Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 10-12.
[Spaltenumbruch] Seligkeit suchen dürften. Denn daß der Apo-
stel auf dieses Haupt-Gut alhier zuvorderst sehe,
ist aus dem Contexte klar. Und also ist alhier
in CHristo erfüllet seyn so viel, als durch CHri-
stum versöhnet seyn, und die Versöhnung sich
durch den Glauben zugeeignet haben: Durch
sein Blut die Erlösung haben zur Verge-
bung der Sünden
c. 1, 14. durch die Versöh-
nung von CHristo dargestellet seyn heilig,
unsträflich und ohne Tadel
v. 22. durch sein
Opfer dargestellt, geheiliget und vollendet seyn,
daß man zu seiner Seligkeit aus eignen Kräften
und Verdiensten nichts hinzu thun dürfe und
könne.
3. Weil aber das Haupt-Gut der Gerech-
tigkeit nicht allein kömmt, sondern auch die Fül-
le aller andern Heils-Güter,
und mit densel-
ben auch die zum heiligen Wandel nöthigen
Gnaden-Kräfte mit sich führet, so gehöret hie-
her, was Paulus Phil. 1, 11. spricht: Erfül-
let werden mit Früchten der Gerechtigkeit,
die durch JEsum CHristum geschehen in
uns zur Ehre und Lobe GOttes.
Siehe
auch Eph. 4, 13. von der Gleichförmigkeit der
Gläubigen nach dem Masse pleromatos tou~
Khristou~, der Fülle CHristi. Es gehöret demnach
zu dieser Erfüllung die Salbung.
4. Es ist aber auch alhier die Paulo ge-
wöhnliche Redens-Art zu mercken: in Christo.
Die Gläubigen haben ihre Fülle nicht allein
von Christo, daß sie solche ihm zu dancken ha-
ben, sondern auch in Christo, in solcher Ge-
meinschaft mit ihm, da sie durch den Glauben
mit ihm sind vereiniget und in ihm erfunden
werden: gleichwie die menschliche Natur ihre
Fülle hat nicht allein von der göttlichen Natur,
sondern auch in der genauesten Vereinigung mit
derselben.
5. Durch die Worte aller Fürstenthum
und aller Obrigkeit
siehet der Apostel zurück
auf c. 1, 16. da er mit solchen und mehrern nach-
drücklichen Worten die heiligen Engel nach
ihren besondern Heerschaaren benennet hat.
Das Haupt heißt alhier so viel als der Schöpfer
und Ober-HErr, der den Engeln zu befehlen
hat. Jn welchem Verstande er Jos. 5, 14. ge-
nennet wird der Fürst über das Heer des
HErrn.
6. Wenn aber der Sohn GOttes alhier
das Haupt heißt, so ist dabey noch zweyerley zu
mercken:
a. Daß er das Haupt ist nicht allein nach der
göttlichen, sondern auch nach der menschli-
chen Natur, und also nach seiner gantzen Per-
son: sintemal alhier die Rede ist von CHri-
sto, als GOTT-Menschen, in welchem die
gantze Fülle der Gottheit leibhaftig wohnet.
Dabey man conferiren kan das erste Capitel
an die Hebräer, woselbst der Apostel diese Ho-
heit der gantzen Person CHristi mit mehrern
zeiget, und ihr die Ehre der Anbetung der En-
gel zueignet.
b. Daß er zwar das Haupt der Engel genennet
werde, aber nicht in dem Verstande, wie er
das Haupt der Gläubigen ist. Denn da je-
nes nur gehet auf die Ober-Herrschaft, so ge-
[Spaltenumbruch] het dieses nebst derselben zugleich auf die
Gleichheit der menschlichen Natur, nach wel-
cher das Haupt so wol ein wahrer Mensch ist,
als ein iegliches Glied an seinem geistlichen
Leibe. So stehet auch deßwegen CHristus,
als das Haupt, in einer viel genauern Ver-
einigung mit den Gläubigen als mit den En-
geln. Daher sie darinn vor ihnen in Ewig-
keit einen grossen Vorzug haben und behal-
ten.
V. 11. 12.

Jn welchem ihr auch beschnitten seyd,
mit der Beschneidung ohne Hände, durch
Ablegung des sündlichen Leibes im Flei-
sche,
(des gantzen sündlichen Zustandes, nach
welchem wir von Natur fleischlich gesinnet sind,)
nemlich mit der Beschneidung CHristi:
Jn dem, daß ihr mit ihm begraben seyd
durch die Taufe, in welchem ihr auch seyd
auferstanden durch den Glauben, den GOtt
wircket, welcher ihn auferwecket hat von
den Todten.

Anmerckungen
1. Zuvorderst haben wir wegen der Ver-
bindung
dieser Verse mit den vorhergehenden
nach dem Zwecke Pauli zu mercken, daß weil
die falschen Lehrer die gläubigen Christen auf die
Mosaischen Satzungen, und darunter sonder-
lich auf die Beschneidung, als auf eine zur Se-
ligkeit nöthige Sache, führeten, er ihnen da-
gegen vorstellet, wie sie vermöge der von Chri-
sto bereits empfangenen Fülle der Gerechtigkeit,
des Heils und der Seligkeit, was bessers hät-
ten, und daher solcher dürftigen Dinge gar
nicht benöthiget wären. Da er sie denn an
statt der Beschneidung auf die heilige Taufe,
Wiedergeburt und Rechtfertigung weiset; als
in welcher sie CHristi zur Seligkeit wären theil-
haftig worden.
2. Der Ordnung nach finden wir alhier
zwey Haupt-Stücke, das erste in dem eilften
Verse von der der leiblichen entgegen gesetzten
geistlichen Beschneidung: das andere in dem
zwölften von der heiligen Taufe und ihrer Kraft:
welche an statt der Beschneidung ist verordnet
worden. Und solcher gestalt hangen diese bey-
den Verse so wol nach der grammatischen stru-
ctur,
als nach der Sache selbst so genaue an ein-
ander, daß sie in der Erklärung nicht wohl von
einander abgesondert werden können.
3. Was den ersten Punct, die Beschnei-
dung,
anlanget, so sind dabey folgende Puncte
zu mercken:
a. Der Unterscheid der leiblichen und geist-
lichen Beschneidung.
Da die leibliche ist
die mit Händen verrichtete, die geistliche
ohne Hände. Und diese nennet er die Be-
schneidung CHristi,
in Ansehung dessen,
weil sie zur neuen Oeconomie, welche des
Meßiä, oder CHristi ist, also gehöret, daß
CHristus dadurch den Gläubigen zugeeignet,
und in ihnen verkläret wird: welche auch von
CHristo also kömt, daß er sie uns erworben
hat,
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 10-12.
[Spaltenumbruch] Seligkeit ſuchen duͤrften. Denn daß der Apo-
ſtel auf dieſes Haupt-Gut alhier zuvorderſt ſehe,
iſt aus dem Contexte klar. Und alſo iſt alhier
in CHriſto erfuͤllet ſeyn ſo viel, als durch CHri-
ſtum verſoͤhnet ſeyn, und die Verſoͤhnung ſich
durch den Glauben zugeeignet haben: Durch
ſein Blut die Erloͤſung haben zur Verge-
bung der Suͤnden
c. 1, 14. durch die Verſoͤh-
nung von CHriſto dargeſtellet ſeyn heilig,
unſtraͤflich und ohne Tadel
v. 22. durch ſein
Opfer dargeſtellt, geheiliget und vollendet ſeyn,
daß man zu ſeiner Seligkeit aus eignen Kraͤften
und Verdienſten nichts hinzu thun duͤrfe und
koͤnne.
3. Weil aber das Haupt-Gut der Gerech-
tigkeit nicht allein koͤmmt, ſondern auch die Fuͤl-
le aller andern Heils-Guͤter,
und mit denſel-
ben auch die zum heiligen Wandel noͤthigen
Gnaden-Kraͤfte mit ſich fuͤhret, ſo gehoͤret hie-
her, was Paulus Phil. 1, 11. ſpricht: Erfuͤl-
let werden mit Fruͤchten der Gerechtigkeit,
die durch JEſum CHriſtum geſchehen in
uns zur Ehre und Lobe GOttes.
Siehe
auch Eph. 4, 13. von der Gleichfoͤrmigkeit der
Glaͤubigen nach dem Maſſe πληρώματος του῀
Χριστου῀, der Fuͤlle CHriſti. Es gehoͤret demnach
zu dieſer Erfuͤllung die Salbung.
4. Es iſt aber auch alhier die Paulo ge-
woͤhnliche Redens-Art zu mercken: in Chriſto.
Die Glaͤubigen haben ihre Fuͤlle nicht allein
von Chriſto, daß ſie ſolche ihm zu dancken ha-
ben, ſondern auch in Chriſto, in ſolcher Ge-
meinſchaft mit ihm, da ſie durch den Glauben
mit ihm ſind vereiniget und in ihm erfunden
werden: gleichwie die menſchliche Natur ihre
Fuͤlle hat nicht allein von der goͤttlichen Natur,
ſondern auch in der genaueſten Vereinigung mit
derſelben.
5. Durch die Worte aller Fuͤrſtenthum
und aller Obrigkeit
ſiehet der Apoſtel zuruͤck
auf c. 1, 16. da er mit ſolchen und mehrern nach-
druͤcklichen Worten die heiligen Engel nach
ihren beſondern Heerſchaaren benennet hat.
Das Haupt heißt alhier ſo viel als der Schoͤpfer
und Ober-HErr, der den Engeln zu befehlen
hat. Jn welchem Verſtande er Joſ. 5, 14. ge-
nennet wird der Fuͤrſt uͤber das Heer des
HErrn.
6. Wenn aber der Sohn GOttes alhier
das Haupt heißt, ſo iſt dabey noch zweyerley zu
mercken:
a. Daß er das Haupt iſt nicht allein nach der
goͤttlichen, ſondern auch nach der menſchli-
chen Natur, und alſo nach ſeiner gantzen Per-
ſon: ſintemal alhier die Rede iſt von CHri-
ſto, als GOTT-Menſchen, in welchem die
gantze Fuͤlle der Gottheit leibhaftig wohnet.
Dabey man conferiren kan das erſte Capitel
an die Hebraͤer, woſelbſt der Apoſtel dieſe Ho-
heit der gantzen Perſon CHriſti mit mehrern
zeiget, und ihr die Ehre der Anbetung der En-
gel zueignet.
b. Daß er zwar das Haupt der Engel genennet
werde, aber nicht in dem Verſtande, wie er
das Haupt der Glaͤubigen iſt. Denn da je-
nes nur gehet auf die Ober-Herrſchaft, ſo ge-
[Spaltenumbruch] het dieſes nebſt derſelben zugleich auf die
Gleichheit der menſchlichen Natur, nach wel-
cher das Haupt ſo wol ein wahrer Menſch iſt,
als ein iegliches Glied an ſeinem geiſtlichen
Leibe. So ſtehet auch deßwegen CHriſtus,
als das Haupt, in einer viel genauern Ver-
einigung mit den Glaͤubigen als mit den En-
geln. Daher ſie darinn vor ihnen in Ewig-
keit einen groſſen Vorzug haben und behal-
ten.
V. 11. 12.

Jn welchem ihr auch beſchnitten ſeyd,
mit der Beſchneidung ohne Haͤnde, durch
Ablegung des ſuͤndlichen Leibes im Flei-
ſche,
(des gantzen ſuͤndlichen Zuſtandes, nach
welchem wir von Natur fleiſchlich geſinnet ſind,)
nemlich mit der Beſchneidung CHriſti:
Jn dem, daß ihr mit ihm begraben ſeyd
durch die Taufe, in welchem ihr auch ſeyd
auferſtanden durch den Glauben, den GOtt
wircket, welcher ihn auferwecket hat von
den Todten.

Anmerckungen
1. Zuvorderſt haben wir wegen der Ver-
bindung
dieſer Verſe mit den vorhergehenden
nach dem Zwecke Pauli zu mercken, daß weil
die falſchen Lehrer die glaͤubigen Chriſten auf die
Moſaiſchen Satzungen, und darunter ſonder-
lich auf die Beſchneidung, als auf eine zur Se-
ligkeit noͤthige Sache, fuͤhreten, er ihnen da-
gegen vorſtellet, wie ſie vermoͤge der von Chri-
ſto bereits empfangenen Fuͤlle der Gerechtigkeit,
des Heils und der Seligkeit, was beſſers haͤt-
ten, und daher ſolcher duͤrftigen Dinge gar
nicht benoͤthiget waͤren. Da er ſie denn an
ſtatt der Beſchneidung auf die heilige Taufe,
Wiedergeburt und Rechtfertigung weiſet; als
in welcher ſie CHriſti zur Seligkeit waͤren theil-
haftig worden.
2. Der Ordnung nach finden wir alhier
zwey Haupt-Stuͤcke, das erſte in dem eilften
Verſe von der der leiblichen entgegen geſetzten
geiſtlichen Beſchneidung: das andere in dem
zwoͤlften von der heiligen Taufe und ihrer Kraft:
welche an ſtatt der Beſchneidung iſt verordnet
worden. Und ſolcher geſtalt hangen dieſe bey-
den Verſe ſo wol nach der grammatiſchen ſtru-
ctur,
als nach der Sache ſelbſt ſo genaue an ein-
ander, daß ſie in der Erklaͤrung nicht wohl von
einander abgeſondert werden koͤnnen.
3. Was den erſten Punct, die Beſchnei-
dung,
anlanget, ſo ſind dabey folgende Puncte
zu mercken:
a. Der Unterſcheid der leiblichen und geiſt-
lichen Beſchneidung.
Da die leibliche iſt
die mit Haͤnden verrichtete, die geiſtliche
ohne Haͤnde. Und dieſe nennet er die Be-
ſchneidung CHriſti,
in Anſehung deſſen,
weil ſie zur neuen Oeconomie, welche des
Meßiaͤ, oder CHriſti iſt, alſo gehoͤret, daß
CHriſtus dadurch den Glaͤubigen zugeeignet,
und in ihnen verklaͤret wird: welche auch von
CHriſto alſo koͤmt, daß er ſie uns erworben
hat,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0808" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 2, v. 10-12.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
Seligkeit &#x017F;uchen du&#x0364;rften. Denn daß der Apo-<lb/>
&#x017F;tel auf die&#x017F;es Haupt-Gut alhier zuvorder&#x017F;t &#x017F;ehe,<lb/>
i&#x017F;t aus dem Contexte klar. Und al&#x017F;o i&#x017F;t alhier<lb/>
in CHri&#x017F;to <hi rendition="#fr">erfu&#x0364;llet</hi> &#x017F;eyn &#x017F;o viel, als durch CHri-<lb/>
&#x017F;tum <hi rendition="#fr">ver&#x017F;o&#x0364;hnet</hi> &#x017F;eyn, und die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung &#x017F;ich<lb/>
durch den Glauben zugeeignet haben: Durch<lb/>
&#x017F;ein Blut die <hi rendition="#fr">Erlo&#x0364;&#x017F;ung haben zur Verge-<lb/>
bung der Su&#x0364;nden</hi> c. 1, 14. durch die Ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nung von CHri&#x017F;to <hi rendition="#fr">darge&#x017F;tellet &#x017F;eyn heilig,<lb/>
un&#x017F;tra&#x0364;flich und ohne Tadel</hi> v. 22. durch &#x017F;ein<lb/>
Opfer darge&#x017F;tellt, geheiliget und vollendet &#x017F;eyn,<lb/>
daß man zu &#x017F;einer Seligkeit aus eignen Kra&#x0364;ften<lb/>
und Verdien&#x017F;ten nichts hinzu thun du&#x0364;rfe und<lb/>
ko&#x0364;nne.</item><lb/>
                <item>3. Weil aber das Haupt-Gut der Gerech-<lb/>
tigkeit nicht <hi rendition="#fr">allein</hi> ko&#x0364;mmt, &#x017F;ondern auch die <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;l-<lb/>
le aller andern Heils-Gu&#x0364;ter,</hi> und mit den&#x017F;el-<lb/>
ben auch die zum heiligen Wandel no&#x0364;thigen<lb/>
Gnaden-Kra&#x0364;fte mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret, &#x017F;o geho&#x0364;ret hie-<lb/>
her, was Paulus Phil. 1, 11. &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Erfu&#x0364;l-<lb/>
let werden mit Fru&#x0364;chten der Gerechtigkeit,<lb/>
die durch JE&#x017F;um CHri&#x017F;tum ge&#x017F;chehen in<lb/>
uns zur Ehre und Lobe GOttes.</hi> Siehe<lb/>
auch Eph. 4, 13. von der Gleichfo&#x0364;rmigkeit der<lb/>
Gla&#x0364;ubigen nach dem Ma&#x017F;&#x017F;e &#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;<lb/>
&#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;, der Fu&#x0364;lle CHri&#x017F;ti. Es geho&#x0364;ret demnach<lb/>
zu die&#x017F;er Erfu&#x0364;llung die <hi rendition="#fr">Salbung.</hi></item><lb/>
                <item>4. Es i&#x017F;t aber auch alhier die Paulo ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche Redens-Art zu mercken: <hi rendition="#fr">in Chri&#x017F;to.</hi><lb/>
Die Gla&#x0364;ubigen haben ihre Fu&#x0364;lle nicht allein<lb/><hi rendition="#fr">von Chri&#x017F;to,</hi> daß &#x017F;ie &#x017F;olche ihm zu dancken ha-<lb/>
ben, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">in Chri&#x017F;to,</hi> in &#x017F;olcher Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft mit ihm, da &#x017F;ie durch den Glauben<lb/>
mit ihm &#x017F;ind vereiniget und in ihm erfunden<lb/>
werden: gleichwie die men&#x017F;chliche Natur ihre<lb/>
Fu&#x0364;lle hat nicht allein von der go&#x0364;ttlichen Natur,<lb/>
&#x017F;ondern auch in der genaue&#x017F;ten Vereinigung mit<lb/>
der&#x017F;elben.</item><lb/>
                <item>5. Durch die Worte <hi rendition="#fr">aller Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum<lb/>
und aller Obrigkeit</hi> &#x017F;iehet der Apo&#x017F;tel zuru&#x0364;ck<lb/>
auf c. 1, 16. da er mit &#x017F;olchen und mehrern nach-<lb/>
dru&#x0364;cklichen Worten die <hi rendition="#fr">heiligen Engel</hi> nach<lb/>
ihren be&#x017F;ondern Heer&#x017F;chaaren benennet hat.<lb/>
Das Haupt heißt alhier &#x017F;o viel als der Scho&#x0364;pfer<lb/>
und Ober-HErr, der den Engeln zu befehlen<lb/>
hat. Jn welchem Ver&#x017F;tande er Jo&#x017F;. 5, 14. ge-<lb/>
nennet wird der <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;t u&#x0364;ber das Heer des<lb/>
HErrn.</hi></item><lb/>
                <item>6. Wenn aber der Sohn GOttes alhier<lb/>
das Haupt heißt, &#x017F;o i&#x017F;t dabey noch zweyerley zu<lb/>
mercken:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß er das Haupt i&#x017F;t nicht allein nach der<lb/>
go&#x0364;ttlichen, &#x017F;ondern auch nach der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Natur, und al&#x017F;o nach &#x017F;einer gantzen Per-<lb/>
&#x017F;on: &#x017F;intemal alhier die Rede i&#x017F;t von CHri-<lb/>
&#x017F;to, als GOTT-Men&#x017F;chen, in welchem die<lb/>
gantze Fu&#x0364;lle der Gottheit leibhaftig wohnet.<lb/>
Dabey man <hi rendition="#aq">conferir</hi>en kan das er&#x017F;te Capitel<lb/>
an die Hebra&#x0364;er, wo&#x017F;elb&#x017F;t der Apo&#x017F;tel die&#x017F;e Ho-<lb/>
heit der gantzen Per&#x017F;on CHri&#x017F;ti mit mehrern<lb/>
zeiget, und ihr die Ehre der Anbetung der En-<lb/>
gel zueignet.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß er zwar das Haupt der Engel genennet<lb/>
werde, aber nicht in dem Ver&#x017F;tande, wie er<lb/>
das Haupt der Gla&#x0364;ubigen i&#x017F;t. Denn da je-<lb/>
nes nur gehet auf die Ober-Herr&#x017F;chaft, &#x017F;o ge-<lb/><cb/>
het die&#x017F;es neb&#x017F;t der&#x017F;elben zugleich auf die<lb/>
Gleichheit der men&#x017F;chlichen Natur, nach wel-<lb/>
cher das Haupt &#x017F;o wol ein wahrer Men&#x017F;ch i&#x017F;t,<lb/>
als ein iegliches Glied an &#x017F;einem gei&#x017F;tlichen<lb/>
Leibe. So &#x017F;tehet auch deßwegen CHri&#x017F;tus,<lb/>
als das Haupt, in einer viel genauern Ver-<lb/>
einigung mit den Gla&#x0364;ubigen als mit den En-<lb/>
geln. Daher &#x017F;ie darinn vor ihnen in Ewig-<lb/>
keit einen gro&#x017F;&#x017F;en Vorzug haben und behal-<lb/>
ten.</item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 11. 12.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jn welchem ihr auch be&#x017F;chnitten &#x017F;eyd,<lb/>
mit der Be&#x017F;chneidung ohne Ha&#x0364;nde, durch<lb/>
Ablegung des &#x017F;u&#x0364;ndlichen Leibes im Flei-<lb/>
&#x017F;che,</hi> (des gantzen &#x017F;u&#x0364;ndlichen Zu&#x017F;tandes, nach<lb/>
welchem wir von Natur flei&#x017F;chlich ge&#x017F;innet &#x017F;ind,)<lb/><hi rendition="#fr">nemlich mit der Be&#x017F;chneidung CHri&#x017F;ti:<lb/>
Jn dem, daß ihr mit ihm begraben &#x017F;eyd<lb/>
durch die Taufe, in welchem ihr auch &#x017F;eyd<lb/>
aufer&#x017F;tanden durch den Glauben, den GOtt<lb/>
wircket, welcher ihn auferwecket hat von<lb/>
den Todten.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Zuvorder&#x017F;t haben wir wegen der <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
bindung</hi> die&#x017F;er Ver&#x017F;e mit den vorhergehenden<lb/>
nach dem Zwecke Pauli zu mercken, daß weil<lb/>
die fal&#x017F;chen Lehrer die gla&#x0364;ubigen Chri&#x017F;ten auf die<lb/>
Mo&#x017F;ai&#x017F;chen Satzungen, und darunter &#x017F;onder-<lb/>
lich auf die Be&#x017F;chneidung, als auf eine zur Se-<lb/>
ligkeit no&#x0364;thige Sache, fu&#x0364;hreten, er ihnen da-<lb/>
gegen vor&#x017F;tellet, wie &#x017F;ie vermo&#x0364;ge der von Chri-<lb/>
&#x017F;to bereits empfangenen Fu&#x0364;lle der Gerechtigkeit,<lb/>
des Heils und der Seligkeit, was be&#x017F;&#x017F;ers ha&#x0364;t-<lb/>
ten, und daher &#x017F;olcher du&#x0364;rftigen Dinge gar<lb/>
nicht beno&#x0364;thiget wa&#x0364;ren. Da er &#x017F;ie denn an<lb/>
&#x017F;tatt der Be&#x017F;chneidung auf die heilige Taufe,<lb/>
Wiedergeburt und Rechtfertigung wei&#x017F;et; als<lb/>
in welcher &#x017F;ie CHri&#x017F;ti zur Seligkeit wa&#x0364;ren theil-<lb/>
haftig worden.</item><lb/>
                <item>2. Der Ordnung nach finden wir alhier<lb/>
zwey Haupt-Stu&#x0364;cke, das er&#x017F;te in dem eilften<lb/>
Ver&#x017F;e von der der leiblichen entgegen ge&#x017F;etzten<lb/><hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen Be&#x017F;chneidung:</hi> das andere in dem<lb/>
zwo&#x0364;lften von der heiligen <hi rendition="#fr">Taufe</hi> und ihrer Kraft:<lb/>
welche an &#x017F;tatt der Be&#x017F;chneidung i&#x017F;t verordnet<lb/>
worden. Und &#x017F;olcher ge&#x017F;talt hangen die&#x017F;e bey-<lb/>
den Ver&#x017F;e &#x017F;o wol nach der <hi rendition="#aq">grammati</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">&#x017F;tru-<lb/>
ctur,</hi> als nach der Sache &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o genaue an ein-<lb/>
ander, daß &#x017F;ie in der Erkla&#x0364;rung nicht wohl von<lb/>
einander abge&#x017F;ondert werden ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
                <item>3. Was den er&#x017F;ten Punct, die <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chnei-<lb/>
dung,</hi> anlanget, &#x017F;o &#x017F;ind dabey folgende Puncte<lb/>
zu mercken:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Der Unter&#x017F;cheid der leiblichen und gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Be&#x017F;chneidung.</hi> Da die leibliche i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#fr">mit Ha&#x0364;nden</hi> verrichtete, die gei&#x017F;tliche<lb/><hi rendition="#fr">ohne Ha&#x0364;nde.</hi> Und die&#x017F;e nennet er die <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
&#x017F;chneidung CHri&#x017F;ti,</hi> in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil &#x017F;ie zur neuen <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e, welche des<lb/>
Meßia&#x0364;, oder CHri&#x017F;ti i&#x017F;t, al&#x017F;o geho&#x0364;ret, daß<lb/>
CHri&#x017F;tus dadurch den Gla&#x0364;ubigen zugeeignet,<lb/>
und in ihnen verkla&#x0364;ret wird: welche auch von<lb/>
CHri&#x017F;to al&#x017F;o ko&#x0364;mt, daß er &#x017F;ie uns erworben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat,</fw><lb/></item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0808] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 10-12. Seligkeit ſuchen duͤrften. Denn daß der Apo- ſtel auf dieſes Haupt-Gut alhier zuvorderſt ſehe, iſt aus dem Contexte klar. Und alſo iſt alhier in CHriſto erfuͤllet ſeyn ſo viel, als durch CHri- ſtum verſoͤhnet ſeyn, und die Verſoͤhnung ſich durch den Glauben zugeeignet haben: Durch ſein Blut die Erloͤſung haben zur Verge- bung der Suͤnden c. 1, 14. durch die Verſoͤh- nung von CHriſto dargeſtellet ſeyn heilig, unſtraͤflich und ohne Tadel v. 22. durch ſein Opfer dargeſtellt, geheiliget und vollendet ſeyn, daß man zu ſeiner Seligkeit aus eignen Kraͤften und Verdienſten nichts hinzu thun duͤrfe und koͤnne. 3. Weil aber das Haupt-Gut der Gerech- tigkeit nicht allein koͤmmt, ſondern auch die Fuͤl- le aller andern Heils-Guͤter, und mit denſel- ben auch die zum heiligen Wandel noͤthigen Gnaden-Kraͤfte mit ſich fuͤhret, ſo gehoͤret hie- her, was Paulus Phil. 1, 11. ſpricht: Erfuͤl- let werden mit Fruͤchten der Gerechtigkeit, die durch JEſum CHriſtum geſchehen in uns zur Ehre und Lobe GOttes. Siehe auch Eph. 4, 13. von der Gleichfoͤrmigkeit der Glaͤubigen nach dem Maſſe πληρώματος του῀ Χριστου῀, der Fuͤlle CHriſti. Es gehoͤret demnach zu dieſer Erfuͤllung die Salbung. 4. Es iſt aber auch alhier die Paulo ge- woͤhnliche Redens-Art zu mercken: in Chriſto. Die Glaͤubigen haben ihre Fuͤlle nicht allein von Chriſto, daß ſie ſolche ihm zu dancken ha- ben, ſondern auch in Chriſto, in ſolcher Ge- meinſchaft mit ihm, da ſie durch den Glauben mit ihm ſind vereiniget und in ihm erfunden werden: gleichwie die menſchliche Natur ihre Fuͤlle hat nicht allein von der goͤttlichen Natur, ſondern auch in der genaueſten Vereinigung mit derſelben. 5. Durch die Worte aller Fuͤrſtenthum und aller Obrigkeit ſiehet der Apoſtel zuruͤck auf c. 1, 16. da er mit ſolchen und mehrern nach- druͤcklichen Worten die heiligen Engel nach ihren beſondern Heerſchaaren benennet hat. Das Haupt heißt alhier ſo viel als der Schoͤpfer und Ober-HErr, der den Engeln zu befehlen hat. Jn welchem Verſtande er Joſ. 5, 14. ge- nennet wird der Fuͤrſt uͤber das Heer des HErrn. 6. Wenn aber der Sohn GOttes alhier das Haupt heißt, ſo iſt dabey noch zweyerley zu mercken: a. Daß er das Haupt iſt nicht allein nach der goͤttlichen, ſondern auch nach der menſchli- chen Natur, und alſo nach ſeiner gantzen Per- ſon: ſintemal alhier die Rede iſt von CHri- ſto, als GOTT-Menſchen, in welchem die gantze Fuͤlle der Gottheit leibhaftig wohnet. Dabey man conferiren kan das erſte Capitel an die Hebraͤer, woſelbſt der Apoſtel dieſe Ho- heit der gantzen Perſon CHriſti mit mehrern zeiget, und ihr die Ehre der Anbetung der En- gel zueignet. b. Daß er zwar das Haupt der Engel genennet werde, aber nicht in dem Verſtande, wie er das Haupt der Glaͤubigen iſt. Denn da je- nes nur gehet auf die Ober-Herrſchaft, ſo ge- het dieſes nebſt derſelben zugleich auf die Gleichheit der menſchlichen Natur, nach wel- cher das Haupt ſo wol ein wahrer Menſch iſt, als ein iegliches Glied an ſeinem geiſtlichen Leibe. So ſtehet auch deßwegen CHriſtus, als das Haupt, in einer viel genauern Ver- einigung mit den Glaͤubigen als mit den En- geln. Daher ſie darinn vor ihnen in Ewig- keit einen groſſen Vorzug haben und behal- ten. V. 11. 12. Jn welchem ihr auch beſchnitten ſeyd, mit der Beſchneidung ohne Haͤnde, durch Ablegung des ſuͤndlichen Leibes im Flei- ſche, (des gantzen ſuͤndlichen Zuſtandes, nach welchem wir von Natur fleiſchlich geſinnet ſind,) nemlich mit der Beſchneidung CHriſti: Jn dem, daß ihr mit ihm begraben ſeyd durch die Taufe, in welchem ihr auch ſeyd auferſtanden durch den Glauben, den GOtt wircket, welcher ihn auferwecket hat von den Todten. Anmerckungen 1. Zuvorderſt haben wir wegen der Ver- bindung dieſer Verſe mit den vorhergehenden nach dem Zwecke Pauli zu mercken, daß weil die falſchen Lehrer die glaͤubigen Chriſten auf die Moſaiſchen Satzungen, und darunter ſonder- lich auf die Beſchneidung, als auf eine zur Se- ligkeit noͤthige Sache, fuͤhreten, er ihnen da- gegen vorſtellet, wie ſie vermoͤge der von Chri- ſto bereits empfangenen Fuͤlle der Gerechtigkeit, des Heils und der Seligkeit, was beſſers haͤt- ten, und daher ſolcher duͤrftigen Dinge gar nicht benoͤthiget waͤren. Da er ſie denn an ſtatt der Beſchneidung auf die heilige Taufe, Wiedergeburt und Rechtfertigung weiſet; als in welcher ſie CHriſti zur Seligkeit waͤren theil- haftig worden. 2. Der Ordnung nach finden wir alhier zwey Haupt-Stuͤcke, das erſte in dem eilften Verſe von der der leiblichen entgegen geſetzten geiſtlichen Beſchneidung: das andere in dem zwoͤlften von der heiligen Taufe und ihrer Kraft: welche an ſtatt der Beſchneidung iſt verordnet worden. Und ſolcher geſtalt hangen dieſe bey- den Verſe ſo wol nach der grammatiſchen ſtru- ctur, als nach der Sache ſelbſt ſo genaue an ein- ander, daß ſie in der Erklaͤrung nicht wohl von einander abgeſondert werden koͤnnen. 3. Was den erſten Punct, die Beſchnei- dung, anlanget, ſo ſind dabey folgende Puncte zu mercken: a. Der Unterſcheid der leiblichen und geiſt- lichen Beſchneidung. Da die leibliche iſt die mit Haͤnden verrichtete, die geiſtliche ohne Haͤnde. Und dieſe nennet er die Be- ſchneidung CHriſti, in Anſehung deſſen, weil ſie zur neuen Oeconomie, welche des Meßiaͤ, oder CHriſti iſt, alſo gehoͤret, daß CHriſtus dadurch den Glaͤubigen zugeeignet, und in ihnen verklaͤret wird: welche auch von CHriſto alſo koͤmt, daß er ſie uns erworben hat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/808
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/808>, abgerufen am 24.11.2024.