Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 4. v. 8-11. Erklärung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] trifft, in einem gesegneten Zustande gewesen sey;
andern theils aber, daß es ihr auch an sehr vielen
Gebrechen und Mängeln bey ihrer gantzen Ver-
fassung und bey vielen Gliedern gar nicht gefehlet
habe. Welches letztere dazu dienet, daß man
lerne mit dem Zustande der itzigen Evangelischen
Kirche Geduld haben, und sich an ihren so vielen
Gebrechen so sehr nicht stosse. Welches sonder-
lich diejenigen wohl zu mercken haben, welche,
da sie an ihrem Theile was bessers erkennen, und
ihrer Erkenntniß auch in der That getreulich
nachzukommen suchen, sich an dem Verfall der
Kirche so sehr ärgern, daß sie sich aller Gemein-
schaft derselben entziehen, dadurch aber nicht al-
lein bey andern nichts bessern und bauen, sondern
sich auch selbst mancher Versuchung exponiren.

2. Man hat hierbey die Worte unsers
Heylandes zu conferiren, wenn er Luc. 6, 24.
25. c. 2, 14. 15. saget: Wehe euch Reichen:
denn ihr habt euren Trost dahin. We-
he euch, die ihr voll seyd: denn euch wird
hungern. Wehe euch, die ihr hier la-
chet: denn ihr werdet weinen und heulen.
Wehe euch, wenn euch iedermann wohl
redet. Desgleichen thäten ihre Väter den
falschen Propheten auch.
Siehe auch Joel
2, 12. 2 Cor. 7, 8. 9. 10.

V. 10.

Demüthiget euch vor GOtt, so wird
er euch erhöhen.

Anmerckungen.

1. Die wahre Demuth unter und vor
GOtt bestehet darinn, daß man sein Elend buß-
fertig erkennet, und sich in die von ihm ange-
wiesene Heyls-Ordnung bringen lässet, auch
darinnen also verharret, daß man allwege seine
Dependentz von GOtt recht bedencke, und
sich seiner gnädigen Führung überlasse. Da hin-
gegen sich selbst führen, und nur seinem eignen
Willen folgen, und sich dazu für klug und gut
genug halten, ist, sich wider und über GOTT
erheben, welche stoltze Geister von GOtt gede-
müthiget werden.

2. Die Erhöhung der sich selbst demüthi-
genden bestehet darinnen, daß sie GOtt zu Gna-
den, ja zu seinen Kindern, annimmt, ja sie zu
Reichsgenossen seines Sohnes, und folglich
ewig selig machet. 1 Joh. 3, 1. 2. 1 Pet. 2, 9.
Offenb. 1, 5. 6. c. 9. 10. u. s. w.

3. Was der Apostel vorher v. 6. genennet
hatte: den Demüthigen giebt er Gnade,
das nennet er alhier: er wird euch erhöhen.
Damit bezeuget wird, daß wir durch die De-
müthigung bey GOtt nichts verdienen, sondern
daß sie nur zur Ordnung der Erhöhung gehöre,
diese aber aus lauter Gnade geschehe: imgleichen
daß die Mittheilung der Gnade GOttes nicht
allein geistliche Kräfte zum guten, sondern
auch eine grosse geistliche Würde im guten
mit sich bringe.

4. Es ist diese Apostolische Ermahnung
so viel mehr zu mercken, und soviel treuer zu ap-
plicir
en, soviel nachdrücklicher sie unser Heyland
[Spaltenumbruch] selbst in seinem Munde geführet hat. Matth. 23,
12. Wer sich selbst erhöhet, der wird er-
niedriget werden: und wer sich selbst ernie-
driget der wird erhöhet werden.
Deßglei-
chen Luc. 14, 11. c. 18, 14. Siehe auch Job. 22, 29.
Sprichw. 23, 29. Ezech. 17, 24. 1 Pet. 5, 5.

V. 11.

Afterredet nicht unter einander, lie-
ben Brüder. Wer seinem Bruder afterre-
det; und urtheilet seinen Bruder,
(ungü-
tig, wider die Wahrheit und Liebe,) der after-
redet dem Gesetz, und urtheilet das Ge-
Gesetz,
(als hätte dasselbe, ja der Gesetzgeber
selbst, dieses und jenes, was doch der Bruder
mit Recht thut, oder unterläßt, nicht mit Recht
geboten, oder verboten.) Urtheilest du aber
das Gesetz, so bist du nicht ein Thäter des
Gesetzes,
(der ihm, und dem Gesetzgeber selbst
sich gehorsamlich unterwirft,) sondern ein
Richter,
(der sich über das Gesetz mit seinem
Urtheil erhebet und es meistert.)

Anmerckungen.

1. Afterreden, katalalein, ist sich wider den
Nächsten mit urtheilen versündigen; welches
auf vielerley Art geschiehet, als:

a. Wenn man ihm etwas fälschlich zuschreibet,
davon man gar keinen Grund hat.
b. Wenn man von einer Sache zwar einigen,
aber doch noch keinen solchen Grund hat, der
gewiß und hinlänglich ist, und doch in der
Ungewißheit davon zu seinem Nachtheil ur-
theilet.
c. Wenn man zu einer Sache bald dieses hinzu
setzet, bald jenes davon thut, oder verschwei-
get, bald auch diß und das verändert, oder
anders erzehlet, als es sich verhält.
d. Wenn man eine Sache grösser machet, als
sie ist, und nicht auf die Umstände siehet, wel-
che dem Nächsten dabey, wo nicht zur völligen,
doch zu einiger, Entschuldigung dienen.
e. Wenn man aus dem, was nur einigen bösen
Schein hat und giebet, gleich das Böse selbst
ohne alle Liebe schliesset.
f. Wenn man aus des Nächsten Thun und Las-
sen, auch Worten, solche Schlüsse machet, die
entweder gar nicht daraus folgen, oder die er
doch gar nicht intendiret hat.
g. Wenn man das, was aus Unwissenheit des
Verstandes, oder aus Schwachheit des Wil-
lens, und aus Ubereilung ein und das andere
mal geschehen, und wol schon gebessert ist, ei-
ner Bosheit und einer Gewohnheit zuschrei-
bet.
h. Wenn man das, was verborgen war, und
verborgen würde geblieben seyn, und ohne Aer-
gerniß nicht kan kund gemachet, aber mit gu-
tem Gewissen konte verschwiegen werden,
andern offenbaret, und damit erst ein Aerger-
niß anrichtet.
i. Wenn man auch das gute an einem tadelt,
und übel ausleget, und alles besser wissen
und machen will, als ein anderer.
k. Wenn man einem vorsetzlicher Weise seine
unschul-
O o o 3

Cap. 4. v. 8-11. Erklaͤrung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] trifft, in einem geſegneten Zuſtande geweſen ſey;
andern theils aber, daß es ihr auch an ſehr vielen
Gebrechen und Maͤngeln bey ihrer gantzen Ver-
faſſung und bey vielen Gliedern gar nicht gefehlet
habe. Welches letztere dazu dienet, daß man
lerne mit dem Zuſtande der itzigen Evangeliſchen
Kirche Geduld haben, und ſich an ihren ſo vielen
Gebrechen ſo ſehr nicht ſtoſſe. Welches ſonder-
lich diejenigen wohl zu mercken haben, welche,
da ſie an ihrem Theile was beſſers erkennen, und
ihrer Erkenntniß auch in der That getreulich
nachzukommen ſuchen, ſich an dem Verfall der
Kirche ſo ſehr aͤrgern, daß ſie ſich aller Gemein-
ſchaft derſelben entziehen, dadurch aber nicht al-
lein bey andern nichts beſſern und bauen, ſondern
ſich auch ſelbſt mancher Verſuchung exponiren.

2. Man hat hierbey die Worte unſers
Heylandes zu conferiren, wenn er Luc. 6, 24.
25. c. 2, 14. 15. ſaget: Wehe euch Reichen:
denn ihr habt euren Troſt dahin. We-
he euch, die ihr voll ſeyd: denn euch wird
hungern. Wehe euch, die ihr hier la-
chet: denn ihr werdet weinen und heulen.
Wehe euch, wenn euch iedermann wohl
redet. Desgleichen thaͤten ihre Vaͤter den
falſchen Propheten auch.
Siehe auch Joel
2, 12. 2 Cor. 7, 8. 9. 10.

V. 10.

Demuͤthiget euch vor GOtt, ſo wird
er euch erhoͤhen.

Anmerckungen.

1. Die wahre Demuth unter und vor
GOtt beſtehet darinn, daß man ſein Elend buß-
fertig erkennet, und ſich in die von ihm ange-
wieſene Heyls-Ordnung bringen laͤſſet, auch
darinnen alſo verharret, daß man allwege ſeine
Dependentz von GOtt recht bedencke, und
ſich ſeiner gnaͤdigen Fuͤhrung uͤberlaſſe. Da hin-
gegen ſich ſelbſt fuͤhren, und nur ſeinem eignen
Willen folgen, und ſich dazu fuͤr klug und gut
genug halten, iſt, ſich wider und uͤber GOTT
erheben, welche ſtoltze Geiſter von GOtt gede-
muͤthiget werden.

2. Die Erhoͤhung der ſich ſelbſt demuͤthi-
genden beſtehet darinnen, daß ſie GOtt zu Gna-
den, ja zu ſeinen Kindern, annimmt, ja ſie zu
Reichsgenoſſen ſeines Sohnes, und folglich
ewig ſelig machet. 1 Joh. 3, 1. 2. 1 Pet. 2, 9.
Offenb. 1, 5. 6. c. 9. 10. u. ſ. w.

3. Was der Apoſtel vorher v. 6. genennet
hatte: den Demuͤthigen giebt er Gnade,
das nennet er alhier: er wird euch erhoͤhen.
Damit bezeuget wird, daß wir durch die De-
muͤthigung bey GOtt nichts verdienen, ſondern
daß ſie nur zur Ordnung der Erhoͤhung gehoͤre,
dieſe aber aus lauter Gnade geſchehe: imgleichen
daß die Mittheilung der Gnade GOttes nicht
allein geiſtliche Kraͤfte zum guten, ſondern
auch eine groſſe geiſtliche Wuͤrde im guten
mit ſich bringe.

4. Es iſt dieſe Apoſtoliſche Ermahnung
ſo viel mehr zu mercken, und ſoviel treuer zu ap-
plicir
en, ſoviel nachdruͤcklicher ſie unſer Heyland
[Spaltenumbruch] ſelbſt in ſeinem Munde gefuͤhret hat. Matth. 23,
12. Wer ſich ſelbſt erhoͤhet, der wird er-
niedriget werden: und wer ſich ſelbſt ernie-
driget der wird erhoͤhet werden.
Deßglei-
chen Luc. 14, 11. c. 18, 14. Siehe auch Job. 22, 29.
Sprichw. 23, 29. Ezech. 17, 24. 1 Pet. 5, 5.

V. 11.

Afterredet nicht unter einander, lie-
ben Bruͤder. Wer ſeinem Bruder afterre-
det; und urtheilet ſeinen Bruder,
(unguͤ-
tig, wider die Wahrheit und Liebe,) der after-
redet dem Geſetz, und urtheilet das Ge-
Geſetz,
(als haͤtte daſſelbe, ja der Geſetzgeber
ſelbſt, dieſes und jenes, was doch der Bruder
mit Recht thut, oder unterlaͤßt, nicht mit Recht
geboten, oder verboten.) Urtheileſt du aber
das Geſetz, ſo biſt du nicht ein Thaͤter des
Geſetzes,
(der ihm, und dem Geſetzgeber ſelbſt
ſich gehorſamlich unterwirft,) ſondern ein
Richter,
(der ſich uͤber das Geſetz mit ſeinem
Urtheil erhebet und es meiſtert.)

Anmerckungen.

1. Afterreden, καταλαλεῖν, iſt ſich wider den
Naͤchſten mit urtheilen verſuͤndigen; welches
auf vielerley Art geſchiehet, als:

a. Wenn man ihm etwas faͤlſchlich zuſchreibet,
davon man gar keinen Grund hat.
b. Wenn man von einer Sache zwar einigen,
aber doch noch keinen ſolchen Grund hat, der
gewiß und hinlaͤnglich iſt, und doch in der
Ungewißheit davon zu ſeinem Nachtheil ur-
theilet.
c. Wenn man zu einer Sache bald dieſes hinzu
ſetzet, bald jenes davon thut, oder verſchwei-
get, bald auch diß und das veraͤndert, oder
anders erzehlet, als es ſich verhaͤlt.
d. Wenn man eine Sache groͤſſer machet, als
ſie iſt, und nicht auf die Umſtaͤnde ſiehet, wel-
che dem Naͤchſten dabey, wo nicht zur voͤlligen,
doch zu einiger, Entſchuldigung dienen.
e. Wenn man aus dem, was nur einigen boͤſen
Schein hat und giebet, gleich das Boͤſe ſelbſt
ohne alle Liebe ſchlieſſet.
f. Wenn man aus des Naͤchſten Thun und Laſ-
ſen, auch Worten, ſolche Schluͤſſe machet, die
entweder gar nicht daraus folgen, oder die er
doch gar nicht intendiret hat.
g. Wenn man das, was aus Unwiſſenheit des
Verſtandes, oder aus Schwachheit des Wil-
lens, und aus Ubereilung ein und das andere
mal geſchehen, und wol ſchon gebeſſert iſt, ei-
ner Bosheit und einer Gewohnheit zuſchrei-
bet.
h. Wenn man das, was verborgen war, und
verborgen wuͤrde geblieben ſeyn, und ohne Aer-
gerniß nicht kan kund gemachet, aber mit gu-
tem Gewiſſen konte verſchwiegen werden,
andern offenbaret, und damit erſt ein Aerger-
niß anrichtet.
i. Wenn man auch das gute an einem tadelt,
und uͤbel ausleget, und alles beſſer wiſſen
und machen will, als ein anderer.
k. Wenn man einem vorſetzlicher Weiſe ſeine
unſchul-
O o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0479" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 4. v. 8-11. Erkla&#x0364;rung des Briefes Jacobi.</hi></fw><lb/><cb/>
trifft, in einem ge&#x017F;egneten Zu&#x017F;tande gewe&#x017F;en &#x017F;ey;<lb/>
andern theils aber, daß es ihr auch an &#x017F;ehr vielen<lb/>
Gebrechen und Ma&#x0364;ngeln bey ihrer gantzen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und bey vielen Gliedern gar nicht gefehlet<lb/>
habe. Welches letztere dazu dienet, daß man<lb/>
lerne mit dem Zu&#x017F;tande der itzigen Evangeli&#x017F;chen<lb/>
Kirche Geduld haben, und &#x017F;ich an ihren &#x017F;o vielen<lb/>
Gebrechen &#x017F;o &#x017F;ehr nicht &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e. Welches &#x017F;onder-<lb/>
lich diejenigen wohl zu mercken haben, welche,<lb/>
da &#x017F;ie an ihrem Theile was be&#x017F;&#x017F;ers erkennen, und<lb/>
ihrer Erkenntniß auch in der That getreulich<lb/>
nachzukommen &#x017F;uchen, &#x017F;ich an dem Verfall der<lb/>
Kirche &#x017F;o &#x017F;ehr a&#x0364;rgern, daß &#x017F;ie &#x017F;ich aller Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft der&#x017F;elben entziehen, dadurch aber nicht al-<lb/>
lein bey andern nichts be&#x017F;&#x017F;ern und bauen, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich auch &#x017F;elb&#x017F;t mancher Ver&#x017F;uchung <hi rendition="#aq">exponir</hi>en.</p><lb/>
              <p>2. Man hat hierbey die Worte un&#x017F;ers<lb/>
Heylandes zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en, wenn er Luc. 6, 24.<lb/>
25. c. 2, 14. 15. &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Wehe euch Reichen:<lb/>
denn ihr habt euren Tro&#x017F;t dahin. We-<lb/>
he euch, die ihr voll &#x017F;eyd: denn euch wird<lb/>
hungern. Wehe euch, die ihr hier la-<lb/>
chet: denn ihr werdet weinen und heulen.<lb/>
Wehe euch, wenn euch iedermann wohl<lb/>
redet. Desgleichen tha&#x0364;ten ihre Va&#x0364;ter den<lb/>
fal&#x017F;chen Propheten auch.</hi> Siehe auch Joel<lb/>
2, 12. 2 Cor. 7, 8. 9. 10.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 10.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Demu&#x0364;thiget euch vor GOtt, &#x017F;o wird<lb/>
er euch erho&#x0364;hen.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die wahre <hi rendition="#fr">Demuth</hi> unter und vor<lb/>
GOtt be&#x017F;tehet darinn, daß man &#x017F;ein Elend buß-<lb/>
fertig erkennet, und &#x017F;ich in die von ihm ange-<lb/>
wie&#x017F;ene Heyls-Ordnung bringen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, auch<lb/>
darinnen al&#x017F;o verharret, daß man allwege &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">Dependen</hi>tz von GOtt recht bedencke, und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;einer gna&#x0364;digen Fu&#x0364;hrung u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e. Da hin-<lb/>
gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hren, und nur &#x017F;einem eignen<lb/>
Willen folgen, und &#x017F;ich dazu fu&#x0364;r klug und gut<lb/>
genug halten, i&#x017F;t, &#x017F;ich wider und u&#x0364;ber GOTT<lb/>
erheben, welche &#x017F;toltze Gei&#x017F;ter von GOtt gede-<lb/>
mu&#x0364;thiget werden.</p><lb/>
              <p>2. Die <hi rendition="#fr">Erho&#x0364;hung</hi> der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t demu&#x0364;thi-<lb/>
genden be&#x017F;tehet darinnen, daß &#x017F;ie GOtt zu Gna-<lb/>
den, ja zu &#x017F;einen Kindern, annimmt, ja &#x017F;ie zu<lb/>
Reichsgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eines Sohnes, und folglich<lb/>
ewig &#x017F;elig machet. 1 Joh. 3, 1. 2. 1 Pet. 2, 9.<lb/>
Offenb. 1, 5. 6. c. 9. 10. u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>3. Was der Apo&#x017F;tel vorher v. 6. genennet<lb/>
hatte: <hi rendition="#fr">den Demu&#x0364;thigen giebt er Gnade,</hi><lb/>
das nennet er alhier: <hi rendition="#fr">er wird euch erho&#x0364;hen.</hi><lb/>
Damit bezeuget wird, daß wir durch die De-<lb/>
mu&#x0364;thigung bey GOtt nichts verdienen, &#x017F;ondern<lb/>
daß &#x017F;ie nur zur Ordnung der Erho&#x0364;hung geho&#x0364;re,<lb/>
die&#x017F;e aber aus lauter Gnade ge&#x017F;chehe: imgleichen<lb/>
daß die Mittheilung der Gnade GOttes nicht<lb/>
allein gei&#x017F;tliche <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;fte zum guten,</hi> &#x017F;ondern<lb/>
auch eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche Wu&#x0364;rde im guten</hi><lb/>
mit &#x017F;ich bringe.</p><lb/>
              <p>4. Es i&#x017F;t die&#x017F;e Apo&#x017F;toli&#x017F;che Ermahnung<lb/>
&#x017F;o viel mehr zu mercken, und &#x017F;oviel treuer zu <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
plicir</hi>en, &#x017F;oviel nachdru&#x0364;cklicher &#x017F;ie un&#x017F;er Heyland<lb/><cb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einem Munde gefu&#x0364;hret hat. Matth. 23,<lb/>
12. <hi rendition="#fr">Wer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erho&#x0364;het, der wird er-<lb/>
niedriget werden: und wer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ernie-<lb/>
driget der wird erho&#x0364;het werden.</hi> Deßglei-<lb/>
chen Luc. 14, 11. c. 18, 14. Siehe auch Job. 22, 29.<lb/>
Sprichw. 23, 29. Ezech. 17, 24. 1 Pet. 5, 5.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 11.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Afterredet nicht unter einander, lie-<lb/>
ben Bru&#x0364;der. Wer &#x017F;einem Bruder afterre-<lb/>
det; und urtheilet &#x017F;einen Bruder,</hi> (ungu&#x0364;-<lb/>
tig, wider die Wahrheit und Liebe,) <hi rendition="#fr">der after-<lb/>
redet dem Ge&#x017F;etz, und urtheilet das Ge-<lb/>
Ge&#x017F;etz,</hi> (als ha&#x0364;tte da&#x017F;&#x017F;elbe, ja der Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, die&#x017F;es und jenes, was doch der Bruder<lb/>
mit Recht thut, oder unterla&#x0364;ßt, nicht mit Recht<lb/>
geboten, oder verboten.) <hi rendition="#fr">Urtheile&#x017F;t du aber<lb/>
das Ge&#x017F;etz, &#x017F;o bi&#x017F;t du nicht ein Tha&#x0364;ter des<lb/>
Ge&#x017F;etzes,</hi> (der ihm, und dem Ge&#x017F;etzgeber &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich gehor&#x017F;amlich unterwirft,) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern ein<lb/>
Richter,</hi> (der &#x017F;ich u&#x0364;ber das Ge&#x017F;etz mit &#x017F;einem<lb/>
Urtheil erhebet und es mei&#x017F;tert.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Afterreden, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, i&#x017F;t &#x017F;ich wider den<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten mit urtheilen ver&#x017F;u&#x0364;ndigen; welches<lb/>
auf vielerley Art ge&#x017F;chiehet, als:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Wenn man ihm etwas fa&#x0364;l&#x017F;chlich zu&#x017F;chreibet,<lb/>
davon man gar keinen Grund hat.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Wenn man von einer Sache zwar einigen,<lb/>
aber doch noch keinen &#x017F;olchen Grund hat, der<lb/>
gewiß und hinla&#x0364;nglich i&#x017F;t, und doch in der<lb/>
Ungewißheit davon zu &#x017F;einem Nachtheil ur-<lb/>
theilet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Wenn man zu einer Sache bald die&#x017F;es hinzu<lb/>
&#x017F;etzet, bald jenes davon thut, oder ver&#x017F;chwei-<lb/>
get, bald auch diß und das vera&#x0364;ndert, oder<lb/>
anders erzehlet, als es &#x017F;ich verha&#x0364;lt.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Wenn man eine Sache gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er machet, als<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t, und nicht auf die Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;iehet, wel-<lb/>
che dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten dabey, wo nicht zur vo&#x0364;lligen,<lb/>
doch zu einiger, Ent&#x017F;chuldigung dienen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Wenn man aus dem, was nur einigen bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Schein hat und giebet, gleich das Bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ohne alle Liebe &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Wenn man aus des Na&#x0364;ch&#x017F;ten Thun und La&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, auch Worten, &#x017F;olche Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e machet, die<lb/>
entweder gar nicht daraus folgen, oder die er<lb/>
doch gar nicht <hi rendition="#aq">intendir</hi>et hat.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">g.</hi> Wenn man das, was aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit des<lb/>
Ver&#x017F;tandes, oder aus Schwachheit des Wil-<lb/>
lens, und aus Ubereilung ein und das andere<lb/>
mal ge&#x017F;chehen, und wol &#x017F;chon gebe&#x017F;&#x017F;ert i&#x017F;t, ei-<lb/>
ner Bosheit und einer Gewohnheit zu&#x017F;chrei-<lb/>
bet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">h.</hi> Wenn man das, was verborgen war, und<lb/>
verborgen wu&#x0364;rde geblieben &#x017F;eyn, und ohne Aer-<lb/>
gerniß nicht kan kund gemachet, aber mit gu-<lb/>
tem Gewi&#x017F;&#x017F;en konte ver&#x017F;chwiegen werden,<lb/>
andern offenbaret, und damit er&#x017F;t ein Aerger-<lb/>
niß anrichtet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">i.</hi> Wenn man auch das gute an einem tadelt,<lb/>
und u&#x0364;bel ausleget, und alles be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und machen will, als ein anderer.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">k.</hi> Wenn man einem vor&#x017F;etzlicher Wei&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;chul-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0479] Cap. 4. v. 8-11. Erklaͤrung des Briefes Jacobi. trifft, in einem geſegneten Zuſtande geweſen ſey; andern theils aber, daß es ihr auch an ſehr vielen Gebrechen und Maͤngeln bey ihrer gantzen Ver- faſſung und bey vielen Gliedern gar nicht gefehlet habe. Welches letztere dazu dienet, daß man lerne mit dem Zuſtande der itzigen Evangeliſchen Kirche Geduld haben, und ſich an ihren ſo vielen Gebrechen ſo ſehr nicht ſtoſſe. Welches ſonder- lich diejenigen wohl zu mercken haben, welche, da ſie an ihrem Theile was beſſers erkennen, und ihrer Erkenntniß auch in der That getreulich nachzukommen ſuchen, ſich an dem Verfall der Kirche ſo ſehr aͤrgern, daß ſie ſich aller Gemein- ſchaft derſelben entziehen, dadurch aber nicht al- lein bey andern nichts beſſern und bauen, ſondern ſich auch ſelbſt mancher Verſuchung exponiren. 2. Man hat hierbey die Worte unſers Heylandes zu conferiren, wenn er Luc. 6, 24. 25. c. 2, 14. 15. ſaget: Wehe euch Reichen: denn ihr habt euren Troſt dahin. We- he euch, die ihr voll ſeyd: denn euch wird hungern. Wehe euch, die ihr hier la- chet: denn ihr werdet weinen und heulen. Wehe euch, wenn euch iedermann wohl redet. Desgleichen thaͤten ihre Vaͤter den falſchen Propheten auch. Siehe auch Joel 2, 12. 2 Cor. 7, 8. 9. 10. V. 10. Demuͤthiget euch vor GOtt, ſo wird er euch erhoͤhen. Anmerckungen. 1. Die wahre Demuth unter und vor GOtt beſtehet darinn, daß man ſein Elend buß- fertig erkennet, und ſich in die von ihm ange- wieſene Heyls-Ordnung bringen laͤſſet, auch darinnen alſo verharret, daß man allwege ſeine Dependentz von GOtt recht bedencke, und ſich ſeiner gnaͤdigen Fuͤhrung uͤberlaſſe. Da hin- gegen ſich ſelbſt fuͤhren, und nur ſeinem eignen Willen folgen, und ſich dazu fuͤr klug und gut genug halten, iſt, ſich wider und uͤber GOTT erheben, welche ſtoltze Geiſter von GOtt gede- muͤthiget werden. 2. Die Erhoͤhung der ſich ſelbſt demuͤthi- genden beſtehet darinnen, daß ſie GOtt zu Gna- den, ja zu ſeinen Kindern, annimmt, ja ſie zu Reichsgenoſſen ſeines Sohnes, und folglich ewig ſelig machet. 1 Joh. 3, 1. 2. 1 Pet. 2, 9. Offenb. 1, 5. 6. c. 9. 10. u. ſ. w. 3. Was der Apoſtel vorher v. 6. genennet hatte: den Demuͤthigen giebt er Gnade, das nennet er alhier: er wird euch erhoͤhen. Damit bezeuget wird, daß wir durch die De- muͤthigung bey GOtt nichts verdienen, ſondern daß ſie nur zur Ordnung der Erhoͤhung gehoͤre, dieſe aber aus lauter Gnade geſchehe: imgleichen daß die Mittheilung der Gnade GOttes nicht allein geiſtliche Kraͤfte zum guten, ſondern auch eine groſſe geiſtliche Wuͤrde im guten mit ſich bringe. 4. Es iſt dieſe Apoſtoliſche Ermahnung ſo viel mehr zu mercken, und ſoviel treuer zu ap- pliciren, ſoviel nachdruͤcklicher ſie unſer Heyland ſelbſt in ſeinem Munde gefuͤhret hat. Matth. 23, 12. Wer ſich ſelbſt erhoͤhet, der wird er- niedriget werden: und wer ſich ſelbſt ernie- driget der wird erhoͤhet werden. Deßglei- chen Luc. 14, 11. c. 18, 14. Siehe auch Job. 22, 29. Sprichw. 23, 29. Ezech. 17, 24. 1 Pet. 5, 5. V. 11. Afterredet nicht unter einander, lie- ben Bruͤder. Wer ſeinem Bruder afterre- det; und urtheilet ſeinen Bruder, (unguͤ- tig, wider die Wahrheit und Liebe,) der after- redet dem Geſetz, und urtheilet das Ge- Geſetz, (als haͤtte daſſelbe, ja der Geſetzgeber ſelbſt, dieſes und jenes, was doch der Bruder mit Recht thut, oder unterlaͤßt, nicht mit Recht geboten, oder verboten.) Urtheileſt du aber das Geſetz, ſo biſt du nicht ein Thaͤter des Geſetzes, (der ihm, und dem Geſetzgeber ſelbſt ſich gehorſamlich unterwirft,) ſondern ein Richter, (der ſich uͤber das Geſetz mit ſeinem Urtheil erhebet und es meiſtert.) Anmerckungen. 1. Afterreden, καταλαλεῖν, iſt ſich wider den Naͤchſten mit urtheilen verſuͤndigen; welches auf vielerley Art geſchiehet, als: a. Wenn man ihm etwas faͤlſchlich zuſchreibet, davon man gar keinen Grund hat. b. Wenn man von einer Sache zwar einigen, aber doch noch keinen ſolchen Grund hat, der gewiß und hinlaͤnglich iſt, und doch in der Ungewißheit davon zu ſeinem Nachtheil ur- theilet. c. Wenn man zu einer Sache bald dieſes hinzu ſetzet, bald jenes davon thut, oder verſchwei- get, bald auch diß und das veraͤndert, oder anders erzehlet, als es ſich verhaͤlt. d. Wenn man eine Sache groͤſſer machet, als ſie iſt, und nicht auf die Umſtaͤnde ſiehet, wel- che dem Naͤchſten dabey, wo nicht zur voͤlligen, doch zu einiger, Entſchuldigung dienen. e. Wenn man aus dem, was nur einigen boͤſen Schein hat und giebet, gleich das Boͤſe ſelbſt ohne alle Liebe ſchlieſſet. f. Wenn man aus des Naͤchſten Thun und Laſ- ſen, auch Worten, ſolche Schluͤſſe machet, die entweder gar nicht daraus folgen, oder die er doch gar nicht intendiret hat. g. Wenn man das, was aus Unwiſſenheit des Verſtandes, oder aus Schwachheit des Wil- lens, und aus Ubereilung ein und das andere mal geſchehen, und wol ſchon gebeſſert iſt, ei- ner Bosheit und einer Gewohnheit zuſchrei- bet. h. Wenn man das, was verborgen war, und verborgen wuͤrde geblieben ſeyn, und ohne Aer- gerniß nicht kan kund gemachet, aber mit gu- tem Gewiſſen konte verſchwiegen werden, andern offenbaret, und damit erſt ein Aerger- niß anrichtet. i. Wenn man auch das gute an einem tadelt, und uͤbel ausleget, und alles beſſer wiſſen und machen will, als ein anderer. k. Wenn man einem vorſetzlicher Weiſe ſeine unſchul- O o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/479
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/479>, abgerufen am 13.06.2024.