Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

C. 5 v. 6. 7. 8. an die Thessalonicher.
[Spaltenumbruch] nauen Wahrnehmung seiner selbst, da man al-
lezeit auf seiner Hut ist, und Achtung giebet so
wol auf den Zustand und auf die Bewegung sei-
nes Hertzens, als auch auf alles, was einem äusser-
lich zur Versuchung begegnet; und zwar also, daß
man suche in allen sich treu zu erweisen, und die
begangenen und angemerckten Fehler auszubes-
sern, und sie sich aufs künftige zu so viel mehrer
Behutsamkeit dienen zu lassen. Da denn zu
solcher Wachsamkeit die aufrichtige Prüfung
unserer selbst das meiste mit beyträget.

4. Gleichwie aber die leibliche Völlerey,
wenn einer sich mit Essen und Trincken überla-
det, mit der leiblichen Wachsamkeit nicht beste-
hen kan, sondern einen zum unordentlichen
Schlaf bringet; hingegen aber die leibliche
Nüchternheit auch die leibliche Wachsamkeit
befordert und erleichtert: also ist auch die geist-
liche Nüchternheit
zur geistlichen Wachsam-
keit sehr dienlich und höchst nöthig. Es beste-
het aber dieselbe in einer Ausleerung und Be-
freyung des Gemüths von aller unordentlichen
und herrschenden Liebe gegen uns selbst, gegen
unsern Nechsten und gegen andere Dinge dieser
Welt: als in welcher ein Mensch von Na-
tur gleichsam recht truncken ist, daß er tau-
melt, und in seinem gantzen Wandel recht un-
weislich handelt. Unser Heyland nennet solche
Völlerey eine Beschwerung des Hertzens
mit Fressen nnd Saufen, und mit Sorgen
der Nahrung,
Luc. 21 34. Und da solche verkehr-
te Eigen- und Welt-Liebe ein vielfacher Strick
ist, so instruiret Paulus 2 Tim. 2, 25. 26. einen
Lehrer, wie er sich verhalten soll gegen die Wi-
derspenstigen, daß ihnen GOtt Busse gebe
die Wahrheit zu erkennen, und wieder
nüchtern zu werden aus den Stricken des
Teufels, von welchem sie gefangen sind
nach seinem Willen.

5. Da es nun eine solche Beschaffenheit
hat mit der geistlichen Wachsamkeit und Nüch-
ternheit, so kömmt daher dieses, daß nephein
nüchtern seyn oft so viel heißt als wachsam
seyn,
und nephalios, ein Nüchterner auch
heißt ein Wachsamer; oder auch daß wach-
sam
und nüchtern seyn, bey einander gesetzet
wird, wie hier und auch 1 Pet. 4, 7. c. 5, 8.
von der geistlichen Wachsamkeit hat man im
übrigen zu conferiren. Matth. 25, 13. Luc. 21,
36. c. 12, 37. Ap. Ges. 20, 31. 1 Cor. 16, 13. Col.
4, 2. Offenb. 3, 2. 3. c. 16, 15.

V. 7.

Denn die da schlafen, die schlafen, (or-
dentlicher weise) des Nachts (wie denn die
Nacht die Zeit zu schlafen, und der Tag die Zeit
zu wachen eigentlich ist:) und die da trun-
cken sind, die sind
(gemeiniglich) des Nachts
truncken,
indem sie gegen den Abend erst pfle-
gen zusammen zu kommen, und bis auf den spä-
ten Abend, der schon mit zur Nacht gehöret, ja
bis in die finstre Nacht selbst, in der Völlerey an-
zuhalten und bey einander zu bleiben: wiewol
es auch solche Helden im saufen giebt, die auch
wol schon des Morgens frühe auf sind, sich des
[Spaltenumbruch] Saufens zu befleißigen, und sitzen doch noch
wol bis in die Nacht, daß sie der Wein erhitze.
Jes. 5, 11.)

Anmerckung.

Diese Worte halten eigentlich die Prota-
sin
in sich; davon die Thessalonicher die apo-
dosin,
oder die Application au[f] den geistlichen
Verstand leichtlich machen konnten; nemlich
daß diejenigen, welche im Schlafe der Sün-
den liegen und von der Eigen- und Welt-Liebe
erfüllet sind, noch Kinder des Nachts und der
Finsterniß sind, und man wieder ein solcher
Mensch werden würde, woferne man sich wolte
wieder einschläfern und von der Welt-Liebe
truncken machen lassen. Und auf diese apodo-
sin,
oder application, führet der Apostel die
Thessalonicher selbst ausdrück[l]ich, wenn er a
thesi ad hypothesin
schreitet, und die Zuei-
gnung im Gegensatz auf sie machet, sich aber und
seine Gehülfen auch selbst mit einschliesset; wenn
er also fort fähret:

V. 8.

Wir aber, die wir des Tages (und des
Lichts) Kinder sind, sollen nüchtern seyn
(nephomen, last uns nüchtern und wachsam seyn,
und zwar dergestalt, daß wir uns halten, wie
die Krieges-Leute, welche bey ihrer nüchternen
Wachsamkeit auch mit gehörigen Waffen ge-
gen ihre Feinde genugsam versehen sind, um ge-
gen einen Anfall bestehen zu können) angethan
mit dem Krebs
(thoraka Brust-Wehre, oder
Pantzer, womit die Brust, oder der obere Theil
des Leibes, darinnen das Hertz und die Lunge
lieget, wohl verwahret wird) des Glaubens
(womit wir die Gerechtigkeit Christi ergreifen)
und der Liebe (in deren Ausübung wir das
gute Gewissen bewahren, daß es nicht am Glau-
ben Schiffbruch leide 1 Tim. 1, 19.) und mit
dem Helm
(der Haupt-Wehre, womit das
Haupt im Sturm und allen übrigen Anläufen
wohl verwahret gehalten wird) der Hoffnung
zur Seligkeit
(elpida soterias, welcher
Helm ist die Hoffnung des Heyls, in welcher wir
gleichsam mit ausgerecktem und aufgehobenen
Haupt unser Heyl erwarten Luc. 21, 28. Röm.
8, 19--23. Tit. 2, 13. 1 Pet. 1, 13. Siehe auch
Jes. 59, 17.

Anmerckungen.

1. Das Christenthum ist nichts anders, als
ein beständiger Streit, da man den geistlichen
Feind in sich und außer sich hat. Jst er denn
gleich nach erhaltenem Siege still und ruhet von
neuen Angriffen eine zeitlang; so ist man doch
niemals recht sicher, sondern man hat allezeit
auf seiner Hut zu stehen, und sich mit geistlichen
Waffen wohl zu versehen, daß man weder schla-
fend, noch unbewafnet und ungerüstet erfunden
werde.

2. Das in der Brust liegende Hertz ist das
aller edelste und zarteste innere Theil des mensch-
lichen Leibes, zum natürlichen Leben vor allen
andern innerlichen und äußerlichen Gliedern des
Leibes höchst-nöthig, und daher auch wohl zu be-

wahren;
E 3

C. 5 v. 6. 7. 8. an die Theſſalonicher.
[Spaltenumbruch] nauen Wahrnehmung ſeiner ſelbſt, da man al-
lezeit auf ſeiner Hut iſt, und Achtung giebet ſo
wol auf den Zuſtand und auf die Bewegung ſei-
nes Hertzens, als auch auf alles, was einem aͤuſſer-
lich zur Verſuchung begegnet; und zwar alſo, daß
man ſuche in allen ſich treu zu erweiſen, und die
begangenen und angemerckten Fehler auszubeſ-
ſern, und ſie ſich aufs kuͤnftige zu ſo viel mehrer
Behutſamkeit dienen zu laſſen. Da denn zu
ſolcher Wachſamkeit die aufrichtige Pruͤfung
unſerer ſelbſt das meiſte mit beytraͤget.

4. Gleichwie aber die leibliche Voͤllerey,
wenn einer ſich mit Eſſen und Trincken uͤberla-
det, mit der leiblichen Wachſamkeit nicht beſte-
hen kan, ſondern einen zum unordentlichen
Schlaf bringet; hingegen aber die leibliche
Nuͤchternheit auch die leibliche Wachſamkeit
befordert und erleichtert: alſo iſt auch die geiſt-
liche Nuͤchternheit
zur geiſtlichen Wachſam-
keit ſehr dienlich und hoͤchſt noͤthig. Es beſte-
het aber dieſelbe in einer Ausleerung und Be-
freyung des Gemuͤths von aller unordentlichen
und herrſchenden Liebe gegen uns ſelbſt, gegen
unſern Nechſten und gegen andere Dinge dieſer
Welt: als in welcher ein Menſch von Na-
tur gleichſam recht truncken iſt, daß er tau-
melt, und in ſeinem gantzen Wandel recht un-
weislich handelt. Unſer Heyland nennet ſolche
Voͤllerey eine Beſchwerung des Hertzens
mit Freſſen nnd Saufen, und mit Sorgen
der Nahrung,
Luc. 21 34. Und da ſolche verkehr-
te Eigen- und Welt-Liebe ein vielfacher Strick
iſt, ſo inſtruiret Paulus 2 Tim. 2, 25. 26. einen
Lehrer, wie er ſich verhalten ſoll gegen die Wi-
derſpenſtigen, daß ihnen GOtt Buſſe gebe
die Wahrheit zu erkennen, und wieder
nuͤchtern zu werden aus den Stricken des
Teufels, von welchem ſie gefangen ſind
nach ſeinem Willen.

5. Da es nun eine ſolche Beſchaffenheit
hat mit der geiſtlichen Wachſamkeit und Nuͤch-
ternheit, ſo koͤmmt daher dieſes, daß νήϕειν
nuͤchtern ſeyn oft ſo viel heißt als wachſam
ſeyn,
und νηϕάλιος, ein Nuͤchterner auch
heißt ein Wachſamer; oder auch daß wach-
ſam
und nuͤchtern ſeyn, bey einander geſetzet
wird, wie hier und auch 1 Pet. 4, 7. c. 5, 8.
von der geiſtlichen Wachſamkeit hat man im
uͤbrigen zu conferiren. Matth. 25, 13. Luc. 21,
36. c. 12, 37. Ap. Geſ. 20, 31. 1 Cor. 16, 13. Col.
4, 2. Offenb. 3, 2. 3. c. 16, 15.

V. 7.

Denn die da ſchlafen, die ſchlafen, (or-
dentlicher weiſe) des Nachts (wie denn die
Nacht die Zeit zu ſchlafen, und der Tag die Zeit
zu wachen eigentlich iſt:) und die da trun-
cken ſind, die ſind
(gemeiniglich) des Nachts
truncken,
indem ſie gegen den Abend erſt pfle-
gen zuſammen zu kommen, und bis auf den ſpaͤ-
ten Abend, der ſchon mit zur Nacht gehoͤret, ja
bis in die finſtre Nacht ſelbſt, in der Voͤllerey an-
zuhalten und bey einander zu bleiben: wiewol
es auch ſolche Helden im ſaufen giebt, die auch
wol ſchon des Morgens fruͤhe auf ſind, ſich des
[Spaltenumbruch] Saufens zu befleißigen, und ſitzen doch noch
wol bis in die Nacht, daß ſie der Wein erhitze.
Jeſ. 5, 11.)

Anmerckung.

Dieſe Worte halten eigentlich die Prota-
ſin
in ſich; davon die Theſſalonicher die apo-
doſin,
oder die Application au[f] den geiſtlichen
Verſtand leichtlich machen konnten; nemlich
daß diejenigen, welche im Schlafe der Suͤn-
den liegen und von der Eigen- und Welt-Liebe
erfuͤllet ſind, noch Kinder des Nachts und der
Finſterniß ſind, und man wieder ein ſolcher
Menſch werden wuͤrde, woferne man ſich wolte
wieder einſchlaͤfern und von der Welt-Liebe
truncken machen laſſen. Und auf dieſe apodo-
ſin,
oder application, fuͤhret der Apoſtel die
Theſſalonicher ſelbſt ausdruͤck[l]ich, wenn er a
theſi ad hypotheſin
ſchreitet, und die Zuei-
gnung im Gegenſatz auf ſie machet, ſich aber und
ſeine Gehuͤlfen auch ſelbſt mit einſchlieſſet; wenn
er alſo fort faͤhret:

V. 8.

Wir aber, die wir des Tages (und des
Lichts) Kinder ſind, ſollen nuͤchtern ſeyn
(νήϕωμεν, last uns nuͤchtern und wachſam ſeyn,
und zwar dergeſtalt, daß wir uns halten, wie
die Krieges-Leute, welche bey ihrer nuͤchternen
Wachſamkeit auch mit gehoͤrigen Waffen ge-
gen ihre Feinde genugſam verſehen ſind, um ge-
gen einen Anfall beſtehen zu koͤnnen) angethan
mit dem Krebs
(ϑώρακα Bruſt-Wehre, oder
Pantzer, womit die Bruſt, oder der obere Theil
des Leibes, darinnen das Hertz und die Lunge
lieget, wohl verwahret wird) des Glaubens
(womit wir die Gerechtigkeit Chriſti ergreifen)
und der Liebe (in deren Ausuͤbung wir das
gute Gewiſſen bewahren, daß es nicht am Glau-
ben Schiffbruch leide 1 Tim. 1, 19.) und mit
dem Helm
(der Haupt-Wehre, womit das
Haupt im Sturm und allen uͤbrigen Anlaͤufen
wohl verwahret gehalten wird) der Hoffnung
zur Seligkeit
(ἐλϖίδα σωτηρίας, welcher
Helm iſt die Hoffnung des Heyls, in welcher wir
gleichſam mit ausgerecktem und aufgehobenen
Haupt unſer Heyl erwarten Luc. 21, 28. Roͤm.
8, 19--23. Tit. 2, 13. 1 Pet. 1, 13. Siehe auch
Jeſ. 59, 17.

Anmerckungen.

1. Das Chriſtenthum iſt nichts anders, als
ein beſtaͤndiger Streit, da man den geiſtlichen
Feind in ſich und außer ſich hat. Jſt er denn
gleich nach erhaltenem Siege ſtill und ruhet von
neuen Angriffen eine zeitlang; ſo iſt man doch
niemals recht ſicher, ſondern man hat allezeit
auf ſeiner Hut zu ſtehen, und ſich mit geiſtlichen
Waffen wohl zu verſehen, daß man weder ſchla-
fend, noch unbewafnet und ungeruͤſtet erfunden
werde.

2. Das in der Bruſt liegende Hertz iſt das
aller edelſte und zarteſte innere Theil des menſch-
lichen Leibes, zum natuͤrlichen Leben vor allen
andern innerlichen und aͤußerlichen Gliedern des
Leibes hoͤchſt-noͤthig, und daher auch wohl zu be-

wahren;
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0039" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. 5 v. 6. 7. 8. an die The&#x017F;&#x017F;alonicher.</hi></fw><lb/><cb/>
nauen Wahrnehmung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, da man al-<lb/>
lezeit auf &#x017F;einer Hut i&#x017F;t, und Achtung giebet &#x017F;o<lb/>
wol auf den Zu&#x017F;tand und auf die Bewegung &#x017F;ei-<lb/>
nes Hertzens, als auch auf alles, was einem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich zur Ver&#x017F;uchung begegnet; und zwar al&#x017F;o, daß<lb/>
man &#x017F;uche in allen &#x017F;ich treu zu erwei&#x017F;en, und die<lb/>
begangenen und angemerckten Fehler auszube&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, und &#x017F;ie &#x017F;ich aufs ku&#x0364;nftige zu &#x017F;o viel mehrer<lb/>
Behut&#x017F;amkeit dienen zu la&#x017F;&#x017F;en. Da denn zu<lb/>
&#x017F;olcher Wach&#x017F;amkeit die aufrichtige Pru&#x0364;fung<lb/>
un&#x017F;erer &#x017F;elb&#x017F;t das mei&#x017F;te mit beytra&#x0364;get.</p><lb/>
              <p>4. Gleichwie aber die leibliche Vo&#x0364;llerey,<lb/>
wenn einer &#x017F;ich mit E&#x017F;&#x017F;en und Trincken u&#x0364;berla-<lb/>
det, mit der leiblichen Wach&#x017F;amkeit nicht be&#x017F;te-<lb/>
hen kan, &#x017F;ondern einen zum unordentlichen<lb/>
Schlaf bringet; hingegen aber die leibliche<lb/>
Nu&#x0364;chternheit auch die leibliche Wach&#x017F;amkeit<lb/>
befordert und erleichtert: al&#x017F;o i&#x017F;t auch die <hi rendition="#fr">gei&#x017F;t-<lb/>
liche Nu&#x0364;chternheit</hi> zur gei&#x017F;tlichen Wach&#x017F;am-<lb/>
keit &#x017F;ehr dienlich und ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;thig. Es be&#x017F;te-<lb/>
het aber die&#x017F;elbe in einer Ausleerung und Be-<lb/>
freyung des Gemu&#x0364;ths von aller unordentlichen<lb/>
und herr&#x017F;chenden Liebe gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t, gegen<lb/>
un&#x017F;ern Nech&#x017F;ten und gegen andere Dinge die&#x017F;er<lb/>
Welt: als in welcher ein Men&#x017F;ch von Na-<lb/>
tur gleich&#x017F;am recht truncken i&#x017F;t, daß er tau-<lb/>
melt, und in &#x017F;einem gantzen Wandel recht un-<lb/>
weislich handelt. Un&#x017F;er Heyland nennet &#x017F;olche<lb/>
Vo&#x0364;llerey eine <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chwerung des Hertzens<lb/>
mit Fre&#x017F;&#x017F;en nnd Saufen, und mit Sorgen<lb/>
der Nahrung,</hi> Luc. 21 34. Und da &#x017F;olche verkehr-<lb/>
te Eigen- und Welt-Liebe ein vielfacher Strick<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o <hi rendition="#aq">in&#x017F;truir</hi>et Paulus 2 Tim. 2, 25. 26. einen<lb/>
Lehrer, wie er &#x017F;ich verhalten &#x017F;oll gegen die Wi-<lb/>
der&#x017F;pen&#x017F;tigen, <hi rendition="#fr">daß ihnen GOtt Bu&#x017F;&#x017F;e gebe<lb/>
die Wahrheit zu erkennen, und wieder<lb/>
nu&#x0364;chtern zu werden aus den Stricken des<lb/>
Teufels, von welchem &#x017F;ie gefangen &#x017F;ind<lb/>
nach &#x017F;einem Willen.</hi></p><lb/>
              <p>5. Da es nun eine &#x017F;olche Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
hat mit der gei&#x017F;tlichen Wach&#x017F;amkeit und Nu&#x0364;ch-<lb/>
ternheit, &#x017F;o ko&#x0364;mmt daher die&#x017F;es, daß &#x03BD;&#x03AE;&#x03D5;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;<lb/><hi rendition="#fr">nu&#x0364;chtern &#x017F;eyn</hi> oft &#x017F;o viel heißt als <hi rendition="#fr">wach&#x017F;am<lb/>
&#x017F;eyn,</hi> und &#x03BD;&#x03B7;&#x03D5;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, ein <hi rendition="#fr">Nu&#x0364;chterner</hi> auch<lb/>
heißt ein <hi rendition="#fr">Wach&#x017F;amer;</hi> oder auch daß <hi rendition="#fr">wach-<lb/>
&#x017F;am</hi> und <hi rendition="#fr">nu&#x0364;chtern &#x017F;eyn,</hi> bey einander ge&#x017F;etzet<lb/>
wird, wie hier und auch 1 Pet. 4, 7. c. 5, 8.<lb/>
von der <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen Wach&#x017F;amkeit</hi> hat man im<lb/>
u&#x0364;brigen zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en. Matth. 25, 13. Luc. 21,<lb/>
36. c. 12, 37. Ap. Ge&#x017F;. 20, 31. 1 Cor. 16, 13. Col.<lb/>
4, 2. Offenb. 3, 2. 3. c. 16, 15.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 7.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn die da &#x017F;chlafen, die &#x017F;chlafen,</hi> (or-<lb/>
dentlicher wei&#x017F;e) <hi rendition="#fr">des Nachts</hi> (wie denn die<lb/>
Nacht die Zeit zu &#x017F;chlafen, und der Tag die Zeit<lb/>
zu wachen eigentlich i&#x017F;t:) <hi rendition="#fr">und die da trun-<lb/>
cken &#x017F;ind, die &#x017F;ind</hi> (gemeiniglich) <hi rendition="#fr">des Nachts<lb/>
truncken,</hi> indem &#x017F;ie gegen den Abend er&#x017F;t pfle-<lb/>
gen zu&#x017F;ammen zu kommen, und bis auf den &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
ten Abend, der &#x017F;chon mit zur Nacht geho&#x0364;ret, ja<lb/>
bis in die fin&#x017F;tre Nacht &#x017F;elb&#x017F;t, in der Vo&#x0364;llerey an-<lb/>
zuhalten und bey einander zu bleiben: wiewol<lb/>
es auch &#x017F;olche Helden im &#x017F;aufen giebt, die auch<lb/>
wol &#x017F;chon des Morgens fru&#x0364;he auf &#x017F;ind, &#x017F;ich des<lb/><cb/>
Saufens zu befleißigen, und &#x017F;itzen doch noch<lb/>
wol bis in die Nacht, daß &#x017F;ie der Wein erhitze.<lb/>
Je&#x017F;. 5, 11.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Worte halten eigentlich die <hi rendition="#aq">Prota-<lb/>
&#x017F;in</hi> in &#x017F;ich; davon die The&#x017F;&#x017F;alonicher die <hi rendition="#aq">apo-<lb/>
do&#x017F;in,</hi> oder die <hi rendition="#aq">Application</hi> au<supplied>f</supplied> den gei&#x017F;tlichen<lb/>
Ver&#x017F;tand leichtlich machen konnten; nemlich<lb/>
daß diejenigen, welche im Schlafe der Su&#x0364;n-<lb/>
den liegen und von der Eigen- und Welt-Liebe<lb/>
erfu&#x0364;llet &#x017F;ind, noch Kinder des Nachts und der<lb/>
Fin&#x017F;terniß &#x017F;ind, und man wieder ein &#x017F;olcher<lb/>
Men&#x017F;ch werden wu&#x0364;rde, woferne man &#x017F;ich wolte<lb/>
wieder ein&#x017F;chla&#x0364;fern und von der Welt-Liebe<lb/>
truncken machen la&#x017F;&#x017F;en. Und auf die&#x017F;e <hi rendition="#aq">apodo-<lb/>
&#x017F;in,</hi> oder <hi rendition="#aq">application,</hi> fu&#x0364;hret der Apo&#x017F;tel die<lb/>
The&#x017F;&#x017F;alonicher &#x017F;elb&#x017F;t ausdru&#x0364;ck<supplied>l</supplied>ich, wenn er <hi rendition="#aq">a<lb/>
the&#x017F;i ad hypothe&#x017F;in</hi> &#x017F;chreitet, und die Zuei-<lb/>
gnung im Gegen&#x017F;atz auf &#x017F;ie machet, &#x017F;ich aber und<lb/>
&#x017F;eine Gehu&#x0364;lfen auch &#x017F;elb&#x017F;t mit ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et; wenn<lb/>
er al&#x017F;o fort fa&#x0364;hret:</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 8.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wir aber, die wir des Tages</hi> (und des<lb/>
Lichts) <hi rendition="#fr">Kinder &#x017F;ind, &#x017F;ollen nu&#x0364;chtern &#x017F;eyn</hi><lb/>
(&#x03BD;&#x03AE;&#x03D5;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, last uns nu&#x0364;chtern und wach&#x017F;am &#x017F;eyn,<lb/>
und zwar derge&#x017F;talt, daß wir uns halten, wie<lb/>
die Krieges-Leute, welche bey ihrer nu&#x0364;chternen<lb/>
Wach&#x017F;amkeit auch mit geho&#x0364;rigen Waffen ge-<lb/>
gen ihre Feinde genug&#x017F;am ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, um ge-<lb/>
gen einen Anfall be&#x017F;tehen zu ko&#x0364;nnen) <hi rendition="#fr">angethan<lb/>
mit dem Krebs</hi> (&#x03D1;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1; Bru&#x017F;t-Wehre, oder<lb/>
Pantzer, womit die Bru&#x017F;t, oder der obere Theil<lb/>
des Leibes, darinnen das Hertz und die Lunge<lb/>
lieget, wohl verwahret wird) <hi rendition="#fr">des Glaubens</hi><lb/>
(womit wir die Gerechtigkeit Chri&#x017F;ti ergreifen)<lb/><hi rendition="#fr">und der Liebe</hi> (in deren Ausu&#x0364;bung wir das<lb/>
gute Gewi&#x017F;&#x017F;en bewahren, daß es nicht am Glau-<lb/>
ben Schiffbruch leide 1 Tim. 1, 19.) <hi rendition="#fr">und mit<lb/>
dem Helm</hi> (der Haupt-Wehre, womit das<lb/>
Haupt im Sturm und allen u&#x0364;brigen Anla&#x0364;ufen<lb/>
wohl verwahret gehalten wird) <hi rendition="#fr">der Hoffnung<lb/>
zur Seligkeit</hi> (&#x1F10;&#x03BB;&#x03D6;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1; &#x03C3;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, welcher<lb/>
Helm i&#x017F;t die Hoffnung des Heyls, in welcher wir<lb/>
gleich&#x017F;am mit ausgerecktem und aufgehobenen<lb/>
Haupt un&#x017F;er Heyl erwarten Luc. 21, 28. Ro&#x0364;m.<lb/>
8, 19--23. Tit. 2, 13. 1 Pet. 1, 13. Siehe auch<lb/>
Je&#x017F;. 59, 17.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Das Chri&#x017F;tenthum i&#x017F;t nichts anders, als<lb/>
ein <hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Streit,</hi> da man den gei&#x017F;tlichen<lb/>
Feind in &#x017F;ich und außer &#x017F;ich hat. J&#x017F;t er denn<lb/>
gleich nach erhaltenem Siege &#x017F;till und ruhet von<lb/>
neuen Angriffen eine zeitlang; &#x017F;o i&#x017F;t man doch<lb/>
niemals recht &#x017F;icher, &#x017F;ondern man hat allezeit<lb/>
auf &#x017F;einer Hut zu &#x017F;tehen, und &#x017F;ich mit gei&#x017F;tlichen<lb/>
Waffen wohl zu ver&#x017F;ehen, daß man weder &#x017F;chla-<lb/>
fend, noch unbewafnet und ungeru&#x0364;&#x017F;tet erfunden<lb/>
werde.</p><lb/>
              <p>2. Das in der Bru&#x017F;t liegende <hi rendition="#fr">Hertz</hi> i&#x017F;t das<lb/>
aller edel&#x017F;te und zarte&#x017F;te innere Theil des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Leibes, zum natu&#x0364;rlichen Leben vor allen<lb/>
andern innerlichen und a&#x0364;ußerlichen Gliedern des<lb/>
Leibes ho&#x0364;ch&#x017F;t-no&#x0364;thig, und daher auch wohl zu be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wahren;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0039] C. 5 v. 6. 7. 8. an die Theſſalonicher. nauen Wahrnehmung ſeiner ſelbſt, da man al- lezeit auf ſeiner Hut iſt, und Achtung giebet ſo wol auf den Zuſtand und auf die Bewegung ſei- nes Hertzens, als auch auf alles, was einem aͤuſſer- lich zur Verſuchung begegnet; und zwar alſo, daß man ſuche in allen ſich treu zu erweiſen, und die begangenen und angemerckten Fehler auszubeſ- ſern, und ſie ſich aufs kuͤnftige zu ſo viel mehrer Behutſamkeit dienen zu laſſen. Da denn zu ſolcher Wachſamkeit die aufrichtige Pruͤfung unſerer ſelbſt das meiſte mit beytraͤget. 4. Gleichwie aber die leibliche Voͤllerey, wenn einer ſich mit Eſſen und Trincken uͤberla- det, mit der leiblichen Wachſamkeit nicht beſte- hen kan, ſondern einen zum unordentlichen Schlaf bringet; hingegen aber die leibliche Nuͤchternheit auch die leibliche Wachſamkeit befordert und erleichtert: alſo iſt auch die geiſt- liche Nuͤchternheit zur geiſtlichen Wachſam- keit ſehr dienlich und hoͤchſt noͤthig. Es beſte- het aber dieſelbe in einer Ausleerung und Be- freyung des Gemuͤths von aller unordentlichen und herrſchenden Liebe gegen uns ſelbſt, gegen unſern Nechſten und gegen andere Dinge dieſer Welt: als in welcher ein Menſch von Na- tur gleichſam recht truncken iſt, daß er tau- melt, und in ſeinem gantzen Wandel recht un- weislich handelt. Unſer Heyland nennet ſolche Voͤllerey eine Beſchwerung des Hertzens mit Freſſen nnd Saufen, und mit Sorgen der Nahrung, Luc. 21 34. Und da ſolche verkehr- te Eigen- und Welt-Liebe ein vielfacher Strick iſt, ſo inſtruiret Paulus 2 Tim. 2, 25. 26. einen Lehrer, wie er ſich verhalten ſoll gegen die Wi- derſpenſtigen, daß ihnen GOtt Buſſe gebe die Wahrheit zu erkennen, und wieder nuͤchtern zu werden aus den Stricken des Teufels, von welchem ſie gefangen ſind nach ſeinem Willen. 5. Da es nun eine ſolche Beſchaffenheit hat mit der geiſtlichen Wachſamkeit und Nuͤch- ternheit, ſo koͤmmt daher dieſes, daß νήϕειν nuͤchtern ſeyn oft ſo viel heißt als wachſam ſeyn, und νηϕάλιος, ein Nuͤchterner auch heißt ein Wachſamer; oder auch daß wach- ſam und nuͤchtern ſeyn, bey einander geſetzet wird, wie hier und auch 1 Pet. 4, 7. c. 5, 8. von der geiſtlichen Wachſamkeit hat man im uͤbrigen zu conferiren. Matth. 25, 13. Luc. 21, 36. c. 12, 37. Ap. Geſ. 20, 31. 1 Cor. 16, 13. Col. 4, 2. Offenb. 3, 2. 3. c. 16, 15. V. 7. Denn die da ſchlafen, die ſchlafen, (or- dentlicher weiſe) des Nachts (wie denn die Nacht die Zeit zu ſchlafen, und der Tag die Zeit zu wachen eigentlich iſt:) und die da trun- cken ſind, die ſind (gemeiniglich) des Nachts truncken, indem ſie gegen den Abend erſt pfle- gen zuſammen zu kommen, und bis auf den ſpaͤ- ten Abend, der ſchon mit zur Nacht gehoͤret, ja bis in die finſtre Nacht ſelbſt, in der Voͤllerey an- zuhalten und bey einander zu bleiben: wiewol es auch ſolche Helden im ſaufen giebt, die auch wol ſchon des Morgens fruͤhe auf ſind, ſich des Saufens zu befleißigen, und ſitzen doch noch wol bis in die Nacht, daß ſie der Wein erhitze. Jeſ. 5, 11.) Anmerckung. Dieſe Worte halten eigentlich die Prota- ſin in ſich; davon die Theſſalonicher die apo- doſin, oder die Application auf den geiſtlichen Verſtand leichtlich machen konnten; nemlich daß diejenigen, welche im Schlafe der Suͤn- den liegen und von der Eigen- und Welt-Liebe erfuͤllet ſind, noch Kinder des Nachts und der Finſterniß ſind, und man wieder ein ſolcher Menſch werden wuͤrde, woferne man ſich wolte wieder einſchlaͤfern und von der Welt-Liebe truncken machen laſſen. Und auf dieſe apodo- ſin, oder application, fuͤhret der Apoſtel die Theſſalonicher ſelbſt ausdruͤcklich, wenn er a theſi ad hypotheſin ſchreitet, und die Zuei- gnung im Gegenſatz auf ſie machet, ſich aber und ſeine Gehuͤlfen auch ſelbſt mit einſchlieſſet; wenn er alſo fort faͤhret: V. 8. Wir aber, die wir des Tages (und des Lichts) Kinder ſind, ſollen nuͤchtern ſeyn (νήϕωμεν, last uns nuͤchtern und wachſam ſeyn, und zwar dergeſtalt, daß wir uns halten, wie die Krieges-Leute, welche bey ihrer nuͤchternen Wachſamkeit auch mit gehoͤrigen Waffen ge- gen ihre Feinde genugſam verſehen ſind, um ge- gen einen Anfall beſtehen zu koͤnnen) angethan mit dem Krebs (ϑώρακα Bruſt-Wehre, oder Pantzer, womit die Bruſt, oder der obere Theil des Leibes, darinnen das Hertz und die Lunge lieget, wohl verwahret wird) des Glaubens (womit wir die Gerechtigkeit Chriſti ergreifen) und der Liebe (in deren Ausuͤbung wir das gute Gewiſſen bewahren, daß es nicht am Glau- ben Schiffbruch leide 1 Tim. 1, 19.) und mit dem Helm (der Haupt-Wehre, womit das Haupt im Sturm und allen uͤbrigen Anlaͤufen wohl verwahret gehalten wird) der Hoffnung zur Seligkeit (ἐλϖίδα σωτηρίας, welcher Helm iſt die Hoffnung des Heyls, in welcher wir gleichſam mit ausgerecktem und aufgehobenen Haupt unſer Heyl erwarten Luc. 21, 28. Roͤm. 8, 19--23. Tit. 2, 13. 1 Pet. 1, 13. Siehe auch Jeſ. 59, 17. Anmerckungen. 1. Das Chriſtenthum iſt nichts anders, als ein beſtaͤndiger Streit, da man den geiſtlichen Feind in ſich und außer ſich hat. Jſt er denn gleich nach erhaltenem Siege ſtill und ruhet von neuen Angriffen eine zeitlang; ſo iſt man doch niemals recht ſicher, ſondern man hat allezeit auf ſeiner Hut zu ſtehen, und ſich mit geiſtlichen Waffen wohl zu verſehen, daß man weder ſchla- fend, noch unbewafnet und ungeruͤſtet erfunden werde. 2. Das in der Bruſt liegende Hertz iſt das aller edelſte und zarteſte innere Theil des menſch- lichen Leibes, zum natuͤrlichen Leben vor allen andern innerlichen und aͤußerlichen Gliedern des Leibes hoͤchſt-noͤthig, und daher auch wohl zu be- wahren; E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/39
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/39>, abgerufen am 23.11.2024.