Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 1. v. 4.
[Spaltenumbruch] wegen eine gründliche Verleugnung alles irdi-
dischen und daher vergänglichen Wesens, und
eine solche Liebe zu JEsu, der das unvergängli-
che Wesen an das Licht gebracht hat 2 Tim. 1,
10. die da ist en aphtharsia, ohne alle Fäulung
und Corruption Eph. 6, 24. welche in der
vergänglichen Lust dieser Welt ist 2 Pet. 1, 4.
1 Joh. 2, 15. u. f.
c. Unbefleckt heißt dieses Erbe wie in Ansehung
seiner vollkommnesten Reinigkeit und Vor-
treflichkeit, und derer, die dazu kommen; als
welche durchs Blut Christi von der Unreinigkeit
ihrer Sünden wohl gewaschen seyn müssen:
1 Cor. 6, 9. 10. 11. Offenb. 7, 14. also auch im
Gegensatze auf die irdischen Erbschaften: denn
die sind gemeiniglich sehr befleckt, da die Güter
theils mit Ungerechtigkeit im Geitze erworben,
theils auch mit vieler Anhängligkeit besessen
sind, also daß mancher Unsegen darauf ruhet,
und sie wenig gedeyen, sonderlich wenn den
Dürftigen davon nicht willig und reichlich ist
gegeben worden.
f. Unverwelcklich ist dieses Erbe in Ansehung
seiner vollkommnen Anmuthigkeit, nach wel-
cher das ewige Leben gleichsam ein beständiger
Maymonat, darinnen alles mit dem ange-
nehmsten Geruche zum erfreulichsten Anschau-
en aufs lieblichste grünet und blühet, seyn wird.
Denn wer wünschet nicht, wenn er im angeneh-
men Frühlinge an die vergangene rauhe Win-
tertage gedencket, und sich vorstellet, daß sie
bald wieder kommen werden, daß, wenn es
möglich wäre, solche Zeit beständig seyn möch-
te? Dort aber wird die Seligkeit seyn ohne
alle Abwechselungen nach dem sie auch alhier,
im Stande der Gnaden, ihre gewisse Verän-
derung gehabt hat, also daß einem bald die
Sonne der Gnaden geschienen, bald aber das
Gewölcke der Anfechtung in betrübten Stun-
den sich gefunden hat.
g. Wenn nun der Apostel saget, daß sie im
Himmel behalten,
oder auf gehoben wer-
de,
ja schon vorlängst aufgehoben geworden
sey, so bleibet er damit bey dem Gleichnisse von
der irdischen Erbschaft. Denn da ist bekannt,
daß, wenn die Eltern zu frühe versterben da die
Kinder noch minderjährig sind, sie unter Vor-
mündern stehen bis zu ihrer Majorennität und
in dessen ihre Güter administriret und ihnen
vorbehalten, sie auch indessen davon unter-
halten werden. Nun sind zwar die Gläubi-
gen des neuen Testaments nicht den unmündi-
gen Kindern also gleich, wie es die der alten
Oeconomie waren, nach Gal. 4, 1. 2. aber
sie sind ihnen doch, bey allen ihren Vorzügen
vor jenen, noch ähnlich, in Ansehung der gros-
sen Unvollkommenheit, darein sie sich noch itzo
im Reiche der Gnaden befinden. Was Petrus
nennet im Himmel behalten, das nennet
Paulus im Himmel beygeleget seyn, und
nennet das Erbe die Krone der Gerechtig-
keit
2 Tim. 4, 18. auch eine theure Beylage
c. 1, 12.

7. Diß alles ist es nun, worüber der Apo-
stel seine Dancksagung zu GOtt richtet und gehö-
ren zu derselben folgende Stücke:

[Spaltenumbruch]
a. Eine gläubige Erkenntniß alles guten, und
zwar eine solche, dabey man das verheissene völ-
lige Gut schon dem Vorschmacke nach wirck-
lich geniesset, wie es die gläubigen Juden mit
Petro genossen.
b. Ein Hertz, das aus solchem Genuß voll ist von
Glauben, Liebe, und Hoffnung und voller de-
müthiger Ergebenheit und Aufopferung ge-
gen GOtt.
c. Die daher entstehende würckliche Dancksa-
gung,
welche bestehet in einer gläubigen Erhe-
bung GOttes; sonderlich nach denen Eigen-
schaften, welche er uns vor andern in dem ver-
heissenen und zum theil schon gegebnen Gute in
der That selbst zu erkennen giebet.
d. Die Bezeugung solcher innerlichen Hertzens-
Dancksagung, die sich auch in Worten, und
noch mehr in der That selbst durch das gantze
Leben äussert, also daß das gantze Leben eines
solchen Gläubigen eine beständige Dancksa-
gung GOttes sey. Und dieses ist es, womit wir
schuldig sind das Evangelium von Christo zu
zieren Tit. 2, 10.
e. Paulus hebet nach der Fülle seines Hertzens,
fast alle seine Briefe von der Dancksagung an:
man sehe Röm. 1, 8. 1 Cor. 1, 4. 2 Cor. 1, 3. Eph.
1, 3. Phil. 1, 3. Col. 1, 3. 1 Thess. 1, 2. 2 Thess.
1, 3. 2 Tim. 1, 3. Phil. 1, 4.
f. Heißt es bey Menschen: gratiarum actio est
ad plus dandum invitatio
,
die Dancksagung
bringet eine noch reichlichere Mittheilung, so
trift es noch mehr bey GOtt ein, darum GOtt
Ps. 50, 32. saget: Wer Danck opfert, der
preiset mich: und das ist der Weg, daß
ich ihm zeige das Heyl GOttes.
Siehe
auch Col. 3, 15. 16. 17.
g. Da GOtt loben, dancken und verherrlichen
der heiligen Engel Eigenschaft ist, so leisten die
Gläubigen, welche künftig in der Herrlichkeit
den Engeln gleich seyn werden Luc. 20, 36.
schon in dieser Welt GOtt einen engelischen
Dienst: und künftig werden sie das neue Lied
vor dem Throne des Lammes singen: Off. 14,
3. c. 15 3. Worauf auch die herrliche Uberein-
stimmung der Vocal- und Instrumental-
Music,
nach Davids von GOtt eingegebner
Anordnung, zum Vorbilde gegangen ist.

8. Jm übrigen sind ausser den bisherigen,
auch noch die nachfolgenden Anmerckungen vor
andern, die daraus fliessen, und im Lateinischen
Commentario nach der Länge daraus gezogen
sind, zur Erbauung anzuwenden:

a. Der Mensch hat die Sünde nicht aus der
Nachahmung anderer, wie einige nach dem
alten Pelagianismo vorgeben, sondern be-
reits aus der leiblichen Zeugung und Geburt,
darum sie auch nach ihrem Grunde und Ur-
sprunge billig die Erb-Sünde genennet wird.
Denn wäre dieses nicht, so würde keine geist-
liche Zeugung und Wiedergeburt nöthig, son-
dern eine äusserliche Sitten-Lehre zur Tugend
hinlänglich seyn.
b. Es betriegen sich demnach gar sehr alle dieje-
nigen, welche sich auf ihre äusserliche Ehrbar-
keit verlassen, und, weil sie dabey nie auf den
rech-
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 1. v. 4.
[Spaltenumbruch] wegen eine gruͤndliche Verleugnung alles irdi-
diſchen und daher vergaͤnglichen Weſens, und
eine ſolche Liebe zu JEſu, der das unvergaͤngli-
che Weſen an das Licht gebracht hat 2 Tim. 1,
10. die da iſt ἐν ἀφϑαρσίᾳ, ohne alle Faͤulung
und Corruption Eph. 6, 24. welche in der
vergaͤnglichen Luſt dieſer Welt iſt 2 Pet. 1, 4.
1 Joh. 2, 15. u. f.
c. Unbefleckt heißt dieſes Erbe wie in Anſehung
ſeiner vollkommneſten Reinigkeit und Vor-
treflichkeit, und derer, die dazu kommen; als
welche durchs Blut Chriſti von der Unreinigkeit
ihrer Suͤnden wohl gewaſchen ſeyn muͤſſen:
1 Cor. 6, 9. 10. 11. Offenb. 7, 14. alſo auch im
Gegenſatze auf die irdiſchen Erbſchaften: denn
die ſind gemeiniglich ſehr befleckt, da die Guͤter
theils mit Ungerechtigkeit im Geitze erworben,
theils auch mit vieler Anhaͤngligkeit beſeſſen
ſind, alſo daß mancher Unſegen darauf ruhet,
und ſie wenig gedeyen, ſonderlich wenn den
Duͤrftigen davon nicht willig und reichlich iſt
gegeben worden.
f. Unverwelcklich iſt dieſes Erbe in Anſehung
ſeiner vollkommnen Anmuthigkeit, nach wel-
cher das ewige Leben gleichſam ein beſtaͤndiger
Maymonat, darinnen alles mit dem ange-
nehmſten Geruche zum erfreulichſten Anſchau-
en aufs lieblichſte gruͤnet und bluͤhet, ſeyn wird.
Denn wer wuͤnſchet nicht, wenn er im angeneh-
men Fruͤhlinge an die vergangene rauhe Win-
tertage gedencket, und ſich vorſtellet, daß ſie
bald wieder kommen werden, daß, wenn es
moͤglich waͤre, ſolche Zeit beſtaͤndig ſeyn moͤch-
te? Dort aber wird die Seligkeit ſeyn ohne
alle Abwechſelungen nach dem ſie auch alhier,
im Stande der Gnaden, ihre gewiſſe Veraͤn-
derung gehabt hat, alſo daß einem bald die
Sonne der Gnaden geſchienen, bald aber das
Gewoͤlcke der Anfechtung in betruͤbten Stun-
den ſich gefunden hat.
g. Wenn nun der Apoſtel ſaget, daß ſie im
Himmel behalten,
oder auf gehoben wer-
de,
ja ſchon vorlaͤngſt aufgehoben geworden
ſey, ſo bleibet er damit bey dem Gleichniſſe von
der irdiſchen Erbſchaft. Denn da iſt bekannt,
daß, wenn die Eltern zu fruͤhe verſterben da die
Kinder noch minderjaͤhrig ſind, ſie unter Vor-
muͤndern ſtehen bis zu ihrer Majorennitaͤt und
in deſſen ihre Guͤter adminiſtriret und ihnen
vorbehalten, ſie auch indeſſen davon unter-
halten werden. Nun ſind zwar die Glaͤubi-
gen des neuen Teſtaments nicht den unmuͤndi-
gen Kindern alſo gleich, wie es die der alten
Oeconomie waren, nach Gal. 4, 1. 2. aber
ſie ſind ihnen doch, bey allen ihren Vorzuͤgen
vor jenen, noch aͤhnlich, in Anſehung der groſ-
ſen Unvollkommenheit, darein ſie ſich noch itzo
im Reiche der Gnaden befinden. Was Petrus
nennet im Himmel behalten, das nennet
Paulus im Himmel beygeleget ſeyn, und
nennet das Erbe die Krone der Gerechtig-
keit
2 Tim. 4, 18. auch eine theure Beylage
c. 1, 12.

7. Diß alles iſt es nun, woruͤber der Apo-
ſtel ſeine Danckſagung zu GOtt richtet und gehoͤ-
ren zu derſelben folgende Stuͤcke:

[Spaltenumbruch]
a. Eine glaͤubige Erkenntniß alles guten, und
zwar eine ſolche, dabey man das verheiſſene voͤl-
lige Gut ſchon dem Vorſchmacke nach wirck-
lich genieſſet, wie es die glaͤubigen Juden mit
Petro genoſſen.
b. Ein Hertz, das aus ſolchem Genuß voll iſt von
Glauben, Liebe, und Hoffnung und voller de-
muͤthiger Ergebenheit und Aufopferung ge-
gen GOtt.
c. Die daher entſtehende wuͤrckliche Danckſa-
gung,
welche beſtehet in einer glaͤubigen Erhe-
bung GOttes; ſonderlich nach denen Eigen-
ſchaften, welche er uns vor andern in dem ver-
heiſſenen und zum theil ſchon gegebnen Gute in
der That ſelbſt zu erkennen giebet.
d. Die Bezeugung ſolcher innerlichen Hertzens-
Danckſagung, die ſich auch in Worten, und
noch mehr in der That ſelbſt durch das gantze
Leben aͤuſſert, alſo daß das gantze Leben eines
ſolchen Glaͤubigen eine beſtaͤndige Danckſa-
gung GOttes ſey. Und dieſes iſt es, womit wir
ſchuldig ſind das Evangelium von Chriſto zu
zieren Tit. 2, 10.
e. Paulus hebet nach der Fuͤlle ſeines Hertzens,
faſt alle ſeine Briefe von der Danckſagung an:
man ſehe Roͤm. 1, 8. 1 Cor. 1, 4. 2 Cor. 1, 3. Eph.
1, 3. Phil. 1, 3. Col. 1, 3. 1 Theſſ. 1, 2. 2 Theſſ.
1, 3. 2 Tim. 1, 3. Phil. 1, 4.
f. Heißt es bey Menſchen: gratiarum actio eſt
ad plus dandum invitatio
,
die Danckſagung
bringet eine noch reichlichere Mittheilung, ſo
trift es noch mehr bey GOtt ein, darum GOtt
Pſ. 50, 32. ſaget: Wer Danck opfert, der
preiſet mich: und das iſt der Weg, daß
ich ihm zeige das Heyl GOttes.
Siehe
auch Col. 3, 15. 16. 17.
g. Da GOtt loben, dancken und verherrlichen
der heiligen Engel Eigenſchaft iſt, ſo leiſten die
Glaͤubigen, welche kuͤnftig in der Herrlichkeit
den Engeln gleich ſeyn werden Luc. 20, 36.
ſchon in dieſer Welt GOtt einen engeliſchen
Dienſt: und kuͤnftig werden ſie das neue Lied
vor dem Throne des Lammes ſingen: Off. 14,
3. c. 15 3. Worauf auch die herrliche Uberein-
ſtimmung der Vocal- und Inſtrumental-
Muſic,
nach Davids von GOtt eingegebner
Anordnung, zum Vorbilde gegangen iſt.

8. Jm uͤbrigen ſind auſſer den bisherigen,
auch noch die nachfolgenden Anmerckungen vor
andern, die daraus flieſſen, und im Lateiniſchen
Commentario nach der Laͤnge daraus gezogen
ſind, zur Erbauung anzuwenden:

a. Der Menſch hat die Suͤnde nicht aus der
Nachahmung anderer, wie einige nach dem
alten Pelagianiſmo vorgeben, ſondern be-
reits aus der leiblichen Zeugung und Geburt,
darum ſie auch nach ihrem Grunde und Ur-
ſprunge billig die Erb-Suͤnde genennet wird.
Denn waͤre dieſes nicht, ſo wuͤrde keine geiſt-
liche Zeugung und Wiedergeburt noͤthig, ſon-
dern eine aͤuſſerliche Sitten-Lehre zur Tugend
hinlaͤnglich ſeyn.
b. Es betriegen ſich demnach gar ſehr alle dieje-
nigen, welche ſich auf ihre aͤuſſerliche Ehrbar-
keit verlaſſen, und, weil ſie dabey nie auf den
rech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0506" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 1. v. 4.</hi></fw><lb/><cb/>
wegen eine gru&#x0364;ndliche Verleugnung alles irdi-<lb/>
di&#x017F;chen und daher verga&#x0364;nglichen We&#x017F;ens, und<lb/>
eine &#x017F;olche Liebe zu JE&#x017F;u, der das unverga&#x0364;ngli-<lb/>
che We&#x017F;en an das Licht gebracht hat 2 Tim. 1,<lb/>
10. die da i&#x017F;t &#x1F10;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C6;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C3;&#x03AF;&#x1FB3;, ohne alle Fa&#x0364;ulung<lb/>
und <hi rendition="#aq">Corruption</hi> Eph. 6, 24. welche in der<lb/>
verga&#x0364;nglichen Lu&#x017F;t die&#x017F;er Welt i&#x017F;t 2 Pet. 1, 4.<lb/>
1 Joh. 2, 15. u. f.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Unbefleckt</hi> heißt die&#x017F;es Erbe wie in An&#x017F;ehung<lb/>
&#x017F;einer vollkommne&#x017F;ten Reinigkeit und Vor-<lb/>
treflichkeit, und derer, die dazu kommen; als<lb/>
welche durchs Blut Chri&#x017F;ti von der Unreinigkeit<lb/>
ihrer Su&#x0364;nden wohl gewa&#x017F;chen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
1 Cor. 6, 9. 10. 11. Offenb. 7, 14. al&#x017F;o auch im<lb/>
Gegen&#x017F;atze auf die irdi&#x017F;chen Erb&#x017F;chaften: denn<lb/>
die &#x017F;ind gemeiniglich &#x017F;ehr befleckt, da die Gu&#x0364;ter<lb/>
theils mit Ungerechtigkeit im Geitze erworben,<lb/>
theils auch mit vieler Anha&#x0364;ngligkeit be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, al&#x017F;o daß mancher Un&#x017F;egen darauf ruhet,<lb/>
und &#x017F;ie wenig gedeyen, &#x017F;onderlich wenn den<lb/>
Du&#x0364;rftigen davon nicht willig und reichlich i&#x017F;t<lb/>
gegeben worden.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi><hi rendition="#fr">Unverwelcklich</hi> i&#x017F;t die&#x017F;es Erbe in An&#x017F;ehung<lb/>
&#x017F;einer vollkommnen Anmuthigkeit, nach wel-<lb/>
cher das ewige Leben gleich&#x017F;am ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/><hi rendition="#fr">Maymonat,</hi> darinnen alles mit dem ange-<lb/>
nehm&#x017F;ten Geruche zum erfreulich&#x017F;ten An&#x017F;chau-<lb/>
en aufs lieblich&#x017F;te gru&#x0364;net und blu&#x0364;het, &#x017F;eyn wird.<lb/>
Denn wer wu&#x0364;n&#x017F;chet nicht, wenn er im angeneh-<lb/>
men Fru&#x0364;hlinge an die vergangene rauhe Win-<lb/>
tertage gedencket, und &#x017F;ich vor&#x017F;tellet, daß &#x017F;ie<lb/>
bald wieder kommen werden, daß, wenn es<lb/>
mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, &#x017F;olche Zeit be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn mo&#x0364;ch-<lb/>
te? Dort aber wird die Seligkeit &#x017F;eyn ohne<lb/>
alle Abwech&#x017F;elungen nach dem &#x017F;ie auch alhier,<lb/>
im Stande der Gnaden, ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Vera&#x0364;n-<lb/>
derung gehabt hat, al&#x017F;o daß einem bald die<lb/>
Sonne der Gnaden ge&#x017F;chienen, bald aber das<lb/>
Gewo&#x0364;lcke der Anfechtung in betru&#x0364;bten Stun-<lb/>
den &#x017F;ich gefunden hat.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">g.</hi> Wenn nun der Apo&#x017F;tel &#x017F;aget, daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">im<lb/>
Himmel behalten,</hi> oder <hi rendition="#fr">auf gehoben wer-<lb/>
de,</hi> ja &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t aufgehoben geworden<lb/>
&#x017F;ey, &#x017F;o bleibet er damit bey dem Gleichni&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
der irdi&#x017F;chen Erb&#x017F;chaft. Denn da i&#x017F;t bekannt,<lb/>
daß, wenn die Eltern zu fru&#x0364;he ver&#x017F;terben da die<lb/>
Kinder noch minderja&#x0364;hrig &#x017F;ind, &#x017F;ie unter Vor-<lb/>
mu&#x0364;ndern &#x017F;tehen bis zu ihrer <hi rendition="#aq">Majorenni</hi>ta&#x0364;t und<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en ihre Gu&#x0364;ter <hi rendition="#aq">admini&#x017F;trir</hi>et und ihnen<lb/>
vorbehalten, &#x017F;ie auch inde&#x017F;&#x017F;en davon unter-<lb/>
halten werden. Nun &#x017F;ind zwar die Gla&#x0364;ubi-<lb/>
gen des neuen Te&#x017F;taments nicht den unmu&#x0364;ndi-<lb/>
gen Kindern al&#x017F;o gleich, wie es die der alten<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomie</hi> waren, nach Gal. 4, 1. 2. aber<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind ihnen doch, bey allen ihren Vorzu&#x0364;gen<lb/>
vor jenen, noch a&#x0364;hnlich, in An&#x017F;ehung der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Unvollkommenheit, darein &#x017F;ie &#x017F;ich noch itzo<lb/>
im Reiche der Gnaden befinden. Was Petrus<lb/>
nennet <hi rendition="#fr">im Himmel behalten,</hi> das nennet<lb/>
Paulus <hi rendition="#fr">im Himmel beygeleget &#x017F;eyn,</hi> und<lb/>
nennet das <hi rendition="#fr">Erbe</hi> die <hi rendition="#fr">Krone der Gerechtig-<lb/>
keit</hi> 2 Tim. 4, 18. auch eine <hi rendition="#fr">theure</hi> B<hi rendition="#fr">eylage</hi><lb/>
c. 1, 12.</item>
              </list><lb/>
              <p>7. Diß alles i&#x017F;t es nun, woru&#x0364;ber der Apo-<lb/>
&#x017F;tel &#x017F;eine Danck&#x017F;agung zu GOtt richtet und geho&#x0364;-<lb/>
ren zu der&#x017F;elben folgende Stu&#x0364;cke:</p><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Eine <hi rendition="#fr">gla&#x0364;ubige Erkenntniß</hi> alles guten, und<lb/>
zwar eine &#x017F;olche, dabey man das verhei&#x017F;&#x017F;ene vo&#x0364;l-<lb/>
lige Gut &#x017F;chon dem <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;chmacke</hi> nach wirck-<lb/>
lich genie&#x017F;&#x017F;et, wie es die gla&#x0364;ubigen Juden mit<lb/>
Petro geno&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Ein Hertz, das aus &#x017F;olchem Genuß voll i&#x017F;t von<lb/>
Glauben, Liebe, und Hoffnung und voller de-<lb/>
mu&#x0364;thiger Ergebenheit und Aufopferung ge-<lb/>
gen GOtt.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die daher ent&#x017F;tehende wu&#x0364;rckliche <hi rendition="#fr">Danck&#x017F;a-<lb/>
gung,</hi> welche be&#x017F;tehet in einer gla&#x0364;ubigen Erhe-<lb/>
bung GOttes; &#x017F;onderlich nach denen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften, welche er uns vor andern in dem ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;enen und zum theil &#x017F;chon gegebnen Gute in<lb/>
der That &#x017F;elb&#x017F;t zu erkennen giebet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Die Bezeugung &#x017F;olcher innerlichen Hertzens-<lb/>
Danck&#x017F;agung, die &#x017F;ich auch in Worten, und<lb/>
noch mehr in der That &#x017F;elb&#x017F;t durch das gantze<lb/>
Leben a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, al&#x017F;o daß das gantze Leben eines<lb/>
&#x017F;olchen Gla&#x0364;ubigen eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Danck&#x017F;a-<lb/>
gung GOttes &#x017F;ey. Und die&#x017F;es i&#x017F;t es, womit wir<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;ind das Evangelium von Chri&#x017F;to zu<lb/>
zieren Tit. 2, 10.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Paulus hebet nach der Fu&#x0364;lle &#x017F;eines Hertzens,<lb/>
fa&#x017F;t alle &#x017F;eine Briefe von der <hi rendition="#fr">Danck&#x017F;agung</hi> an:<lb/>
man &#x017F;ehe Ro&#x0364;m. 1, 8. 1 Cor. 1, 4. 2 Cor. 1, 3. Eph.<lb/>
1, 3. Phil. 1, 3. Col. 1, 3. 1 The&#x017F;&#x017F;. 1, 2. 2 The&#x017F;&#x017F;.<lb/>
1, 3. 2 Tim. 1, 3. Phil. 1, 4.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Heißt es bey Men&#x017F;chen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gratiarum actio e&#x017F;t<lb/>
ad plus dandum invitatio</hi>,</hi> die Danck&#x017F;agung<lb/>
bringet eine noch reichlichere Mittheilung, &#x017F;o<lb/>
trift es noch mehr bey GOtt ein, darum GOtt<lb/>
P&#x017F;. 50, 32. &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Wer Danck opfert, der<lb/>
prei&#x017F;et mich: und das i&#x017F;t der Weg, daß<lb/>
ich ihm zeige das Heyl GOttes.</hi> Siehe<lb/>
auch Col. 3, 15. 16. 17.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">g.</hi> Da GOtt loben, dancken und verherrlichen<lb/>
der heiligen Engel Eigen&#x017F;chaft i&#x017F;t, &#x017F;o lei&#x017F;ten die<lb/>
Gla&#x0364;ubigen, welche ku&#x0364;nftig in der Herrlichkeit<lb/>
den Engeln gleich &#x017F;eyn werden Luc. 20, 36.<lb/>
&#x017F;chon in die&#x017F;er Welt GOtt einen engeli&#x017F;chen<lb/>
Dien&#x017F;t: und ku&#x0364;nftig werden &#x017F;ie das neue Lied<lb/>
vor dem Throne des Lammes &#x017F;ingen: Off. 14,<lb/>
3. c. 15 3. Worauf auch die herrliche Uberein-<lb/>
&#x017F;timmung der <hi rendition="#aq">Vocal-</hi> und <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumental-<lb/>
Mu&#x017F;ic,</hi> nach Davids von GOtt eingegebner<lb/>
Anordnung, zum Vorbilde gegangen i&#x017F;t.</item>
              </list><lb/>
              <p>8. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;ind au&#x017F;&#x017F;er den bisherigen,<lb/>
auch noch die nachfolgenden Anmerckungen vor<lb/>
andern, die daraus flie&#x017F;&#x017F;en, und im Lateini&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Commentario</hi> nach der La&#x0364;nge daraus gezogen<lb/>
&#x017F;ind, zur Erbauung anzuwenden:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Der Men&#x017F;ch hat die Su&#x0364;nde nicht aus der<lb/>
Nachahmung anderer, wie einige nach dem<lb/>
alten <hi rendition="#aq">Pelagiani&#x017F;mo</hi> vorgeben, &#x017F;ondern be-<lb/>
reits aus der leiblichen Zeugung und Geburt,<lb/>
darum &#x017F;ie auch nach ihrem Grunde und Ur-<lb/>
&#x017F;prunge billig die <hi rendition="#fr">Erb-Su&#x0364;nde</hi> genennet wird.<lb/>
Denn wa&#x0364;re die&#x017F;es nicht, &#x017F;o wu&#x0364;rde keine gei&#x017F;t-<lb/>
liche Zeugung und Wiedergeburt no&#x0364;thig, &#x017F;on-<lb/>
dern eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Sitten-Lehre zur Tugend<lb/>
hinla&#x0364;nglich &#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Es betriegen &#x017F;ich demnach gar &#x017F;ehr alle dieje-<lb/>
nigen, welche &#x017F;ich auf ihre a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ehrbar-<lb/>
keit verla&#x017F;&#x017F;en, und, weil &#x017F;ie dabey nie auf den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rech-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0506] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 1. v. 4. wegen eine gruͤndliche Verleugnung alles irdi- diſchen und daher vergaͤnglichen Weſens, und eine ſolche Liebe zu JEſu, der das unvergaͤngli- che Weſen an das Licht gebracht hat 2 Tim. 1, 10. die da iſt ἐν ἀφϑαρσίᾳ, ohne alle Faͤulung und Corruption Eph. 6, 24. welche in der vergaͤnglichen Luſt dieſer Welt iſt 2 Pet. 1, 4. 1 Joh. 2, 15. u. f. c. Unbefleckt heißt dieſes Erbe wie in Anſehung ſeiner vollkommneſten Reinigkeit und Vor- treflichkeit, und derer, die dazu kommen; als welche durchs Blut Chriſti von der Unreinigkeit ihrer Suͤnden wohl gewaſchen ſeyn muͤſſen: 1 Cor. 6, 9. 10. 11. Offenb. 7, 14. alſo auch im Gegenſatze auf die irdiſchen Erbſchaften: denn die ſind gemeiniglich ſehr befleckt, da die Guͤter theils mit Ungerechtigkeit im Geitze erworben, theils auch mit vieler Anhaͤngligkeit beſeſſen ſind, alſo daß mancher Unſegen darauf ruhet, und ſie wenig gedeyen, ſonderlich wenn den Duͤrftigen davon nicht willig und reichlich iſt gegeben worden. f. Unverwelcklich iſt dieſes Erbe in Anſehung ſeiner vollkommnen Anmuthigkeit, nach wel- cher das ewige Leben gleichſam ein beſtaͤndiger Maymonat, darinnen alles mit dem ange- nehmſten Geruche zum erfreulichſten Anſchau- en aufs lieblichſte gruͤnet und bluͤhet, ſeyn wird. Denn wer wuͤnſchet nicht, wenn er im angeneh- men Fruͤhlinge an die vergangene rauhe Win- tertage gedencket, und ſich vorſtellet, daß ſie bald wieder kommen werden, daß, wenn es moͤglich waͤre, ſolche Zeit beſtaͤndig ſeyn moͤch- te? Dort aber wird die Seligkeit ſeyn ohne alle Abwechſelungen nach dem ſie auch alhier, im Stande der Gnaden, ihre gewiſſe Veraͤn- derung gehabt hat, alſo daß einem bald die Sonne der Gnaden geſchienen, bald aber das Gewoͤlcke der Anfechtung in betruͤbten Stun- den ſich gefunden hat. g. Wenn nun der Apoſtel ſaget, daß ſie im Himmel behalten, oder auf gehoben wer- de, ja ſchon vorlaͤngſt aufgehoben geworden ſey, ſo bleibet er damit bey dem Gleichniſſe von der irdiſchen Erbſchaft. Denn da iſt bekannt, daß, wenn die Eltern zu fruͤhe verſterben da die Kinder noch minderjaͤhrig ſind, ſie unter Vor- muͤndern ſtehen bis zu ihrer Majorennitaͤt und in deſſen ihre Guͤter adminiſtriret und ihnen vorbehalten, ſie auch indeſſen davon unter- halten werden. Nun ſind zwar die Glaͤubi- gen des neuen Teſtaments nicht den unmuͤndi- gen Kindern alſo gleich, wie es die der alten Oeconomie waren, nach Gal. 4, 1. 2. aber ſie ſind ihnen doch, bey allen ihren Vorzuͤgen vor jenen, noch aͤhnlich, in Anſehung der groſ- ſen Unvollkommenheit, darein ſie ſich noch itzo im Reiche der Gnaden befinden. Was Petrus nennet im Himmel behalten, das nennet Paulus im Himmel beygeleget ſeyn, und nennet das Erbe die Krone der Gerechtig- keit 2 Tim. 4, 18. auch eine theure Beylage c. 1, 12. 7. Diß alles iſt es nun, woruͤber der Apo- ſtel ſeine Danckſagung zu GOtt richtet und gehoͤ- ren zu derſelben folgende Stuͤcke: a. Eine glaͤubige Erkenntniß alles guten, und zwar eine ſolche, dabey man das verheiſſene voͤl- lige Gut ſchon dem Vorſchmacke nach wirck- lich genieſſet, wie es die glaͤubigen Juden mit Petro genoſſen. b. Ein Hertz, das aus ſolchem Genuß voll iſt von Glauben, Liebe, und Hoffnung und voller de- muͤthiger Ergebenheit und Aufopferung ge- gen GOtt. c. Die daher entſtehende wuͤrckliche Danckſa- gung, welche beſtehet in einer glaͤubigen Erhe- bung GOttes; ſonderlich nach denen Eigen- ſchaften, welche er uns vor andern in dem ver- heiſſenen und zum theil ſchon gegebnen Gute in der That ſelbſt zu erkennen giebet. d. Die Bezeugung ſolcher innerlichen Hertzens- Danckſagung, die ſich auch in Worten, und noch mehr in der That ſelbſt durch das gantze Leben aͤuſſert, alſo daß das gantze Leben eines ſolchen Glaͤubigen eine beſtaͤndige Danckſa- gung GOttes ſey. Und dieſes iſt es, womit wir ſchuldig ſind das Evangelium von Chriſto zu zieren Tit. 2, 10. e. Paulus hebet nach der Fuͤlle ſeines Hertzens, faſt alle ſeine Briefe von der Danckſagung an: man ſehe Roͤm. 1, 8. 1 Cor. 1, 4. 2 Cor. 1, 3. Eph. 1, 3. Phil. 1, 3. Col. 1, 3. 1 Theſſ. 1, 2. 2 Theſſ. 1, 3. 2 Tim. 1, 3. Phil. 1, 4. f. Heißt es bey Menſchen: gratiarum actio eſt ad plus dandum invitatio, die Danckſagung bringet eine noch reichlichere Mittheilung, ſo trift es noch mehr bey GOtt ein, darum GOtt Pſ. 50, 32. ſaget: Wer Danck opfert, der preiſet mich: und das iſt der Weg, daß ich ihm zeige das Heyl GOttes. Siehe auch Col. 3, 15. 16. 17. g. Da GOtt loben, dancken und verherrlichen der heiligen Engel Eigenſchaft iſt, ſo leiſten die Glaͤubigen, welche kuͤnftig in der Herrlichkeit den Engeln gleich ſeyn werden Luc. 20, 36. ſchon in dieſer Welt GOtt einen engeliſchen Dienſt: und kuͤnftig werden ſie das neue Lied vor dem Throne des Lammes ſingen: Off. 14, 3. c. 15 3. Worauf auch die herrliche Uberein- ſtimmung der Vocal- und Inſtrumental- Muſic, nach Davids von GOtt eingegebner Anordnung, zum Vorbilde gegangen iſt. 8. Jm uͤbrigen ſind auſſer den bisherigen, auch noch die nachfolgenden Anmerckungen vor andern, die daraus flieſſen, und im Lateiniſchen Commentario nach der Laͤnge daraus gezogen ſind, zur Erbauung anzuwenden: a. Der Menſch hat die Suͤnde nicht aus der Nachahmung anderer, wie einige nach dem alten Pelagianiſmo vorgeben, ſondern be- reits aus der leiblichen Zeugung und Geburt, darum ſie auch nach ihrem Grunde und Ur- ſprunge billig die Erb-Suͤnde genennet wird. Denn waͤre dieſes nicht, ſo wuͤrde keine geiſt- liche Zeugung und Wiedergeburt noͤthig, ſon- dern eine aͤuſſerliche Sitten-Lehre zur Tugend hinlaͤnglich ſeyn. b. Es betriegen ſich demnach gar ſehr alle dieje- nigen, welche ſich auf ihre aͤuſſerliche Ehrbar- keit verlaſſen, und, weil ſie dabey nie auf den rech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/506
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/506>, abgerufen am 13.06.2024.