Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 15-18.
[Spaltenumbruch] daß es von dem Sünder eine Satisfaction für die
Sünde forderte, und auf eine fremde durch den
Versöhnungs-Tod zu bringende Genugthuung
ging, eine deutliche Anzeigung war, daß
zwischen GOTT und dem Menschen durch die
Sünde sich der Stand der Feindschaft befinde,
welcher aber durch den Versöhnungs-Tod auf-
höre: wie denn daher Paulus Col. 2, 14. bezeu-
get, wie das solches aus dem Mittel gethane
Satzungs-Gesetz uns entgegen und wie eine wi-
der uns selbst gerichtete Handschrift gewesen, als
dadurch das Gedächtniß der Sünden nur im-
mer erneuret worden. Hebr. 10, 3.
4. Die Abthuung dieses Ceremonial-Ge-
setzes ist geschehen durch die Erfüllung, da der
Sohn GOttes in angenommener menschlichen
Natur sich dargestellet als alles in allen, als
selbst der Tempel, Joh. 2, 19. selbst der Hohe-
Priester,
Hebr. 3, 1. u. s. w. selbst das Opfer,
Eph. 5, 2. u. s. w. selbst der Opfer-Altar,
Hebr. 13, 10. ja selbst die Versöhnung 1 Joh.
2, 1. 2. Daher bey dem Tode CHristi der sonst
so starcke Vorhang im Tempel von sich selbst zer-
rissen, und dadurch angezeiget werden muste, daß
nunmehro der Zugang und Eingang zu GOTT
ohne fernere Vorbildungen durch den Tod Chri-
sti gemachet sey. Gleichwie nun durch diesen
alles Levitische Schatten-Werck auf einmal ab-
gethan war; so konten auch alle, welche dieses
mit Freudigkeit im Glauben erkannten, sich da-
von mit gutem Gewissen enthalten; ob sie wol
um der Schwachen willen sich desselben noch ei-
nige Zeit bedieneten. Da aber die Unglaubigen
Juden die geschehene Entkräftung des Leviti-
schen Gottes-Dienstes nicht erkennen wolten,
sondern daran mit äusserster Versündigung wi-
der den Meßiam hangen blieben; so fuhr GOtt
mit seinen Straf-Gerichten darein, und ließ den
gantzen Tempel, an welchen doch jener gebun-
den war, auf einmal von grundaus verstöhret
und also jenen mit vernichtet werden.
5. Der Apostel stellet Juden und Heiden
als zwo Personen, und dabey in CHristo als
eine, vor, dieweil er sie zusammen als einen
geistlichen Leib unter CHristo, als dem einigen
Haupte, betrachtet, und schon vorher c. 1, 23. al-
so benennet hat. Siehe auch Gal. 3, 28. da es
heißt: Hier ist kein Jude noch Grieche (mit
einigem Unterscheide,) hier ist kein Knecht,
noch Freyer, hier ist kein Mann noch Weib:
denn ihr seyd allzumal einer in CHristo
JESU.
6. Dieser eine Mensch aber muß ein neuer
seyn. Und ein solcher wird er durch die Wie-
dergeburt und Erneuerung des Heiligen Geistes:
sintemal niemand in CHristo ist, er ist denn
eine neue Creatur.
2 Cor. 5, 17. Tit. 3, 5.
Der Grund aber des neuen Menschen ist die Ver-
söhnung, oder der gemachte Friede mit GOtt,
dessen der Apostel dabey nicht ohne Nachdruck
gedencket, und damit erkläret, was er v. 14. ge-
saget hatte, daß CHristus selbst der Friede
sey.
V. 16.

Und daß er beyde (Juden und Heiden,
[Spaltenumbruch] und folglich alle Menschen, das gantze menschli-
che Geschlecht, ohne eintzige Ausnahme) versöh-
nete mit GOTT
(also, daß er sich für die Men-
schen durch seinen vollkommenen Gehorsam und
Tod zum Opfer und Löse-Geld an ihrer statt da-
hin gegeben) in einem (oder einem einigen, nem-
lich seinem eignen) Leibe (als der im Gegensa-
tze auf die vielen Leiber der Opfer-Thiere nur ein
einiger ist, und das Haupt ausmachet von dem
einigen geistlichen, aus bekehrten Juden und
Heiden bestehenden Leibe) durch das Creutz
(durch den Creutzes-Tod) und hat die Feind-
schaft getödtet
(die Ursache der Feindschaft
zwischen GOTT und Menschen, die in der
Sünde war, hinweg genommen und aus dem
Wege geräumet, gleichwie man etwas durch ei-
ne Ertödtung unkräftig machet, und hinweg räu-
met,) durch sich selbst (en auto, durch den ei-
nigen, oder seinen eignen zuvor gedachten Leib,
der da v. 15. sein Fleisch, und v. 13. sein Blut
heißt.)

Anmerckung.

Die beste Erläuterung dieses Orts finden
wir Col. 1, 19. 20. Es ist das Wohlgefallen-
daß alles durch ihn versohnet würde zu
ihm selbst, es sey auf Erden, oder im Him-
mel, damit, daß er Friede machete durch
das Blut an seinem Creutze, durch sich selbst.

Da wir sehen, wie die Versöhnung zum Grunde
des Friedens lieget, und sonderlich durch den
Creutzes-Tod geschehen ist.

V. 17.

Und ist kommen (zuvorderst ins Fleisch,
und darauf ist er nach seinem prophetischen Amte
hervor getreten, und) hat (in eigner Person nebst
seinen Jüngern und darauf nach seiner Himmel-
fahrt durch dieselbe) verkündiget im Evange-
lio den Frieden
(als desselben rechtes Haupt-
Gut) euch (Heiden) die ihr ferne waret (v.
12.) und denen, die nahe waren, (den Ju-
den, die den rechten Friedens-Erwerber und
Friedens-Lehrer selbst unter sich hatten: sinte-
mal derselbe mit Johanne dem Täufer daher
sagte: Thut Busse: denn das Himmelreich
ist nahe herbey gekommen.
Matth. 3, 2. 4,
17. Siehe auch Luc. 24, 47. Er hat predi-
gen lassen in seinem Namen Busse und Ver-
gebung der Sünden unter allen Völckern,
und anheben zu Jerusalem.

Anmerckungen.
1. Es ist hierdurch gar schön erfüllet die herr-
liche Weissagung Jes. 57, 19. Jch will Frucht
der Lippen schaffen, die da predigen: Frie-
de! Friede! beyde denen in der Ferne, und
denen in der Nähe, spricht der HERR,
und will sie heilen.
2. Wohl dem, der dieses Friedens also ge-
niesset, daß er in GOTT, als seinem durch
CHristum versöhnten und gnädigen Vater, ein
ruhiges Hertz hat! Siehe vom Frieden ein
mehrers v. 14.
V. 18.

Denn durch ihn (als den Versöhner, der

da
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 15-18.
[Spaltenumbruch] daß es von dem Suͤnder eine Satisfaction fuͤr die
Suͤnde forderte, und auf eine fremde durch den
Verſoͤhnungs-Tod zu bringende Genugthuung
ging, eine deutliche Anzeigung war, daß
zwiſchen GOTT und dem Menſchen durch die
Suͤnde ſich der Stand der Feindſchaft befinde,
welcher aber durch den Verſoͤhnungs-Tod auf-
hoͤre: wie denn daher Paulus Col. 2, 14. bezeu-
get, wie das ſolches aus dem Mittel gethane
Satzungs-Geſetz uns entgegen und wie eine wi-
der uns ſelbſt gerichtete Handſchrift geweſen, als
dadurch das Gedaͤchtniß der Suͤnden nur im-
mer erneuret worden. Hebr. 10, 3.
4. Die Abthuung dieſes Ceremonial-Ge-
ſetzes iſt geſchehen durch die Erfuͤllung, da der
Sohn GOttes in angenommener menſchlichen
Natur ſich dargeſtellet als alles in allen, als
ſelbſt der Tempel, Joh. 2, 19. ſelbſt der Hohe-
Prieſter,
Hebr. 3, 1. u. ſ. w. ſelbſt das Opfer,
Eph. 5, 2. u. ſ. w. ſelbſt der Opfer-Altar,
Hebr. 13, 10. ja ſelbſt die Verſoͤhnung 1 Joh.
2, 1. 2. Daher bey dem Tode CHriſti der ſonſt
ſo ſtarcke Vorhang im Tempel von ſich ſelbſt zer-
riſſen, und dadurch angezeiget werden muſte, daß
nunmehro der Zugang und Eingang zu GOTT
ohne fernere Vorbildungen durch den Tod Chri-
ſti gemachet ſey. Gleichwie nun durch dieſen
alles Levitiſche Schatten-Werck auf einmal ab-
gethan war; ſo konten auch alle, welche dieſes
mit Freudigkeit im Glauben erkannten, ſich da-
von mit gutem Gewiſſen enthalten; ob ſie wol
um der Schwachen willen ſich deſſelben noch ei-
nige Zeit bedieneten. Da aber die Unglaubigen
Juden die geſchehene Entkraͤftung des Leviti-
ſchen Gottes-Dienſtes nicht erkennen wolten,
ſondern daran mit aͤuſſerſter Verſuͤndigung wi-
der den Meßiam hangen blieben; ſo fuhr GOtt
mit ſeinen Straf-Gerichten darein, und ließ den
gantzen Tempel, an welchen doch jener gebun-
den war, auf einmal von grundaus verſtoͤhret
und alſo jenen mit vernichtet werden.
5. Der Apoſtel ſtellet Juden und Heiden
als zwo Perſonen, und dabey in CHriſto als
eine, vor, dieweil er ſie zuſammen als einen
geiſtlichen Leib unter CHriſto, als dem einigen
Haupte, betrachtet, und ſchon vorher c. 1, 23. al-
ſo benennet hat. Siehe auch Gal. 3, 28. da es
heißt: Hier iſt kein Jude noch Grieche (mit
einigem Unterſcheide,) hier iſt kein Knecht,
noch Freyer, hier iſt kein Mann noch Weib:
denn ihr ſeyd allzumal einer in CHriſto
JESU.
6. Dieſer eine Menſch aber muß ein neuer
ſeyn. Und ein ſolcher wird er durch die Wie-
dergeburt und Erneuerung des Heiligen Geiſtes:
ſintemal niemand in CHriſto iſt, er iſt denn
eine neue Creatur.
2 Cor. 5, 17. Tit. 3, 5.
Der Grund aber des neuen Menſchen iſt die Ver-
ſoͤhnung, oder der gemachte Friede mit GOtt,
deſſen der Apoſtel dabey nicht ohne Nachdruck
gedencket, und damit erklaͤret, was er v. 14. ge-
ſaget hatte, daß CHriſtus ſelbſt der Friede
ſey.
V. 16.

Und daß er beyde (Juden und Heiden,
[Spaltenumbruch] und folglich alle Menſchen, das gantze menſchli-
che Geſchlecht, ohne eintzige Ausnahme) verſoͤh-
nete mit GOTT
(alſo, daß er ſich fuͤr die Men-
ſchen durch ſeinen vollkommenen Gehorſam und
Tod zum Opfer und Loͤſe-Geld an ihrer ſtatt da-
hin gegeben) in einem (oder einem einigen, nem-
lich ſeinem eignen) Leibe (als der im Gegenſa-
tze auf die vielen Leiber der Opfer-Thiere nur ein
einiger iſt, und das Haupt ausmachet von dem
einigen geiſtlichen, aus bekehrten Juden und
Heiden beſtehenden Leibe) durch das Creutz
(durch den Creutzes-Tod) und hat die Feind-
ſchaft getoͤdtet
(die Urſache der Feindſchaft
zwiſchen GOTT und Menſchen, die in der
Suͤnde war, hinweg genommen und aus dem
Wege geraͤumet, gleichwie man etwas durch ei-
ne Ertoͤdtung unkraͤftig machet, und hinweg raͤu-
met,) durch ſich ſelbſt (ἐν ἀυτῷ, durch den ei-
nigen, oder ſeinen eignen zuvor gedachten Leib,
der da v. 15. ſein Fleiſch, und v. 13. ſein Blut
heißt.)

Anmerckung.

Die beſte Erlaͤuterung dieſes Orts finden
wir Col. 1, 19. 20. Es iſt das Wohlgefallen-
daß alles durch ihn verſohnet wuͤrde zu
ihm ſelbſt, es ſey auf Erden, oder im Him-
mel, damit, daß er Friede machete durch
das Blut an ſeinem Creutze, durch ſich ſelbſt.

Da wir ſehen, wie die Verſoͤhnung zum Grunde
des Friedens lieget, und ſonderlich durch den
Creutzes-Tod geſchehen iſt.

V. 17.

Und iſt kommen (zuvorderſt ins Fleiſch,
und darauf iſt er nach ſeinem prophetiſchen Amte
hervor getreten, und) hat (in eigner Perſon nebſt
ſeinen Juͤngern und darauf nach ſeiner Himmel-
fahrt durch dieſelbe) verkuͤndiget im Evange-
lio den Frieden
(als deſſelben rechtes Haupt-
Gut) euch (Heiden) die ihr ferne waret (v.
12.) und denen, die nahe waren, (den Ju-
den, die den rechten Friedens-Erwerber und
Friedens-Lehrer ſelbſt unter ſich hatten: ſinte-
mal derſelbe mit Johanne dem Taͤufer daher
ſagte: Thut Buſſe: denn das Himmelreich
iſt nahe herbey gekommen.
Matth. 3, 2. 4,
17. Siehe auch Luc. 24, 47. Er hat predi-
gen laſſen in ſeinem Namen Buſſe und Ver-
gebung der Suͤnden unter allen Voͤlckern,
und anheben zu Jeruſalem.

Anmerckungen.
1. Es iſt hierdurch gar ſchoͤn erfuͤllet die herr-
liche Weiſſagung Jeſ. 57, 19. Jch will Frucht
der Lippen ſchaffen, die da predigen: Frie-
de! Friede! beyde denen in der Ferne, und
denen in der Naͤhe, ſpricht der HERR,
und will ſie heilen.
2. Wohl dem, der dieſes Friedens alſo ge-
nieſſet, daß er in GOTT, als ſeinem durch
CHriſtum verſoͤhnten und gnaͤdigen Vater, ein
ruhiges Hertz hat! Siehe vom Frieden ein
mehrers v. 14.
V. 18.

Denn durch ihn (als den Verſoͤhner, der

da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0650" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 2, v. 15-18.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
daß es von dem Su&#x0364;nder eine <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> fu&#x0364;r die<lb/>
Su&#x0364;nde forderte, und auf eine fremde durch den<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-Tod zu bringende Genugthuung<lb/>
ging, eine deutliche Anzeigung war, daß<lb/>
zwi&#x017F;chen GOTT und dem Men&#x017F;chen durch die<lb/>
Su&#x0364;nde &#x017F;ich der Stand der Feind&#x017F;chaft befinde,<lb/>
welcher aber durch den Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-Tod auf-<lb/>
ho&#x0364;re: wie denn daher Paulus Col. 2, 14. bezeu-<lb/>
get, wie das &#x017F;olches aus dem Mittel gethane<lb/>
Satzungs-Ge&#x017F;etz uns entgegen und wie eine wi-<lb/>
der uns &#x017F;elb&#x017F;t gerichtete Hand&#x017F;chrift gewe&#x017F;en, als<lb/>
dadurch das Geda&#x0364;chtniß der Su&#x0364;nden nur im-<lb/>
mer erneuret worden. Hebr. 10, 3.</item><lb/>
                <item>4. Die Abthuung die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Ceremonial-</hi>Ge-<lb/>
&#x017F;etzes i&#x017F;t ge&#x017F;chehen durch die Erfu&#x0364;llung, da der<lb/>
Sohn GOttes in angenommener men&#x017F;chlichen<lb/>
Natur &#x017F;ich darge&#x017F;tellet als <hi rendition="#fr">alles in allen,</hi> als<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Tempel,</hi> Joh. 2, 19. &#x017F;elb&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Hohe-<lb/>
Prie&#x017F;ter,</hi> Hebr. 3, 1. u. &#x017F;. w. &#x017F;elb&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Opfer,</hi><lb/>
Eph. 5, 2. u. &#x017F;. w. &#x017F;elb&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Opfer-Altar,</hi><lb/>
Hebr. 13, 10. ja &#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;o&#x0364;hnung</hi> 1 Joh.<lb/>
2, 1. 2. Daher bey dem Tode CHri&#x017F;ti der &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarcke Vorhang im Tempel von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zer-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en, und dadurch angezeiget werden mu&#x017F;te, daß<lb/>
nunmehro der Zugang und Eingang zu GOTT<lb/>
ohne fernere Vorbildungen durch den Tod Chri-<lb/>
&#x017F;ti gemachet &#x017F;ey. Gleichwie nun durch die&#x017F;en<lb/>
alles Leviti&#x017F;che Schatten-Werck auf einmal ab-<lb/>
gethan war; &#x017F;o konten auch alle, welche die&#x017F;es<lb/>
mit Freudigkeit im Glauben erkannten, &#x017F;ich da-<lb/>
von mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en enthalten; ob &#x017F;ie wol<lb/>
um der Schwachen willen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben noch ei-<lb/>
nige Zeit bedieneten. Da aber die Unglaubigen<lb/>
Juden die ge&#x017F;chehene Entkra&#x0364;ftung des Leviti-<lb/>
&#x017F;chen Gottes-Dien&#x017F;tes nicht erkennen wolten,<lb/>
&#x017F;ondern daran mit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Ver&#x017F;u&#x0364;ndigung wi-<lb/>
der den Meßiam hangen blieben; &#x017F;o fuhr GOtt<lb/>
mit &#x017F;einen Straf-Gerichten darein, und ließ den<lb/>
gantzen Tempel, an welchen doch jener gebun-<lb/>
den war, auf einmal von grundaus ver&#x017F;to&#x0364;hret<lb/>
und al&#x017F;o jenen mit vernichtet werden.</item><lb/>
                <item>5. Der Apo&#x017F;tel &#x017F;tellet Juden und Heiden<lb/>
als <hi rendition="#fr">zwo Per&#x017F;onen,</hi> und dabey in CHri&#x017F;to als<lb/><hi rendition="#fr">eine,</hi> vor, dieweil er &#x017F;ie zu&#x017F;ammen als <hi rendition="#fr">einen</hi><lb/>
gei&#x017F;tlichen Leib unter CHri&#x017F;to, als dem einigen<lb/>
Haupte, betrachtet, und &#x017F;chon vorher c. 1, 23. al-<lb/>
&#x017F;o benennet hat. Siehe auch Gal. 3, 28. da es<lb/>
heißt: <hi rendition="#fr">Hier i&#x017F;t kein Jude noch Grieche</hi> (mit<lb/>
einigem Unter&#x017F;cheide,) <hi rendition="#fr">hier i&#x017F;t kein Knecht,<lb/>
noch Freyer, hier i&#x017F;t kein Mann noch Weib:<lb/>
denn ihr &#x017F;eyd allzumal einer in CHri&#x017F;to<lb/>
JESU.</hi></item><lb/>
                <item>6. Die&#x017F;er <hi rendition="#fr">eine</hi> Men&#x017F;ch aber muß ein <hi rendition="#fr">neuer</hi><lb/>
&#x017F;eyn. Und ein &#x017F;olcher wird er durch die Wie-<lb/>
dergeburt und Erneuerung des Heiligen Gei&#x017F;tes:<lb/>
&#x017F;intemal <hi rendition="#fr">niemand in CHri&#x017F;to i&#x017F;t, er i&#x017F;t denn<lb/>
eine neue Creatur.</hi> 2 Cor. 5, 17. Tit. 3, 5.<lb/>
Der Grund aber des neuen Men&#x017F;chen i&#x017F;t die Ver-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnung, oder der gemachte Friede mit GOtt,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en der Apo&#x017F;tel dabey nicht ohne Nachdruck<lb/>
gedencket, und damit erkla&#x0364;ret, was er v. 14. ge-<lb/>
&#x017F;aget hatte, daß <hi rendition="#fr">CHri&#x017F;tus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">der Friede<lb/>
&#x017F;ey.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 16.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und daß er beyde</hi> (Juden und Heiden,<lb/><cb/>
und folglich alle Men&#x017F;chen, das gantze men&#x017F;chli-<lb/>
che Ge&#x017F;chlecht, ohne eintzige Ausnahme) <hi rendition="#fr">ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nete mit GOTT</hi> (al&#x017F;o, daß er &#x017F;ich fu&#x0364;r die Men-<lb/>
&#x017F;chen durch &#x017F;einen vollkommenen Gehor&#x017F;am und<lb/>
Tod zum Opfer und Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld an ihrer &#x017F;tatt da-<lb/>
hin gegeben) <hi rendition="#fr">in einem</hi> (oder einem einigen, nem-<lb/>
lich &#x017F;einem eignen) <hi rendition="#fr">Leibe</hi> (als der im Gegen&#x017F;a-<lb/>
tze auf die vielen Leiber der Opfer-Thiere nur ein<lb/>
einiger i&#x017F;t, und das Haupt ausmachet von dem<lb/>
einigen gei&#x017F;tlichen, aus bekehrten Juden und<lb/>
Heiden be&#x017F;tehenden Leibe) <hi rendition="#fr">durch das Creutz</hi><lb/>
(durch den Creutzes-Tod) <hi rendition="#fr">und hat die Feind-<lb/>
&#x017F;chaft geto&#x0364;dtet</hi> (die Ur&#x017F;ache der Feind&#x017F;chaft<lb/>
zwi&#x017F;chen GOTT und Men&#x017F;chen, die in der<lb/>
Su&#x0364;nde war, hinweg genommen und aus dem<lb/>
Wege gera&#x0364;umet, gleichwie man etwas durch ei-<lb/>
ne Erto&#x0364;dtung unkra&#x0364;ftig machet, und hinweg ra&#x0364;u-<lb/>
met,) <hi rendition="#fr">durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> (&#x1F10;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FF7;, durch den ei-<lb/>
nigen, oder &#x017F;einen eignen zuvor gedachten Leib,<lb/>
der da v. 15. <hi rendition="#fr">&#x017F;ein Flei&#x017F;ch,</hi> und v. 13. <hi rendition="#fr">&#x017F;ein Blut</hi><lb/>
heißt.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>Die be&#x017F;te Erla&#x0364;uterung die&#x017F;es Orts finden<lb/>
wir Col. 1, 19. 20. <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t das Wohlgefallen-<lb/>
daß alles durch ihn ver&#x017F;ohnet wu&#x0364;rde zu<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t, es &#x017F;ey auf Erden, oder im Him-<lb/>
mel, damit, daß er Friede machete durch<lb/>
das Blut an &#x017F;einem Creutze, durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</hi><lb/>
Da wir &#x017F;ehen, wie die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung zum Grunde<lb/>
des Friedens lieget, und &#x017F;onderlich durch den<lb/>
Creutzes-Tod ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 17.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und i&#x017F;t kommen</hi> (zuvorder&#x017F;t ins Flei&#x017F;ch,<lb/>
und darauf i&#x017F;t er nach &#x017F;einem propheti&#x017F;chen Amte<lb/>
hervor getreten, und) <hi rendition="#fr">hat</hi> (in eigner Per&#x017F;on neb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einen Ju&#x0364;ngern und darauf nach &#x017F;einer Himmel-<lb/>
fahrt durch die&#x017F;elbe) <hi rendition="#fr">verku&#x0364;ndiget im Evange-<lb/>
lio den Frieden</hi> (als de&#x017F;&#x017F;elben rechtes Haupt-<lb/>
Gut) <hi rendition="#fr">euch</hi> (Heiden) <hi rendition="#fr">die ihr ferne waret</hi> (v.<lb/>
12.) <hi rendition="#fr">und denen, die nahe waren,</hi> (den Ju-<lb/>
den, die den rechten Friedens-Erwerber und<lb/>
Friedens-Lehrer &#x017F;elb&#x017F;t unter &#x017F;ich hatten: &#x017F;inte-<lb/>
mal der&#x017F;elbe mit Johanne dem Ta&#x0364;ufer daher<lb/>
&#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Thut Bu&#x017F;&#x017F;e: denn das Himmelreich<lb/>
i&#x017F;t nahe herbey gekommen.</hi> Matth. 3, 2. 4,<lb/>
17. Siehe auch Luc. 24, 47. <hi rendition="#fr">Er hat predi-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einem Namen Bu&#x017F;&#x017F;e und Ver-<lb/>
gebung der Su&#x0364;nden unter allen Vo&#x0364;lckern,<lb/>
und anheben zu Jeru&#x017F;alem.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Es i&#x017F;t hierdurch gar &#x017F;cho&#x0364;n erfu&#x0364;llet die herr-<lb/>
liche Wei&#x017F;&#x017F;agung Je&#x017F;. 57, 19. <hi rendition="#fr">Jch will Frucht<lb/>
der Lippen &#x017F;chaffen, die da predigen: Frie-<lb/>
de! Friede! beyde denen in der Ferne, und<lb/>
denen in der Na&#x0364;he, &#x017F;pricht der HERR,<lb/>
und will &#x017F;ie heilen.</hi></item><lb/>
                <item>2. Wohl dem, der die&#x017F;es Friedens al&#x017F;o ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;et, daß er in <hi rendition="#fr">GOTT,</hi> als &#x017F;einem durch<lb/>
CHri&#x017F;tum ver&#x017F;o&#x0364;hnten und gna&#x0364;digen Vater, ein<lb/><hi rendition="#fr">ruhiges Hertz</hi> hat! Siehe vom Frieden ein<lb/>
mehrers v. 14.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 18.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn durch ihn</hi> (als den Ver&#x017F;o&#x0364;hner, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0650] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 2, v. 15-18. daß es von dem Suͤnder eine Satisfaction fuͤr die Suͤnde forderte, und auf eine fremde durch den Verſoͤhnungs-Tod zu bringende Genugthuung ging, eine deutliche Anzeigung war, daß zwiſchen GOTT und dem Menſchen durch die Suͤnde ſich der Stand der Feindſchaft befinde, welcher aber durch den Verſoͤhnungs-Tod auf- hoͤre: wie denn daher Paulus Col. 2, 14. bezeu- get, wie das ſolches aus dem Mittel gethane Satzungs-Geſetz uns entgegen und wie eine wi- der uns ſelbſt gerichtete Handſchrift geweſen, als dadurch das Gedaͤchtniß der Suͤnden nur im- mer erneuret worden. Hebr. 10, 3. 4. Die Abthuung dieſes Ceremonial-Ge- ſetzes iſt geſchehen durch die Erfuͤllung, da der Sohn GOttes in angenommener menſchlichen Natur ſich dargeſtellet als alles in allen, als ſelbſt der Tempel, Joh. 2, 19. ſelbſt der Hohe- Prieſter, Hebr. 3, 1. u. ſ. w. ſelbſt das Opfer, Eph. 5, 2. u. ſ. w. ſelbſt der Opfer-Altar, Hebr. 13, 10. ja ſelbſt die Verſoͤhnung 1 Joh. 2, 1. 2. Daher bey dem Tode CHriſti der ſonſt ſo ſtarcke Vorhang im Tempel von ſich ſelbſt zer- riſſen, und dadurch angezeiget werden muſte, daß nunmehro der Zugang und Eingang zu GOTT ohne fernere Vorbildungen durch den Tod Chri- ſti gemachet ſey. Gleichwie nun durch dieſen alles Levitiſche Schatten-Werck auf einmal ab- gethan war; ſo konten auch alle, welche dieſes mit Freudigkeit im Glauben erkannten, ſich da- von mit gutem Gewiſſen enthalten; ob ſie wol um der Schwachen willen ſich deſſelben noch ei- nige Zeit bedieneten. Da aber die Unglaubigen Juden die geſchehene Entkraͤftung des Leviti- ſchen Gottes-Dienſtes nicht erkennen wolten, ſondern daran mit aͤuſſerſter Verſuͤndigung wi- der den Meßiam hangen blieben; ſo fuhr GOtt mit ſeinen Straf-Gerichten darein, und ließ den gantzen Tempel, an welchen doch jener gebun- den war, auf einmal von grundaus verſtoͤhret und alſo jenen mit vernichtet werden. 5. Der Apoſtel ſtellet Juden und Heiden als zwo Perſonen, und dabey in CHriſto als eine, vor, dieweil er ſie zuſammen als einen geiſtlichen Leib unter CHriſto, als dem einigen Haupte, betrachtet, und ſchon vorher c. 1, 23. al- ſo benennet hat. Siehe auch Gal. 3, 28. da es heißt: Hier iſt kein Jude noch Grieche (mit einigem Unterſcheide,) hier iſt kein Knecht, noch Freyer, hier iſt kein Mann noch Weib: denn ihr ſeyd allzumal einer in CHriſto JESU. 6. Dieſer eine Menſch aber muß ein neuer ſeyn. Und ein ſolcher wird er durch die Wie- dergeburt und Erneuerung des Heiligen Geiſtes: ſintemal niemand in CHriſto iſt, er iſt denn eine neue Creatur. 2 Cor. 5, 17. Tit. 3, 5. Der Grund aber des neuen Menſchen iſt die Ver- ſoͤhnung, oder der gemachte Friede mit GOtt, deſſen der Apoſtel dabey nicht ohne Nachdruck gedencket, und damit erklaͤret, was er v. 14. ge- ſaget hatte, daß CHriſtus ſelbſt der Friede ſey. V. 16. Und daß er beyde (Juden und Heiden, und folglich alle Menſchen, das gantze menſchli- che Geſchlecht, ohne eintzige Ausnahme) verſoͤh- nete mit GOTT (alſo, daß er ſich fuͤr die Men- ſchen durch ſeinen vollkommenen Gehorſam und Tod zum Opfer und Loͤſe-Geld an ihrer ſtatt da- hin gegeben) in einem (oder einem einigen, nem- lich ſeinem eignen) Leibe (als der im Gegenſa- tze auf die vielen Leiber der Opfer-Thiere nur ein einiger iſt, und das Haupt ausmachet von dem einigen geiſtlichen, aus bekehrten Juden und Heiden beſtehenden Leibe) durch das Creutz (durch den Creutzes-Tod) und hat die Feind- ſchaft getoͤdtet (die Urſache der Feindſchaft zwiſchen GOTT und Menſchen, die in der Suͤnde war, hinweg genommen und aus dem Wege geraͤumet, gleichwie man etwas durch ei- ne Ertoͤdtung unkraͤftig machet, und hinweg raͤu- met,) durch ſich ſelbſt (ἐν ἀυτῷ, durch den ei- nigen, oder ſeinen eignen zuvor gedachten Leib, der da v. 15. ſein Fleiſch, und v. 13. ſein Blut heißt.) Anmerckung. Die beſte Erlaͤuterung dieſes Orts finden wir Col. 1, 19. 20. Es iſt das Wohlgefallen- daß alles durch ihn verſohnet wuͤrde zu ihm ſelbſt, es ſey auf Erden, oder im Him- mel, damit, daß er Friede machete durch das Blut an ſeinem Creutze, durch ſich ſelbſt. Da wir ſehen, wie die Verſoͤhnung zum Grunde des Friedens lieget, und ſonderlich durch den Creutzes-Tod geſchehen iſt. V. 17. Und iſt kommen (zuvorderſt ins Fleiſch, und darauf iſt er nach ſeinem prophetiſchen Amte hervor getreten, und) hat (in eigner Perſon nebſt ſeinen Juͤngern und darauf nach ſeiner Himmel- fahrt durch dieſelbe) verkuͤndiget im Evange- lio den Frieden (als deſſelben rechtes Haupt- Gut) euch (Heiden) die ihr ferne waret (v. 12.) und denen, die nahe waren, (den Ju- den, die den rechten Friedens-Erwerber und Friedens-Lehrer ſelbſt unter ſich hatten: ſinte- mal derſelbe mit Johanne dem Taͤufer daher ſagte: Thut Buſſe: denn das Himmelreich iſt nahe herbey gekommen. Matth. 3, 2. 4, 17. Siehe auch Luc. 24, 47. Er hat predi- gen laſſen in ſeinem Namen Buſſe und Ver- gebung der Suͤnden unter allen Voͤlckern, und anheben zu Jeruſalem. Anmerckungen. 1. Es iſt hierdurch gar ſchoͤn erfuͤllet die herr- liche Weiſſagung Jeſ. 57, 19. Jch will Frucht der Lippen ſchaffen, die da predigen: Frie- de! Friede! beyde denen in der Ferne, und denen in der Naͤhe, ſpricht der HERR, und will ſie heilen. 2. Wohl dem, der dieſes Friedens alſo ge- nieſſet, daß er in GOTT, als ſeinem durch CHriſtum verſoͤhnten und gnaͤdigen Vater, ein ruhiges Hertz hat! Siehe vom Frieden ein mehrers v. 14. V. 18. Denn durch ihn (als den Verſoͤhner, der da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/650
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/650>, abgerufen am 11.06.2024.