Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 2. v. 1. 2. 3. des ersten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] allein ie länger ie lieber, sondern auch ie
länger ie mehr; ie länger ie besser!
Es
ist eine iede Verheissung GOttes, eine iede
Glaubens-Lehre, ein iedes Stücke darin-
nen, ein iedes Heyls-Gut, ein iedes Trost-
Sprüchlein, ja oft ein iedes Wort darinn,
einer vollen Brust gleich, die man begie-
rigst anzuziehen, und gleichsam auszusau-
gen und die Kraft in sich zu ziehen hat.
d. Das Geschäfte des Glaubens, welches
eigentlich im Nehmen und Empfangen
bestehet, und daher gar nachdrücklich durch
eine die Gnade GOttes in Christo aus dem
Worte des Evangelii ausziehende und in
sich ziehende Kraft kan beschrieben wer-
den.
f. Der Zweck, und die Frucht von diesem so
gesegneten Genusse der lautern Milch setzet
der Apostel billig im Zunehmen oder in dem
geistlichen Wachsthum; wie man an den
kleinen Kindern siehet. Dazu folgendes ge-
höret:
a. Die Stärckung des Glaubens, als wor-
innen des innern und neuen Menschen
Haupt-Kraft bestehet.
b. Der Wachsthum des neuen Men-
schen,
nach dem Verstande in der lebendi-
gen Erkentniß; nach dem Willen am rei-
chern Maße der Heyls-Güter: daraus denn
von sich selbst ein gestärcktes Vermögen zur
getreuen und beständigen Ausübung aller
Pflichten gegen GOTT, uns selbst und den
Nächsten, entstehet.
g. Das Centrum, der rechte Mittel-Punct
von allem, was Petrus in diesem gantzen
Briefe suchet: als welches alles darein zu-
sammen fliesset, daß es bey den Gläubigen
zum rechten Wachsthum kommen solle.
Davon man sonderlich sehe Eph. 4, 13. u. f.

4. Der gedoppelte Bewegungs-Grund,
der die Gläubigen zu dessen, was die Abmah-
mung und Anmahmung mit sich bringet, Ausü-
bung antreiben solte, lieget in den Worten: als
die itzt gebornen Kindlein; so ihr anders
geschmecket habt, daß der HErr freundlich
ist.
Da der eine Grund hergenommen ist, von
der Wiedergeburt, der andere von dem Wohl-
schmack
des Evangelii, und darinnen Christi
selbst. Dabey folgendes zu betrachten ist:

a. Dieser Worte bedienet sich der Apostel da-
her, weil sie sich zu der Vergleichung des Ev-
angelii mit der Milch gar wohl schicken.
b. Die Wiedergeburt ist eine grosse Gnaden-
Wohlthat GOttes: welche, wenn man ih-
rer ist theilhaftig worden, einen billig antrei-
bet, daß man sie nicht allein bewahre, son-
dern sich auch der dadurch mitgetheilten Kraft
bediene, und darinn den Wachsthum suche,
daraus man das geistliche Leben selbst em-
pfangen hat.
c. Es waren zwar die, an welche der Apostel
schrieb, vor nicht gar langer Zeit erst zu Chri-
sto bekehret worden: allein der Apostel siehet
doch mit den Worten, als die itzt gebornen
[Spaltenumbruch] Kindlein
nicht allein auf die, welche gleich-
sam noch junge Kinder, sondern auch auf die,
welche schon starcke Jünglinge und Männer
in Christo waren: sintemal doch ohne Zweif-
fel manche schon von mehrern Jahren her im
Glauben stunden, und darinnen bereits wohl
zugenommen hatten; also daß sie auch darin-
nen schon durch viele Leiden waren bewähret
worden: wie aus dem ersten Capitel, und
aus noch mehrern Orten des Briefes zu erse-
hen ist.

5. Was den andern Bewegungs-Grund
betrift, so haben wir dabey folgendes zu erwe-
gen:

a. Der HErr, welchen die Gläubigen geschme-
cket hatten, ist zwar der Dreyeinige GOTT;
aber sonderlich der Sohn GOttes: welches
erhellet
a. Aus der gewöhnlichen Benennung,
nach welcher ihm im gantzen alten Testa-
ment durch und durch unter andern sonder-
lich der Name Jehovah, und im Neuen
etliche hundert mal der Name Kurios,
HErr, womit die Griechischen Interpre-
tes
jenes Wort ausgedrucket haben, bey-
geleget wird.
b. Aus dem Context: sintemal der Apostel
nach den Worten: Der HErr freund-
lich ist,
also fortfähret: Zu welchem
ihr kommen seyd, als zu dem lebendi-
gen Stein
u. s. w. Welche Worte gantz
deutlich von Christo handeln.
b. Die Freundlichkeit dieses HERRN fin-
den wir
a. Jn seiner Person, da er die wesentliche
Liebe ist mit dem Vater und dem Heiligen
Geiste. Darum Johannes saget: GOtt
ist die Liebe!
1 Joh. 4, 8. 12.
b. Jn seinem Mittler-Amte: nach wel-
chem er aus Liebe zu uns in die Welt ge-
kommen, menschliche Natur an sich genom-
men und in derselben nach beyden Natu-
ren das hohe Werck der Erlösung ausge-
führet hat. Darum ein ieder Gläubiger
mit Paulo sagen kan: Was ich itzo le-
be im Fleische, das lebe ich im Glauben
des Sohnes GOttes, der mich geliebet
hat, und sich selbst für mich dargeben.

Gal. 2, 20.
g. Jn seinem Evangelio, und in denen
dadurch angebotenen auch wircklich ge-
schenckten Heyls-Gütern. Denn war die-
ses dem David schon unter der alten Oe-
conomie
so erfreulich, daß er Ps. 19, 8.
15. sagte: Das Gesetz des HErrn (mit
welchem Worte er nach dem hebraismo
alhier sonderlich auf das Evangelium sie-
het) ist ohne Wandel, und erquicket
die Seele. Die Rechte des HErrn sind
köstlicher denn Gold und viel feines
Goldes, sie sind süsser, denn Honig
und Honigseim:
was solte denn ein gläu-
biger Christ zur Zeit des neuen Bundes
aus eigener Erfahrung davon nicht sagen?
Und
X x x 2
Cap. 2. v. 1. 2. 3. des erſten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] allein ie laͤnger ie lieber, ſondern auch ie
laͤnger ie mehr; ie laͤnger ie beſſer!
Es
iſt eine iede Verheiſſung GOttes, eine iede
Glaubens-Lehre, ein iedes Stuͤcke darin-
nen, ein iedes Heyls-Gut, ein iedes Troſt-
Spruͤchlein, ja oft ein iedes Wort darinn,
einer vollen Bruſt gleich, die man begie-
rigſt anzuziehen, und gleichſam auszuſau-
gen und die Kraft in ſich zu ziehen hat.
δ. Das Geſchaͤfte des Glaubens, welches
eigentlich im Nehmen und Empfangen
beſtehet, und daher gar nachdruͤcklich durch
eine die Gnade GOttes in Chriſto aus dem
Worte des Evangelii ausziehende und in
ſich ziehende Kraft kan beſchrieben wer-
den.
f. Der Zweck, und die Frucht von dieſem ſo
geſegneten Genuſſe der lautern Milch ſetzet
der Apoſtel billig im Zunehmen oder in dem
geiſtlichen Wachsthum; wie man an den
kleinen Kindern ſiehet. Dazu folgendes ge-
hoͤret:
α. Die Staͤrckung des Glaubens, als wor-
innen des innern und neuen Menſchen
Haupt-Kraft beſtehet.
β. Der Wachsthum des neuen Men-
ſchen,
nach dem Verſtande in der lebendi-
gen Erkentniß; nach dem Willen am rei-
chern Maße der Heyls-Guͤter: daraus denn
von ſich ſelbſt ein geſtaͤrcktes Vermoͤgen zur
getreuen und beſtaͤndigen Ausuͤbung aller
Pflichten gegen GOTT, uns ſelbſt und den
Naͤchſten, entſtehet.
γ. Das Centrum, der rechte Mittel-Punct
von allem, was Petrus in dieſem gantzen
Briefe ſuchet: als welches alles darein zu-
ſammen flieſſet, daß es bey den Glaͤubigen
zum rechten Wachsthum kommen ſolle.
Davon man ſonderlich ſehe Eph. 4, 13. u. f.

4. Der gedoppelte Bewegungs-Grund,
der die Glaͤubigen zu deſſen, was die Abmah-
mung und Anmahmung mit ſich bringet, Ausuͤ-
bung antreiben ſolte, lieget in den Worten: als
die itzt gebornen Kindlein; ſo ihr anders
geſchmecket habt, daß der HErr freundlich
iſt.
Da der eine Grund hergenommen iſt, von
der Wiedergeburt, der andere von dem Wohl-
ſchmack
des Evangelii, und darinnen Chriſti
ſelbſt. Dabey folgendes zu betrachten iſt:

a. Dieſer Worte bedienet ſich der Apoſtel da-
her, weil ſie ſich zu der Vergleichung des Ev-
angelii mit der Milch gar wohl ſchicken.
b. Die Wiedergeburt iſt eine groſſe Gnaden-
Wohlthat GOttes: welche, wenn man ih-
rer iſt theilhaftig worden, einen billig antrei-
bet, daß man ſie nicht allein bewahre, ſon-
dern ſich auch der dadurch mitgetheilten Kraft
bediene, und darinn den Wachsthum ſuche,
daraus man das geiſtliche Leben ſelbſt em-
pfangen hat.
c. Es waren zwar die, an welche der Apoſtel
ſchrieb, vor nicht gar langer Zeit erſt zu Chri-
ſto bekehret worden: allein der Apoſtel ſiehet
doch mit den Worten, als die itzt gebornen
[Spaltenumbruch] Kindlein
nicht allein auf die, welche gleich-
ſam noch junge Kinder, ſondern auch auf die,
welche ſchon ſtarcke Juͤnglinge und Maͤnner
in Chriſto waren: ſintemal doch ohne Zweif-
fel manche ſchon von mehrern Jahren her im
Glauben ſtunden, und darinnen bereits wohl
zugenommen hatten; alſo daß ſie auch darin-
nen ſchon durch viele Leiden waren bewaͤhret
worden: wie aus dem erſten Capitel, und
aus noch mehrern Orten des Briefes zu erſe-
hen iſt.

5. Was den andern Bewegungs-Grund
betrift, ſo haben wir dabey folgendes zu erwe-
gen:

a. Der HErr, welchen die Glaͤubigen geſchme-
cket hatten, iſt zwar der Dreyeinige GOTT;
aber ſonderlich der Sohn GOttes: welches
erhellet
α. Aus der gewoͤhnlichen Benennung,
nach welcher ihm im gantzen alten Teſta-
ment durch und durch unter andern ſonder-
lich der Name Jehovah, und im Neuen
etliche hundert mal der Name Κύριος,
HErr, womit die Griechiſchen Interpre-
tes
jenes Wort ausgedrucket haben, bey-
geleget wird.
β. Aus dem Context: ſintemal der Apoſtel
nach den Worten: Der HErr freund-
lich iſt,
alſo fortfaͤhret: Zu welchem
ihr kommen ſeyd, als zu dem lebendi-
gen Stein
u. ſ. w. Welche Worte gantz
deutlich von Chriſto handeln.
b. Die Freundlichkeit dieſes HERRN fin-
den wir
α. Jn ſeiner Perſon, da er die weſentliche
Liebe iſt mit dem Vater und dem Heiligen
Geiſte. Darum Johannes ſaget: GOtt
iſt die Liebe!
1 Joh. 4, 8. 12.
β. Jn ſeinem Mittler-Amte: nach wel-
chem er aus Liebe zu uns in die Welt ge-
kommen, menſchliche Natur an ſich genom-
men und in derſelben nach beyden Natu-
ren das hohe Werck der Erloͤſung ausge-
fuͤhret hat. Darum ein ieder Glaͤubiger
mit Paulo ſagen kan: Was ich itzo le-
be im Fleiſche, das lebe ich im Glauben
des Sohnes GOttes, der mich geliebet
hat, und ſich ſelbſt fuͤr mich dargeben.

Gal. 2, 20.
γ. Jn ſeinem Evangelio, und in denen
dadurch angebotenen auch wircklich ge-
ſchenckten Heyls-Guͤtern. Denn war die-
ſes dem David ſchon unter der alten Oe-
conomie
ſo erfreulich, daß er Pſ. 19, 8.
15. ſagte: Das Geſetz des HErrn (mit
welchem Worte er nach dem hebraismo
alhier ſonderlich auf das Evangelium ſie-
het) iſt ohne Wandel, und erquicket
die Seele. Die Rechte des HErrn ſind
koͤſtlicher denn Gold und viel feines
Goldes, ſie ſind ſuͤſſer, denn Honig
und Honigſeim:
was ſolte denn ein glaͤu-
biger Chriſt zur Zeit des neuen Bundes
aus eigener Erfahrung davon nicht ſagen?
Und
X x x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0533" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2. v. 1. 2. 3. des er&#x017F;ten Briefes Petri.</hi></fw><lb/><cb/>
allein ie la&#x0364;nger ie lieber, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">ie<lb/>
la&#x0364;nger ie mehr; ie la&#x0364;nger ie be&#x017F;&#x017F;er!</hi> Es<lb/>
i&#x017F;t eine iede Verhei&#x017F;&#x017F;ung GOttes, eine iede<lb/>
Glaubens-Lehre, ein iedes Stu&#x0364;cke darin-<lb/>
nen, ein iedes Heyls-Gut, ein iedes Tro&#x017F;t-<lb/>
Spru&#x0364;chlein, ja oft ein iedes Wort darinn,<lb/>
einer <hi rendition="#fr">vollen Bru&#x017F;t</hi> gleich, die man begie-<lb/>
rig&#x017F;t anzuziehen, und gleich&#x017F;am auszu&#x017F;au-<lb/>
gen und die Kraft in &#x017F;ich zu ziehen hat.</item><lb/>
                    <item>&#x03B4;. Das <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des Glaubens,</hi> welches<lb/>
eigentlich im <hi rendition="#fr">Nehmen</hi> und <hi rendition="#fr">Empfangen</hi><lb/>
be&#x017F;tehet, und daher gar nachdru&#x0364;cklich durch<lb/>
eine die Gnade GOttes in Chri&#x017F;to aus dem<lb/>
Worte des Evangelii ausziehende und in<lb/>
&#x017F;ich ziehende Kraft kan be&#x017F;chrieben wer-<lb/>
den.</item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Der <hi rendition="#fr">Zweck,</hi> und die <hi rendition="#fr">Frucht</hi> von die&#x017F;em &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;egneten Genu&#x017F;&#x017F;e der lautern Milch &#x017F;etzet<lb/>
der Apo&#x017F;tel billig im <hi rendition="#fr">Zunehmen</hi> oder in dem<lb/>
gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#fr">Wachsthum;</hi> wie man an den<lb/>
kleinen Kindern &#x017F;iehet. Dazu folgendes ge-<lb/>
ho&#x0364;ret:<lb/><list><item>&#x03B1;. <hi rendition="#fr">Die Sta&#x0364;rckung des Glaubens,</hi> als wor-<lb/>
innen des innern und neuen Men&#x017F;chen<lb/>
Haupt-Kraft be&#x017F;tehet.</item><lb/><item>&#x03B2;. <hi rendition="#fr">Der Wachsthum des neuen Men-<lb/>
&#x017F;chen,</hi> nach dem <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tande</hi> in der lebendi-<lb/>
gen Erkentniß; nach dem <hi rendition="#fr">Willen</hi> am rei-<lb/>
chern Maße der Heyls-Gu&#x0364;ter: daraus denn<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein ge&#x017F;ta&#x0364;rcktes Vermo&#x0364;gen zur<lb/>
getreuen und be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ausu&#x0364;bung aller<lb/>
Pflichten gegen GOTT, uns &#x017F;elb&#x017F;t und den<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten, ent&#x017F;tehet.</item><lb/><item>&#x03B3;. <hi rendition="#fr">Das Centrum,</hi> der rechte Mittel-Punct<lb/>
von allem, was Petrus in die&#x017F;em gantzen<lb/>
Briefe &#x017F;uchet: als welches alles darein zu-<lb/>
&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;et, daß es bey den Gla&#x0364;ubigen<lb/>
zum rechten Wachsthum kommen &#x017F;olle.<lb/>
Davon man &#x017F;onderlich &#x017F;ehe Eph. 4, 13. u. f.</item></list></item>
              </list><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#fr">Der gedoppelte Bewegungs-Grund,</hi><lb/>
der die Gla&#x0364;ubigen zu de&#x017F;&#x017F;en, was die Abmah-<lb/>
mung und Anmahmung mit &#x017F;ich bringet, Ausu&#x0364;-<lb/>
bung antreiben &#x017F;olte, lieget in den Worten: <hi rendition="#fr">als<lb/>
die itzt gebornen Kindlein; &#x017F;o ihr anders<lb/>
ge&#x017F;chmecket habt, daß der HErr freundlich<lb/>
i&#x017F;t.</hi> Da der eine Grund hergenommen i&#x017F;t, von<lb/>
der <hi rendition="#fr">Wiedergeburt,</hi> der andere von dem <hi rendition="#fr">Wohl-<lb/>
&#x017F;chmack</hi> des Evangelii, und darinnen Chri&#x017F;ti<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Dabey folgendes zu betrachten i&#x017F;t:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die&#x017F;er Worte bedienet &#x017F;ich der Apo&#x017F;tel da-<lb/>
her, weil &#x017F;ie &#x017F;ich zu der Vergleichung des Ev-<lb/>
angelii mit der Milch gar wohl &#x017F;chicken.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die <hi rendition="#fr">Wiedergeburt</hi> i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Gnaden-<lb/>
Wohlthat GOttes: welche, wenn man ih-<lb/>
rer i&#x017F;t theilhaftig worden, einen billig antrei-<lb/>
bet, daß man &#x017F;ie nicht allein bewahre, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ich auch der dadurch mitgetheilten Kraft<lb/>
bediene, und darinn den Wachsthum &#x017F;uche,<lb/>
daraus man das gei&#x017F;tliche Leben &#x017F;elb&#x017F;t em-<lb/>
pfangen hat.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Es waren zwar die, an welche der Apo&#x017F;tel<lb/>
&#x017F;chrieb, vor nicht gar langer Zeit er&#x017F;t zu Chri-<lb/>
&#x017F;to bekehret worden: allein der Apo&#x017F;tel &#x017F;iehet<lb/>
doch mit den Worten, <hi rendition="#fr">als die itzt gebornen<lb/><cb/>
Kindlein</hi> nicht allein auf die, welche gleich-<lb/>
&#x017F;am noch junge Kinder, &#x017F;ondern auch auf die,<lb/>
welche &#x017F;chon &#x017F;tarcke Ju&#x0364;nglinge und Ma&#x0364;nner<lb/>
in Chri&#x017F;to waren: &#x017F;intemal doch ohne Zweif-<lb/>
fel manche &#x017F;chon von mehrern Jahren her im<lb/>
Glauben &#x017F;tunden, und darinnen bereits wohl<lb/>
zugenommen hatten; al&#x017F;o daß &#x017F;ie auch darin-<lb/>
nen &#x017F;chon durch viele Leiden waren bewa&#x0364;hret<lb/>
worden: wie aus dem er&#x017F;ten Capitel, und<lb/>
aus noch mehrern Orten des Briefes zu er&#x017F;e-<lb/>
hen i&#x017F;t.</item>
              </list><lb/>
              <p>5. Was den andern Bewegungs-Grund<lb/>
betrift, &#x017F;o haben wir dabey folgendes zu erwe-<lb/>
gen:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Der HErr, welchen die Gla&#x0364;ubigen ge&#x017F;chme-<lb/>
cket hatten, i&#x017F;t zwar der Dreyeinige GOTT;<lb/>
aber &#x017F;onderlich der Sohn GOttes: welches<lb/>
erhellet<lb/><list><item>&#x03B1;. <hi rendition="#fr">Aus der gewo&#x0364;hnlichen Benennung,</hi><lb/>
nach welcher ihm im gantzen alten Te&#x017F;ta-<lb/>
ment durch und durch unter andern &#x017F;onder-<lb/>
lich der Name <hi rendition="#fr">Jehovah,</hi> und im Neuen<lb/>
etliche hundert mal der Name &#x039A;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/><hi rendition="#fr">HErr,</hi> womit die Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Interpre-<lb/>
tes</hi> jenes Wort ausgedrucket haben, bey-<lb/>
geleget wird.</item><lb/><item>&#x03B2;. <hi rendition="#fr">Aus dem Context:</hi> &#x017F;intemal der Apo&#x017F;tel<lb/>
nach den Worten: <hi rendition="#fr">Der HErr freund-<lb/>
lich i&#x017F;t,</hi> al&#x017F;o fortfa&#x0364;hret: <hi rendition="#fr">Zu welchem<lb/>
ihr kommen &#x017F;eyd, als zu dem lebendi-<lb/>
gen Stein</hi> u. &#x017F;. w. Welche Worte gantz<lb/>
deutlich von Chri&#x017F;to handeln.</item></list></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die <hi rendition="#fr">Freundlichkeit</hi> die&#x017F;es HERRN fin-<lb/>
den wir<lb/><list><item>&#x03B1;. <hi rendition="#fr">Jn &#x017F;einer Per&#x017F;on,</hi> da er die we&#x017F;entliche<lb/>
Liebe i&#x017F;t mit dem Vater und dem Heiligen<lb/>
Gei&#x017F;te. Darum Johannes &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">GOtt<lb/>
i&#x017F;t die Liebe!</hi> 1 Joh. 4, 8. 12.</item><lb/><item>&#x03B2;. <hi rendition="#fr">Jn &#x017F;einem Mittler-Amte:</hi> nach wel-<lb/>
chem er aus Liebe zu uns in die Welt ge-<lb/>
kommen, men&#x017F;chliche Natur an &#x017F;ich genom-<lb/>
men und in der&#x017F;elben nach beyden Natu-<lb/>
ren das hohe Werck der Erlo&#x0364;&#x017F;ung ausge-<lb/>
fu&#x0364;hret hat. Darum ein ieder Gla&#x0364;ubiger<lb/>
mit Paulo &#x017F;agen kan: <hi rendition="#fr">Was ich itzo le-<lb/>
be im Flei&#x017F;che, das lebe ich im Glauben<lb/>
des Sohnes GOttes, der mich geliebet<lb/>
hat, und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r mich dargeben.</hi><lb/>
Gal. 2, 20.</item><lb/><item>&#x03B3;. <hi rendition="#fr">Jn &#x017F;einem Evangelio,</hi> und in denen<lb/>
dadurch angebotenen auch wircklich ge-<lb/>
&#x017F;chenckten Heyls-Gu&#x0364;tern. Denn war die-<lb/>
&#x017F;es dem David &#x017F;chon unter der alten <hi rendition="#aq">Oe-<lb/>
conomie</hi> &#x017F;o erfreulich, daß er P&#x017F;. 19, 8.<lb/>
15. &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Das Ge&#x017F;etz des HErrn</hi> (mit<lb/>
welchem Worte er nach dem <hi rendition="#aq">hebraismo</hi><lb/>
alhier &#x017F;onderlich auf das Evangelium &#x017F;ie-<lb/>
het) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t ohne Wandel, und erquicket<lb/>
die Seele. Die Rechte des HErrn &#x017F;ind<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlicher denn Gold und viel feines<lb/>
Goldes, &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, denn Honig<lb/>
und Honig&#x017F;eim:</hi> was &#x017F;olte denn ein gla&#x0364;u-<lb/>
biger Chri&#x017F;t zur Zeit des neuen Bundes<lb/>
aus eigener Erfahrung davon nicht &#x017F;agen?<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0533] Cap. 2. v. 1. 2. 3. des erſten Briefes Petri. allein ie laͤnger ie lieber, ſondern auch ie laͤnger ie mehr; ie laͤnger ie beſſer! Es iſt eine iede Verheiſſung GOttes, eine iede Glaubens-Lehre, ein iedes Stuͤcke darin- nen, ein iedes Heyls-Gut, ein iedes Troſt- Spruͤchlein, ja oft ein iedes Wort darinn, einer vollen Bruſt gleich, die man begie- rigſt anzuziehen, und gleichſam auszuſau- gen und die Kraft in ſich zu ziehen hat. δ. Das Geſchaͤfte des Glaubens, welches eigentlich im Nehmen und Empfangen beſtehet, und daher gar nachdruͤcklich durch eine die Gnade GOttes in Chriſto aus dem Worte des Evangelii ausziehende und in ſich ziehende Kraft kan beſchrieben wer- den. f. Der Zweck, und die Frucht von dieſem ſo geſegneten Genuſſe der lautern Milch ſetzet der Apoſtel billig im Zunehmen oder in dem geiſtlichen Wachsthum; wie man an den kleinen Kindern ſiehet. Dazu folgendes ge- hoͤret: α. Die Staͤrckung des Glaubens, als wor- innen des innern und neuen Menſchen Haupt-Kraft beſtehet. β. Der Wachsthum des neuen Men- ſchen, nach dem Verſtande in der lebendi- gen Erkentniß; nach dem Willen am rei- chern Maße der Heyls-Guͤter: daraus denn von ſich ſelbſt ein geſtaͤrcktes Vermoͤgen zur getreuen und beſtaͤndigen Ausuͤbung aller Pflichten gegen GOTT, uns ſelbſt und den Naͤchſten, entſtehet. γ. Das Centrum, der rechte Mittel-Punct von allem, was Petrus in dieſem gantzen Briefe ſuchet: als welches alles darein zu- ſammen flieſſet, daß es bey den Glaͤubigen zum rechten Wachsthum kommen ſolle. Davon man ſonderlich ſehe Eph. 4, 13. u. f. 4. Der gedoppelte Bewegungs-Grund, der die Glaͤubigen zu deſſen, was die Abmah- mung und Anmahmung mit ſich bringet, Ausuͤ- bung antreiben ſolte, lieget in den Worten: als die itzt gebornen Kindlein; ſo ihr anders geſchmecket habt, daß der HErr freundlich iſt. Da der eine Grund hergenommen iſt, von der Wiedergeburt, der andere von dem Wohl- ſchmack des Evangelii, und darinnen Chriſti ſelbſt. Dabey folgendes zu betrachten iſt: a. Dieſer Worte bedienet ſich der Apoſtel da- her, weil ſie ſich zu der Vergleichung des Ev- angelii mit der Milch gar wohl ſchicken. b. Die Wiedergeburt iſt eine groſſe Gnaden- Wohlthat GOttes: welche, wenn man ih- rer iſt theilhaftig worden, einen billig antrei- bet, daß man ſie nicht allein bewahre, ſon- dern ſich auch der dadurch mitgetheilten Kraft bediene, und darinn den Wachsthum ſuche, daraus man das geiſtliche Leben ſelbſt em- pfangen hat. c. Es waren zwar die, an welche der Apoſtel ſchrieb, vor nicht gar langer Zeit erſt zu Chri- ſto bekehret worden: allein der Apoſtel ſiehet doch mit den Worten, als die itzt gebornen Kindlein nicht allein auf die, welche gleich- ſam noch junge Kinder, ſondern auch auf die, welche ſchon ſtarcke Juͤnglinge und Maͤnner in Chriſto waren: ſintemal doch ohne Zweif- fel manche ſchon von mehrern Jahren her im Glauben ſtunden, und darinnen bereits wohl zugenommen hatten; alſo daß ſie auch darin- nen ſchon durch viele Leiden waren bewaͤhret worden: wie aus dem erſten Capitel, und aus noch mehrern Orten des Briefes zu erſe- hen iſt. 5. Was den andern Bewegungs-Grund betrift, ſo haben wir dabey folgendes zu erwe- gen: a. Der HErr, welchen die Glaͤubigen geſchme- cket hatten, iſt zwar der Dreyeinige GOTT; aber ſonderlich der Sohn GOttes: welches erhellet α. Aus der gewoͤhnlichen Benennung, nach welcher ihm im gantzen alten Teſta- ment durch und durch unter andern ſonder- lich der Name Jehovah, und im Neuen etliche hundert mal der Name Κύριος, HErr, womit die Griechiſchen Interpre- tes jenes Wort ausgedrucket haben, bey- geleget wird. β. Aus dem Context: ſintemal der Apoſtel nach den Worten: Der HErr freund- lich iſt, alſo fortfaͤhret: Zu welchem ihr kommen ſeyd, als zu dem lebendi- gen Stein u. ſ. w. Welche Worte gantz deutlich von Chriſto handeln. b. Die Freundlichkeit dieſes HERRN fin- den wir α. Jn ſeiner Perſon, da er die weſentliche Liebe iſt mit dem Vater und dem Heiligen Geiſte. Darum Johannes ſaget: GOtt iſt die Liebe! 1 Joh. 4, 8. 12. β. Jn ſeinem Mittler-Amte: nach wel- chem er aus Liebe zu uns in die Welt ge- kommen, menſchliche Natur an ſich genom- men und in derſelben nach beyden Natu- ren das hohe Werck der Erloͤſung ausge- fuͤhret hat. Darum ein ieder Glaͤubiger mit Paulo ſagen kan: Was ich itzo le- be im Fleiſche, das lebe ich im Glauben des Sohnes GOttes, der mich geliebet hat, und ſich ſelbſt fuͤr mich dargeben. Gal. 2, 20. γ. Jn ſeinem Evangelio, und in denen dadurch angebotenen auch wircklich ge- ſchenckten Heyls-Guͤtern. Denn war die- ſes dem David ſchon unter der alten Oe- conomie ſo erfreulich, daß er Pſ. 19, 8. 15. ſagte: Das Geſetz des HErrn (mit welchem Worte er nach dem hebraismo alhier ſonderlich auf das Evangelium ſie- het) iſt ohne Wandel, und erquicket die Seele. Die Rechte des HErrn ſind koͤſtlicher denn Gold und viel feines Goldes, ſie ſind ſuͤſſer, denn Honig und Honigſeim: was ſolte denn ein glaͤu- biger Chriſt zur Zeit des neuen Bundes aus eigener Erfahrung davon nicht ſagen? Und X x x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/533
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/533>, abgerufen am 13.06.2024.