Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 2, 12. 13.
[Spaltenumbruch] sto durch den Glauben wären begraben und
auferstanden
d. Es ist durch den Glauben mit CHristo
begraben und auferstanden seyn,
so viel,
als sich nicht allein den Tod und die Aufer-
stehung CHristi im Glauben zur Gerechtigkeit
und Seligkeit zueignen, sondern auch, in An-
sehung solcher glaubigen Zueignung, also in
Christo erfunden werden, daß man vor dem
Gerichte GOttes mit Zurechnung des Löse-
Gelds Christi angesehen werde, als habe man
für seine eigne Sünde selbst also verdienstli-
cher Weise genug thun können, daß man zur
Bezeugung solcher geschehenen Genugthuung
wieder sey auferwecket worden, und zwar zum
seligen und ewigen Leben. Darum Paulus
2 Cor. 5, 15. spricht: Wir halten dafür,
daß so einer für alle gestorben ist, so sind
sie alle gestorben:
Und folglich, daß da ei-
ner für alle auferstanden ist, so sind sie alle
auferstanden. Dieses zeiget der Apostel an
mit den verbis compositis suntaphentes sune-
gerthete, ihr seyd mit begraben, mit auf-
erstanden.
Welche Art von Christo und
seinen Gläubigen zu reden eine von den für-
nehmsten Characteribus des Paulinischen
styli ist: dadurch er die Leser auf die innigste
Gemeinschaft mit Christo führet, und anzei-
get, wie sie, als Glieder, ihrem Haupte im
Stande der Erniedrigung und Erhöhung sol-
len gleich werden.
e. Daß diese durch den Glauben bereits gesche-
hene Zueignung des Todes und der Auferste-
hung Christi sey vermehret, bestätiget und
versiegelt worden durch die heilige Taufe.
Denn damit der Glaube auch etwas sichtba-
res hätte, so hat unser Heiland die heiligen
Sacramenta, als kräftige Gnaden-Mittel
und Gnaden-Siegel eingesetzet, und darin-
nen sich nach seinem Mittler-Amte dem
Glauben also vorgestellet, daß er das, was er
in der Verheissung ergreiffet, sich durch den
Gebrauch der Sacramenta so viel inniger und
eigentlicher zueigne. Darum Paulus Rom.
6, 4. spricht: Wieviel unser getaufet sind,
die sind in Christi Tod getaufet.
Und
Gal. 3, 17. Wieviel euer getaufet sind,
die haben Christum angezogen.
10. Die alhier vor andern wohl zu mer-
ckende Haupt-Lehre ist diese, daß die heilige
Taufe sey eingesetzet an statt der Beschnei-
dung.
Dieses ist in dem bisher erklärten Texte
gantz offenbar. Denn nachdem der Apostel der
Beschneidung gedacht hat, und zwar der geistli-
chen, der Beschneidung Christi, so erkläret er
dieses selbst darauf unmittelbar also, daß er es
von der Theilnehmung an dem Tode und an der
Auferstehung Christi, welche durch die Taufe
geschehen war, saget: und damit die Gläubigen
wie von der leiblichen Beschneidung abführet,
also auf die heilige Taufe weiset. Und eben die-
ses erwiese die Apostolische praxis, da die Apo-
stel, vermöge der besondern Einsetzung Christi,
die Gläubigen mit Zurücksetzung der Beschnei-
dung im Namen des dreyeinigen GOttes tau-
[Spaltenumbruch] feten. Und gleichwie Paulus von der heiligen
Taufe saget: wieviel euer getaufet sind,
die haben Christum angezogen.
Gal. 3, 17.
also spricht er hingegen von der Beschneidung
cap. 5, 2. Siehe, ich Paulus sage euch, wo
ihr euch Beschneiden lasset, so ist euch Chri-
stus kein nütze.
V. 13.

Und er hat euch auch mit ihm leben-
dig gemachet, da ihr todt waret in den
Sünden, und in der Vorhaut eures Flei-
sches, und hat uns geschencket alle Sünde.

Anmerckungen.
1. Es hält dieser Vers eine mehrere Er-
läuterung in sich von dem, was der Apostel vor-
her gesaget hat. Denn weil es eine Sache von
grossem Gewichte ist, Paulo auch das Hertz da-
von aus eigner Erfahrung voll war, so stellet er
dieselbe alhier mit mehrern vor, doch mit einer
mercklichen Veränderung.
2. Es liegen darinn diese zwey Stücke:
erstlich der Colosser ihr voriger Zustand; und
denn der neue Gnaden-Stand im Reiche
Christi. Den vorigen Zustand benennet er
von der Sünde.
Und nachdem er vorher die
Versetzung in den Stand der Gnaden hatte die
geistliche Beschneidung, oder die Beschnei-
dung Christi
genennet; so nennet er alhier
den Stand der verderbten Natur dagegen die
Vorhaut des Fleisches, und also erläutert er
damit, was er von der Sünde gesetzet hatte.
Denn unbeschnitten seyn, oder die Vorhaut
haben, ist unbekehret seyn. Und also heist das
Wort Fleisch alhier so viel als das sündliche
Verderben,
wie v. 11. Man conferire hiebey
Jer. 9, 26. Alle Heiden haben unbeschnit-
tene Vorhaut, aber das gantze Haus Jsrael
hat ein unbeschnitten Hertz.
Also auch Ap.
Gesch. 7, 51. Jhr Unbeschnittene an Her-
tzen und Ohren. Todt seyn in Sünden
und in der Vorhaut des Fleisches
ist derge-
stalt im geistlichen Tode liegen, daß man dabey
dem ewigen Tode zur Strafe unterworfen sey.
3. Die Lebendigmachung gehet auf die
Wiedergeburt, aber nicht allein, sondern da-
bey fürnehmlich mit auf die Rechtfertigung.
Denn gleichwie in Sünden todt seyn nicht al-
lein von dem geistlichen Unvermögen, sondern
auch von der Schuld und Strafe der Sünden
zu verstehen ist: also gehet die Lebendigma-
chung nicht allein auf die Anzündung des Glau-
bens, als des neuen Lebens und Lichts in der
Seele, sondern auch auf der Sünden Verge-
bung,
welche wir in der Ordnung des empfan-
genen geistlichen Lebens überkommen.
4. Und dieses heißt denn mit Christo le-
bendig werden,
dieweil, in der Ordnung der
Wiedergeburt, Christi Auferstehung auch wird
der Gläubigen Auferstehung, nemlich eis di-
kaiosin, zur Rechtfertigung Rom. 4, 25. Da
Christi durch den Tod erworbene Gerechtig-
keit in der Zueignung ihre eigene wird, also daß,
wie Christus, ihr Haupt, durch die Auferweckung
von
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 2, 12. 13.
[Spaltenumbruch] ſto durch den Glauben waͤren begraben und
auferſtanden
d. Es iſt durch den Glauben mit CHriſto
begraben und auferſtanden ſeyn,
ſo viel,
als ſich nicht allein den Tod und die Aufer-
ſtehung CHriſti im Glauben zur Gerechtigkeit
und Seligkeit zueignen, ſondern auch, in An-
ſehung ſolcher glaubigen Zueignung, alſo in
Chriſto erfunden werden, daß man vor dem
Gerichte GOttes mit Zurechnung des Loͤſe-
Gelds Chriſti angeſehen werde, als habe man
fuͤr ſeine eigne Suͤnde ſelbſt alſo verdienſtli-
cher Weiſe genug thun koͤnnen, daß man zur
Bezeugung ſolcher geſchehenen Genugthuung
wieder ſey auferwecket worden, und zwar zum
ſeligen und ewigen Leben. Darum Paulus
2 Cor. 5, 15. ſpricht: Wir halten dafuͤr,
daß ſo einer fuͤr alle geſtorben iſt, ſo ſind
ſie alle geſtorben:
Und folglich, daß da ei-
ner fuͤr alle auferſtanden iſt, ſo ſind ſie alle
auferſtanden. Dieſes zeiget der Apoſtel an
mit den verbis compoſitis συνταφέντες συνη-
γέρϑητε, ihr ſeyd mit begraben, mit auf-
erſtanden.
Welche Art von Chriſto und
ſeinen Glaͤubigen zu reden eine von den fuͤr-
nehmſten Characteribus des Pauliniſchen
ſtyli iſt: dadurch er die Leſer auf die innigſte
Gemeinſchaft mit Chriſto fuͤhret, und anzei-
get, wie ſie, als Glieder, ihrem Haupte im
Stande der Erniedrigung und Erhoͤhung ſol-
len gleich werden.
e. Daß dieſe durch den Glauben bereits geſche-
hene Zueignung des Todes und der Auferſte-
hung Chriſti ſey vermehret, beſtaͤtiget und
verſiegelt worden durch die heilige Taufe.
Denn damit der Glaube auch etwas ſichtba-
res haͤtte, ſo hat unſer Heiland die heiligen
Sacramenta, als kraͤftige Gnaden-Mittel
und Gnaden-Siegel eingeſetzet, und darin-
nen ſich nach ſeinem Mittler-Amte dem
Glauben alſo vorgeſtellet, daß er das, was er
in der Verheiſſung ergreiffet, ſich durch den
Gebrauch der Sacramenta ſo viel inniger und
eigentlicher zueigne. Darum Paulus Rom.
6, 4. ſpricht: Wieviel unſer getaufet ſind,
die ſind in Chriſti Tod getaufet.
Und
Gal. 3, 17. Wieviel euer getaufet ſind,
die haben Chriſtum angezogen.
10. Die alhier vor andern wohl zu mer-
ckende Haupt-Lehre iſt dieſe, daß die heilige
Taufe ſey eingeſetzet an ſtatt der Beſchnei-
dung.
Dieſes iſt in dem bisher erklaͤrten Texte
gantz offenbar. Denn nachdem der Apoſtel der
Beſchneidung gedacht hat, und zwar der geiſtli-
chen, der Beſchneidung Chriſti, ſo erklaͤret er
dieſes ſelbſt darauf unmittelbar alſo, daß er es
von der Theilnehmung an dem Tode und an der
Auferſtehung Chriſti, welche durch die Taufe
geſchehen war, ſaget: und damit die Glaͤubigen
wie von der leiblichen Beſchneidung abfuͤhret,
alſo auf die heilige Taufe weiſet. Und eben die-
ſes erwieſe die Apoſtoliſche praxis, da die Apo-
ſtel, vermoͤge der beſondern Einſetzung Chriſti,
die Glaͤubigen mit Zuruͤckſetzung der Beſchnei-
dung im Namen des dreyeinigen GOttes tau-
[Spaltenumbruch] feten. Und gleichwie Paulus von der heiligen
Taufe ſaget: wieviel euer getaufet ſind,
die haben Chriſtum angezogen.
Gal. 3, 17.
alſo ſpricht er hingegen von der Beſchneidung
cap. 5, 2. Siehe, ich Paulus ſage euch, wo
ihr euch Beſchneiden laſſet, ſo iſt euch Chri-
ſtus kein nuͤtze.
V. 13.

Und er hat euch auch mit ihm leben-
dig gemachet, da ihr todt waret in den
Suͤnden, und in der Vorhaut eures Flei-
ſches, und hat uns geſchencket alle Suͤnde.

Anmerckungen.
1. Es haͤlt dieſer Vers eine mehrere Er-
laͤuterung in ſich von dem, was der Apoſtel vor-
her geſaget hat. Denn weil es eine Sache von
groſſem Gewichte iſt, Paulo auch das Hertz da-
von aus eigner Erfahrung voll war, ſo ſtellet er
dieſelbe alhier mit mehrern vor, doch mit einer
mercklichen Veraͤnderung.
2. Es liegen darinn dieſe zwey Stuͤcke:
erſtlich der Coloſſer ihr voriger Zuſtand; und
denn der neue Gnaden-Stand im Reiche
Chriſti. Den vorigen Zuſtand benennet er
von der Suͤnde.
Und nachdem er vorher die
Verſetzung in den Stand der Gnaden hatte die
geiſtliche Beſchneidung, oder die Beſchnei-
dung Chriſti
genennet; ſo nennet er alhier
den Stand der verderbten Natur dagegen die
Vorhaut des Fleiſches, und alſo erlaͤutert er
damit, was er von der Suͤnde geſetzet hatte.
Denn unbeſchnitten ſeyn, oder die Vorhaut
haben, iſt unbekehret ſeyn. Und alſo heiſt das
Wort Fleiſch alhier ſo viel als das ſuͤndliche
Verderben,
wie v. 11. Man conferire hiebey
Jer. 9, 26. Alle Heiden haben unbeſchnit-
tene Vorhaut, aber das gantze Haus Jſrael
hat ein unbeſchnitten Hertz.
Alſo auch Ap.
Geſch. 7, 51. Jhr Unbeſchnittene an Her-
tzen und Ohren. Todt ſeyn in Suͤnden
und in der Vorhaut des Fleiſches
iſt derge-
ſtalt im geiſtlichen Tode liegen, daß man dabey
dem ewigen Tode zur Strafe unterworfen ſey.
3. Die Lebendigmachung gehet auf die
Wiedergeburt, aber nicht allein, ſondern da-
bey fuͤrnehmlich mit auf die Rechtfertigung.
Denn gleichwie in Suͤnden todt ſeyn nicht al-
lein von dem geiſtlichen Unvermoͤgen, ſondern
auch von der Schuld und Strafe der Suͤnden
zu verſtehen iſt: alſo gehet die Lebendigma-
chung nicht allein auf die Anzuͤndung des Glau-
bens, als des neuen Lebens und Lichts in der
Seele, ſondern auch auf der Suͤnden Verge-
bung,
welche wir in der Ordnung des empfan-
genen geiſtlichen Lebens uͤberkommen.
4. Und dieſes heißt denn mit Chriſto le-
bendig werden,
dieweil, in der Ordnung der
Wiedergeburt, Chriſti Auferſtehung auch wird
der Glaͤubigen Auferſtehung, nemlich εἰς δι-
καίωσιν, zur Rechtfertigung Rom. 4, 25. Da
Chriſti durch den Tod erworbene Gerechtig-
keit in der Zueignung ihre eigene wird, alſo daß,
wie Chriſtus, ihr Haupt, durch die Auferweckung
von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0812" n="784"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 2, 12. 13.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;to durch den Glauben wa&#x0364;ren begraben und<lb/>
aufer&#x017F;tanden</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Es i&#x017F;t <hi rendition="#fr">durch den Glauben mit CHri&#x017F;to<lb/>
begraben und aufer&#x017F;tanden &#x017F;eyn,</hi> &#x017F;o viel,<lb/>
als &#x017F;ich nicht allein den Tod und die Aufer-<lb/>
&#x017F;tehung CHri&#x017F;ti im Glauben zur Gerechtigkeit<lb/>
und Seligkeit zueignen, &#x017F;ondern auch, in An-<lb/>
&#x017F;ehung &#x017F;olcher glaubigen Zueignung, al&#x017F;o in<lb/>
Chri&#x017F;to erfunden werden, daß man vor dem<lb/>
Gerichte GOttes mit Zurechnung des Lo&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
Gelds Chri&#x017F;ti ange&#x017F;ehen werde, als habe man<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine eigne Su&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o verdien&#x017F;tli-<lb/>
cher Wei&#x017F;e genug thun ko&#x0364;nnen, daß man zur<lb/>
Bezeugung &#x017F;olcher ge&#x017F;chehenen Genugthuung<lb/>
wieder &#x017F;ey auferwecket worden, und zwar zum<lb/>
&#x017F;eligen und ewigen Leben. Darum Paulus<lb/>
2 Cor. 5, 15. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wir halten dafu&#x0364;r,<lb/>
daß &#x017F;o einer fu&#x0364;r alle ge&#x017F;torben i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie alle ge&#x017F;torben:</hi> Und folglich, daß da ei-<lb/>
ner fu&#x0364;r alle aufer&#x017F;tanden i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie alle<lb/>
aufer&#x017F;tanden. Die&#x017F;es zeiget der Apo&#x017F;tel an<lb/>
mit den <hi rendition="#aq">verbis compo&#x017F;itis</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B7;-<lb/>
&#x03B3;&#x03AD;&#x03C1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;, <hi rendition="#fr">ihr &#x017F;eyd mit begraben, mit auf-<lb/>
er&#x017F;tanden.</hi> Welche Art von Chri&#x017F;to und<lb/>
&#x017F;einen Gla&#x0364;ubigen zu reden eine von den fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Characteribus</hi> des Paulini&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tyli</hi> i&#x017F;t: dadurch er die Le&#x017F;er auf die innig&#x017F;te<lb/>
Gemein&#x017F;chaft mit Chri&#x017F;to fu&#x0364;hret, und anzei-<lb/>
get, wie &#x017F;ie, als Glieder, ihrem Haupte im<lb/>
Stande der Erniedrigung und Erho&#x0364;hung &#x017F;ol-<lb/>
len gleich werden.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Daß die&#x017F;e durch den Glauben bereits ge&#x017F;che-<lb/>
hene Zueignung des Todes und der Aufer&#x017F;te-<lb/>
hung Chri&#x017F;ti &#x017F;ey vermehret, be&#x017F;ta&#x0364;tiget und<lb/>
ver&#x017F;iegelt worden durch die heilige Taufe.<lb/>
Denn damit der Glaube auch etwas &#x017F;ichtba-<lb/>
res ha&#x0364;tte, &#x017F;o hat un&#x017F;er Heiland die heiligen<lb/>
Sacramenta, als kra&#x0364;ftige Gnaden-Mittel<lb/>
und Gnaden-Siegel einge&#x017F;etzet, und darin-<lb/>
nen &#x017F;ich nach &#x017F;einem Mittler-Amte dem<lb/>
Glauben al&#x017F;o vorge&#x017F;tellet, daß er das, was er<lb/>
in der Verhei&#x017F;&#x017F;ung ergreiffet, &#x017F;ich durch den<lb/>
Gebrauch der Sacramenta &#x017F;o viel inniger und<lb/>
eigentlicher zueigne. Darum Paulus Rom.<lb/>
6, 4. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Wieviel un&#x017F;er getaufet &#x017F;ind,<lb/>
die &#x017F;ind in Chri&#x017F;ti Tod getaufet.</hi> Und<lb/>
Gal. 3, 17. <hi rendition="#fr">Wieviel euer getaufet &#x017F;ind,<lb/>
die haben Chri&#x017F;tum angezogen.</hi></item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item>10. Die alhier vor andern wohl zu mer-<lb/>
ckende Haupt-Lehre i&#x017F;t die&#x017F;e, daß die <hi rendition="#fr">heilige<lb/>
Taufe &#x017F;ey einge&#x017F;etzet an &#x017F;tatt der Be&#x017F;chnei-<lb/>
dung.</hi> Die&#x017F;es i&#x017F;t in dem bisher erkla&#x0364;rten Texte<lb/>
gantz offenbar. Denn nachdem der Apo&#x017F;tel der<lb/>
Be&#x017F;chneidung gedacht hat, und zwar der gei&#x017F;tli-<lb/>
chen, der Be&#x017F;chneidung Chri&#x017F;ti, &#x017F;o erkla&#x0364;ret er<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t darauf unmittelbar al&#x017F;o, daß er es<lb/>
von der Theilnehmung an dem Tode und an der<lb/>
Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti, welche durch die Taufe<lb/>
ge&#x017F;chehen war, &#x017F;aget: und damit die Gla&#x0364;ubigen<lb/>
wie von der leiblichen Be&#x017F;chneidung abfu&#x0364;hret,<lb/>
al&#x017F;o auf die heilige Taufe wei&#x017F;et. Und eben die-<lb/>
&#x017F;es erwie&#x017F;e die Apo&#x017F;toli&#x017F;che <hi rendition="#aq">praxis,</hi> da die Apo-<lb/>
&#x017F;tel, vermo&#x0364;ge der be&#x017F;ondern Ein&#x017F;etzung Chri&#x017F;ti,<lb/>
die Gla&#x0364;ubigen mit Zuru&#x0364;ck&#x017F;etzung der Be&#x017F;chnei-<lb/>
dung im Namen des dreyeinigen GOttes tau-<lb/><cb/>
feten. Und gleichwie Paulus von der heiligen<lb/>
Taufe &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">wieviel euer getaufet &#x017F;ind,<lb/>
die haben Chri&#x017F;tum angezogen.</hi> Gal. 3, 17.<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;pricht er hingegen von der Be&#x017F;chneidung<lb/>
cap. 5, 2. <hi rendition="#fr">Siehe, ich Paulus &#x017F;age euch, wo<lb/>
ihr euch Be&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o i&#x017F;t euch Chri-<lb/>
&#x017F;tus kein nu&#x0364;tze.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 13.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Und er hat euch auch mit ihm leben-<lb/>
dig gemachet, da ihr todt waret in den<lb/>
Su&#x0364;nden, und in der Vorhaut eures Flei-<lb/>
&#x017F;ches, und hat uns ge&#x017F;chencket alle Su&#x0364;nde.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Es ha&#x0364;lt die&#x017F;er Vers eine mehrere Er-<lb/>
la&#x0364;uterung in &#x017F;ich von dem, was der Apo&#x017F;tel vor-<lb/>
her ge&#x017F;aget hat. Denn weil es eine Sache von<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Gewichte i&#x017F;t, Paulo auch das Hertz da-<lb/>
von aus eigner Erfahrung voll war, &#x017F;o &#x017F;tellet er<lb/>
die&#x017F;elbe alhier mit mehrern vor, doch mit einer<lb/>
mercklichen Vera&#x0364;nderung.</item><lb/>
                <item>2. Es liegen darinn die&#x017F;e zwey Stu&#x0364;cke:<lb/>
er&#x017F;tlich der Colo&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">ihr voriger Zu&#x017F;tand;</hi> und<lb/>
denn der <hi rendition="#fr">neue Gnaden-Stand</hi> im Reiche<lb/>
Chri&#x017F;ti. Den <hi rendition="#fr">vorigen Zu&#x017F;tand</hi> benennet <hi rendition="#fr">er<lb/>
von der Su&#x0364;nde.</hi> Und nachdem er vorher die<lb/>
Ver&#x017F;etzung in den Stand der Gnaden hatte die<lb/>
gei&#x017F;tliche <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chneidung,</hi> oder die <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chnei-<lb/>
dung Chri&#x017F;ti</hi> genennet; &#x017F;o nennet er alhier<lb/>
den Stand der verderbten Natur dagegen die<lb/><hi rendition="#fr">Vorhaut des Flei&#x017F;ches,</hi> und al&#x017F;o erla&#x0364;utert er<lb/>
damit, was er von der Su&#x0364;nde ge&#x017F;etzet hatte.<lb/>
Denn unbe&#x017F;chnitten &#x017F;eyn, oder die Vorhaut<lb/>
haben, i&#x017F;t unbekehret &#x017F;eyn. Und al&#x017F;o hei&#x017F;t das<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch</hi> alhier &#x017F;o viel als das <hi rendition="#fr">&#x017F;u&#x0364;ndliche<lb/>
Verderben,</hi> wie v. 11. Man <hi rendition="#aq">conferir</hi>e hiebey<lb/>
Jer. 9, 26. <hi rendition="#fr">Alle Heiden haben unbe&#x017F;chnit-<lb/>
tene Vorhaut, aber das gantze Haus J&#x017F;rael<lb/>
hat ein unbe&#x017F;chnitten Hertz.</hi> Al&#x017F;o auch Ap.<lb/>
Ge&#x017F;ch. 7, 51. <hi rendition="#fr">Jhr Unbe&#x017F;chnittene an Her-<lb/>
tzen und Ohren. Todt &#x017F;eyn in Su&#x0364;nden<lb/>
und in der Vorhaut des Flei&#x017F;ches</hi> i&#x017F;t derge-<lb/>
&#x017F;talt im gei&#x017F;tlichen Tode liegen, daß man dabey<lb/>
dem ewigen Tode zur Strafe unterworfen &#x017F;ey.</item><lb/>
                <item>3. Die <hi rendition="#fr">Lebendigmachung</hi> gehet auf die<lb/><hi rendition="#fr">Wiedergeburt,</hi> aber nicht allein, &#x017F;ondern da-<lb/>
bey fu&#x0364;rnehmlich mit auf die <hi rendition="#fr">Rechtfertigung.</hi><lb/>
Denn gleichwie <hi rendition="#fr">in Su&#x0364;nden todt &#x017F;eyn</hi> nicht al-<lb/>
lein von dem gei&#x017F;tlichen Unvermo&#x0364;gen, &#x017F;ondern<lb/>
auch von der <hi rendition="#fr">Schuld</hi> und <hi rendition="#fr">Strafe</hi> der Su&#x0364;nden<lb/>
zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t: al&#x017F;o gehet die Lebendigma-<lb/>
chung nicht allein auf die Anzu&#x0364;ndung des Glau-<lb/>
bens, als des neuen Lebens und Lichts in der<lb/>
Seele, &#x017F;ondern auch auf der <hi rendition="#fr">Su&#x0364;nden Verge-<lb/>
bung,</hi> welche wir in der Ordnung des empfan-<lb/>
genen gei&#x017F;tlichen Lebens u&#x0364;berkommen.</item><lb/>
                <item>4. Und die&#x017F;es heißt denn <hi rendition="#fr">mit Chri&#x017F;to le-<lb/>
bendig werden,</hi> dieweil, in der Ordnung der<lb/>
Wiedergeburt, Chri&#x017F;ti Aufer&#x017F;tehung auch wird<lb/>
der Gla&#x0364;ubigen Aufer&#x017F;tehung, nemlich &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, zur Rechtfertigung Rom. 4, 25. Da<lb/>
Chri&#x017F;ti durch den Tod erworbene Gerechtig-<lb/>
keit in der Zueignung ihre eigene wird, al&#x017F;o daß,<lb/>
wie Chri&#x017F;tus, ihr Haupt, durch die Auferweckung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0812] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 2, 12. 13. ſto durch den Glauben waͤren begraben und auferſtanden d. Es iſt durch den Glauben mit CHriſto begraben und auferſtanden ſeyn, ſo viel, als ſich nicht allein den Tod und die Aufer- ſtehung CHriſti im Glauben zur Gerechtigkeit und Seligkeit zueignen, ſondern auch, in An- ſehung ſolcher glaubigen Zueignung, alſo in Chriſto erfunden werden, daß man vor dem Gerichte GOttes mit Zurechnung des Loͤſe- Gelds Chriſti angeſehen werde, als habe man fuͤr ſeine eigne Suͤnde ſelbſt alſo verdienſtli- cher Weiſe genug thun koͤnnen, daß man zur Bezeugung ſolcher geſchehenen Genugthuung wieder ſey auferwecket worden, und zwar zum ſeligen und ewigen Leben. Darum Paulus 2 Cor. 5, 15. ſpricht: Wir halten dafuͤr, daß ſo einer fuͤr alle geſtorben iſt, ſo ſind ſie alle geſtorben: Und folglich, daß da ei- ner fuͤr alle auferſtanden iſt, ſo ſind ſie alle auferſtanden. Dieſes zeiget der Apoſtel an mit den verbis compoſitis συνταφέντες συνη- γέρϑητε, ihr ſeyd mit begraben, mit auf- erſtanden. Welche Art von Chriſto und ſeinen Glaͤubigen zu reden eine von den fuͤr- nehmſten Characteribus des Pauliniſchen ſtyli iſt: dadurch er die Leſer auf die innigſte Gemeinſchaft mit Chriſto fuͤhret, und anzei- get, wie ſie, als Glieder, ihrem Haupte im Stande der Erniedrigung und Erhoͤhung ſol- len gleich werden. e. Daß dieſe durch den Glauben bereits geſche- hene Zueignung des Todes und der Auferſte- hung Chriſti ſey vermehret, beſtaͤtiget und verſiegelt worden durch die heilige Taufe. Denn damit der Glaube auch etwas ſichtba- res haͤtte, ſo hat unſer Heiland die heiligen Sacramenta, als kraͤftige Gnaden-Mittel und Gnaden-Siegel eingeſetzet, und darin- nen ſich nach ſeinem Mittler-Amte dem Glauben alſo vorgeſtellet, daß er das, was er in der Verheiſſung ergreiffet, ſich durch den Gebrauch der Sacramenta ſo viel inniger und eigentlicher zueigne. Darum Paulus Rom. 6, 4. ſpricht: Wieviel unſer getaufet ſind, die ſind in Chriſti Tod getaufet. Und Gal. 3, 17. Wieviel euer getaufet ſind, die haben Chriſtum angezogen. 10. Die alhier vor andern wohl zu mer- ckende Haupt-Lehre iſt dieſe, daß die heilige Taufe ſey eingeſetzet an ſtatt der Beſchnei- dung. Dieſes iſt in dem bisher erklaͤrten Texte gantz offenbar. Denn nachdem der Apoſtel der Beſchneidung gedacht hat, und zwar der geiſtli- chen, der Beſchneidung Chriſti, ſo erklaͤret er dieſes ſelbſt darauf unmittelbar alſo, daß er es von der Theilnehmung an dem Tode und an der Auferſtehung Chriſti, welche durch die Taufe geſchehen war, ſaget: und damit die Glaͤubigen wie von der leiblichen Beſchneidung abfuͤhret, alſo auf die heilige Taufe weiſet. Und eben die- ſes erwieſe die Apoſtoliſche praxis, da die Apo- ſtel, vermoͤge der beſondern Einſetzung Chriſti, die Glaͤubigen mit Zuruͤckſetzung der Beſchnei- dung im Namen des dreyeinigen GOttes tau- feten. Und gleichwie Paulus von der heiligen Taufe ſaget: wieviel euer getaufet ſind, die haben Chriſtum angezogen. Gal. 3, 17. alſo ſpricht er hingegen von der Beſchneidung cap. 5, 2. Siehe, ich Paulus ſage euch, wo ihr euch Beſchneiden laſſet, ſo iſt euch Chri- ſtus kein nuͤtze. V. 13. Und er hat euch auch mit ihm leben- dig gemachet, da ihr todt waret in den Suͤnden, und in der Vorhaut eures Flei- ſches, und hat uns geſchencket alle Suͤnde. Anmerckungen. 1. Es haͤlt dieſer Vers eine mehrere Er- laͤuterung in ſich von dem, was der Apoſtel vor- her geſaget hat. Denn weil es eine Sache von groſſem Gewichte iſt, Paulo auch das Hertz da- von aus eigner Erfahrung voll war, ſo ſtellet er dieſelbe alhier mit mehrern vor, doch mit einer mercklichen Veraͤnderung. 2. Es liegen darinn dieſe zwey Stuͤcke: erſtlich der Coloſſer ihr voriger Zuſtand; und denn der neue Gnaden-Stand im Reiche Chriſti. Den vorigen Zuſtand benennet er von der Suͤnde. Und nachdem er vorher die Verſetzung in den Stand der Gnaden hatte die geiſtliche Beſchneidung, oder die Beſchnei- dung Chriſti genennet; ſo nennet er alhier den Stand der verderbten Natur dagegen die Vorhaut des Fleiſches, und alſo erlaͤutert er damit, was er von der Suͤnde geſetzet hatte. Denn unbeſchnitten ſeyn, oder die Vorhaut haben, iſt unbekehret ſeyn. Und alſo heiſt das Wort Fleiſch alhier ſo viel als das ſuͤndliche Verderben, wie v. 11. Man conferire hiebey Jer. 9, 26. Alle Heiden haben unbeſchnit- tene Vorhaut, aber das gantze Haus Jſrael hat ein unbeſchnitten Hertz. Alſo auch Ap. Geſch. 7, 51. Jhr Unbeſchnittene an Her- tzen und Ohren. Todt ſeyn in Suͤnden und in der Vorhaut des Fleiſches iſt derge- ſtalt im geiſtlichen Tode liegen, daß man dabey dem ewigen Tode zur Strafe unterworfen ſey. 3. Die Lebendigmachung gehet auf die Wiedergeburt, aber nicht allein, ſondern da- bey fuͤrnehmlich mit auf die Rechtfertigung. Denn gleichwie in Suͤnden todt ſeyn nicht al- lein von dem geiſtlichen Unvermoͤgen, ſondern auch von der Schuld und Strafe der Suͤnden zu verſtehen iſt: alſo gehet die Lebendigma- chung nicht allein auf die Anzuͤndung des Glau- bens, als des neuen Lebens und Lichts in der Seele, ſondern auch auf der Suͤnden Verge- bung, welche wir in der Ordnung des empfan- genen geiſtlichen Lebens uͤberkommen. 4. Und dieſes heißt denn mit Chriſto le- bendig werden, dieweil, in der Ordnung der Wiedergeburt, Chriſti Auferſtehung auch wird der Glaͤubigen Auferſtehung, nemlich εἰς δι- καίωσιν, zur Rechtfertigung Rom. 4, 25. Da Chriſti durch den Tod erworbene Gerechtig- keit in der Zueignung ihre eigene wird, alſo daß, wie Chriſtus, ihr Haupt, durch die Auferweckung von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/812
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/812>, abgerufen am 19.05.2024.