Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 3, v. 12-14.
[Spaltenumbruch] Unlust zuwächset, und er daher Klage hat wi-
der den andern; nicht eben eine gerichtliche,
sondern eine solche, da er sich über ihn be-
schweren kan, daß er ihm lästig sey. Da
denn nun zwar billig niemand dem andern zur
Last werden soll, und, wenn er es wider sei-
nen Vorsatz worden ist, ihm die Last wieder,
so viel er kan, abzunehmen hat: unterdessen
aber, wenn sie doch gleichwol gemachet ist:
so ist nichts besser, als sie in Christlicher
Großmüthigkeit und Liebe zu ertragen, ohne
in Unmuth darüber zu gerathen, und ohne mit
dem andern das Band des Friedens zu bre-
chen. Darum Paulus Galat. 6, 2. gesaget
hat: Einer trage des andern Last, so
werdet ihr das Gesetz CHristi erfüllen.
b. Was sie für eine besondere Veranlas-
sung habe.
Diß sind die besondere
Schwachheiten,
welche einem Menschen
bey seinem natürlichen Temperament an-
hangen, und gleichsam rechte idiotismi mo-
rales
sind; und einem andern pflegen so viel
schwerer zu ertragen zu seyn; ie mehr er von
solchem Temperament entfernet ist. Zwar
muß die verderbte Natur bey keinem Men-
schen herrschen: aber es geschiehet doch, daß
die Schwachheiten, welche einem vor dem
andern nach seinem Temperamente, oder na-
türlichen Leibes- und Gemüths-Beschaffen-
heit anhangen, sich vor andern bey gegebener
Gelegenheit und Reitzung bey ihm regen
und sehen lassen; bey dem andern aber nicht,
da muß aber der andere dencken, daß der
Nechste etwa an ihm hingegen andere Fehler
zu tragen habe: Z. E. Wenn ihrer zweene,
deren einer eines von Natur etwas hitzigen,
und dabey schnellen und geschwinden, We-
sens in allen seinen Verrichtungen, der an-
dere aber langsamerer Natur ist, viel mit ein-
ander umzugehen und manche Geschäfte mit
einander zugleich zu verrichten haben, so wird
immer einer an dem andern etwas zu tragen
haben. Geschiehet aber auch ausser dem ein
Versehen, und gibt Anstoß, so muß es auch
ohne Friedens-Bruch übersehen werden.
c. Das vollkommenste Exempel CHristi
zur Nachfolge. Davon Paulus alhier aus-
drücklich spricht: Gleichwie CHristus euch
vergeben hat, also auch ihr.
Wie hat
uns aber CHristus vergeben? Als wir noch
seine Feinde waren, und nicht allein aus
Schwachheit, sondern auch aus Muthwil-
len uns wider ihn versündiget hatten: da hat
er uns solches alles doch vergeben; und zwar
wie aus lauter Gnade, also auch hertzlich und
willig; ja also, daß er uns noch dazu hat viel
gutes erwiesen. Gleichwie aber CHristus
niemanden die Vergebung angedeien läßt, es
sey denn, daß er die Sünde erkenne, und
durch seine Gnade davon ablasse: also hat
auch der, der einen andern eine Last gemachet
hat, solches mit Reue zu erkennen und davon
abzulassen. Thut er es nicht, so bleibet der
andere, weil er auch ein Sünder ist, und da-
her mit CHristo sich nicht vergleichen und sei-
[Spaltenumbruch] ne Verzeihung an die Ordnung der Bekeh-
rung bey dem andern binden kan, zwar doch
zur Vergebung verbunden; aber der sündi-
gende ladet bey seiner Beharrung desto mehr
Schuld vor GOTT auf sein Gewissen.
Man conferire hiebey Matth. 6, 14. 15. Eph.
4, 2. 32.
9. Da wir nun bisher betrachtet haben
so wol wer die Tugenden ausüben soll, nemlich
die Auserwehlten, Heiligen und Gelieb-
ten GOttes:
als auch welche Tugenden es
sind, welchen sie ergeben seyn sollen: so haben
wir nun auch die Ausübung selbst noch mit we-
nigen zu erwegen. Diese wird nun gefodert
mit dem gleich anfangs gesetzten Worte endu-
sasthe, ziehet an: Dabey zu mercken ist:
a. Der Grund dieser Redens-Art, die Tu-
genden anziehen.
Welcher lieget in den
vorhin gebrauchten Worten von Anziehung
des neuen Menschen,
davon diese Tugen-
den gleichsam Glieder sind. So sind auch,
nechst der Gerechtigkeit CHristi, als unserm
eigentlichen Ehren-Kleide, die Christliche
Tugenden ein rechter Schmuck unserer See-
len und unsers Wandels. Leget man nun
dem Leibe mehr, als ein Stück der Kleidung
an, da gewisse Glieder ihre besondere Pflege
erfodern: so soll auch der Seelen-Schmuck
aus vielen Tugenden bestehen.
b. Der Nachdruck: welcher ist, theils daß man
die Tugenden solle bey sich in einer fertigen
Beständigkeit
in der Ausübung bleiben las-
sen; gleichwie man ein Kleid nicht nur an sich
hanget, sondern es am Leibe recht veste an-
leget, daß es einem kein Wind hinweg we-
hen kan: theils daß man damit seine natür-
liche Blösse decket, sich auch gegen die kalte
Luft und gegen den Regen verwahret. Denn
also müssen einem die Tugenden auch zu Was-
fen
werden. Darum sie Paulus ausdrück-
lich Waffen des Lichts nennet, wenn er
Rom. 13, 12. spricht: Lasset uns ablegen
die Wercke der Finsterniß und anlegen
die Waffen des Lichts.
Und weil unser
Heiland das allervollkommenste Muster
aller Tugenden ist,
so muß es auch sonder-
lich alhier heissen, wie Paulus v. 14. dazu se-
tzet: Ziehet an den HErrn JEsum.
V. 14.

Uber alles aber (was vorhin von Tu-
genden benennet ist,) ziehet an die Liebe,
die da ist das Band der Vollkommen-
heit.

Anmerckungen.
1. Die Vollkommenheit ist von gedop-
pelter Art, absoluta, das ist, eine solche, wel-
che nicht allein alle Stücke, die zu einer Sache
erfodert werden, sondern auch alle Stuffen,
die dazu gehören, an sich hat: oder limitata,
welche ohne die Grad, oder Stuffen, nur die
gehörigen Theile eines Dinges hat. Welchen
Unterscheid der Vollkommenheit man an einem
Men-
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 3, v. 12-14.
[Spaltenumbruch] Unluſt zuwaͤchſet, und er daher Klage hat wi-
der den andern; nicht eben eine gerichtliche,
ſondern eine ſolche, da er ſich uͤber ihn be-
ſchweren kan, daß er ihm laͤſtig ſey. Da
denn nun zwar billig niemand dem andern zur
Laſt werden ſoll, und, wenn er es wider ſei-
nen Vorſatz worden iſt, ihm die Laſt wieder,
ſo viel er kan, abzunehmen hat: unterdeſſen
aber, wenn ſie doch gleichwol gemachet iſt:
ſo iſt nichts beſſer, als ſie in Chriſtlicher
Großmuͤthigkeit und Liebe zu ertragen, ohne
in Unmuth daruͤber zu gerathen, und ohne mit
dem andern das Band des Friedens zu bre-
chen. Darum Paulus Galat. 6, 2. geſaget
hat: Einer trage des andern Laſt, ſo
werdet ihr das Geſetz CHriſti erfuͤllen.
b. Was ſie fuͤr eine beſondere Veranlaſ-
ſung habe.
Diß ſind die beſondere
Schwachheiten,
welche einem Menſchen
bey ſeinem natuͤrlichen Temperament an-
hangen, und gleichſam rechte idiotiſmi mo-
rales
ſind; und einem andern pflegen ſo viel
ſchwerer zu ertragen zu ſeyn; ie mehr er von
ſolchem Temperament entfernet iſt. Zwar
muß die verderbte Natur bey keinem Men-
ſchen herrſchen: aber es geſchiehet doch, daß
die Schwachheiten, welche einem vor dem
andern nach ſeinem Temperamente, oder na-
tuͤrlichen Leibes- und Gemuͤths-Beſchaffen-
heit anhangen, ſich vor andern bey gegebener
Gelegenheit und Reitzung bey ihm regen
und ſehen laſſen; bey dem andern aber nicht,
da muß aber der andere dencken, daß der
Nechſte etwa an ihm hingegen andere Fehler
zu tragen habe: Z. E. Wenn ihrer zweene,
deren einer eines von Natur etwas hitzigen,
und dabey ſchnellen und geſchwinden, We-
ſens in allen ſeinen Verrichtungen, der an-
dere aber langſamerer Natur iſt, viel mit ein-
ander umzugehen und manche Geſchaͤfte mit
einander zugleich zu verrichten haben, ſo wird
immer einer an dem andern etwas zu tragen
haben. Geſchiehet aber auch auſſer dem ein
Verſehen, und gibt Anſtoß, ſo muß es auch
ohne Friedens-Bruch uͤberſehen werden.
c. Das vollkommenſte Exempel CHriſti
zur Nachfolge. Davon Paulus alhier aus-
druͤcklich ſpricht: Gleichwie CHriſtus euch
vergeben hat, alſo auch ihr.
Wie hat
uns aber CHriſtus vergeben? Als wir noch
ſeine Feinde waren, und nicht allein aus
Schwachheit, ſondern auch aus Muthwil-
len uns wider ihn verſuͤndiget hatten: da hat
er uns ſolches alles doch vergeben; und zwar
wie aus lauter Gnade, alſo auch hertzlich und
willig; ja alſo, daß er uns noch dazu hat viel
gutes erwieſen. Gleichwie aber CHriſtus
niemanden die Vergebung angedeien laͤßt, es
ſey denn, daß er die Suͤnde erkenne, und
durch ſeine Gnade davon ablaſſe: alſo hat
auch der, der einen andern eine Laſt gemachet
hat, ſolches mit Reue zu erkennen und davon
abzulaſſen. Thut er es nicht, ſo bleibet der
andere, weil er auch ein Suͤnder iſt, und da-
her mit CHriſto ſich nicht vergleichen und ſei-
[Spaltenumbruch] ne Verzeihung an die Ordnung der Bekeh-
rung bey dem andern binden kan, zwar doch
zur Vergebung verbunden; aber der ſuͤndi-
gende ladet bey ſeiner Beharrung deſto mehr
Schuld vor GOTT auf ſein Gewiſſen.
Man conferire hiebey Matth. 6, 14. 15. Eph.
4, 2. 32.
9. Da wir nun bisher betrachtet haben
ſo wol wer die Tugenden ausuͤben ſoll, nemlich
die Auserwehlten, Heiligen und Gelieb-
ten GOttes:
als auch welche Tugenden es
ſind, welchen ſie ergeben ſeyn ſollen: ſo haben
wir nun auch die Ausuͤbung ſelbſt noch mit we-
nigen zu erwegen. Dieſe wird nun gefodert
mit dem gleich anfangs geſetzten Worte ἐνδύ-
σασϑε, ziehet an: Dabey zu mercken iſt:
a. Der Grund dieſer Redens-Art, die Tu-
genden anziehen.
Welcher lieget in den
vorhin gebrauchten Worten von Anziehung
des neuen Menſchen,
davon dieſe Tugen-
den gleichſam Glieder ſind. So ſind auch,
nechſt der Gerechtigkeit CHriſti, als unſerm
eigentlichen Ehren-Kleide, die Chriſtliche
Tugenden ein rechter Schmuck unſerer See-
len und unſers Wandels. Leget man nun
dem Leibe mehr, als ein Stuͤck der Kleidung
an, da gewiſſe Glieder ihre beſondere Pflege
erfodern: ſo ſoll auch der Seelen-Schmuck
aus vielen Tugenden beſtehen.
b. Der Nachdruck: welcher iſt, theils daß man
die Tugenden ſolle bey ſich in einer fertigen
Beſtaͤndigkeit
in der Ausuͤbung bleiben laſ-
ſen; gleichwie man ein Kleid nicht nur an ſich
hanget, ſondern es am Leibe recht veſte an-
leget, daß es einem kein Wind hinweg we-
hen kan: theils daß man damit ſeine natuͤr-
liche Bloͤſſe decket, ſich auch gegen die kalte
Luft und gegen den Regen verwahret. Denn
alſo muͤſſen einem die Tugenden auch zu Waſ-
fen
werden. Darum ſie Paulus ausdruͤck-
lich Waffen des Lichts nennet, wenn er
Rom. 13, 12. ſpricht: Laſſet uns ablegen
die Wercke der Finſterniß und anlegen
die Waffen des Lichts.
Und weil unſer
Heiland das allervollkommenſte Muſter
aller Tugenden iſt,
ſo muß es auch ſonder-
lich alhier heiſſen, wie Paulus v. 14. dazu ſe-
tzet: Ziehet an den HErrn JEſum.
V. 14.

Uber alles aber (was vorhin von Tu-
genden benennet iſt,) ziehet an die Liebe,
die da iſt das Band der Vollkommen-
heit.

Anmerckungen.
1. Die Vollkommenheit iſt von gedop-
pelter Art, abſoluta, das iſt, eine ſolche, wel-
che nicht allein alle Stuͤcke, die zu einer Sache
erfodert werden, ſondern auch alle Stuffen,
die dazu gehoͤren, an ſich hat: oder limitata,
welche ohne die Grad, oder Stuffen, nur die
gehoͤrigen Theile eines Dinges hat. Welchen
Unterſcheid der Vollkommenheit man an einem
Men-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0832" n="804"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 3, v. 12-14.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
Unlu&#x017F;t zuwa&#x0364;ch&#x017F;et, und er daher Klage hat wi-<lb/>
der den andern; nicht eben eine gerichtliche,<lb/>
&#x017F;ondern eine &#x017F;olche, da er &#x017F;ich u&#x0364;ber ihn be-<lb/>
&#x017F;chweren kan, daß er ihm la&#x0364;&#x017F;tig &#x017F;ey. Da<lb/>
denn nun zwar billig niemand dem andern zur<lb/>
La&#x017F;t werden &#x017F;oll, und, wenn er es wider &#x017F;ei-<lb/>
nen Vor&#x017F;atz worden i&#x017F;t, ihm die La&#x017F;t wieder,<lb/>
&#x017F;o viel er kan, abzunehmen hat: unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber, wenn &#x017F;ie doch gleichwol gemachet i&#x017F;t:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t nichts be&#x017F;&#x017F;er, als &#x017F;ie in Chri&#x017F;tlicher<lb/>
Großmu&#x0364;thigkeit und Liebe zu ertragen, ohne<lb/>
in Unmuth daru&#x0364;ber zu gerathen, und ohne mit<lb/>
dem andern das Band des Friedens zu bre-<lb/>
chen. Darum Paulus Galat. 6, 2. ge&#x017F;aget<lb/>
hat: <hi rendition="#fr">Einer trage des andern La&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
werdet ihr das Ge&#x017F;etz CHri&#x017F;ti erfu&#x0364;llen.</hi></item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Was &#x017F;ie fu&#x0364;r eine be&#x017F;ondere Veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung habe.</hi> Diß &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondere<lb/>
Schwachheiten,</hi> welche einem Men&#x017F;chen<lb/>
bey &#x017F;einem <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlichen Temperament</hi> an-<lb/>
hangen, und gleich&#x017F;am rechte <hi rendition="#aq">idioti&#x017F;mi mo-<lb/>
rales</hi> &#x017F;ind; und einem andern pflegen &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;chwerer zu ertragen zu &#x017F;eyn; ie mehr er von<lb/>
&#x017F;olchem <hi rendition="#aq">Temperament</hi> entfernet i&#x017F;t. Zwar<lb/>
muß die verderbte Natur bey keinem Men-<lb/>
&#x017F;chen herr&#x017F;chen: aber es ge&#x017F;chiehet doch, daß<lb/>
die Schwachheiten, welche einem vor dem<lb/>
andern nach &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Temperament</hi>e, oder na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Leibes- und Gemu&#x0364;ths-Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit anhangen, &#x017F;ich vor andern bey gegebener<lb/>
Gelegenheit und Reitzung bey ihm regen<lb/>
und &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en; bey dem andern aber nicht,<lb/>
da muß aber der andere dencken, daß der<lb/>
Nech&#x017F;te etwa an ihm hingegen andere Fehler<lb/>
zu tragen habe: Z. E. Wenn ihrer zweene,<lb/>
deren einer eines von Natur etwas hitzigen,<lb/>
und dabey &#x017F;chnellen und ge&#x017F;chwinden, We-<lb/>
&#x017F;ens in allen &#x017F;einen Verrichtungen, der an-<lb/>
dere aber lang&#x017F;amerer Natur i&#x017F;t, viel mit ein-<lb/>
ander umzugehen und manche Ge&#x017F;cha&#x0364;fte mit<lb/>
einander zugleich zu verrichten haben, &#x017F;o wird<lb/>
immer einer an dem andern etwas zu tragen<lb/>
haben. Ge&#x017F;chiehet aber auch au&#x017F;&#x017F;er dem ein<lb/>
Ver&#x017F;ehen, und gibt An&#x017F;toß, &#x017F;o muß es auch<lb/>
ohne Friedens-Bruch u&#x0364;ber&#x017F;ehen werden.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Das vollkommen&#x017F;te Exempel CHri&#x017F;ti</hi><lb/>
zur Nachfolge. Davon Paulus alhier aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Gleichwie CHri&#x017F;tus euch<lb/>
vergeben hat, al&#x017F;o auch ihr.</hi> Wie hat<lb/>
uns aber CHri&#x017F;tus vergeben? Als wir noch<lb/>
&#x017F;eine Feinde waren, und nicht allein aus<lb/>
Schwachheit, &#x017F;ondern auch aus Muthwil-<lb/>
len uns wider ihn ver&#x017F;u&#x0364;ndiget hatten: da hat<lb/>
er uns &#x017F;olches alles doch vergeben; und zwar<lb/>
wie aus lauter Gnade, al&#x017F;o auch hertzlich und<lb/>
willig; ja al&#x017F;o, daß er uns noch dazu hat viel<lb/>
gutes erwie&#x017F;en. Gleichwie aber CHri&#x017F;tus<lb/>
niemanden die Vergebung angedeien la&#x0364;ßt, es<lb/>
&#x017F;ey denn, daß er die Su&#x0364;nde erkenne, und<lb/>
durch &#x017F;eine Gnade davon abla&#x017F;&#x017F;e: al&#x017F;o hat<lb/>
auch der, der einen andern eine La&#x017F;t gemachet<lb/>
hat, &#x017F;olches mit Reue zu erkennen und davon<lb/>
abzula&#x017F;&#x017F;en. Thut er es nicht, &#x017F;o bleibet der<lb/>
andere, weil er auch ein Su&#x0364;nder i&#x017F;t, und da-<lb/>
her mit CHri&#x017F;to &#x017F;ich nicht vergleichen und &#x017F;ei-<lb/><cb/>
ne Verzeihung an die Ordnung der Bekeh-<lb/>
rung bey dem andern binden kan, zwar doch<lb/>
zur Vergebung verbunden; aber der &#x017F;u&#x0364;ndi-<lb/>
gende ladet bey &#x017F;einer Beharrung de&#x017F;to mehr<lb/>
Schuld vor GOTT auf &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Man <hi rendition="#aq">conferir</hi>e hiebey Matth. 6, 14. 15. Eph.<lb/>
4, 2. 32.</item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item>9. Da wir nun bisher betrachtet haben<lb/>
&#x017F;o wol wer die Tugenden ausu&#x0364;ben &#x017F;oll, nemlich<lb/>
die <hi rendition="#fr">Auserwehlten, Heiligen und Gelieb-<lb/>
ten GOttes:</hi> als auch <hi rendition="#fr">welche Tugenden</hi> es<lb/>
&#x017F;ind, welchen &#x017F;ie ergeben &#x017F;eyn &#x017F;ollen: &#x017F;o haben<lb/>
wir nun auch die <hi rendition="#fr">Ausu&#x0364;bung</hi> &#x017F;elb&#x017F;t noch mit we-<lb/>
nigen zu erwegen. Die&#x017F;e wird nun gefodert<lb/>
mit dem gleich anfangs ge&#x017F;etzten Worte &#x1F10;&#x03BD;&#x03B4;&#x03CD;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5;, <hi rendition="#fr">ziehet an:</hi> Dabey zu mercken i&#x017F;t:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Der Grund</hi> die&#x017F;er Redens-Art, die <hi rendition="#fr">Tu-<lb/>
genden anziehen.</hi> Welcher lieget in den<lb/>
vorhin gebrauchten Worten von <hi rendition="#fr">Anziehung<lb/>
des neuen Men&#x017F;chen,</hi> davon die&#x017F;e Tugen-<lb/>
den gleich&#x017F;am <hi rendition="#fr">Glieder</hi> &#x017F;ind. So &#x017F;ind auch,<lb/>
nech&#x017F;t der Gerechtigkeit CHri&#x017F;ti, als un&#x017F;erm<lb/>
eigentlichen Ehren-Kleide, die Chri&#x017F;tliche<lb/>
Tugenden ein rechter <hi rendition="#fr">Schmuck</hi> un&#x017F;erer See-<lb/>
len und un&#x017F;ers Wandels. Leget man nun<lb/>
dem Leibe mehr, als ein Stu&#x0364;ck der Kleidung<lb/>
an, da gewi&#x017F;&#x017F;e Glieder ihre be&#x017F;ondere Pflege<lb/>
erfodern: &#x017F;o &#x017F;oll auch der Seelen-Schmuck<lb/>
aus vielen Tugenden be&#x017F;tehen.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Der Nachdruck:</hi> welcher i&#x017F;t, theils daß man<lb/>
die Tugenden &#x017F;olle bey &#x017F;ich in einer <hi rendition="#fr">fertigen<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit</hi> in der Ausu&#x0364;bung bleiben la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; gleichwie man ein Kleid nicht nur an &#x017F;ich<lb/>
hanget, &#x017F;ondern es am Leibe recht ve&#x017F;te an-<lb/>
leget, daß es einem kein Wind hinweg we-<lb/>
hen kan: theils daß man damit &#x017F;eine natu&#x0364;r-<lb/>
liche Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e decket, &#x017F;ich auch gegen die kalte<lb/>
Luft und gegen den Regen verwahret. Denn<lb/>
al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einem die Tugenden auch zu <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;-<lb/>
fen</hi> werden. Darum &#x017F;ie Paulus ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">Waffen des Lichts</hi> nennet, wenn er<lb/>
Rom. 13, 12. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et uns ablegen<lb/>
die Wercke der Fin&#x017F;terniß und anlegen<lb/>
die Waffen des Lichts.</hi> Und weil <hi rendition="#fr">un&#x017F;er<lb/>
Heiland das allervollkommen&#x017F;te Mu&#x017F;ter<lb/>
aller Tugenden i&#x017F;t,</hi> &#x017F;o muß es auch &#x017F;onder-<lb/>
lich alhier hei&#x017F;&#x017F;en, wie Paulus v. 14. dazu &#x017F;e-<lb/>
tzet: <hi rendition="#fr">Ziehet an den HErrn JE&#x017F;um.</hi></item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 14.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Uber alles aber</hi> (was vorhin von Tu-<lb/>
genden benennet i&#x017F;t,) <hi rendition="#fr">ziehet an die Liebe,<lb/>
die da i&#x017F;t das Band der Vollkommen-<lb/>
heit.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Die <hi rendition="#fr">Vollkommenheit</hi> i&#x017F;t von gedop-<lb/>
pelter Art, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab&#x017F;oluta,</hi></hi> das i&#x017F;t, eine &#x017F;olche, wel-<lb/>
che nicht allein alle <hi rendition="#fr">Stu&#x0364;cke,</hi> die zu einer Sache<lb/>
erfodert werden, &#x017F;ondern auch alle <hi rendition="#fr">Stuffen,</hi><lb/>
die dazu geho&#x0364;ren, an &#x017F;ich hat: oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">limitata,</hi></hi><lb/>
welche ohne die Grad, oder Stuffen, nur die<lb/>
geho&#x0364;rigen <hi rendition="#fr">Theile</hi> eines Dinges hat. Welchen<lb/>
Unter&#x017F;cheid der Vollkommenheit man an einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804/0832] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 3, v. 12-14. Unluſt zuwaͤchſet, und er daher Klage hat wi- der den andern; nicht eben eine gerichtliche, ſondern eine ſolche, da er ſich uͤber ihn be- ſchweren kan, daß er ihm laͤſtig ſey. Da denn nun zwar billig niemand dem andern zur Laſt werden ſoll, und, wenn er es wider ſei- nen Vorſatz worden iſt, ihm die Laſt wieder, ſo viel er kan, abzunehmen hat: unterdeſſen aber, wenn ſie doch gleichwol gemachet iſt: ſo iſt nichts beſſer, als ſie in Chriſtlicher Großmuͤthigkeit und Liebe zu ertragen, ohne in Unmuth daruͤber zu gerathen, und ohne mit dem andern das Band des Friedens zu bre- chen. Darum Paulus Galat. 6, 2. geſaget hat: Einer trage des andern Laſt, ſo werdet ihr das Geſetz CHriſti erfuͤllen. b. Was ſie fuͤr eine beſondere Veranlaſ- ſung habe. Diß ſind die beſondere Schwachheiten, welche einem Menſchen bey ſeinem natuͤrlichen Temperament an- hangen, und gleichſam rechte idiotiſmi mo- rales ſind; und einem andern pflegen ſo viel ſchwerer zu ertragen zu ſeyn; ie mehr er von ſolchem Temperament entfernet iſt. Zwar muß die verderbte Natur bey keinem Men- ſchen herrſchen: aber es geſchiehet doch, daß die Schwachheiten, welche einem vor dem andern nach ſeinem Temperamente, oder na- tuͤrlichen Leibes- und Gemuͤths-Beſchaffen- heit anhangen, ſich vor andern bey gegebener Gelegenheit und Reitzung bey ihm regen und ſehen laſſen; bey dem andern aber nicht, da muß aber der andere dencken, daß der Nechſte etwa an ihm hingegen andere Fehler zu tragen habe: Z. E. Wenn ihrer zweene, deren einer eines von Natur etwas hitzigen, und dabey ſchnellen und geſchwinden, We- ſens in allen ſeinen Verrichtungen, der an- dere aber langſamerer Natur iſt, viel mit ein- ander umzugehen und manche Geſchaͤfte mit einander zugleich zu verrichten haben, ſo wird immer einer an dem andern etwas zu tragen haben. Geſchiehet aber auch auſſer dem ein Verſehen, und gibt Anſtoß, ſo muß es auch ohne Friedens-Bruch uͤberſehen werden. c. Das vollkommenſte Exempel CHriſti zur Nachfolge. Davon Paulus alhier aus- druͤcklich ſpricht: Gleichwie CHriſtus euch vergeben hat, alſo auch ihr. Wie hat uns aber CHriſtus vergeben? Als wir noch ſeine Feinde waren, und nicht allein aus Schwachheit, ſondern auch aus Muthwil- len uns wider ihn verſuͤndiget hatten: da hat er uns ſolches alles doch vergeben; und zwar wie aus lauter Gnade, alſo auch hertzlich und willig; ja alſo, daß er uns noch dazu hat viel gutes erwieſen. Gleichwie aber CHriſtus niemanden die Vergebung angedeien laͤßt, es ſey denn, daß er die Suͤnde erkenne, und durch ſeine Gnade davon ablaſſe: alſo hat auch der, der einen andern eine Laſt gemachet hat, ſolches mit Reue zu erkennen und davon abzulaſſen. Thut er es nicht, ſo bleibet der andere, weil er auch ein Suͤnder iſt, und da- her mit CHriſto ſich nicht vergleichen und ſei- ne Verzeihung an die Ordnung der Bekeh- rung bey dem andern binden kan, zwar doch zur Vergebung verbunden; aber der ſuͤndi- gende ladet bey ſeiner Beharrung deſto mehr Schuld vor GOTT auf ſein Gewiſſen. Man conferire hiebey Matth. 6, 14. 15. Eph. 4, 2. 32. 9. Da wir nun bisher betrachtet haben ſo wol wer die Tugenden ausuͤben ſoll, nemlich die Auserwehlten, Heiligen und Gelieb- ten GOttes: als auch welche Tugenden es ſind, welchen ſie ergeben ſeyn ſollen: ſo haben wir nun auch die Ausuͤbung ſelbſt noch mit we- nigen zu erwegen. Dieſe wird nun gefodert mit dem gleich anfangs geſetzten Worte ἐνδύ- σασϑε, ziehet an: Dabey zu mercken iſt: a. Der Grund dieſer Redens-Art, die Tu- genden anziehen. Welcher lieget in den vorhin gebrauchten Worten von Anziehung des neuen Menſchen, davon dieſe Tugen- den gleichſam Glieder ſind. So ſind auch, nechſt der Gerechtigkeit CHriſti, als unſerm eigentlichen Ehren-Kleide, die Chriſtliche Tugenden ein rechter Schmuck unſerer See- len und unſers Wandels. Leget man nun dem Leibe mehr, als ein Stuͤck der Kleidung an, da gewiſſe Glieder ihre beſondere Pflege erfodern: ſo ſoll auch der Seelen-Schmuck aus vielen Tugenden beſtehen. b. Der Nachdruck: welcher iſt, theils daß man die Tugenden ſolle bey ſich in einer fertigen Beſtaͤndigkeit in der Ausuͤbung bleiben laſ- ſen; gleichwie man ein Kleid nicht nur an ſich hanget, ſondern es am Leibe recht veſte an- leget, daß es einem kein Wind hinweg we- hen kan: theils daß man damit ſeine natuͤr- liche Bloͤſſe decket, ſich auch gegen die kalte Luft und gegen den Regen verwahret. Denn alſo muͤſſen einem die Tugenden auch zu Waſ- fen werden. Darum ſie Paulus ausdruͤck- lich Waffen des Lichts nennet, wenn er Rom. 13, 12. ſpricht: Laſſet uns ablegen die Wercke der Finſterniß und anlegen die Waffen des Lichts. Und weil unſer Heiland das allervollkommenſte Muſter aller Tugenden iſt, ſo muß es auch ſonder- lich alhier heiſſen, wie Paulus v. 14. dazu ſe- tzet: Ziehet an den HErrn JEſum. V. 14. Uber alles aber (was vorhin von Tu- genden benennet iſt,) ziehet an die Liebe, die da iſt das Band der Vollkommen- heit. Anmerckungen. 1. Die Vollkommenheit iſt von gedop- pelter Art, abſoluta, das iſt, eine ſolche, wel- che nicht allein alle Stuͤcke, die zu einer Sache erfodert werden, ſondern auch alle Stuffen, die dazu gehoͤren, an ſich hat: oder limitata, welche ohne die Grad, oder Stuffen, nur die gehoͤrigen Theile eines Dinges hat. Welchen Unterſcheid der Vollkommenheit man an einem Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/832
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/832>, abgerufen am 19.05.2024.