<lb/>
tung zur Erkentniß mit &#x017F;ich fu&#x0364;hre.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß, da der gantze P&#x017F;alm &#x017F;onderlich von<lb/>
Chri&#x017F;to handelt, man in dem Contexte die&#x017F;er<lb/>
Worte eine &#x017F;cho&#x0364;ne Erla&#x0364;uterung von ihnen<lb/>
findet. Denn gleich darauf heißt es: <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;rch-<lb/>
tet den HErrn, ihr &#x017F;eine Heiligen</hi> (wel-<lb/>
che, als die wiedergebornen Kinder allein des<lb/>
rechten Ge&#x017F;chmacks fa&#x0364;hig &#x017F;ind,) <hi rendition="#fr">denn die<lb/>
ihn fu&#x0364;rchten, haben keinen Mangel.</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>7. Jm u&#x0364;brigen kan die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;ne Text zur<lb/>
Erbauung noch ferner al&#x017F;o angewendet wer-<lb/>
den:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß einem &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03C2; mo&#x0364;ge &#x017F;eyn &#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C2;&#x1F78;&#x03C2;, wie er von<lb/>
den Ro&#x0364;mern i&#x017F;t genennet worden, nemlich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chre&#x017F;tus</hi>:</hi> wie man &#x017F;iehet beym <hi rendition="#aq">Tertulliano</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">Apologetico c.</hi> 3.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß, iemehr man bey der rechten Milch-<lb/>
Spei&#x017F;e des Evangelii bleibet, ie mehr man<lb/>
im Gei&#x017F;te zunimmt, und fa&#x017F;t gleich wird den<lb/>
kleinen Kindern, an welchen man das zarte<lb/>
Milch-Flei&#x017F;ch mit Vergnu&#x0364;gen &#x017F;iehet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß man bey der Milch-Spei&#x017F;e ja mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ab-<lb/>
legen alles, was der Apo&#x017F;tel nach v. 1. und<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t abgeleget wi&#x017F;&#x017F;en will; weil &#x017F;olche<lb/>
Dinge den Ge&#x017F;chmack verderben: und daß es<lb/>
daher kein Wunder i&#x017F;t, wenn den Welt-<lb/>
Men&#x017F;chen Chri&#x017F;tus nicht &#x017F;chmecket.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Daß man ja das Ge&#x017F;etz und Evangelium in<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Ubung behalte. Das Ev-<lb/>
angelium im Ge&#x017F;chmack go&#x0364;ttlicher Gnade, das<lb/>
Ge&#x017F;etz in immer mehrer Ablegung aller noch<lb/>
anklebenden Su&#x0364;nden.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Daß man den empfangnen Ge&#x017F;chmack der<lb/>
Freundlichkeit des HErrn auch zu erwei&#x017F;en<lb/>
habe, in einem Evangeli&#x017F;chen das i&#x017F;t lautern<lb/>
und liebreichen Umgange mit dem Nech&#x017F;ten.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Daß man ja auf den rechten Wachsthum im<lb/>
Chri&#x017F;tenthum &#x017F;ich befleißigen und ihn in der<lb/>
That an &#x017F;ich erwei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; weil man an<lb/>
den kleinen Kindern &#x017F;iehet, daß ihnen ihre<lb/>
Milch-Spei&#x017F;e zu einem baldigen Zunehmen<lb/>
dienet.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 4.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zu welchem</hi> (&#x017F;o freundlichen HErrn, un-<lb/>
&#x017F;erm Heylande) <hi rendition="#fr">ihr</hi> (da ihr &#x017F;eyd durch das Ev-<lb/>
angelium zu ihm berufen und gezogen worden,<lb/>
durch den Glauben) <hi rendition="#fr">kommen &#x017F;eyd, als zu dem<lb/>
lebendigen Stein</hi> (Grund-Stein, Grundve-<lb/>
&#x017F;te, darauf das gantze Geba&#x0364;ude &#x017F;einer Kirchen<lb/>
ruhet) <hi rendition="#fr">der von den</hi> (vielen gottlo&#x017F;en) <hi rendition="#fr">Men-<lb/>
&#x017F;chen</hi> (&#x017F;onderlich von den Schriftgelehrten und<lb/>
Phari&#x017F;a&#x0364;ern, welche doch die Bauleute ha&#x0364;tten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0534] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 2. v. 1-4. Und daß die Freundlichkeit des HErrn, wel- che aus der weſentlichen Fuͤlle ſeiner Per- ſon vermoͤge ſeines Mittler-Amts uns im Evangelio zu theil wird, ſonderlich auf un- fern ſeligen Genuß und Nutzen gehe, zeiget die Eigenſchaft des Worts χρηςὸς an. c. Der Geſchmack dieſer Freundlichkeit hatte zum Grunde den Glauben; als welcher gleichſam eines Kindes GOttes Mund iſt, womit er die lautere Milch des Evangelii an allen Heyls-Guͤtern an und in ſich ziehet. Es iſt aber bey dieſem Geſchmack noch ferner zu mercken: α. Womit er es zuthun hat? nicht allein mit dem Evangelio, ſondern auch mit Chri- ſto ſelbſt. Denn was Paulus vorher von der lautern Milch des Evangelii geſaget hatte, das ſaget er alhier von Chriſto ſelbſt: Wie denn Chriſtus nicht ohne das Evange- lium, noch dieſes ohne Chriſtum iſt. β. Worinn er beſtehet? in einer ſolchen Empfindung der Gnade und des Friedens GOttes in Chriſto, daß man mit Paulo ſagen kan: Die Liebe GOttes iſt ausge- goſſen durch den heiligen Geiſt in un- ſer Hertz. Roͤm. 5, 5. Paulus nennet es Hebr. 6, 4. 5. geſchmecket haben die himmliſchen Gaben, und das guͤtige Wort GOttes und die Kraͤfte der zu- kuͤnftigen Welt. γ. Wie er muͤſſe fortgeſetzet werden? nemlich in der Beharrung durch das gan- tze Leben, bis an ein ſeliges Ende. Und alſo muß es heiſſen: ie laͤnger, ie lieber! Denn das Wort von der vergangenen Zeit, ihr habt geſchmecket, faſſet auch den Ge- ſchmack von der damals noch gegenwaͤrti- gen und darauf kuͤnftigen Zeit in ſich. Und koͤmmt denn gleich der Stand ſolcher An- fechtungen, daß einem der Geſchmack der Freundlichkeit des HErrn unempfindlich wird; ſo bleibet er doch im Grunde des Hertzens unentzogen, und ſo kan man ſich doch an dem gehabten Genuß halten, und ſich indeſſen an dem Hunger und Durſt be- gnuͤgen laſſen. δ. Womit er ſich recht legitimiren, oder als aͤcht beweiſen muͤſſe? dadurch, daß man einen Eckel an der Welt und ihren freundlichen Liebkoſungen auch unreinen Luͤſten bezeuge. Wie denn einem, dem die Gnade in CHriſto ſchmecket, die Welt mit aller ihrer unreinen Luſt gewiß recht bitter iſt. 6. Es iſt aber auch wohl zu mercken, daß die bisher erlaͤuterten ſchoͤnen Worte genom- men ſind, aus dem 34. Pſalm v. 9. da es heißt: Schmecket und ſehet, daß der HErr freund- lich iſt! wohl dem, der auf ihn trauet! Daraus wir ſehen, daß dieſer Pſalm in einer be- ſondern Zueignung von Chriſto handelt. Und was darinnen die angefuͤhrten Worte betrift, ſo iſt darinnen merckwuͤrdig: a. Daß dabey in dem Worte vertrauen des Glaubens alſo gedacht wird, daß man ihn bey dem Geſchmack als das Mittel anſehen kan, wodurch er geſchiehet und fortgeſetzet wird. b. Daß das Schmecken und Sehen zuſammen ſtehet, und zwar alſo, daß das Schmecken vorangehet und das Sehen folget. Da nun das Schmecken auf die wirckliche Erfah- rung gehet, und zum Willen des Menſchen gehoͤret; das Sehen aber auf die Erkentniß des Verſtandes, ſo wird damit angezeiget, daß die Erfahrung erſt die rechte Erleuch- tung zur Erkentniß mit ſich fuͤhre. c. Daß, da der gantze Pſalm ſonderlich von Chriſto handelt, man in dem Contexte dieſer Worte eine ſchoͤne Erlaͤuterung von ihnen findet. Denn gleich darauf heißt es: Fuͤrch- tet den HErrn, ihr ſeine Heiligen (wel- che, als die wiedergebornen Kinder allein des rechten Geſchmacks faͤhig ſind,) denn die ihn fuͤrchten, haben keinen Mangel. 7. Jm uͤbrigen kan dieſer ſchoͤne Text zur Erbauung noch ferner alſo angewendet wer- den: a. Daß einem χριςὸς moͤge ſeyn χρηςὸς, wie er von den Roͤmern iſt genennet worden, nemlich Chreſtus: wie man ſiehet beym Tertulliano im Apologetico c. 3. b. Daß, iemehr man bey der rechten Milch- Speiſe des Evangelii bleibet, ie mehr man im Geiſte zunimmt, und faſt gleich wird den kleinen Kindern, an welchen man das zarte Milch-Fleiſch mit Vergnuͤgen ſiehet. c. Daß man bey der Milch-Speiſe ja muͤſſe ab- legen alles, was der Apoſtel nach v. 1. und auch ſonſt abgeleget wiſſen will; weil ſolche Dinge den Geſchmack verderben: und daß es daher kein Wunder iſt, wenn den Welt- Menſchen Chriſtus nicht ſchmecket. d. Daß man ja das Geſetz und Evangelium in zuſammengeſetzter Ubung behalte. Das Ev- angelium im Geſchmack goͤttlicher Gnade, das Geſetz in immer mehrer Ablegung aller noch anklebenden Suͤnden. e. Daß man den empfangnen Geſchmack der Freundlichkeit des HErrn auch zu erweiſen habe, in einem Evangeliſchen das iſt lautern und liebreichen Umgange mit dem Nechſten. f. Daß man ja auf den rechten Wachsthum im Chriſtenthum ſich befleißigen und ihn in der That an ſich erweiſen muͤſſe; weil man an den kleinen Kindern ſiehet, daß ihnen ihre Milch-Speiſe zu einem baldigen Zunehmen dienet. V. 4. Zu welchem (ſo freundlichen HErrn, un- ſerm Heylande) ihr (da ihr ſeyd durch das Ev- angelium zu ihm berufen und gezogen worden, durch den Glauben) kommen ſeyd, als zu dem lebendigen Stein (Grund-Stein, Grundve- ſte, darauf das gantze Gebaͤude ſeiner Kirchen ruhet) der von den (vielen gottloſen) Men- ſchen (ſonderlich von den Schriftgelehrten und Phariſaͤern, welche doch die Bauleute haͤtten ſeyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/534
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/534>, abgerufen am 12.06.2024.