Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 4. v. 12-15. Erklärung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] verbinden sie das Gewissen zum Gehorsam, die-
sen ohne allen Zwang in aller Willigkeit zu
leisten.

4. Bey der Gesetzgebung GOttes äussern
sich vier Haupt-Eigenschaften GOttes, erstlich
die allerhöchste Auctorität über das gantze
menschlichc Geschlecht: zum andern die Weis-
heit,
nach welcher das Gesetz so eingerichtet ist,
als es sich für die menschliche Natur schicket:
drittens die Gerechtigkeit, welche mit der Hei-
ligkeit aus allen Geboten hervorleuchtet: viertens
die Allmacht, nach welcher er seinen Drauungen
und Verheissungen den rechten Nachdruck geben
kan. Davon Jacobus alhier spricht, daß er
könne selig machen und verdammen.
Siehe
deßgleichen Matth. 10, 28.

5. So unendlich gleich GOttes Auctori-
t
ät und Macht ist, so zwinget er doch keinen durch
sein Gesetz; sondern, da er die menschliche Natur
mit einem freyen Willen erschaffen hat; so lässet
er dem Menschen die Freyheit zu widerstehen; er
ziehet ihn aber darüber hernach zur Rechenschaft
und zur Strafe: welches der Apostel alhier ver-
dammen
heißt.

6. Wenn der Mensch andere ungütig be-
urtheilet, so greifet er GOtt also in sein Richter-
Amt, daß er sich gleichsam neben ihm auf den
Richt-Stuhl setzet: und folglich ist es ihm ein
geringes, wenn er sich über andere Menschen er-
hebet. Welches Jacobus meynet, wenn er sa-
get: Wer bist du, daß du einen andern ur-
theilest.
Siehe auch Röm. 2, 1. c. 14, 4. 10.

7. Jm übrigen ist alhier zu mercken, daß
die letztern Worte des vorhergehenden Verses
mit den ersten dieses Textes construiret werden:
alla krites e`~is esin o nomothetes u. f. Doch bleibet
man billig bey der gewöhnlichen Distinction.

V. 13. 14. 15.

Wohlan, die ihr nun saget: heute
oder morgen wollen wir gehen
(reisen zu
Wasser, oder zu Lande, zu Pferde, oder zu Fusse)
in die oder die Stadt, und wollen ein Jahr
da liegen, und handthieren
(Kaufmannschaft
treiben) und gewinnen: die ihr nicht wisset,
was morgen seyn wird. Denn was ist euer
Leben: ein Dampf ist es, der eine kleine
Zeit währet, darnach aber verschwindet
er: dafür ihr sagen sollet: So der HErr
will und wir leben, wollen wir diß, oder
das thun.

Anmerckungen.

1. Es sind alhier drey Puncte zu mercken:
erstlich was wegen Handel und Wandel im
menschlichen Leben zu geschehen pflege: zum an-
dern, wie unbedachtsam und unweise darinn ver-
fahren werde: und drittens, wie man sich besser
dabey zu verhalten habe.

2. Erstlich zeiget der Apostel an, was bey
der Kaufmannschaft vorgehe: dabey folgendes zu
mercken ist:

a. Es wird an derselben zweyerley bestrafet:
nemlich der verwegene Vorsatz, da man
nichts auf GOttes, sondern alles auf seinen
[Spaltenumbruch] eignen Willen ankommen läßt! und denn der
Geitz, da nur alles auf lauter Gewinnung
angesehen ist. Denn obgleich der Mensch sich
wol etwas vorsetzen, und auch etwas gewinnen
kan; so soll doch jenes mit Gelassenheit in
GOttes Willen, und dieses ohne Geitz ge-
schehen.
b. Die Judische Nation, mit welcher es der
Apostel in diesem Briefe eigentlich zu thun hat,
ist schon von Alters her des Handelns und
Schacherns vor allen andern gewohnet: und
sonderlich die, welche sich auch vor und nach
Christi Geburt ausserhalb des gelobten Landes
befunden hat. Denn weil sie unter fremden
Völckern an Ländereyen kein Eigenthum ge-
habt haben, so haben sie sich von allerhand Ge-
werbe nehren müssen; wie sie auch noch thun.
Welches auch an sich selbst nicht zu mißbilligen
ist, wenn es nur in rechter Ordnung geschähe;
daran es aber leider sehr fehlet.

3. Wie unbesonnen aber beydes sey, sowol
der verwogene Vorsatz, dieses und jenes nach
blossem Eigenwillen zu thun; als auch der An-
trieb, den man dazu aus dem Zwecke des Geitzes
hernimmt, zeiget der Apostel damit an, wenn er
der Unbeständigkeit und der Kürtze des mensch-
lichen Lebens dabey gedencket. Dabey zu
mercken:

a. Daß nichts ungewissers sey, als des Menschen
Leben; daß auch nichts bekannters sey, als eben
dieses, da es die Erfahrung fast täglich lehret,
und also das menschliche Leben wol kan mit ei-
nem Dampf und Nebel, der bald entstehet,
aber auch bald wieder vergehet, verglichen
werden. Wie denn nichts gemeiners ist, als
daß auch die gesundesten Cörper von allerhand
Alter, ehe man sichs versiehet, mit allerhand
Kranckheiten angegriffen werden. Wie man-
chen nimmt das hitzige Fieber nicht schnell hin-
weg? wie viel Unfälle können einem nicht sonst
begegnen, wie zu Hause, also auch auf Rei-
sen?
b. Daß unter der Kürtze und Unbeständigkeit
des menschlichen Lebens eine Gure und Weis-
heit GOTTes verborgen liege: die Güte,
daß der Mensch vom Elende soll bald befreyet
werden, wenn er sich nur von dem Sünden-
Ubel recht befreyen läßt: die Weisheit dar-
inn, daß er soviel leichter zur Verleugnung al-
les irdischen sich möchte bewegen lassen.
c. Daß sich, wenn der Mensch weder die Güte
noch die Weisheit GOttes darunter erkennet,
und recht anwendet, sondern sich dieses Leben
fast nicht anders als ein ewiges Leben vorstellet,
und alles sein Tichten und Trachten darauf
richtet, darinnen die grösseste Thorheit und
Unbesonnenheit hervor thue, und dieses über-
aus gemein sey.
d. Daß es so viel thörichter sey, so vielmehr man
aus der Erfahrung erkennet, wie mancher
Strich einem durch seine Rechnung, die man
sich aufs künstige gemachet hat, gezogen wer-
de; wie bald dieser, bald jener nicht vorher ge-
sehene Umstand, der sich hierinn und darinnen
hervorthut, der Sache eine gantz andere Ge-
stalt

Cap. 4. v. 12-15. Erklaͤrung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] verbinden ſie das Gewiſſen zum Gehorſam, die-
ſen ohne allen Zwang in aller Willigkeit zu
leiſten.

4. Bey der Geſetzgebung GOttes aͤuſſern
ſich vier Haupt-Eigenſchaften GOttes, erſtlich
die allerhoͤchſte Auctoritaͤt uͤber das gantze
menſchlichc Geſchlecht: zum andern die Weis-
heit,
nach welcher das Geſetz ſo eingerichtet iſt,
als es ſich fuͤr die menſchliche Natur ſchicket:
drittens die Gerechtigkeit, welche mit der Hei-
ligkeit aus allen Geboten hervorleuchtet: viertens
die Allmacht, nach welcher er ſeinen Drauungen
und Verheiſſungen den rechten Nachdruck geben
kan. Davon Jacobus alhier ſpricht, daß er
koͤnne ſelig machen und verdammen.
Siehe
deßgleichen Matth. 10, 28.

5. So unendlich gleich GOttes Auctori-
t
aͤt und Macht iſt, ſo zwinget er doch keinen durch
ſein Geſetz; ſondern, da er die menſchliche Natur
mit einem freyen Willen erſchaffen hat; ſo laͤſſet
er dem Menſchen die Freyheit zu widerſtehen; er
ziehet ihn aber daruͤber hernach zur Rechenſchaft
und zur Strafe: welches der Apoſtel alhier ver-
dammen
heißt.

6. Wenn der Menſch andere unguͤtig be-
urtheilet, ſo greifet er GOtt alſo in ſein Richter-
Amt, daß er ſich gleichſam neben ihm auf den
Richt-Stuhl ſetzet: und folglich iſt es ihm ein
geringes, wenn er ſich uͤber andere Menſchen er-
hebet. Welches Jacobus meynet, wenn er ſa-
get: Wer biſt du, daß du einen andern ur-
theileſt.
Siehe auch Roͤm. 2, 1. c. 14, 4. 10.

7. Jm uͤbrigen iſt alhier zu mercken, daß
die letztern Worte des vorhergehenden Verſes
mit den erſten dieſes Textes conſtruiret werden:
ἀλλὰ κριτὴς ε῟ις ἐςιν ὁ νομοϑέτης u. f. Doch bleibet
man billig bey der gewoͤhnlichen Diſtinction.

V. 13. 14. 15.

Wohlan, die ihr nun ſaget: heute
oder morgen wollen wir gehen
(reiſen zu
Waſſer, oder zu Lande, zu Pferde, oder zu Fuſſe)
in die oder die Stadt, und wollen ein Jahr
da liegen, und handthieren
(Kaufmannſchaft
treiben) und gewinnen: die ihr nicht wiſſet,
was morgen ſeyn wird. Denn was iſt euer
Leben: ein Dampf iſt es, der eine kleine
Zeit waͤhret, darnach aber verſchwindet
er: dafuͤr ihr ſagen ſollet: So der HErr
will und wir leben, wollen wir diß, oder
das thun.

Anmerckungen.

1. Es ſind alhier drey Puncte zu mercken:
erſtlich was wegen Handel und Wandel im
menſchlichen Leben zu geſchehen pflege: zum an-
dern, wie unbedachtſam und unweiſe darinn ver-
fahren werde: und drittens, wie man ſich beſſer
dabey zu verhalten habe.

2. Erſtlich zeiget der Apoſtel an, was bey
der Kaufmannſchaft vorgehe: dabey folgendes zu
mercken iſt:

a. Es wird an derſelben zweyerley beſtrafet:
nemlich der verwegene Vorſatz, da man
nichts auf GOttes, ſondern alles auf ſeinen
[Spaltenumbruch] eignen Willen ankommen laͤßt! und denn der
Geitz, da nur alles auf lauter Gewinnung
angeſehen iſt. Denn obgleich der Menſch ſich
wol etwas vorſetzen, und auch etwas gewinnen
kan; ſo ſoll doch jenes mit Gelaſſenheit in
GOttes Willen, und dieſes ohne Geitz ge-
ſchehen.
b. Die Judiſche Nation, mit welcher es der
Apoſtel in dieſem Briefe eigentlich zu thun hat,
iſt ſchon von Alters her des Handelns und
Schacherns vor allen andern gewohnet: und
ſonderlich die, welche ſich auch vor und nach
Chriſti Geburt auſſerhalb des gelobten Landes
befunden hat. Denn weil ſie unter fremden
Voͤlckern an Laͤndereyen kein Eigenthum ge-
habt haben, ſo haben ſie ſich von allerhand Ge-
werbe nehren muͤſſen; wie ſie auch noch thun.
Welches auch an ſich ſelbſt nicht zu mißbilligen
iſt, wenn es nur in rechter Ordnung geſchaͤhe;
daran es aber leider ſehr fehlet.

3. Wie unbeſonnen aber beydes ſey, ſowol
der verwogene Vorſatz, dieſes und jenes nach
bloſſem Eigenwillen zu thun; als auch der An-
trieb, den man dazu aus dem Zwecke des Geitzes
hernimmt, zeiget der Apoſtel damit an, wenn er
der Unbeſtaͤndigkeit und der Kuͤrtze des menſch-
lichen Lebens dabey gedencket. Dabey zu
mercken:

a. Daß nichts ungewiſſers ſey, als des Menſchen
Leben; daß auch nichts bekannters ſey, als eben
dieſes, da es die Erfahrung faſt taͤglich lehret,
und alſo das menſchliche Leben wol kan mit ei-
nem Dampf und Nebel, der bald entſtehet,
aber auch bald wieder vergehet, verglichen
werden. Wie denn nichts gemeiners iſt, als
daß auch die geſundeſten Coͤrper von allerhand
Alter, ehe man ſichs verſiehet, mit allerhand
Kranckheiten angegriffen werden. Wie man-
chen nimmt das hitzige Fieber nicht ſchnell hin-
weg? wie viel Unfaͤlle koͤnnen einem nicht ſonſt
begegnen, wie zu Hauſe, alſo auch auf Rei-
ſen?
b. Daß unter der Kuͤrtze und Unbeſtaͤndigkeit
des menſchlichen Lebens eine Gure und Weis-
heit GOTTes verborgen liege: die Guͤte,
daß der Menſch vom Elende ſoll bald befreyet
werden, wenn er ſich nur von dem Suͤnden-
Ubel recht befreyen laͤßt: die Weisheit dar-
inn, daß er ſoviel leichter zur Verleugnung al-
les irdiſchen ſich moͤchte bewegen laſſen.
c. Daß ſich, wenn der Menſch weder die Guͤte
noch die Weisheit GOttes darunter erkennet,
und recht anwendet, ſondern ſich dieſes Leben
faſt nicht anders als ein ewiges Leben vorſtellet,
und alles ſein Tichten und Trachten darauf
richtet, darinnen die groͤſſeſte Thorheit und
Unbeſonnenheit hervor thue, und dieſes uͤber-
aus gemein ſey.
d. Daß es ſo viel thoͤrichter ſey, ſo vielmehr man
aus der Erfahrung erkennet, wie mancher
Strich einem durch ſeine Rechnung, die man
ſich aufs kuͤnſtige gemachet hat, gezogen wer-
de; wie bald dieſer, bald jener nicht vorher ge-
ſehene Umſtand, der ſich hierinn und darinnen
hervorthut, der Sache eine gantz andere Ge-
ſtalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0481" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 4. v. 12-15. Erkla&#x0364;rung des Briefes Jacobi.</hi></fw><lb/><cb/>
verbinden &#x017F;ie das Gewi&#x017F;&#x017F;en zum Gehor&#x017F;am, die-<lb/>
&#x017F;en ohne allen Zwang in aller Willigkeit zu<lb/>
lei&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>4. Bey der Ge&#x017F;etzgebung GOttes a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;ich vier Haupt-Eigen&#x017F;chaften GOttes, er&#x017F;tlich<lb/>
die allerho&#x0364;ch&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auctorit</hi></hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;t</hi> u&#x0364;ber das gantze<lb/>
men&#x017F;chlichc Ge&#x017F;chlecht: zum andern die <hi rendition="#fr">Weis-<lb/>
heit,</hi> nach welcher das Ge&#x017F;etz &#x017F;o eingerichtet i&#x017F;t,<lb/>
als es &#x017F;ich fu&#x0364;r die men&#x017F;chliche Natur &#x017F;chicket:<lb/>
drittens die <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit,</hi> welche mit der Hei-<lb/>
ligkeit aus allen Geboten hervorleuchtet: viertens<lb/>
die <hi rendition="#fr">Allmacht,</hi> nach welcher er &#x017F;einen Drauungen<lb/>
und Verhei&#x017F;&#x017F;ungen den rechten Nachdruck geben<lb/>
kan. Davon Jacobus alhier &#x017F;pricht, <hi rendition="#fr">daß er<lb/>
ko&#x0364;nne &#x017F;elig machen und verdammen.</hi> Siehe<lb/>
deßgleichen Matth. 10, 28.</p><lb/>
              <p>5. So unendlich gleich GOttes <hi rendition="#aq">Auctori-<lb/>
t</hi>a&#x0364;t und Macht i&#x017F;t, &#x017F;o <hi rendition="#fr">zwinget</hi> er doch keinen durch<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;etz; &#x017F;ondern, da er die men&#x017F;chliche Natur<lb/>
mit einem freyen Willen er&#x017F;chaffen hat; &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
er dem Men&#x017F;chen die Freyheit zu wider&#x017F;tehen; er<lb/>
ziehet ihn aber daru&#x0364;ber hernach zur Rechen&#x017F;chaft<lb/>
und zur Strafe: welches der Apo&#x017F;tel alhier <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
dammen</hi> heißt.</p><lb/>
              <p>6. Wenn der Men&#x017F;ch andere ungu&#x0364;tig be-<lb/>
urtheilet, &#x017F;o greifet er GOtt al&#x017F;o in &#x017F;ein Richter-<lb/>
Amt, daß er &#x017F;ich gleich&#x017F;am neben ihm auf den<lb/>
Richt-Stuhl &#x017F;etzet: und folglich i&#x017F;t es ihm ein<lb/>
geringes, wenn er &#x017F;ich u&#x0364;ber andere Men&#x017F;chen er-<lb/>
hebet. Welches Jacobus meynet, wenn er &#x017F;a-<lb/>
get: <hi rendition="#fr">Wer bi&#x017F;t du, daß du einen andern ur-<lb/>
theile&#x017F;t.</hi> Siehe auch Ro&#x0364;m. 2, 1. c. 14, 4. 10.</p><lb/>
              <p>7. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t alhier zu mercken, daß<lb/>
die letztern Worte des vorhergehenden Ver&#x017F;es<lb/>
mit den er&#x017F;ten die&#x017F;es Textes <hi rendition="#aq">con&#x017F;truir</hi>et werden:<lb/>
&#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C2; &#x03B5;&#x1FDF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F41; &#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; u. f. Doch bleibet<lb/>
man billig bey der gewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tinction.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 13. 14. 15.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wohlan, die ihr nun &#x017F;aget: heute<lb/>
oder morgen wollen wir gehen</hi> (rei&#x017F;en zu<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, oder zu Lande, zu Pferde, oder zu Fu&#x017F;&#x017F;e)<lb/><hi rendition="#fr">in die oder die Stadt, und wollen ein Jahr<lb/>
da liegen, und handthieren</hi> (Kaufmann&#x017F;chaft<lb/>
treiben) <hi rendition="#fr">und gewinnen: die ihr nicht wi&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
was morgen &#x017F;eyn wird. Denn was i&#x017F;t euer<lb/>
Leben: ein Dampf i&#x017F;t es, der eine kleine<lb/>
Zeit wa&#x0364;hret, darnach aber ver&#x017F;chwindet<lb/>
er: dafu&#x0364;r ihr &#x017F;agen &#x017F;ollet: So der HErr<lb/>
will und wir leben, wollen wir diß, oder<lb/>
das thun.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es &#x017F;ind alhier drey Puncte zu mercken:<lb/>
er&#x017F;tlich was wegen Handel und Wandel im<lb/>
men&#x017F;chlichen Leben zu ge&#x017F;chehen pflege: zum an-<lb/>
dern, wie unbedacht&#x017F;am und unwei&#x017F;e darinn ver-<lb/>
fahren werde: und drittens, wie man &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dabey zu verhalten habe.</p><lb/>
              <p>2. Er&#x017F;tlich zeiget der <hi rendition="#fr">Apo&#x017F;tel</hi> an, was bey<lb/>
der Kaufmann&#x017F;chaft vorgehe: dabey folgendes zu<lb/>
mercken i&#x017F;t:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Es wird an der&#x017F;elben zweyerley be&#x017F;trafet:<lb/>
nemlich der <hi rendition="#fr">verwegene Vor&#x017F;atz,</hi> da man<lb/>
nichts auf GOttes, &#x017F;ondern alles auf &#x017F;einen<lb/><cb/>
eignen Willen ankommen la&#x0364;ßt! und denn der<lb/><hi rendition="#fr">Geitz,</hi> da nur alles auf lauter <hi rendition="#fr">Gewinnung</hi><lb/>
ange&#x017F;ehen i&#x017F;t. Denn obgleich der Men&#x017F;ch &#x017F;ich<lb/>
wol etwas vor&#x017F;etzen, und auch etwas gewinnen<lb/>
kan; &#x017F;o &#x017F;oll doch jenes mit Gela&#x017F;&#x017F;enheit in<lb/>
GOttes Willen, und die&#x017F;es ohne Geitz ge-<lb/>
&#x017F;chehen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die Judi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Nation,</hi> mit welcher es der<lb/>
Apo&#x017F;tel in die&#x017F;em Briefe eigentlich zu thun hat,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon von Alters her des Handelns und<lb/>
Schacherns vor allen andern gewohnet: und<lb/>
&#x017F;onderlich die, welche &#x017F;ich auch vor und nach<lb/>
Chri&#x017F;ti Geburt au&#x017F;&#x017F;erhalb des gelobten Landes<lb/>
befunden hat. Denn weil &#x017F;ie unter fremden<lb/>
Vo&#x0364;lckern an La&#x0364;ndereyen kein Eigenthum ge-<lb/>
habt haben, &#x017F;o haben &#x017F;ie &#x017F;ich von allerhand Ge-<lb/>
werbe nehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; wie &#x017F;ie auch noch thun.<lb/>
Welches auch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu mißbilligen<lb/>
i&#x017F;t, wenn es nur in rechter Ordnung ge&#x017F;cha&#x0364;he;<lb/>
daran es aber leider &#x017F;ehr fehlet.</item>
              </list><lb/>
              <p>3. Wie unbe&#x017F;onnen aber beydes &#x017F;ey, &#x017F;owol<lb/>
der verwogene Vor&#x017F;atz, die&#x017F;es und jenes nach<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;em Eigenwillen zu thun; als auch der An-<lb/>
trieb, den man dazu aus dem Zwecke des Geitzes<lb/>
hernimmt, zeiget der Apo&#x017F;tel damit an, wenn er<lb/>
der Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und der Ku&#x0364;rtze des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Lebens dabey gedencket. Dabey zu<lb/>
mercken:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß nichts ungewi&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ey, als des Men&#x017F;chen<lb/>
Leben; daß auch nichts bekannters &#x017F;ey, als eben<lb/>
die&#x017F;es, da es die Erfahrung fa&#x017F;t ta&#x0364;glich lehret,<lb/>
und al&#x017F;o das men&#x017F;chliche Leben wol kan mit ei-<lb/>
nem <hi rendition="#fr">Dampf und Nebel,</hi> der bald ent&#x017F;tehet,<lb/>
aber auch bald wieder vergehet, verglichen<lb/>
werden. Wie denn nichts gemeiners i&#x017F;t, als<lb/>
daß auch die ge&#x017F;unde&#x017F;ten Co&#x0364;rper von allerhand<lb/>
Alter, ehe man &#x017F;ichs ver&#x017F;iehet, mit allerhand<lb/>
Kranckheiten angegriffen werden. Wie man-<lb/>
chen nimmt das hitzige Fieber nicht &#x017F;chnell hin-<lb/>
weg? wie viel Unfa&#x0364;lle ko&#x0364;nnen einem nicht &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
begegnen, wie zu Hau&#x017F;e, al&#x017F;o auch auf Rei-<lb/>
&#x017F;en?</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß unter der Ku&#x0364;rtze und Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
des men&#x017F;chlichen Lebens eine Gure und Weis-<lb/>
heit GOTTes verborgen liege: die <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;te,</hi><lb/>
daß der Men&#x017F;ch vom Elende &#x017F;oll bald befreyet<lb/>
werden, wenn er &#x017F;ich nur von dem Su&#x0364;nden-<lb/>
Ubel recht befreyen la&#x0364;ßt: die <hi rendition="#fr">Weisheit</hi> dar-<lb/>
inn, daß er &#x017F;oviel leichter zur Verleugnung al-<lb/>
les irdi&#x017F;chen &#x017F;ich mo&#x0364;chte bewegen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß &#x017F;ich, wenn der Men&#x017F;ch weder die Gu&#x0364;te<lb/>
noch die Weisheit GOttes darunter erkennet,<lb/>
und recht anwendet, &#x017F;ondern &#x017F;ich die&#x017F;es Leben<lb/>
fa&#x017F;t nicht anders als ein ewiges Leben vor&#x017F;tellet,<lb/>
und alles &#x017F;ein Tichten und Trachten darauf<lb/>
richtet, darinnen die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Thorheit und<lb/>
Unbe&#x017F;onnenheit hervor thue, und die&#x017F;es u&#x0364;ber-<lb/>
aus gemein &#x017F;ey.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Daß es &#x017F;o viel tho&#x0364;richter &#x017F;ey, &#x017F;o vielmehr man<lb/>
aus der Erfahrung erkennet, wie mancher<lb/>
Strich einem durch &#x017F;eine Rechnung, die man<lb/>
&#x017F;ich aufs ku&#x0364;n&#x017F;tige gemachet hat, gezogen wer-<lb/>
de; wie bald die&#x017F;er, bald jener nicht vorher ge-<lb/>
&#x017F;ehene Um&#x017F;tand, der &#x017F;ich hierinn und darinnen<lb/>
hervorthut, der Sache eine gantz andere Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;talt</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0481] Cap. 4. v. 12-15. Erklaͤrung des Briefes Jacobi. verbinden ſie das Gewiſſen zum Gehorſam, die- ſen ohne allen Zwang in aller Willigkeit zu leiſten. 4. Bey der Geſetzgebung GOttes aͤuſſern ſich vier Haupt-Eigenſchaften GOttes, erſtlich die allerhoͤchſte Auctoritaͤt uͤber das gantze menſchlichc Geſchlecht: zum andern die Weis- heit, nach welcher das Geſetz ſo eingerichtet iſt, als es ſich fuͤr die menſchliche Natur ſchicket: drittens die Gerechtigkeit, welche mit der Hei- ligkeit aus allen Geboten hervorleuchtet: viertens die Allmacht, nach welcher er ſeinen Drauungen und Verheiſſungen den rechten Nachdruck geben kan. Davon Jacobus alhier ſpricht, daß er koͤnne ſelig machen und verdammen. Siehe deßgleichen Matth. 10, 28. 5. So unendlich gleich GOttes Auctori- taͤt und Macht iſt, ſo zwinget er doch keinen durch ſein Geſetz; ſondern, da er die menſchliche Natur mit einem freyen Willen erſchaffen hat; ſo laͤſſet er dem Menſchen die Freyheit zu widerſtehen; er ziehet ihn aber daruͤber hernach zur Rechenſchaft und zur Strafe: welches der Apoſtel alhier ver- dammen heißt. 6. Wenn der Menſch andere unguͤtig be- urtheilet, ſo greifet er GOtt alſo in ſein Richter- Amt, daß er ſich gleichſam neben ihm auf den Richt-Stuhl ſetzet: und folglich iſt es ihm ein geringes, wenn er ſich uͤber andere Menſchen er- hebet. Welches Jacobus meynet, wenn er ſa- get: Wer biſt du, daß du einen andern ur- theileſt. Siehe auch Roͤm. 2, 1. c. 14, 4. 10. 7. Jm uͤbrigen iſt alhier zu mercken, daß die letztern Worte des vorhergehenden Verſes mit den erſten dieſes Textes conſtruiret werden: ἀλλὰ κριτὴς ε῟ις ἐςιν ὁ νομοϑέτης u. f. Doch bleibet man billig bey der gewoͤhnlichen Diſtinction. V. 13. 14. 15. Wohlan, die ihr nun ſaget: heute oder morgen wollen wir gehen (reiſen zu Waſſer, oder zu Lande, zu Pferde, oder zu Fuſſe) in die oder die Stadt, und wollen ein Jahr da liegen, und handthieren (Kaufmannſchaft treiben) und gewinnen: die ihr nicht wiſſet, was morgen ſeyn wird. Denn was iſt euer Leben: ein Dampf iſt es, der eine kleine Zeit waͤhret, darnach aber verſchwindet er: dafuͤr ihr ſagen ſollet: So der HErr will und wir leben, wollen wir diß, oder das thun. Anmerckungen. 1. Es ſind alhier drey Puncte zu mercken: erſtlich was wegen Handel und Wandel im menſchlichen Leben zu geſchehen pflege: zum an- dern, wie unbedachtſam und unweiſe darinn ver- fahren werde: und drittens, wie man ſich beſſer dabey zu verhalten habe. 2. Erſtlich zeiget der Apoſtel an, was bey der Kaufmannſchaft vorgehe: dabey folgendes zu mercken iſt: a. Es wird an derſelben zweyerley beſtrafet: nemlich der verwegene Vorſatz, da man nichts auf GOttes, ſondern alles auf ſeinen eignen Willen ankommen laͤßt! und denn der Geitz, da nur alles auf lauter Gewinnung angeſehen iſt. Denn obgleich der Menſch ſich wol etwas vorſetzen, und auch etwas gewinnen kan; ſo ſoll doch jenes mit Gelaſſenheit in GOttes Willen, und dieſes ohne Geitz ge- ſchehen. b. Die Judiſche Nation, mit welcher es der Apoſtel in dieſem Briefe eigentlich zu thun hat, iſt ſchon von Alters her des Handelns und Schacherns vor allen andern gewohnet: und ſonderlich die, welche ſich auch vor und nach Chriſti Geburt auſſerhalb des gelobten Landes befunden hat. Denn weil ſie unter fremden Voͤlckern an Laͤndereyen kein Eigenthum ge- habt haben, ſo haben ſie ſich von allerhand Ge- werbe nehren muͤſſen; wie ſie auch noch thun. Welches auch an ſich ſelbſt nicht zu mißbilligen iſt, wenn es nur in rechter Ordnung geſchaͤhe; daran es aber leider ſehr fehlet. 3. Wie unbeſonnen aber beydes ſey, ſowol der verwogene Vorſatz, dieſes und jenes nach bloſſem Eigenwillen zu thun; als auch der An- trieb, den man dazu aus dem Zwecke des Geitzes hernimmt, zeiget der Apoſtel damit an, wenn er der Unbeſtaͤndigkeit und der Kuͤrtze des menſch- lichen Lebens dabey gedencket. Dabey zu mercken: a. Daß nichts ungewiſſers ſey, als des Menſchen Leben; daß auch nichts bekannters ſey, als eben dieſes, da es die Erfahrung faſt taͤglich lehret, und alſo das menſchliche Leben wol kan mit ei- nem Dampf und Nebel, der bald entſtehet, aber auch bald wieder vergehet, verglichen werden. Wie denn nichts gemeiners iſt, als daß auch die geſundeſten Coͤrper von allerhand Alter, ehe man ſichs verſiehet, mit allerhand Kranckheiten angegriffen werden. Wie man- chen nimmt das hitzige Fieber nicht ſchnell hin- weg? wie viel Unfaͤlle koͤnnen einem nicht ſonſt begegnen, wie zu Hauſe, alſo auch auf Rei- ſen? b. Daß unter der Kuͤrtze und Unbeſtaͤndigkeit des menſchlichen Lebens eine Gure und Weis- heit GOTTes verborgen liege: die Guͤte, daß der Menſch vom Elende ſoll bald befreyet werden, wenn er ſich nur von dem Suͤnden- Ubel recht befreyen laͤßt: die Weisheit dar- inn, daß er ſoviel leichter zur Verleugnung al- les irdiſchen ſich moͤchte bewegen laſſen. c. Daß ſich, wenn der Menſch weder die Guͤte noch die Weisheit GOttes darunter erkennet, und recht anwendet, ſondern ſich dieſes Leben faſt nicht anders als ein ewiges Leben vorſtellet, und alles ſein Tichten und Trachten darauf richtet, darinnen die groͤſſeſte Thorheit und Unbeſonnenheit hervor thue, und dieſes uͤber- aus gemein ſey. d. Daß es ſo viel thoͤrichter ſey, ſo vielmehr man aus der Erfahrung erkennet, wie mancher Strich einem durch ſeine Rechnung, die man ſich aufs kuͤnſtige gemachet hat, gezogen wer- de; wie bald dieſer, bald jener nicht vorher ge- ſehene Umſtand, der ſich hierinn und darinnen hervorthut, der Sache eine gantz andere Ge- ſtalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/481
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/481>, abgerufen am 26.06.2024.