Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 1. v. 3. 4.
[Spaltenumbruch] sondern, wie schon öfter erinnert ist, zur Er-
klärung, und heißt so viel, als GOtt der da ist
der Vater.
b. Wenn alhier des Vaters und des Sohnes
von der Wiedergeburt gedacht wird, so ist der
heilige Geist davon so vielweniger ausge-
schlossen, so viel mehr ihm anderwärtig das
Werck der Widergeburt zugeeignet wird.
Siehe Joh. 3, 5. 6. u. s. w. und so vielmehr den
Gläubigen dieses bekannt war. Hatte doch
auch der Apostel kurtz vorher des heiligen
Geistes
und seiner Heiligung, wodurch die
Wiedergeburt gewircket wird, ausdrücklich
gedacht.
c. Es gedencket aber Petrus wol sonderlich deß-
wegen des Vaters und des Sohnes, weil er
damit hat anzeigen wollen, wozu wir durch die
Wiedergeburt gelangeten, nemlich zur Kind-
schaft GOttes,
da wir um Christi willen,
(welcher der wesentliche Sohn GOttes, als
der ewige Abglantz seiner Herrlichkeit und das
Ebenbild seines Wesens ist) zu GOTTes
Gnaden-Kindern angenommen werden,
und ihn im Namen Christi durch den Geist
der Kindschaft unsern lieben Vater nennen
können.
d. Den Sohn GOttes dafür erkennen, was er
ist, nemlich für JEsum, einen Heyland, und für
Christum, den wahren Meßiam, auch für
den HErrn, Jehovam, von dem wir nach der
Natur und Gnade dependiren, eben dazu
gehöret die Wiedergeburt: sintemal ihn
niemand JEsum Christum, niemand einen
und seinen HErrn von Hertzen nennen kan,
ohne durch den Heiligen Geist. 1 Cor. 12, 3.

3. Was GOtt zur Wiedergeburt bewo-
gen hat, das ist seine grosse oder viele Barm-
hertzigkeit:

a. Die Gnade GOttes wird gar nachdrücklich
durch das Wort Barmhertzigkeit erkläret,
um zu bezeugen, daß sie unverdienet sey, und
GOtt in uns nichts als Elend, welches ihn zur
Erbarmung bewogen, gefunden habe.
b. Groß, oder viel heißt diese Barmhertzigkeit,
in Ansehung unsers grossen und vielen Elen-
des, auch der grossen und vielen Heyls-Schä-
tze, welche sie in der Wiedergeburt mitthei-
let.
c. Erkennet nun ein Mensch sein grosses Sün-
den-Elend und dabey sein grosses Unvermö-
gen, sich selbst daraus zu helfen, und will sich
doch aber durch die anklopfende Gnade gern
daraus erretten lassen, so kan er nur mit ge-
trostem Muthe zu dem Throne der Barmher-
tzigkeit treten, und die Gnade der Wiederge-
burt von ihm zu erlangen suchen. Hebr. 4, 16.
d. Findet man ohne Selbstbetrug die Gnade
der Wiedergeburt zwar bereits in sich, aber
doch noch in grosser und vieler Schwachheit;
so muß man suchen an dieser lebendigen Quel-
le der vielen und grossen Barmhertzigkeit
GOtts zu bleiben, und aus solcher Fülle zur
Erquickung und Stärckung zu nehmen Gnade
um Gnade.

4. Die Wiedergeburt selbst ist zwar nur
[Spaltenumbruch] mit einem Worte ausgedrucket; aber dasselbe
hat vieles in sich:

a. Eine Wiedergeburt heißt es, in Ansehung
unserer natürlichen Geburt, nach welcher
wir Sünder sind, und im geistlichen Tode
und folglich in aller Unvermögenheit zu allem
geistlichen Guten liegen, und ins Reich GOt-
tes nicht kommen können Joh. 3, 5. 6.
b. Es heißt die Wiedergeburt, oder das Wie-
dergebähren nach dem Griechischen eigentlich
aufs neue zeugen: wie es auch Jacobus
ausdrucket, wenn er c. 1, 18. spricht: Er hat
uns gezeuget nach seinem Willen durch
das Wort der Wahrheit, auf daß wir
wären Erstlinge seiner Creaturen.
c. Durch diese geistliche Zeugung wird GOTT
unser Vater in Christo und wir werden seine
Gnaden-Kinder. Und wenn er sich denn
gleich der Mittels-Personen dazu gebrauchet,
die mit Paulo sagen: Jch habe euch gezeu-
get in Christo JEsu, durchs Evangelium

1 Cor. 4, 15. siehe auch Gal. 4, 19. Philem.
v. 10. so behält doch GOTT billig alle Ehre
allein.
d. Diese geistliche Zeugung und Geburt beste-
het in einer solchen innerlichen Verände-
rung,
da der Mensch aus dem geistlichen To-
de zum geistlichen Leben, auch mit dem Leben
zugleich zum geistlichen Lichte kömmt, und
damit auch zugleich solche geistliche Gnaden-
Kräfte empfähet, die zum gottseligen Wan-
del vor GOtt und Menschen nöthig sind.
e. Da nun der Glaube ein geistliches Leben und
Licht in der Seele ist, so ist die geistliche Zeu-
gung eigentlich eine Schenckung des Glau-
bens.
Daraus man demnach erkennen kan,
was es für eine wichtige Sache um den Glau-
ben sey, und wie so gar man denselben nicht
von Natur in sich habe, oder aus sich selbst er-
wecken könne, sondern daß dazu eine wahre
Geburt aus GOtt gehöre.
f. Daß aber auch die Rechtfertigung zur Wi-
dergeburt gehöre, ist daraus leichtlich zu er-
kennen, weil der dadurch gewirckte Glaube
keinen Augenblick in der Seele müßig ist, son-
dern so bald er entstehet, so bald ergreifet er
Christum zur Gerechtigkeit.
g. Die Wiedergeburt heißt auch sonst in der
heiligen Schrift die Seligmachung Tit. 3,
4. 5. die Lebendigmachung, die Erwe-
ckung
und Auferstehung Eph. 2, 5. c. 5, 14.
Col. 3, 1. Die Bekehrung von der Fin-
sterniß zum Lichte, von der Gewalt des
Satans zu dem lebendigen GOTT
Ap.
Gesch. 26, 18. die Errettung und Verse-
tzung aus dem Reiche der Finsterniß in
das Reich des Sohnes GOttes.
Col. 1, 13.
eine neue Schöpfung Eph. 2, 10. Der Uber-
gang aus dem Tode ins Leben
1 Joh. 3,
14. u. s. w.

5. Wozu wir wiedergeboren werden, das
ist die Hoffnung: davon zu mercken ist:

a. Was die Hoffnung alhier sey? die Hoff-
nung
ist eine gläubige Erwartung der verheis-
senen vollkommenen Seligkeit. Denn weil man
durch
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 1. v. 3. 4.
[Spaltenumbruch] ſondern, wie ſchon oͤfter erinnert iſt, zur Er-
klaͤrung, und heißt ſo viel, als GOtt der da iſt
der Vater.
b. Wenn alhier des Vaters und des Sohnes
von der Wiedergeburt gedacht wird, ſo iſt der
heilige Geiſt davon ſo vielweniger ausge-
ſchloſſen, ſo viel mehr ihm anderwaͤrtig das
Werck der Widergeburt zugeeignet wird.
Siehe Joh. 3, 5. 6. u. ſ. w. und ſo vielmehr den
Glaͤubigen dieſes bekannt war. Hatte doch
auch der Apoſtel kurtz vorher des heiligen
Geiſtes
und ſeiner Heiligung, wodurch die
Wiedergeburt gewircket wird, ausdruͤcklich
gedacht.
c. Es gedencket aber Petrus wol ſonderlich deß-
wegen des Vaters und des Sohnes, weil er
damit hat anzeigen wollen, wozu wir durch die
Wiedergeburt gelangeten, nemlich zur Kind-
ſchaft GOttes,
da wir um Chriſti willen,
(welcher der weſentliche Sohn GOttes, als
der ewige Abglantz ſeiner Herrlichkeit und das
Ebenbild ſeines Weſens iſt) zu GOTTes
Gnaden-Kindern angenommen werden,
und ihn im Namen Chriſti durch den Geiſt
der Kindſchaft unſern lieben Vater nennen
koͤnnen.
d. Den Sohn GOttes dafuͤr erkennen, was er
iſt, nemlich fuͤr JEſum, einen Heyland, und fuͤr
Chriſtum, den wahren Meßiam, auch fuͤr
den HErrn, Jehovam, von dem wir nach der
Natur und Gnade dependiren, eben dazu
gehoͤret die Wiedergeburt: ſintemal ihn
niemand JEſum Chriſtum, niemand einen
und ſeinen HErrn von Hertzen nennen kan,
ohne durch den Heiligen Geiſt. 1 Cor. 12, 3.

3. Was GOtt zur Wiedergeburt bewo-
gen hat, das iſt ſeine groſſe oder viele Barm-
hertzigkeit:

a. Die Gnade GOttes wird gar nachdruͤcklich
durch das Wort Barmhertzigkeit erklaͤret,
um zu bezeugen, daß ſie unverdienet ſey, und
GOtt in uns nichts als Elend, welches ihn zur
Erbarmung bewogen, gefunden habe.
b. Groß, oder viel heißt dieſe Barmhertzigkeit,
in Anſehung unſers groſſen und vielen Elen-
des, auch der groſſen und vielen Heyls-Schaͤ-
tze, welche ſie in der Wiedergeburt mitthei-
let.
c. Erkennet nun ein Menſch ſein groſſes Suͤn-
den-Elend und dabey ſein groſſes Unvermoͤ-
gen, ſich ſelbſt daraus zu helfen, und will ſich
doch aber durch die anklopfende Gnade gern
daraus erretten laſſen, ſo kan er nur mit ge-
troſtem Muthe zu dem Throne der Barmher-
tzigkeit treten, und die Gnade der Wiederge-
burt von ihm zu erlangen ſuchen. Hebr. 4, 16.
d. Findet man ohne Selbſtbetrug die Gnade
der Wiedergeburt zwar bereits in ſich, aber
doch noch in groſſer und vieler Schwachheit;
ſo muß man ſuchen an dieſer lebendigen Quel-
le der vielen und groſſen Barmhertzigkeit
GOtts zu bleiben, und aus ſolcher Fuͤlle zur
Erquickung und Staͤrckung zu nehmen Gnade
um Gnade.

4. Die Wiedergeburt ſelbſt iſt zwar nur
[Spaltenumbruch] mit einem Worte ausgedrucket; aber daſſelbe
hat vieles in ſich:

a. Eine Wiedergeburt heißt es, in Anſehung
unſerer natuͤrlichen Geburt, nach welcher
wir Suͤnder ſind, und im geiſtlichen Tode
und folglich in aller Unvermoͤgenheit zu allem
geiſtlichen Guten liegen, und ins Reich GOt-
tes nicht kommen koͤnnen Joh. 3, 5. 6.
b. Es heißt die Wiedergeburt, oder das Wie-
dergebaͤhren nach dem Griechiſchen eigentlich
aufs neue zeugen: wie es auch Jacobus
ausdrucket, wenn er c. 1, 18. ſpricht: Er hat
uns gezeuget nach ſeinem Willen durch
das Wort der Wahrheit, auf daß wir
waͤren Erſtlinge ſeiner Creaturen.
c. Durch dieſe geiſtliche Zeugung wird GOTT
unſer Vater in Chriſto und wir werden ſeine
Gnaden-Kinder. Und wenn er ſich denn
gleich der Mittels-Perſonen dazu gebrauchet,
die mit Paulo ſagen: Jch habe euch gezeu-
get in Chriſto JEſu, durchs Evangelium

1 Cor. 4, 15. ſiehe auch Gal. 4, 19. Philem.
v. 10. ſo behaͤlt doch GOTT billig alle Ehre
allein.
d. Dieſe geiſtliche Zeugung und Geburt beſte-
het in einer ſolchen innerlichen Veraͤnde-
rung,
da der Menſch aus dem geiſtlichen To-
de zum geiſtlichen Leben, auch mit dem Leben
zugleich zum geiſtlichen Lichte koͤmmt, und
damit auch zugleich ſolche geiſtliche Gnaden-
Kraͤfte empfaͤhet, die zum gottſeligen Wan-
del vor GOtt und Menſchen noͤthig ſind.
e. Da nun der Glaube ein geiſtliches Leben und
Licht in der Seele iſt, ſo iſt die geiſtliche Zeu-
gung eigentlich eine Schenckung des Glau-
bens.
Daraus man demnach erkennen kan,
was es fuͤr eine wichtige Sache um den Glau-
ben ſey, und wie ſo gar man denſelben nicht
von Natur in ſich habe, oder aus ſich ſelbſt er-
wecken koͤnne, ſondern daß dazu eine wahre
Geburt aus GOtt gehoͤre.
f. Daß aber auch die Rechtfertigung zur Wi-
dergeburt gehoͤre, iſt daraus leichtlich zu er-
kennen, weil der dadurch gewirckte Glaube
keinen Augenblick in der Seele muͤßig iſt, ſon-
dern ſo bald er entſtehet, ſo bald ergreifet er
Chriſtum zur Gerechtigkeit.
g. Die Wiedergeburt heißt auch ſonſt in der
heiligen Schrift die Seligmachung Tit. 3,
4. 5. die Lebendigmachung, die Erwe-
ckung
und Auferſtehung Eph. 2, 5. c. 5, 14.
Col. 3, 1. Die Bekehrung von der Fin-
ſterniß zum Lichte, von der Gewalt des
Satans zu dem lebendigen GOTT
Ap.
Geſch. 26, 18. die Errettung und Verſe-
tzung aus dem Reiche der Finſterniß in
das Reich des Sohnes GOttes.
Col. 1, 13.
eine neue Schoͤpfung Eph. 2, 10. Der Uber-
gang aus dem Tode ins Leben
1 Joh. 3,
14. u. ſ. w.

5. Wozu wir wiedergeboren werden, das
iſt die Hoffnung: davon zu mercken iſt:

a. Was die Hoffnung alhier ſey? die Hoff-
nung
iſt eine glaͤubige Erwartung der verheiſ-
ſenen vollkommenen Seligkeit. Deñ weil man
durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0504" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 1. v. 3. 4.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ondern, wie &#x017F;chon o&#x0364;fter erinnert i&#x017F;t, zur Er-<lb/>
kla&#x0364;rung, und heißt &#x017F;o viel, als GOtt der da i&#x017F;t<lb/>
der Vater.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Wenn alhier des Vaters und des Sohnes<lb/>
von der Wiedergeburt gedacht wird, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#fr">heilige Gei&#x017F;t</hi> davon &#x017F;o vielweniger ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o viel mehr ihm anderwa&#x0364;rtig das<lb/>
Werck der Widergeburt zugeeignet wird.<lb/>
Siehe Joh. 3, 5. 6. u. &#x017F;. w. und &#x017F;o vielmehr den<lb/>
Gla&#x0364;ubigen die&#x017F;es bekannt war. Hatte doch<lb/>
auch der Apo&#x017F;tel kurtz vorher des <hi rendition="#fr">heiligen<lb/>
Gei&#x017F;tes</hi> und &#x017F;einer Heiligung, wodurch die<lb/>
Wiedergeburt gewircket wird, ausdru&#x0364;cklich<lb/>
gedacht.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Es gedencket aber Petrus wol &#x017F;onderlich deß-<lb/>
wegen des Vaters und des Sohnes, weil er<lb/>
damit hat anzeigen wollen, wozu wir durch die<lb/>
Wiedergeburt gelangeten, nemlich zur <hi rendition="#fr">Kind-<lb/>
&#x017F;chaft GOttes,</hi> da wir um Chri&#x017F;ti willen,<lb/>
(welcher der we&#x017F;entliche Sohn GOttes, als<lb/>
der ewige Abglantz &#x017F;einer Herrlichkeit und das<lb/>
Ebenbild &#x017F;eines We&#x017F;ens i&#x017F;t) zu GOTTes<lb/><hi rendition="#fr">Gnaden-Kindern</hi> angenommen werden,<lb/>
und ihn im Namen Chri&#x017F;ti durch den Gei&#x017F;t<lb/>
der Kind&#x017F;chaft un&#x017F;ern <hi rendition="#fr">lieben Vater</hi> nennen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Den Sohn GOttes dafu&#x0364;r erkennen, was er<lb/>
i&#x017F;t, nemlich fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">JE&#x017F;um,</hi> einen Heyland, und fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tum,</hi> den wahren Meßiam, auch fu&#x0364;r<lb/>
den <hi rendition="#fr">HErrn,</hi> Jehovam, von dem wir nach der<lb/>
Natur und Gnade <hi rendition="#aq">dependir</hi>en, eben dazu<lb/>
geho&#x0364;ret die <hi rendition="#fr">Wiedergeburt:</hi> &#x017F;intemal ihn<lb/>
niemand JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum, niemand einen<lb/>
und &#x017F;einen HErrn von Hertzen nennen kan,<lb/>
ohne durch den Heiligen Gei&#x017F;t. 1 Cor. 12, 3.</item>
              </list><lb/>
              <p>3. Was GOtt zur Wiedergeburt bewo-<lb/>
gen hat, das i&#x017F;t &#x017F;eine gro&#x017F;&#x017F;e oder <hi rendition="#fr">viele Barm-<lb/>
hertzigkeit:</hi></p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die <hi rendition="#fr">Gnade</hi> GOttes wird gar nachdru&#x0364;cklich<lb/>
durch das Wort <hi rendition="#fr">Barmhertzigkeit</hi> erkla&#x0364;ret,<lb/>
um zu bezeugen, daß &#x017F;ie unverdienet &#x017F;ey, und<lb/>
GOtt in uns nichts als Elend, welches ihn zur<lb/>
Erbarmung bewogen, gefunden habe.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Groß,</hi> oder <hi rendition="#fr">viel</hi> heißt die&#x017F;e Barmhertzigkeit,<lb/>
in An&#x017F;ehung un&#x017F;ers gro&#x017F;&#x017F;en und vielen Elen-<lb/>
des, auch der gro&#x017F;&#x017F;en und vielen Heyls-Scha&#x0364;-<lb/>
tze, welche &#x017F;ie in der Wiedergeburt mitthei-<lb/>
let.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Erkennet nun ein Men&#x017F;ch &#x017F;ein gro&#x017F;&#x017F;es Su&#x0364;n-<lb/>
den-Elend und dabey &#x017F;ein gro&#x017F;&#x017F;es Unvermo&#x0364;-<lb/>
gen, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t daraus zu helfen, und will &#x017F;ich<lb/>
doch aber durch die anklopfende Gnade gern<lb/>
daraus erretten la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kan er nur mit ge-<lb/>
tro&#x017F;tem Muthe zu dem Throne der Barmher-<lb/>
tzigkeit treten, und die Gnade der Wiederge-<lb/>
burt von ihm zu erlangen &#x017F;uchen. Hebr. 4, 16.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Findet man ohne Selb&#x017F;tbetrug die Gnade<lb/>
der Wiedergeburt zwar bereits in &#x017F;ich, aber<lb/>
doch noch in gro&#x017F;&#x017F;er und vieler Schwachheit;<lb/>
&#x017F;o muß man &#x017F;uchen an die&#x017F;er lebendigen Quel-<lb/>
le der vielen und gro&#x017F;&#x017F;en Barmhertzigkeit<lb/>
GOtts zu bleiben, und aus &#x017F;olcher Fu&#x0364;lle zur<lb/>
Erquickung und Sta&#x0364;rckung zu nehmen Gnade<lb/>
um Gnade.</item>
              </list><lb/>
              <p>4. Die <hi rendition="#fr">Wiedergeburt</hi> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t zwar nur<lb/><cb/>
mit einem Worte ausgedrucket; aber da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
hat vieles in &#x017F;ich:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Eine <hi rendition="#fr">Wiedergeburt</hi> heißt es, in An&#x017F;ehung<lb/>
un&#x017F;erer natu&#x0364;rlichen Geburt, nach welcher<lb/>
wir Su&#x0364;nder &#x017F;ind, und im gei&#x017F;tlichen Tode<lb/>
und folglich in aller Unvermo&#x0364;genheit zu allem<lb/>
gei&#x017F;tlichen Guten liegen, und ins Reich GOt-<lb/>
tes nicht kommen ko&#x0364;nnen Joh. 3, 5. 6.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Es heißt die Wiedergeburt, oder das Wie-<lb/>
dergeba&#x0364;hren nach dem Griechi&#x017F;chen eigentlich<lb/><hi rendition="#fr">aufs neue zeugen:</hi> wie es auch Jacobus<lb/>
ausdrucket, wenn er c. 1, 18. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Er hat<lb/>
uns gezeuget nach &#x017F;einem Willen durch<lb/>
das Wort der Wahrheit, auf daß wir<lb/>
wa&#x0364;ren Er&#x017F;tlinge &#x017F;einer Creaturen.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Durch die&#x017F;e gei&#x017F;tliche Zeugung wird GOTT<lb/>
un&#x017F;er Vater in Chri&#x017F;to und wir werden &#x017F;eine<lb/>
Gnaden-Kinder. Und wenn er &#x017F;ich denn<lb/>
gleich der Mittels-Per&#x017F;onen dazu gebrauchet,<lb/>
die mit Paulo &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Jch habe euch gezeu-<lb/>
get in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u, durchs Evangelium</hi><lb/>
1 Cor. 4, 15. &#x017F;iehe auch Gal. 4, 19. Philem.<lb/>
v. 10. &#x017F;o beha&#x0364;lt doch GOTT billig alle Ehre<lb/>
allein.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Die&#x017F;e gei&#x017F;tliche Zeugung und Geburt be&#x017F;te-<lb/>
het in einer &#x017F;olchen <hi rendition="#fr">innerlichen Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung,</hi> da der Men&#x017F;ch aus dem gei&#x017F;tlichen To-<lb/>
de zum gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#fr">Leben,</hi> auch mit dem Leben<lb/>
zugleich zum gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#fr">Lichte</hi> ko&#x0364;mmt, und<lb/>
damit auch zugleich &#x017F;olche gei&#x017F;tliche Gnaden-<lb/>
Kra&#x0364;fte empfa&#x0364;het, die zum gott&#x017F;eligen Wan-<lb/>
del vor GOtt und Men&#x017F;chen no&#x0364;thig &#x017F;ind.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Da nun der <hi rendition="#fr">Glaube</hi> ein gei&#x017F;tliches Leben und<lb/>
Licht in der Seele i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die gei&#x017F;tliche Zeu-<lb/>
gung eigentlich eine <hi rendition="#fr">Schenckung des Glau-<lb/>
bens.</hi> Daraus man demnach erkennen kan,<lb/>
was es fu&#x0364;r eine wichtige Sache um den Glau-<lb/>
ben &#x017F;ey, und wie &#x017F;o gar man den&#x017F;elben nicht<lb/>
von Natur in &#x017F;ich habe, oder aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
wecken ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern daß dazu eine wahre<lb/>
Geburt aus GOtt geho&#x0364;re.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Daß aber auch die <hi rendition="#fr">Rechtfertigung</hi> zur Wi-<lb/>
dergeburt geho&#x0364;re, i&#x017F;t daraus leichtlich zu er-<lb/>
kennen, weil der dadurch gewirckte Glaube<lb/>
keinen Augenblick in der Seele mu&#x0364;ßig i&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;o bald er ent&#x017F;tehet, &#x017F;o bald ergreifet er<lb/>
Chri&#x017F;tum zur Gerechtigkeit.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">g.</hi> Die Wiedergeburt heißt auch &#x017F;on&#x017F;t in der<lb/>
heiligen Schrift die <hi rendition="#fr">Seligmachung</hi> Tit. 3,<lb/>
4. 5. die <hi rendition="#fr">Lebendigmachung,</hi> die <hi rendition="#fr">Erwe-<lb/>
ckung</hi> und <hi rendition="#fr">Aufer&#x017F;tehung</hi> Eph. 2, 5. c. 5, 14.<lb/>
Col. 3, 1. Die <hi rendition="#fr">Bekehrung von der Fin-<lb/>
&#x017F;terniß zum Lichte, von der Gewalt des<lb/>
Satans zu dem lebendigen GOTT</hi> Ap.<lb/>
Ge&#x017F;ch. 26, 18. die <hi rendition="#fr">Errettung und Ver&#x017F;e-<lb/>
tzung aus dem Reiche der Fin&#x017F;terniß in<lb/>
das Reich des Sohnes GOttes.</hi> Col. 1, 13.<lb/>
eine <hi rendition="#fr">neue Scho&#x0364;pfung</hi> Eph. 2, 10. Der <hi rendition="#fr">Uber-<lb/>
gang aus dem Tode ins Leben</hi> 1 Joh. 3,<lb/>
14. u. &#x017F;. w.</item>
              </list><lb/>
              <p>5. <hi rendition="#fr">Wozu</hi> wir wiedergeboren werden, das<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Hoffnung:</hi> davon zu mercken i&#x017F;t:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Was die Hoffnung alhier &#x017F;ey?</hi> die <hi rendition="#fr">Hoff-<lb/>
nung</hi> i&#x017F;t eine gla&#x0364;ubige Erwartung der verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen vollkommenen Seligkeit. Den&#x0303; weil man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0504] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 1. v. 3. 4. ſondern, wie ſchon oͤfter erinnert iſt, zur Er- klaͤrung, und heißt ſo viel, als GOtt der da iſt der Vater. b. Wenn alhier des Vaters und des Sohnes von der Wiedergeburt gedacht wird, ſo iſt der heilige Geiſt davon ſo vielweniger ausge- ſchloſſen, ſo viel mehr ihm anderwaͤrtig das Werck der Widergeburt zugeeignet wird. Siehe Joh. 3, 5. 6. u. ſ. w. und ſo vielmehr den Glaͤubigen dieſes bekannt war. Hatte doch auch der Apoſtel kurtz vorher des heiligen Geiſtes und ſeiner Heiligung, wodurch die Wiedergeburt gewircket wird, ausdruͤcklich gedacht. c. Es gedencket aber Petrus wol ſonderlich deß- wegen des Vaters und des Sohnes, weil er damit hat anzeigen wollen, wozu wir durch die Wiedergeburt gelangeten, nemlich zur Kind- ſchaft GOttes, da wir um Chriſti willen, (welcher der weſentliche Sohn GOttes, als der ewige Abglantz ſeiner Herrlichkeit und das Ebenbild ſeines Weſens iſt) zu GOTTes Gnaden-Kindern angenommen werden, und ihn im Namen Chriſti durch den Geiſt der Kindſchaft unſern lieben Vater nennen koͤnnen. d. Den Sohn GOttes dafuͤr erkennen, was er iſt, nemlich fuͤr JEſum, einen Heyland, und fuͤr Chriſtum, den wahren Meßiam, auch fuͤr den HErrn, Jehovam, von dem wir nach der Natur und Gnade dependiren, eben dazu gehoͤret die Wiedergeburt: ſintemal ihn niemand JEſum Chriſtum, niemand einen und ſeinen HErrn von Hertzen nennen kan, ohne durch den Heiligen Geiſt. 1 Cor. 12, 3. 3. Was GOtt zur Wiedergeburt bewo- gen hat, das iſt ſeine groſſe oder viele Barm- hertzigkeit: a. Die Gnade GOttes wird gar nachdruͤcklich durch das Wort Barmhertzigkeit erklaͤret, um zu bezeugen, daß ſie unverdienet ſey, und GOtt in uns nichts als Elend, welches ihn zur Erbarmung bewogen, gefunden habe. b. Groß, oder viel heißt dieſe Barmhertzigkeit, in Anſehung unſers groſſen und vielen Elen- des, auch der groſſen und vielen Heyls-Schaͤ- tze, welche ſie in der Wiedergeburt mitthei- let. c. Erkennet nun ein Menſch ſein groſſes Suͤn- den-Elend und dabey ſein groſſes Unvermoͤ- gen, ſich ſelbſt daraus zu helfen, und will ſich doch aber durch die anklopfende Gnade gern daraus erretten laſſen, ſo kan er nur mit ge- troſtem Muthe zu dem Throne der Barmher- tzigkeit treten, und die Gnade der Wiederge- burt von ihm zu erlangen ſuchen. Hebr. 4, 16. d. Findet man ohne Selbſtbetrug die Gnade der Wiedergeburt zwar bereits in ſich, aber doch noch in groſſer und vieler Schwachheit; ſo muß man ſuchen an dieſer lebendigen Quel- le der vielen und groſſen Barmhertzigkeit GOtts zu bleiben, und aus ſolcher Fuͤlle zur Erquickung und Staͤrckung zu nehmen Gnade um Gnade. 4. Die Wiedergeburt ſelbſt iſt zwar nur mit einem Worte ausgedrucket; aber daſſelbe hat vieles in ſich: a. Eine Wiedergeburt heißt es, in Anſehung unſerer natuͤrlichen Geburt, nach welcher wir Suͤnder ſind, und im geiſtlichen Tode und folglich in aller Unvermoͤgenheit zu allem geiſtlichen Guten liegen, und ins Reich GOt- tes nicht kommen koͤnnen Joh. 3, 5. 6. b. Es heißt die Wiedergeburt, oder das Wie- dergebaͤhren nach dem Griechiſchen eigentlich aufs neue zeugen: wie es auch Jacobus ausdrucket, wenn er c. 1, 18. ſpricht: Er hat uns gezeuget nach ſeinem Willen durch das Wort der Wahrheit, auf daß wir waͤren Erſtlinge ſeiner Creaturen. c. Durch dieſe geiſtliche Zeugung wird GOTT unſer Vater in Chriſto und wir werden ſeine Gnaden-Kinder. Und wenn er ſich denn gleich der Mittels-Perſonen dazu gebrauchet, die mit Paulo ſagen: Jch habe euch gezeu- get in Chriſto JEſu, durchs Evangelium 1 Cor. 4, 15. ſiehe auch Gal. 4, 19. Philem. v. 10. ſo behaͤlt doch GOTT billig alle Ehre allein. d. Dieſe geiſtliche Zeugung und Geburt beſte- het in einer ſolchen innerlichen Veraͤnde- rung, da der Menſch aus dem geiſtlichen To- de zum geiſtlichen Leben, auch mit dem Leben zugleich zum geiſtlichen Lichte koͤmmt, und damit auch zugleich ſolche geiſtliche Gnaden- Kraͤfte empfaͤhet, die zum gottſeligen Wan- del vor GOtt und Menſchen noͤthig ſind. e. Da nun der Glaube ein geiſtliches Leben und Licht in der Seele iſt, ſo iſt die geiſtliche Zeu- gung eigentlich eine Schenckung des Glau- bens. Daraus man demnach erkennen kan, was es fuͤr eine wichtige Sache um den Glau- ben ſey, und wie ſo gar man denſelben nicht von Natur in ſich habe, oder aus ſich ſelbſt er- wecken koͤnne, ſondern daß dazu eine wahre Geburt aus GOtt gehoͤre. f. Daß aber auch die Rechtfertigung zur Wi- dergeburt gehoͤre, iſt daraus leichtlich zu er- kennen, weil der dadurch gewirckte Glaube keinen Augenblick in der Seele muͤßig iſt, ſon- dern ſo bald er entſtehet, ſo bald ergreifet er Chriſtum zur Gerechtigkeit. g. Die Wiedergeburt heißt auch ſonſt in der heiligen Schrift die Seligmachung Tit. 3, 4. 5. die Lebendigmachung, die Erwe- ckung und Auferſtehung Eph. 2, 5. c. 5, 14. Col. 3, 1. Die Bekehrung von der Fin- ſterniß zum Lichte, von der Gewalt des Satans zu dem lebendigen GOTT Ap. Geſch. 26, 18. die Errettung und Verſe- tzung aus dem Reiche der Finſterniß in das Reich des Sohnes GOttes. Col. 1, 13. eine neue Schoͤpfung Eph. 2, 10. Der Uber- gang aus dem Tode ins Leben 1 Joh. 3, 14. u. ſ. w. 5. Wozu wir wiedergeboren werden, das iſt die Hoffnung: davon zu mercken iſt: a. Was die Hoffnung alhier ſey? die Hoff- nung iſt eine glaͤubige Erwartung der verheiſ- ſenen vollkommenen Seligkeit. Deñ weil man durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/504
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/504>, abgerufen am 13.06.2024.