Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1. v. 4. des ersten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] durch die Wiedergeburt schon zu einer wirck-
lichen Seligkeit kömmt, die aber noch unvoll-
kommen ist, und eine vollkommene verheis-
sen, und durch den Glauben für gewiß zu-
künftig gehalten wird, so wird sie durch die
Hoffnung erwartet Röm. 8, 24.
b. Wie die Hoffnung vom Glauben unter-
schieden sey?
Erstlich der Ordnung nach.
Denn der Glaube gehet vor der Hoffnung
her, und ist gleichsam die Mutter der Hoff-
nung.
Denn die Hoffnung gehet auf die
Verheissung, und auf diese bauen wir durch
den Glauben. Wo nun keine Verheissung
wäre, da entstünde kein Glaube, und aus dem
Glauben keine Hoffnung. Hernach in An-
sehung der Sache, womit sie es zu thun ha-
ben? der Glaube siehet auf die Verheis-
sung
selbst und auf den, der sie gegeben hat:
die Hoffnung auf die verheissene Sache.
Der Glaube hat es mit dem, was vergangen,
gegenwärtig und künftig ist, zu thun, die
Hoffnung allein mit dem künftigen. Der Glau-
be
gehet auch auf alle geoffenbahrte Wahr-
heit, und darinnen sonderlich auf die Evange-
lischen Geheimnisse: die Hoffnung aber nur
allein auf das noch künftige Gut.
c. Warum die Hoffnung lebendig heisse?
weil sie in der Wiedergeburt, als in einer geist-
lichen Erweckung von den Todten, mit, in und
aus dem Glauben entstanden auch eine rech-
te geistliche Lebens-Kraft in der Seele ist,
und dadurch von einer bloß natürlichen und
falschen Hoffnung unterschieden wird.
d. Warum dabey der Auferstehung Chri-
sti von den Todten gedacht werde?
weil
sie dadurch nebst dem Glauben zu ihrem rechten
Leben kömmt. Denn so bald der Mensch die
Auferstehung Christi glaubet, so grünet in ihm
dadurch auch die Hoffnung hervor, daß, was
an dem Haupte Christo, geschehen ist, das
werde auch ihm, als seinem Gliede wiederfah-
ren, und werde er nach Leib und Seele zur ewi-
gen Herrlichkeit kommen, und also nicht allein
wieder von den Todten auferstehen, sondern
auch zur Verklärung seines Leibes gelangen.
1 Cor. 15, 12. u. f. Phil. 3, 20, 21. Man hat davon
ein Bild in der Natur. Denn wenn man daraus,
daß die Bäume ausschlagen, hervorgrünen und
blühen, gleichsam ihre Auferstehung aus dem
rauhen Winter erkennet, so fasset man daher
die Hoffnung zu einem fruchtbaren und Obst-
reichen Jahre. Es könte demnach der Griechi-
sche Text also übersetzet werden: er hat uns
wiedergeboren zu einer Hoffnung, die da
lebendig ist, oder lebendig wird, durch
die Auferstehung Christi von den Todten.
e. Wo man ein mehrers von der Hoffnung
finde?
1 B. Bos. 49, 18. Ps. 25, 2. 3. Jes. 40,
30. 31. c. 50, 10. Ap. Gesch. 24, 15. Röm. 4, 18.
c. 8, 23-25. c, 12, 12. 1 Cor. 13, 13. Eph. 1, 18. c.
2, 12. Col. 1, 5, 23, 27. 1 Thess. 1, 3. c. 5, 8. u. s.
w. An dem letztern Orte, wie auch Eph. 6, 17.
wird die Hoffnung mit einem Helm, dadurch
das Haupt im Sturm verwahret wird, vergli-
chen, zur Anzeigung dessen, was für ein Schutz
[Spaltenumbruch] und was für eine Stütze sie einem in der Wi-
derwärtigkeit sey; als dadurch man, unter der
gewissen Erwartung, daß das Unglück bald
vorübergehen werde, geduldig aushält.

6. Was wir hoffen, oder die geglaubte
und gehoffete Seligkeit wird ausgedrucket
mit den Worten von dem unvergänglichen,
unbefleckten
und unverwelcklichen Erbe,
das behalten wird im Himmel:

a. Das Wort Erbe und zwar ein solches Erbe,
das einem unter mehrern durchs Looß zu theil
wird, solte die gläubigen Juden zurück führen
auf das ihren Vätern zum Erbe verheissene auch
würcklich gegebne Land Canaan, welches ihnen
ein Vorbild und auch gleichsam dabey ein Un-
terpfand seyn solte vom ewigen Leben. Da sie
sich nun ausser solchem Lande befunden, so wei-
set sie Petrus auf das rechte Gegenbild und auf
etwas bessers, dazu sie durch den Meßiam als den
rechten Josuam schon gelanget wären und noch
immer mehr gelangen würden.
b. Das Wort Erbe, zeiget zugleich an, wie die-
jenigen beschaffen sind, die dazu eingesetzet wer-
den und kommen, nemlich sie müssen seyn Kin-
der
und Freunde GOttes; als welchen ei-
gentlich die hinterlassenen Güter durch Erb-
schaft zu theil werden. Daß in diesem Worte
auch sonst darauf allerdinge mit gesehen werde,
zeiget uns Paulus deutlich genug an, wenn er
Röm. 8, 16. 17. spricht: Derselbe Geist giebt
Zeugniß unserm Geist, daß wir GOttes
Kinder sind. Sind wir denn Kinder, so
sind wir auch Erben, nemlich GOttes
Erben, und Mit-Erben Christi, so wir
anders mitleiden, auf daß wir auch mit
zur Herrlichkeit erhaben werden.
Siehe
auch Gal. 3, 29. c. 4, 30. 31. Joh. 8, 35. Es wur-
de auch das alte Jsrael im Vorbilde für einen
Sohn GOttes gehalten 2 B. Mos. 4, 22, 23.
c. 19, 6. 1 Pet. 2, 9.
c. Jst das ewige Leben ein Erbe, so bekommen
wir es ohne alles unser Verdienst. So wenig
aber als unser Verdienst dazu nöthig ist, wir
auch einiges Verdienst haben, so nöthig ist doch
dabey die Ordnung der Kindschaft; als wel-
che selbst schon ein Theil des Verheissenen und
gehoffeten Gutes ist: daher wer in der Zeit der
Gnaden zu diesem Theile, als den Erstlingen,
nicht kommt, der kan unmöglich zur vollen
Erndte des ewigen Lebens gelangen.
d. Unvergänglich, oder unverweslich heißt
dieses Erbe von seiner ewigen Daurung und
Beständigkeit, nach welcher darein keine
Corruption, keine Abnahme, keine Veral-
tung, auch dem Genusse nach kein Eckel kömmt,
sondern es davon in alle Ewigkeit heißt: ie län-
ger, ie lieber!
Auch ist das Erbe unvergäng-
lich im Gegensatze auf die Dinge, welche einem
in dieser Welt durch Erbschaft zu theil wer-
den; als die, da die gantze Welt vergänglich
ist, der Verwesung und Verfaulung auf man-
cherley Art unterworfen sind: daher man sie
auch nicht so werth zu achten hat, daß man sein
Hertz daran hengen wolte. Es erfodert vielmehr
dieses herrliche Erbe seiner Unvergänglichkeit
wegen
Cap. 1. v. 4. des erſten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch] durch die Wiedergeburt ſchon zu einer wirck-
lichen Seligkeit koͤmmt, die aber noch unvoll-
kommen iſt, und eine vollkommene verheiſ-
ſen, und durch den Glauben fuͤr gewiß zu-
kuͤnftig gehalten wird, ſo wird ſie durch die
Hoffnung erwartet Roͤm. 8, 24.
b. Wie die Hoffnung vom Glauben unter-
ſchieden ſey?
Erſtlich der Ordnung nach.
Denn der Glaube gehet vor der Hoffnung
her, und iſt gleichſam die Mutter der Hoff-
nung.
Denn die Hoffnung gehet auf die
Verheiſſung, und auf dieſe bauen wir durch
den Glauben. Wo nun keine Verheiſſung
waͤre, da entſtuͤnde kein Glaube, und aus dem
Glauben keine Hoffnung. Hernach in An-
ſehung der Sache, womit ſie es zu thun ha-
ben? der Glaube ſiehet auf die Verheiſ-
ſung
ſelbſt und auf den, der ſie gegeben hat:
die Hoffnung auf die verheiſſene Sache.
Der Glaube hat es mit dem, was vergangen,
gegenwaͤrtig und kuͤnftig iſt, zu thun, die
Hoffnung allein mit dem kuͤnftigen. Der Glau-
be
gehet auch auf alle geoffenbahrte Wahr-
heit, und darinnen ſonderlich auf die Evange-
liſchen Geheimniſſe: die Hoffnung aber nur
allein auf das noch kuͤnftige Gut.
c. Warum die Hoffnung lebendig heiſſe?
weil ſie in der Wiedergeburt, als in einer geiſt-
lichen Erweckung von den Todten, mit, in und
aus dem Glauben entſtanden auch eine rech-
te geiſtliche Lebens-Kraft in der Seele iſt,
und dadurch von einer bloß natuͤrlichen und
falſchen Hoffnung unterſchieden wird.
d. Warum dabey der Auferſtehung Chri-
ſti von den Todten gedacht werde?
weil
ſie dadurch nebſt dem Glauben zu ihrem rechten
Leben koͤmmt. Denn ſo bald der Menſch die
Auferſtehung Chriſti glaubet, ſo gruͤnet in ihm
dadurch auch die Hoffnung hervor, daß, was
an dem Haupte Chriſto, geſchehen iſt, das
werde auch ihm, als ſeinem Gliede wiederfah-
ren, und werde er nach Leib und Seele zur ewi-
gen Herrlichkeit kommen, und alſo nicht allein
wieder von den Todten auferſtehen, ſondern
auch zur Verklaͤrung ſeines Leibes gelangen.
1 Cor. 15, 12. u. f. Phil. 3, 20, 21. Man hat davon
ein Bild in deꝛ Natur. Denn wenn man daꝛaus,
daß die Baͤume ausſchlagen, hervorgruͤnen und
bluͤhen, gleichſam ihre Auferſtehung aus dem
rauhen Winter erkennet, ſo faſſet man daher
die Hoffnung zu einem fruchtbaren und Obſt-
reichen Jahre. Es koͤnte demnach der Griechi-
ſche Text alſo uͤberſetzet werden: er hat uns
wiedergeboren zu einer Hoffnung, die da
lebendig iſt, oder lebendig wird, durch
die Auferſtehung Chriſti von den Todten.
e. Wo man ein mehrers von der Hoffnung
finde?
1 B. Boſ. 49, 18. Pſ. 25, 2. 3. Jeſ. 40,
30. 31. c. 50, 10. Ap. Geſch. 24, 15. Roͤm. 4, 18.
c. 8, 23-25. c, 12, 12. 1 Cor. 13, 13. Eph. 1, 18. c.
2, 12. Col. 1, 5, 23, 27. 1 Theſſ. 1, 3. c. 5, 8. u. ſ.
w. An dem letztern Orte, wie auch Eph. 6, 17.
wird die Hoffnung mit einem Helm, dadurch
das Haupt im Sturm verwahret wird, vergli-
chen, zur Anzeigung deſſen, was fuͤr ein Schutz
[Spaltenumbruch] und was fuͤr eine Stuͤtze ſie einem in der Wi-
derwaͤrtigkeit ſey; als dadurch man, unter der
gewiſſen Erwartung, daß das Ungluͤck bald
voruͤbergehen werde, geduldig aushaͤlt.

6. Was wir hoffen, oder die geglaubte
und gehoffete Seligkeit wird ausgedrucket
mit den Worten von dem unvergaͤnglichen,
unbefleckten
und unverwelcklichen Erbe,
das behalten wird im Himmel:

a. Das Wort Erbe und zwar ein ſolches Erbe,
das einem unter mehrern durchs Looß zu theil
wird, ſolte die glaͤubigen Juden zuruͤck fuͤhren
auf das ihren Vaͤtern zum Erbe verheiſſene auch
wuͤrcklich gegebne Land Canaan, welches ihnen
ein Vorbild und auch gleichſam dabey ein Un-
terpfand ſeyn ſolte vom ewigen Leben. Da ſie
ſich nun auſſer ſolchem Lande befunden, ſo wei-
ſet ſie Petrus auf das rechte Gegenbild und auf
etwas beſſers, dazu ſie durch den Meßiam als den
rechten Joſuam ſchon gelanget waͤren und noch
immer mehr gelangen wuͤrden.
b. Das Wort Erbe, zeiget zugleich an, wie die-
jenigen beſchaffen ſind, die dazu eingeſetzet wer-
den und kommen, nemlich ſie muͤſſen ſeyn Kin-
der
und Freunde GOttes; als welchen ei-
gentlich die hinterlaſſenen Guͤter durch Erb-
ſchaft zu theil werden. Daß in dieſem Worte
auch ſonſt darauf allerdinge mit geſehen werde,
zeiget uns Paulus deutlich genug an, wenn er
Roͤm. 8, 16. 17. ſpricht: Derſelbe Geiſt giebt
Zeugniß unſerm Geiſt, daß wir GOttes
Kinder ſind. Sind wir denn Kinder, ſo
ſind wir auch Erben, nemlich GOttes
Erben, und Mit-Erben Chriſti, ſo wir
anders mitleiden, auf daß wir auch mit
zur Herrlichkeit erhaben werden.
Siehe
auch Gal. 3, 29. c. 4, 30. 31. Joh. 8, 35. Es wur-
de auch das alte Jſrael im Vorbilde fuͤr einen
Sohn GOttes gehalten 2 B. Moſ. 4, 22, 23.
c. 19, 6. 1 Pet. 2, 9.
c. Jſt das ewige Leben ein Erbe, ſo bekommen
wir es ohne alles unſer Verdienſt. So wenig
aber als unſer Verdienſt dazu noͤthig iſt, wir
auch einiges Verdienſt haben, ſo noͤthig iſt doch
dabey die Ordnung der Kindſchaft; als wel-
che ſelbſt ſchon ein Theil des Verheiſſenen und
gehoffeten Gutes iſt: daher wer in der Zeit der
Gnaden zu dieſem Theile, als den Erſtlingen,
nicht kommt, der kan unmoͤglich zur vollen
Erndte des ewigen Lebens gelangen.
d. Unvergaͤnglich, oder unverweslich heißt
dieſes Erbe von ſeiner ewigen Daurung und
Beſtaͤndigkeit, nach welcher darein keine
Corruption, keine Abnahme, keine Veral-
tung, auch dem Genuſſe nach kein Eckel koͤmmt,
ſondern es davon in alle Ewigkeit heißt: ie laͤn-
ger, ie lieber!
Auch iſt das Erbe unvergaͤng-
lich im Gegenſatze auf die Dinge, welche einem
in dieſer Welt durch Erbſchaft zu theil wer-
den; als die, da die gantze Welt vergaͤnglich
iſt, der Verweſung und Verfaulung auf man-
cherley Art unterworfen ſind: daher man ſie
auch nicht ſo werth zu achten hat, daß man ſein
Hertz daran hengen wolte. Es erfodert vielmehr
dieſes herrliche Erbe ſeiner Unvergaͤnglichkeit
wegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0505" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1. v. 4. des er&#x017F;ten Briefes Petri.</hi></fw><lb/><cb/>
durch die Wiedergeburt &#x017F;chon zu einer wirck-<lb/>
lichen Seligkeit ko&#x0364;mmt, die aber noch unvoll-<lb/>
kommen i&#x017F;t, und eine vollkommene verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und durch den Glauben fu&#x0364;r gewiß zu-<lb/>
ku&#x0364;nftig gehalten wird, &#x017F;o wird &#x017F;ie durch die<lb/>
Hoffnung erwartet Ro&#x0364;m. 8, 24.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Wie die Hoffnung vom Glauben unter-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;ey?</hi> Er&#x017F;tlich der <hi rendition="#fr">Ordnung</hi> nach.<lb/>
Denn der Glaube gehet vor der Hoffnung<lb/>
her, und i&#x017F;t gleich&#x017F;am die Mutter der <hi rendition="#fr">Hoff-<lb/>
nung.</hi> Denn die Hoffnung gehet auf die<lb/><hi rendition="#fr">Verhei&#x017F;&#x017F;ung,</hi> und auf die&#x017F;e bauen wir durch<lb/>
den <hi rendition="#fr">Glauben.</hi> Wo nun keine Verhei&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
wa&#x0364;re, da ent&#x017F;tu&#x0364;nde kein Glaube, und aus dem<lb/>
Glauben keine Hoffnung. Hernach in An-<lb/>
&#x017F;ehung der <hi rendition="#fr">Sache,</hi> womit &#x017F;ie es zu thun ha-<lb/>
ben? <hi rendition="#fr">der Glaube</hi> &#x017F;iehet auf die <hi rendition="#fr">Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung</hi> &#x017F;elb&#x017F;t und auf den, der &#x017F;ie gegeben hat:<lb/><hi rendition="#fr">die Hoffnung</hi> auf die <hi rendition="#fr">verhei&#x017F;&#x017F;ene Sache.</hi><lb/>
Der <hi rendition="#fr">Glaube</hi> hat es mit dem, was vergangen,<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig und ku&#x0364;nftig i&#x017F;t, zu thun, die<lb/>
Hoffnung allein mit dem ku&#x0364;nftigen. Der <hi rendition="#fr">Glau-<lb/>
be</hi> gehet auch auf alle geoffenbahrte Wahr-<lb/>
heit, und darinnen &#x017F;onderlich auf die Evange-<lb/>
li&#x017F;chen Geheimni&#x017F;&#x017F;e: die <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> aber nur<lb/>
allein auf das noch ku&#x0364;nftige Gut.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Warum die Hoffnung lebendig hei&#x017F;&#x017F;e?</hi><lb/>
weil &#x017F;ie in der Wiedergeburt, als in einer gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Erweckung von den Todten, mit, in und<lb/>
aus dem Glauben ent&#x017F;tanden auch eine rech-<lb/>
te gei&#x017F;tliche Lebens-Kraft in der Seele i&#x017F;t,<lb/>
und dadurch von einer bloß natu&#x0364;rlichen und<lb/>
fal&#x017F;chen Hoffnung unter&#x017F;chieden wird.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#fr">Warum dabey der Aufer&#x017F;tehung Chri-<lb/>
&#x017F;ti von den Todten gedacht werde?</hi> weil<lb/>
&#x017F;ie dadurch neb&#x017F;t dem Glauben zu ihrem rechten<lb/>
Leben ko&#x0364;mmt. Denn &#x017F;o bald der Men&#x017F;ch die<lb/>
Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti glaubet, &#x017F;o gru&#x0364;net in ihm<lb/>
dadurch auch die Hoffnung hervor, daß, was<lb/>
an dem Haupte Chri&#x017F;to, ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, das<lb/>
werde auch ihm, als &#x017F;einem Gliede wiederfah-<lb/>
ren, und werde er nach Leib und Seele zur ewi-<lb/>
gen Herrlichkeit kommen, und al&#x017F;o nicht allein<lb/>
wieder von den Todten aufer&#x017F;tehen, &#x017F;ondern<lb/>
auch zur Verkla&#x0364;rung &#x017F;eines Leibes gelangen.<lb/>
1 Cor. 15, 12. u. f. Phil. 3, 20, 21. Man hat davon<lb/>
ein Bild in de&#xA75B; Natur. Denn wenn man da&#xA75B;aus,<lb/>
daß die Ba&#x0364;ume aus&#x017F;chlagen, hervorgru&#x0364;nen und<lb/>
blu&#x0364;hen, gleich&#x017F;am ihre Aufer&#x017F;tehung aus dem<lb/>
rauhen Winter erkennet, &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;et man daher<lb/>
die Hoffnung zu einem fruchtbaren und Ob&#x017F;t-<lb/>
reichen Jahre. Es ko&#x0364;nte demnach der Griechi-<lb/>
&#x017F;che Text al&#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;etzet werden: <hi rendition="#fr">er hat uns<lb/>
wiedergeboren zu einer Hoffnung, die da<lb/>
lebendig i&#x017F;t, oder lebendig wird, durch<lb/>
die Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti von den Todten.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi><hi rendition="#fr">Wo man ein mehrers von der Hoffnung<lb/>
finde?</hi> 1 B. Bo&#x017F;. 49, 18. P&#x017F;. 25, 2. 3. Je&#x017F;. 40,<lb/>
30. 31. c. 50, 10. Ap. Ge&#x017F;ch. 24, 15. Ro&#x0364;m. 4, 18.<lb/>
c. 8, 23-25. c, 12, 12. 1 Cor. 13, 13. Eph. 1, 18. c.<lb/>
2, 12. Col. 1, 5, 23, 27. 1 The&#x017F;&#x017F;. 1, 3. c. 5, 8. u. &#x017F;.<lb/>
w. An dem letztern Orte, wie auch Eph. 6, 17.<lb/>
wird die Hoffnung mit einem <hi rendition="#fr">Helm,</hi> dadurch<lb/>
das Haupt im Sturm verwahret wird, vergli-<lb/>
chen, zur Anzeigung de&#x017F;&#x017F;en, was fu&#x0364;r ein Schutz<lb/><cb/>
und was fu&#x0364;r eine Stu&#x0364;tze &#x017F;ie einem in der Wi-<lb/>
derwa&#x0364;rtigkeit &#x017F;ey; als dadurch man, unter der<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Erwartung, daß das Unglu&#x0364;ck bald<lb/>
voru&#x0364;bergehen werde, geduldig ausha&#x0364;lt.</item>
              </list><lb/>
              <p>6. <hi rendition="#fr">Was wir hoffen,</hi> oder die geglaubte<lb/>
und <hi rendition="#fr">gehoffete Seligkeit</hi> wird ausgedrucket<lb/>
mit den Worten von dem <hi rendition="#fr">unverga&#x0364;nglichen,<lb/>
unbefleckten</hi> und <hi rendition="#fr">unverwelcklichen Erbe,<lb/>
das behalten wird im Himmel:</hi></p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Das Wort <hi rendition="#fr">Erbe</hi> und zwar ein &#x017F;olches <hi rendition="#fr">Erbe,</hi><lb/>
das einem unter mehrern durchs Looß zu theil<lb/>
wird, &#x017F;olte die gla&#x0364;ubigen Juden zuru&#x0364;ck fu&#x0364;hren<lb/>
auf das ihren Va&#x0364;tern zum Erbe verhei&#x017F;&#x017F;ene auch<lb/>
wu&#x0364;rcklich gegebne Land Canaan, welches ihnen<lb/>
ein Vorbild und auch gleich&#x017F;am dabey ein Un-<lb/>
terpfand &#x017F;eyn &#x017F;olte vom ewigen Leben. Da &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nun au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olchem Lande befunden, &#x017F;o wei-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;ie Petrus auf das rechte Gegenbild und auf<lb/>
etwas be&#x017F;&#x017F;ers, dazu &#x017F;ie durch den Meßiam als den<lb/>
rechten Jo&#x017F;uam &#x017F;chon gelanget wa&#x0364;ren und noch<lb/>
immer mehr gelangen wu&#x0364;rden.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Das Wort <hi rendition="#fr">Erbe,</hi> zeiget zugleich an, wie die-<lb/>
jenigen be&#x017F;chaffen &#x017F;ind, die dazu einge&#x017F;etzet wer-<lb/>
den und kommen, nemlich &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn <hi rendition="#fr">Kin-<lb/>
der</hi> und <hi rendition="#fr">Freunde GOttes;</hi> als welchen ei-<lb/>
gentlich die hinterla&#x017F;&#x017F;enen Gu&#x0364;ter durch Erb-<lb/>
&#x017F;chaft zu theil werden. Daß in die&#x017F;em Worte<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t darauf allerdinge mit ge&#x017F;ehen werde,<lb/>
zeiget uns Paulus deutlich genug an, wenn er<lb/>
Ro&#x0364;m. 8, 16. 17. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Der&#x017F;elbe Gei&#x017F;t giebt<lb/>
Zeugniß un&#x017F;erm Gei&#x017F;t, daß wir GOttes<lb/>
Kinder &#x017F;ind. Sind wir denn Kinder, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind wir auch Erben, nemlich GOttes<lb/>
Erben, und Mit-Erben Chri&#x017F;ti, &#x017F;o wir<lb/>
anders mitleiden, auf daß wir auch mit<lb/>
zur Herrlichkeit erhaben werden.</hi> Siehe<lb/>
auch Gal. 3, 29. c. 4, 30. 31. Joh. 8, 35. Es wur-<lb/>
de auch das alte J&#x017F;rael im Vorbilde fu&#x0364;r einen<lb/>
Sohn GOttes gehalten 2 B. Mo&#x017F;. 4, 22, 23.<lb/>
c. 19, 6. 1 Pet. 2, 9.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> J&#x017F;t das ewige Leben ein <hi rendition="#fr">Erbe,</hi> &#x017F;o bekommen<lb/>
wir es ohne alles un&#x017F;er Verdien&#x017F;t. So wenig<lb/>
aber als un&#x017F;er Verdien&#x017F;t dazu no&#x0364;thig i&#x017F;t, wir<lb/>
auch einiges Verdien&#x017F;t haben, &#x017F;o no&#x0364;thig i&#x017F;t doch<lb/>
dabey die Ordnung der Kind&#x017F;chaft; als wel-<lb/>
che &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon ein Theil des Verhei&#x017F;&#x017F;enen und<lb/>
gehoffeten Gutes i&#x017F;t: daher wer in der Zeit der<lb/>
Gnaden zu die&#x017F;em Theile, als den Er&#x017F;tlingen,<lb/>
nicht kommt, der kan unmo&#x0364;glich zur vollen<lb/>
Erndte des ewigen Lebens gelangen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#fr">Unverga&#x0364;nglich,</hi> oder <hi rendition="#fr">unverweslich</hi> heißt<lb/>
die&#x017F;es Erbe von &#x017F;einer ewigen <hi rendition="#fr">Daurung</hi> und<lb/>
Be<hi rendition="#fr">&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit,</hi> nach welcher darein keine<lb/><hi rendition="#aq">Corruption,</hi> keine Abnahme, keine Veral-<lb/>
tung, auch dem Genu&#x017F;&#x017F;e nach kein Eckel ko&#x0364;mmt,<lb/>
&#x017F;ondern es davon in alle Ewigkeit heißt: <hi rendition="#fr">ie la&#x0364;n-<lb/>
ger, ie lieber!</hi> Auch i&#x017F;t das Erbe unverga&#x0364;ng-<lb/>
lich im Gegen&#x017F;atze auf die Dinge, welche einem<lb/>
in die&#x017F;er Welt durch Erb&#x017F;chaft zu theil wer-<lb/>
den; als die, da die gantze Welt verga&#x0364;nglich<lb/>
i&#x017F;t, der Verwe&#x017F;ung und Verfaulung auf man-<lb/>
cherley Art unterworfen &#x017F;ind: daher man &#x017F;ie<lb/>
auch nicht &#x017F;o werth zu achten hat, daß man &#x017F;ein<lb/>
Hertz daran hengen wolte. Es erfodert vielmehr<lb/>
die&#x017F;es herrliche Erbe &#x017F;einer Unverga&#x0364;nglichkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0505] Cap. 1. v. 4. des erſten Briefes Petri. durch die Wiedergeburt ſchon zu einer wirck- lichen Seligkeit koͤmmt, die aber noch unvoll- kommen iſt, und eine vollkommene verheiſ- ſen, und durch den Glauben fuͤr gewiß zu- kuͤnftig gehalten wird, ſo wird ſie durch die Hoffnung erwartet Roͤm. 8, 24. b. Wie die Hoffnung vom Glauben unter- ſchieden ſey? Erſtlich der Ordnung nach. Denn der Glaube gehet vor der Hoffnung her, und iſt gleichſam die Mutter der Hoff- nung. Denn die Hoffnung gehet auf die Verheiſſung, und auf dieſe bauen wir durch den Glauben. Wo nun keine Verheiſſung waͤre, da entſtuͤnde kein Glaube, und aus dem Glauben keine Hoffnung. Hernach in An- ſehung der Sache, womit ſie es zu thun ha- ben? der Glaube ſiehet auf die Verheiſ- ſung ſelbſt und auf den, der ſie gegeben hat: die Hoffnung auf die verheiſſene Sache. Der Glaube hat es mit dem, was vergangen, gegenwaͤrtig und kuͤnftig iſt, zu thun, die Hoffnung allein mit dem kuͤnftigen. Der Glau- be gehet auch auf alle geoffenbahrte Wahr- heit, und darinnen ſonderlich auf die Evange- liſchen Geheimniſſe: die Hoffnung aber nur allein auf das noch kuͤnftige Gut. c. Warum die Hoffnung lebendig heiſſe? weil ſie in der Wiedergeburt, als in einer geiſt- lichen Erweckung von den Todten, mit, in und aus dem Glauben entſtanden auch eine rech- te geiſtliche Lebens-Kraft in der Seele iſt, und dadurch von einer bloß natuͤrlichen und falſchen Hoffnung unterſchieden wird. d. Warum dabey der Auferſtehung Chri- ſti von den Todten gedacht werde? weil ſie dadurch nebſt dem Glauben zu ihrem rechten Leben koͤmmt. Denn ſo bald der Menſch die Auferſtehung Chriſti glaubet, ſo gruͤnet in ihm dadurch auch die Hoffnung hervor, daß, was an dem Haupte Chriſto, geſchehen iſt, das werde auch ihm, als ſeinem Gliede wiederfah- ren, und werde er nach Leib und Seele zur ewi- gen Herrlichkeit kommen, und alſo nicht allein wieder von den Todten auferſtehen, ſondern auch zur Verklaͤrung ſeines Leibes gelangen. 1 Cor. 15, 12. u. f. Phil. 3, 20, 21. Man hat davon ein Bild in deꝛ Natur. Denn wenn man daꝛaus, daß die Baͤume ausſchlagen, hervorgruͤnen und bluͤhen, gleichſam ihre Auferſtehung aus dem rauhen Winter erkennet, ſo faſſet man daher die Hoffnung zu einem fruchtbaren und Obſt- reichen Jahre. Es koͤnte demnach der Griechi- ſche Text alſo uͤberſetzet werden: er hat uns wiedergeboren zu einer Hoffnung, die da lebendig iſt, oder lebendig wird, durch die Auferſtehung Chriſti von den Todten. e. Wo man ein mehrers von der Hoffnung finde? 1 B. Boſ. 49, 18. Pſ. 25, 2. 3. Jeſ. 40, 30. 31. c. 50, 10. Ap. Geſch. 24, 15. Roͤm. 4, 18. c. 8, 23-25. c, 12, 12. 1 Cor. 13, 13. Eph. 1, 18. c. 2, 12. Col. 1, 5, 23, 27. 1 Theſſ. 1, 3. c. 5, 8. u. ſ. w. An dem letztern Orte, wie auch Eph. 6, 17. wird die Hoffnung mit einem Helm, dadurch das Haupt im Sturm verwahret wird, vergli- chen, zur Anzeigung deſſen, was fuͤr ein Schutz und was fuͤr eine Stuͤtze ſie einem in der Wi- derwaͤrtigkeit ſey; als dadurch man, unter der gewiſſen Erwartung, daß das Ungluͤck bald voruͤbergehen werde, geduldig aushaͤlt. 6. Was wir hoffen, oder die geglaubte und gehoffete Seligkeit wird ausgedrucket mit den Worten von dem unvergaͤnglichen, unbefleckten und unverwelcklichen Erbe, das behalten wird im Himmel: a. Das Wort Erbe und zwar ein ſolches Erbe, das einem unter mehrern durchs Looß zu theil wird, ſolte die glaͤubigen Juden zuruͤck fuͤhren auf das ihren Vaͤtern zum Erbe verheiſſene auch wuͤrcklich gegebne Land Canaan, welches ihnen ein Vorbild und auch gleichſam dabey ein Un- terpfand ſeyn ſolte vom ewigen Leben. Da ſie ſich nun auſſer ſolchem Lande befunden, ſo wei- ſet ſie Petrus auf das rechte Gegenbild und auf etwas beſſers, dazu ſie durch den Meßiam als den rechten Joſuam ſchon gelanget waͤren und noch immer mehr gelangen wuͤrden. b. Das Wort Erbe, zeiget zugleich an, wie die- jenigen beſchaffen ſind, die dazu eingeſetzet wer- den und kommen, nemlich ſie muͤſſen ſeyn Kin- der und Freunde GOttes; als welchen ei- gentlich die hinterlaſſenen Guͤter durch Erb- ſchaft zu theil werden. Daß in dieſem Worte auch ſonſt darauf allerdinge mit geſehen werde, zeiget uns Paulus deutlich genug an, wenn er Roͤm. 8, 16. 17. ſpricht: Derſelbe Geiſt giebt Zeugniß unſerm Geiſt, daß wir GOttes Kinder ſind. Sind wir denn Kinder, ſo ſind wir auch Erben, nemlich GOttes Erben, und Mit-Erben Chriſti, ſo wir anders mitleiden, auf daß wir auch mit zur Herrlichkeit erhaben werden. Siehe auch Gal. 3, 29. c. 4, 30. 31. Joh. 8, 35. Es wur- de auch das alte Jſrael im Vorbilde fuͤr einen Sohn GOttes gehalten 2 B. Moſ. 4, 22, 23. c. 19, 6. 1 Pet. 2, 9. c. Jſt das ewige Leben ein Erbe, ſo bekommen wir es ohne alles unſer Verdienſt. So wenig aber als unſer Verdienſt dazu noͤthig iſt, wir auch einiges Verdienſt haben, ſo noͤthig iſt doch dabey die Ordnung der Kindſchaft; als wel- che ſelbſt ſchon ein Theil des Verheiſſenen und gehoffeten Gutes iſt: daher wer in der Zeit der Gnaden zu dieſem Theile, als den Erſtlingen, nicht kommt, der kan unmoͤglich zur vollen Erndte des ewigen Lebens gelangen. d. Unvergaͤnglich, oder unverweslich heißt dieſes Erbe von ſeiner ewigen Daurung und Beſtaͤndigkeit, nach welcher darein keine Corruption, keine Abnahme, keine Veral- tung, auch dem Genuſſe nach kein Eckel koͤmmt, ſondern es davon in alle Ewigkeit heißt: ie laͤn- ger, ie lieber! Auch iſt das Erbe unvergaͤng- lich im Gegenſatze auf die Dinge, welche einem in dieſer Welt durch Erbſchaft zu theil wer- den; als die, da die gantze Welt vergaͤnglich iſt, der Verweſung und Verfaulung auf man- cherley Art unterworfen ſind: daher man ſie auch nicht ſo werth zu achten hat, daß man ſein Hertz daran hengen wolte. Es erfodert vielmehr dieſes herrliche Erbe ſeiner Unvergaͤnglichkeit wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/505
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/505>, abgerufen am 13.06.2024.