Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1, v. 19-23. an die Epheser.
[Spaltenumbruch] geistlichen Dingen zu allem Guten, und
sonderlich zum Glauben sey.
8. Es ist dieser Text nicht weniger auch zur
Bestrafung, Warnung und Ermahnung
folgender Gestalt anzuwenden:
a. Was wilst du, o ungläubige und unbekehrte
Seele, noch länger im geistlichen Tode blei-
ben, da CHristus, unser Haupt, dazu gestor-
ben und auferstanden ist, daß er unser HERR
sey, und wir aus dem geistlichen Tode uns sol-
len erwecken lassen, und ihm leben, Rom. 6,
4. 14, 9. 2 Cor. 5, 15. um dermaleins in der
lebendigen Hoffnung der herrlichen Auferste-
hung von den Todten und des ewigen Lebens
selig sterben zu können. Wer aber im geist-
lichen Tode bleibet, der verleugnet damit in
der That CHristi Tod und Auferstehung.
b. Wo will man doch immer mehr mit der kahlen
und höchst albernen Entschuldigung bestehen,
welche man, wenn man zum rechtschaffenen
Wesen des Christenthums ermahnet wird,
hernimmt von der menschlichen Schwachheit?
Denn diese der so mächtig wirckenden Kraft
GOttes entgegen setzen, ist nichts anders, als
seinen grossen Unverstand und darneben auch
seinen sehr verkehrten Willen verrathen, und
die Bosheit selbst, durch welche man der Gna-
de widerstehet, für eine Schwachheit ausge-
ben. Eben deßwegen, weil unser Unvermögen
so groß ist, preiset uns Paulus diese kräftig-
wirckende Gnade GOttes hie und anderswo
mit so vielen Worten an.
c. Paulus hat mit den ersten Christen geglaubet
nach der überschwänglichen Grösse der göttli-
chen Kraft, und nach der Wirckung seiner
mächtigen Stärcke: nach welchem principio
glaubest du aber, o gemeiner oder blosser Na-
men-Christ! gewiß wie aus Verblendung
des Satans, also auch nach der Kraft und
Wirckung deiner argen Natur, oder natürli-
chen Kräfte, insonderheit deiner unordentli-
chen Eigen-Liebe, nach welcher du dir aus
eigner imagination ein Bild des Glaubens
machest. Welches aber so wenig lebet, als eine
gemahlete Hand. Und so wenig diese eine Ga-
be ergreifen und veste halten kan, so wenig
wird dein selbst gemachter Glaube CHristum
ergreifen.
d. Jst man aber zum wahren Glauben gelanget,
so kan derselbe zwar wol wieder verlohren wer-
den, wenn man nemlich ein gutes Gewis-
sen von sich stosset, und darüber am Glauben
Schiffbruch leidet 1 Tim. 1, 19. allein man
kan und soll doch auch noch vielmehr darinnen
verharren bis ans Ende, da dessen Anzündung
ein so wichtiges Werck ist, und er durch die
grosse Gnaden-Kraft GOttes nicht weniger ge-
nähret und unterhalten wird, als er gewürcket
worden.
e. Es ist demnach eine Sache einer nöthigen und
genauen Selbst-Prüfung, ob man einen sol-
chen Glaube habe, dadurch man zur geistlichen
Auferstehung gekommen sey. Und ist er gleich
schwach, so muß er doch rechtschaffen seyn, und
sich in der Seele als ein geistliches und göttli-
ches Leben erweisen. Es ist aber nöthig, daß
[Spaltenumbruch] man den Schatz des Glaubens im reinen Ge-
wissen bewahre 1 Tim. 3, 9. und ihn gebrau-
che wie zur beständigen Zueignung alles Se-
gens in und von CHristo Eph. 1, 3. also auch
zur beständigen Uberwindung der Welt 1 Joh.
5, 4.
9. Endlich liegen auch kräftige und trästli-
che Aufmunterungen in diesem Texte: nem-
lich
a. Es darf niemand deßwegen, weil er sich von
Natur so gar unvermögend zum Guten befin-
det, verzagen, und gedencken, es werde ihm
ein rechter Durchbruch und die Ubung des
rechtschaffenen Christenthums unmöglich blei-
ben. Denn da wir von einer also kräftig wir-
ckenden Gnade GOttes versichert sind, so kön-
nen und müssen wir auch mit Paulso sagen,
upernikomen, wir überwinden weit Rom. 8,
37. und: ich vermag alles durch den, der
mich mächtig machet, CHristum.
b. Wer den wahren Glauben hat, der ist da-
durch des reichen Segens in himmlischen
Gütern schon in CHristo theilhaftig worden
v. 3. und denselben hat er gleichsam wie einen
Schöpf-Eimer, damit er aus der Fülle des
Segens in CHristo ohne Aufhören nimmt
Gnade um Gnade.
c. Kömmt es nun zum Sterben, so ist dieser nicht
allein glaubig und selig der Seelen nach, son-
dern man ist auch versichert, daß der Leib selbst
wieder auferstehen werde; und zwar verkläret,
nach dem Exempel des Leibes CHristi. Phil.
3, 21.
V. 21. 22. 23.

Und (GOtt der Vater hat CHristum)
gesetzet zu seiner Rechten im Himmel, (durch
welche Einführung er wieder zum völligen Ge-
brauch seiner Herrlichkeit, die er bey dem Vater
von Ewigkeit gehabt, eingegangen, und die an-
genommene und nunmehro verklärte menschli-
che Natur mit sich dazu erhöhet hat Joh. 17, 5.)
über alle Fürstenthum, Gewalt, Macht,
Herrschaft, und alles, was genannt mag
werden, nicht allein in dieser, sondern auch
in der zukünftigen Welt
(und also alles, was
unter den Engeln und Menschen hohes und er-
habenes ist, soll ihm unterthänig seyn und seine
höchste Ober-Macht mit demüthigster Vereh-
rung und Anbetung erkennen.) V. 22. Und hat
alle Dinge unter seine Füsse gethan
(nach Ps.
8, 7. 8. wie denn auch der Sohn GOttes daher
saget: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel
und auf Erden Matth. 28, 18.) und hat ihn
gesetzet zum Haupt der Gemeine
(seiner strei-
tenden Kirche auf Erden, und der triumphiren-
den im Himmel) über alles: V. 23. Welche
da ist sein
(geistlicher von ihm selbst zubereiteter)
Leib, nemlich die Fülle deß, der alles in
allen erfüllet.
(CHristus, das Haupt, machet
einen gantzen geistlichen Leib aus; dazu denn
viele Glieder erfodert werden, welche alle ihre
geistliche Fülle von dem Haupte haben.)

Anmerckungen.
1. Jn diesen sehr genau an einander han-
gen-
H h h h
Cap. 1, v. 19-23. an die Epheſer.
[Spaltenumbruch] geiſtlichen Dingen zu allem Guten, und
ſonderlich zum Glauben ſey.
8. Es iſt dieſer Text nicht weniger auch zur
Beſtrafung, Warnung und Ermahnung
folgender Geſtalt anzuwenden:
a. Was wilſt du, o unglaͤubige und unbekehrte
Seele, noch laͤnger im geiſtlichen Tode blei-
ben, da CHriſtus, unſer Haupt, dazu geſtor-
ben und auferſtanden iſt, daß er unſer HERR
ſey, und wir aus dem geiſtlichen Tode uns ſol-
len erwecken laſſen, und ihm leben, Rom. 6,
4. 14, 9. 2 Cor. 5, 15. um dermaleins in der
lebendigen Hoffnung der herrlichen Auferſte-
hung von den Todten und des ewigen Lebens
ſelig ſterben zu koͤnnen. Wer aber im geiſt-
lichen Tode bleibet, der verleugnet damit in
der That CHriſti Tod und Auferſtehung.
b. Wo will man doch immer mehr mit der kahlen
und hoͤchſt albernen Entſchuldigung beſtehen,
welche man, wenn man zum rechtſchaffenen
Weſen des Chriſtenthums ermahnet wird,
hernimmt von der menſchlichen Schwachheit?
Denn dieſe der ſo maͤchtig wirckenden Kraft
GOttes entgegen ſetzen, iſt nichts anders, als
ſeinen groſſen Unverſtand und darneben auch
ſeinen ſehr verkehrten Willen verrathen, und
die Bosheit ſelbſt, durch welche man der Gna-
de widerſtehet, fuͤr eine Schwachheit ausge-
ben. Eben deßwegen, weil unſer Unvermoͤgen
ſo groß iſt, preiſet uns Paulus dieſe kraͤftig-
wirckende Gnade GOttes hie und anderswo
mit ſo vielen Worten an.
c. Paulus hat mit den erſten Chriſten geglaubet
nach der uͤberſchwaͤnglichen Groͤſſe der goͤttli-
chen Kraft, und nach der Wirckung ſeiner
maͤchtigen Staͤrcke: nach welchem principio
glaubeſt du aber, o gemeiner oder bloſſer Na-
men-Chriſt! gewiß wie aus Verblendung
des Satans, alſo auch nach der Kraft und
Wirckung deiner argen Natur, oder natuͤrli-
chen Kraͤfte, inſonderheit deiner unordentli-
chen Eigen-Liebe, nach welcher du dir aus
eigner imagination ein Bild des Glaubens
macheſt. Welches aber ſo wenig lebet, als eine
gemahlete Hand. Und ſo wenig dieſe eine Ga-
be ergreifen und veſte halten kan, ſo wenig
wird dein ſelbſt gemachter Glaube CHriſtum
ergreifen.
d. Jſt man aber zum wahren Glauben gelanget,
ſo kan derſelbe zwar wol wieder verlohren wer-
den, wenn man nemlich ein gutes Gewiſ-
ſen von ſich ſtoſſet, und daruͤber am Glauben
Schiffbruch leidet 1 Tim. 1, 19. allein man
kan und ſoll doch auch noch vielmehr darinnen
verharren bis ans Ende, da deſſen Anzuͤndung
ein ſo wichtiges Werck iſt, und er durch die
groſſe Gnaden-Kraft GOttes nicht weniger ge-
naͤhret und unterhalten wird, als er gewuͤrcket
worden.
e. Es iſt demnach eine Sache einer noͤthigen und
genauen Selbſt-Pruͤfung, ob man einen ſol-
chen Glaube habe, dadurch man zur geiſtlichen
Auferſtehung gekommen ſey. Und iſt er gleich
ſchwach, ſo muß er doch rechtſchaffen ſeyn, und
ſich in der Seele als ein geiſtliches und goͤttli-
ches Leben erweiſen. Es iſt aber noͤthig, daß
[Spaltenumbruch] man den Schatz des Glaubens im reinen Ge-
wiſſen bewahre 1 Tim. 3, 9. und ihn gebrau-
che wie zur beſtaͤndigen Zueignung alles Se-
gens in und von CHriſto Eph. 1, 3. alſo auch
zur beſtaͤndigen Uberwindung der Welt 1 Joh.
5, 4.
9. Endlich liegen auch kraͤftige und traͤſtli-
che Aufmunterungen in dieſem Texte: nem-
lich
a. Es darf niemand deßwegen, weil er ſich von
Natur ſo gar unvermoͤgend zum Guten befin-
det, verzagen, und gedencken, es werde ihm
ein rechter Durchbruch und die Ubung des
rechtſchaffenen Chriſtenthums unmoͤglich blei-
ben. Denn da wir von einer alſo kraͤftig wir-
ckenden Gnade GOttes verſichert ſind, ſo koͤn-
nen und muͤſſen wir auch mit Paulſo ſagen,
ὑπερνικῶμεν, wir uͤberwinden weit Rom. 8,
37. und: ich vermag alles durch den, der
mich maͤchtig machet, CHriſtum.
b. Wer den wahren Glauben hat, der iſt da-
durch des reichen Segens in himmliſchen
Guͤtern ſchon in CHriſto theilhaftig worden
v. 3. und denſelben hat er gleichſam wie einen
Schoͤpf-Eimer, damit er aus der Fuͤlle des
Segens in CHriſto ohne Aufhoͤren nimmt
Gnade um Gnade.
c. Koͤmmt es nun zum Sterben, ſo iſt dieſer nicht
allein glaubig und ſelig der Seelen nach, ſon-
dern man iſt auch verſichert, daß der Leib ſelbſt
wieder auferſtehen werde; und zwar verklaͤret,
nach dem Exempel des Leibes CHriſti. Phil.
3, 21.
V. 21. 22. 23.

Und (GOtt der Vater hat CHriſtum)
geſetzet zu ſeiner Rechten im Himmel, (durch
welche Einfuͤhrung er wieder zum voͤlligen Ge-
brauch ſeiner Herrlichkeit, die er bey dem Vater
von Ewigkeit gehabt, eingegangen, und die an-
genommene und nunmehro verklaͤrte menſchli-
che Natur mit ſich dazu erhoͤhet hat Joh. 17, 5.)
uͤber alle Fuͤrſtenthum, Gewalt, Macht,
Herrſchaft, und alles, was genannt mag
werden, nicht allein in dieſer, ſondern auch
in der zukuͤnftigen Welt
(und alſo alles, was
unter den Engeln und Menſchen hohes und er-
habenes iſt, ſoll ihm unterthaͤnig ſeyn und ſeine
hoͤchſte Ober-Macht mit demuͤthigſter Vereh-
rung und Anbetung erkennen.) V. 22. Und hat
alle Dinge unter ſeine Fuͤſſe gethan
(nach Pſ.
8, 7. 8. wie denn auch der Sohn GOttes daher
ſaget: Mir iſt gegeben alle Gewalt im Himmel
und auf Erden Matth. 28, 18.) und hat ihn
geſetzet zum Haupt der Gemeine
(ſeiner ſtrei-
tenden Kirche auf Erden, und der triumphiren-
den im Himmel) uͤber alles: V. 23. Welche
da iſt ſein
(geiſtlicher von ihm ſelbſt zubereiteter)
Leib, nemlich die Fuͤlle deß, der alles in
allen erfuͤllet.
(CHriſtus, das Haupt, machet
einen gantzen geiſtlichen Leib aus; dazu denn
viele Glieder erfodert werden, welche alle ihre
geiſtliche Fuͤlle von dem Haupte haben.)

Anmerckungen.
1. Jn dieſen ſehr genau an einander han-
gen-
H h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0637" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1, v. 19-23. an die Ephe&#x017F;er.</hi></fw><lb/><cb/>
gei&#x017F;tlichen Dingen zu allem Guten, und<lb/>
&#x017F;onderlich zum Glauben &#x017F;ey.</item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item>8. Es i&#x017F;t die&#x017F;er Text nicht weniger auch zur<lb/><hi rendition="#fr">Be&#x017F;trafung, Warnung</hi> und <hi rendition="#fr">Ermahnung</hi><lb/>
folgender Ge&#x017F;talt anzuwenden:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> Was wil&#x017F;t du, o ungla&#x0364;ubige und unbekehrte<lb/>
Seele, noch la&#x0364;nger im gei&#x017F;tlichen Tode blei-<lb/>
ben, da CHri&#x017F;tus, un&#x017F;er Haupt, dazu ge&#x017F;tor-<lb/>
ben und aufer&#x017F;tanden i&#x017F;t, daß er un&#x017F;er HERR<lb/>
&#x017F;ey, und wir aus dem gei&#x017F;tlichen Tode uns &#x017F;ol-<lb/>
len erwecken la&#x017F;&#x017F;en, und ihm leben, Rom. 6,<lb/>
4. 14, 9. 2 Cor. 5, 15. um dermaleins in der<lb/>
lebendigen Hoffnung der herrlichen Aufer&#x017F;te-<lb/>
hung von den Todten und des ewigen Lebens<lb/>
&#x017F;elig &#x017F;terben zu ko&#x0364;nnen. Wer aber im gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Tode bleibet, der verleugnet damit in<lb/>
der That CHri&#x017F;ti Tod und Aufer&#x017F;tehung.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> Wo will man doch immer mehr mit der kahlen<lb/>
und ho&#x0364;ch&#x017F;t albernen Ent&#x017F;chuldigung be&#x017F;tehen,<lb/>
welche man, wenn man zum recht&#x017F;chaffenen<lb/>
We&#x017F;en des Chri&#x017F;tenthums ermahnet wird,<lb/>
hernimmt von der men&#x017F;chlichen Schwachheit?<lb/>
Denn die&#x017F;e der &#x017F;o ma&#x0364;chtig wirckenden Kraft<lb/>
GOttes entgegen &#x017F;etzen, i&#x017F;t nichts anders, als<lb/>
&#x017F;einen gro&#x017F;&#x017F;en Unver&#x017F;tand und darneben auch<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;ehr verkehrten Willen verrathen, und<lb/>
die Bosheit &#x017F;elb&#x017F;t, durch welche man der Gna-<lb/>
de wider&#x017F;tehet, fu&#x0364;r eine Schwachheit ausge-<lb/>
ben. Eben deßwegen, weil un&#x017F;er Unvermo&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;o groß i&#x017F;t, prei&#x017F;et uns Paulus die&#x017F;e kra&#x0364;ftig-<lb/>
wirckende Gnade GOttes hie und anderswo<lb/>
mit &#x017F;o vielen Worten an.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi> Paulus hat mit den er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten geglaubet<lb/>
nach der u&#x0364;ber&#x017F;chwa&#x0364;nglichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Kraft, und nach der Wirckung &#x017F;einer<lb/>
ma&#x0364;chtigen Sta&#x0364;rcke: nach welchem <hi rendition="#aq">principio</hi><lb/>
glaube&#x017F;t du aber, o gemeiner oder blo&#x017F;&#x017F;er Na-<lb/>
men-Chri&#x017F;t! gewiß wie aus Verblendung<lb/>
des Satans, al&#x017F;o auch nach der Kraft und<lb/>
Wirckung deiner argen Natur, oder natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Kra&#x0364;fte, in&#x017F;onderheit deiner unordentli-<lb/>
chen Eigen-Liebe, nach welcher du dir aus<lb/>
eigner <hi rendition="#aq">imagination</hi> ein Bild des Glaubens<lb/>
mache&#x017F;t. Welches aber &#x017F;o wenig lebet, als eine<lb/>
gemahlete Hand. Und &#x017F;o wenig die&#x017F;e eine Ga-<lb/>
be ergreifen und ve&#x017F;te halten kan, &#x017F;o wenig<lb/>
wird dein &#x017F;elb&#x017F;t gemachter Glaube CHri&#x017F;tum<lb/>
ergreifen.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">d.</hi> J&#x017F;t man aber zum wahren Glauben gelanget,<lb/>
&#x017F;o kan der&#x017F;elbe zwar wol wieder verlohren wer-<lb/>
den, wenn man nemlich ein gutes Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en von &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et, und daru&#x0364;ber am Glauben<lb/>
Schiffbruch leidet 1 Tim. 1, 19. allein man<lb/>
kan und &#x017F;oll doch auch noch vielmehr darinnen<lb/>
verharren bis ans Ende, da de&#x017F;&#x017F;en Anzu&#x0364;ndung<lb/>
ein &#x017F;o wichtiges Werck i&#x017F;t, und er durch die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Gnaden-Kraft GOttes nicht weniger ge-<lb/>
na&#x0364;hret und unterhalten wird, als er gewu&#x0364;rcket<lb/>
worden.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">e.</hi> Es i&#x017F;t demnach eine Sache einer no&#x0364;thigen und<lb/>
genauen Selb&#x017F;t-Pru&#x0364;fung, ob man einen &#x017F;ol-<lb/>
chen Glaube habe, dadurch man zur gei&#x017F;tlichen<lb/>
Aufer&#x017F;tehung gekommen &#x017F;ey. Und i&#x017F;t er gleich<lb/>
&#x017F;chwach, &#x017F;o muß er doch recht&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, und<lb/>
&#x017F;ich in der Seele als ein gei&#x017F;tliches und go&#x0364;ttli-<lb/>
ches Leben erwei&#x017F;en. Es i&#x017F;t aber no&#x0364;thig, daß<lb/><cb/>
man den Schatz des Glaubens im reinen Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en bewahre 1 Tim. 3, 9. und ihn gebrau-<lb/>
che wie zur be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Zueignung alles Se-<lb/>
gens in und von CHri&#x017F;to Eph. 1, 3. al&#x017F;o auch<lb/>
zur be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Uberwindung der Welt 1 Joh.<lb/>
5, 4.</item></list></item><lb/>
                <item>9. Endlich liegen auch kra&#x0364;ftige und tra&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
che <hi rendition="#fr">Aufmunterungen</hi> in die&#x017F;em Texte: nem-<lb/>
lich<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> Es darf niemand deßwegen, weil er &#x017F;ich von<lb/>
Natur &#x017F;o gar unvermo&#x0364;gend zum Guten befin-<lb/>
det, verzagen, und gedencken, es werde ihm<lb/>
ein rechter Durchbruch und die Ubung des<lb/>
recht&#x017F;chaffenen Chri&#x017F;tenthums unmo&#x0364;glich blei-<lb/>
ben. Denn da wir von einer al&#x017F;o kra&#x0364;ftig wir-<lb/>
ckenden Gnade GOttes ver&#x017F;ichert &#x017F;ind, &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch mit Paul&#x017F;o &#x017F;agen,<lb/>
&#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">wir u&#x0364;berwinden weit</hi> Rom. 8,<lb/>
37. und: <hi rendition="#fr">ich vermag alles durch den, der<lb/>
mich ma&#x0364;chtig machet, CHri&#x017F;tum.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b.</hi> Wer den wahren Glauben hat, der i&#x017F;t da-<lb/>
durch des reichen Segens in himmli&#x017F;chen<lb/>
Gu&#x0364;tern &#x017F;chon in CHri&#x017F;to theilhaftig worden<lb/>
v. 3. und den&#x017F;elben hat er gleich&#x017F;am wie einen<lb/>
Scho&#x0364;pf-Eimer, damit er aus der Fu&#x0364;lle des<lb/>
Segens in CHri&#x017F;to ohne Aufho&#x0364;ren nimmt<lb/>
Gnade um Gnade.</item><lb/><item><hi rendition="#aq">c.</hi> Ko&#x0364;mmt es nun zum Sterben, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er nicht<lb/>
allein glaubig und &#x017F;elig der Seelen nach, &#x017F;on-<lb/>
dern man i&#x017F;t auch ver&#x017F;ichert, daß der Leib &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wieder aufer&#x017F;tehen werde; und zwar verkla&#x0364;ret,<lb/>
nach dem Exempel des Leibes CHri&#x017F;ti. Phil.<lb/>
3, 21.</item></list></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 21. 22. 23.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und</hi> (GOtt der Vater hat CHri&#x017F;tum)<lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;etzet zu &#x017F;einer Rechten im Himmel,</hi> (durch<lb/>
welche Einfu&#x0364;hrung er wieder zum vo&#x0364;lligen Ge-<lb/>
brauch &#x017F;einer Herrlichkeit, die er bey dem Vater<lb/>
von Ewigkeit gehabt, eingegangen, und die an-<lb/>
genommene und nunmehro verkla&#x0364;rte men&#x017F;chli-<lb/>
che Natur mit &#x017F;ich dazu erho&#x0364;het hat Joh. 17, 5.)<lb/><hi rendition="#fr">u&#x0364;ber alle Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum, Gewalt, Macht,<lb/>
Herr&#x017F;chaft, und alles, was genannt mag<lb/>
werden, nicht allein in die&#x017F;er, &#x017F;ondern auch<lb/>
in der zuku&#x0364;nftigen Welt</hi> (und al&#x017F;o alles, was<lb/>
unter den Engeln und Men&#x017F;chen hohes und er-<lb/>
habenes i&#x017F;t, &#x017F;oll ihm untertha&#x0364;nig &#x017F;eyn und &#x017F;eine<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Ober-Macht mit demu&#x0364;thig&#x017F;ter Vereh-<lb/>
rung und Anbetung erkennen.) V. 22. <hi rendition="#fr">Und hat<lb/>
alle Dinge unter &#x017F;eine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gethan</hi> (nach P&#x017F;.<lb/>
8, 7. 8. wie denn auch der Sohn GOttes daher<lb/>
&#x017F;aget: Mir i&#x017F;t gegeben alle Gewalt im Himmel<lb/>
und auf Erden Matth. 28, 18.) <hi rendition="#fr">und hat ihn<lb/>
ge&#x017F;etzet zum Haupt der Gemeine</hi> (&#x017F;einer &#x017F;trei-<lb/>
tenden Kirche auf Erden, und der <hi rendition="#aq">triumphir</hi>en-<lb/>
den im Himmel) <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber alles:</hi> V. 23. <hi rendition="#fr">Welche<lb/>
da i&#x017F;t &#x017F;ein</hi> (gei&#x017F;tlicher von ihm &#x017F;elb&#x017F;t zubereiteter)<lb/><hi rendition="#fr">Leib, nemlich die Fu&#x0364;lle deß, der alles in<lb/>
allen erfu&#x0364;llet.</hi> (CHri&#x017F;tus, das Haupt, machet<lb/>
einen <hi rendition="#fr">gantzen</hi> gei&#x017F;tlichen Leib aus; dazu denn<lb/>
viele Glieder erfodert werden, welche alle ihre<lb/>
gei&#x017F;tliche Fu&#x0364;lle von dem Haupte haben.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Jn die&#x017F;en &#x017F;ehr genau an einander han-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0637] Cap. 1, v. 19-23. an die Epheſer. geiſtlichen Dingen zu allem Guten, und ſonderlich zum Glauben ſey. 8. Es iſt dieſer Text nicht weniger auch zur Beſtrafung, Warnung und Ermahnung folgender Geſtalt anzuwenden: a. Was wilſt du, o unglaͤubige und unbekehrte Seele, noch laͤnger im geiſtlichen Tode blei- ben, da CHriſtus, unſer Haupt, dazu geſtor- ben und auferſtanden iſt, daß er unſer HERR ſey, und wir aus dem geiſtlichen Tode uns ſol- len erwecken laſſen, und ihm leben, Rom. 6, 4. 14, 9. 2 Cor. 5, 15. um dermaleins in der lebendigen Hoffnung der herrlichen Auferſte- hung von den Todten und des ewigen Lebens ſelig ſterben zu koͤnnen. Wer aber im geiſt- lichen Tode bleibet, der verleugnet damit in der That CHriſti Tod und Auferſtehung. b. Wo will man doch immer mehr mit der kahlen und hoͤchſt albernen Entſchuldigung beſtehen, welche man, wenn man zum rechtſchaffenen Weſen des Chriſtenthums ermahnet wird, hernimmt von der menſchlichen Schwachheit? Denn dieſe der ſo maͤchtig wirckenden Kraft GOttes entgegen ſetzen, iſt nichts anders, als ſeinen groſſen Unverſtand und darneben auch ſeinen ſehr verkehrten Willen verrathen, und die Bosheit ſelbſt, durch welche man der Gna- de widerſtehet, fuͤr eine Schwachheit ausge- ben. Eben deßwegen, weil unſer Unvermoͤgen ſo groß iſt, preiſet uns Paulus dieſe kraͤftig- wirckende Gnade GOttes hie und anderswo mit ſo vielen Worten an. c. Paulus hat mit den erſten Chriſten geglaubet nach der uͤberſchwaͤnglichen Groͤſſe der goͤttli- chen Kraft, und nach der Wirckung ſeiner maͤchtigen Staͤrcke: nach welchem principio glaubeſt du aber, o gemeiner oder bloſſer Na- men-Chriſt! gewiß wie aus Verblendung des Satans, alſo auch nach der Kraft und Wirckung deiner argen Natur, oder natuͤrli- chen Kraͤfte, inſonderheit deiner unordentli- chen Eigen-Liebe, nach welcher du dir aus eigner imagination ein Bild des Glaubens macheſt. Welches aber ſo wenig lebet, als eine gemahlete Hand. Und ſo wenig dieſe eine Ga- be ergreifen und veſte halten kan, ſo wenig wird dein ſelbſt gemachter Glaube CHriſtum ergreifen. d. Jſt man aber zum wahren Glauben gelanget, ſo kan derſelbe zwar wol wieder verlohren wer- den, wenn man nemlich ein gutes Gewiſ- ſen von ſich ſtoſſet, und daruͤber am Glauben Schiffbruch leidet 1 Tim. 1, 19. allein man kan und ſoll doch auch noch vielmehr darinnen verharren bis ans Ende, da deſſen Anzuͤndung ein ſo wichtiges Werck iſt, und er durch die groſſe Gnaden-Kraft GOttes nicht weniger ge- naͤhret und unterhalten wird, als er gewuͤrcket worden. e. Es iſt demnach eine Sache einer noͤthigen und genauen Selbſt-Pruͤfung, ob man einen ſol- chen Glaube habe, dadurch man zur geiſtlichen Auferſtehung gekommen ſey. Und iſt er gleich ſchwach, ſo muß er doch rechtſchaffen ſeyn, und ſich in der Seele als ein geiſtliches und goͤttli- ches Leben erweiſen. Es iſt aber noͤthig, daß man den Schatz des Glaubens im reinen Ge- wiſſen bewahre 1 Tim. 3, 9. und ihn gebrau- che wie zur beſtaͤndigen Zueignung alles Se- gens in und von CHriſto Eph. 1, 3. alſo auch zur beſtaͤndigen Uberwindung der Welt 1 Joh. 5, 4. 9. Endlich liegen auch kraͤftige und traͤſtli- che Aufmunterungen in dieſem Texte: nem- lich a. Es darf niemand deßwegen, weil er ſich von Natur ſo gar unvermoͤgend zum Guten befin- det, verzagen, und gedencken, es werde ihm ein rechter Durchbruch und die Ubung des rechtſchaffenen Chriſtenthums unmoͤglich blei- ben. Denn da wir von einer alſo kraͤftig wir- ckenden Gnade GOttes verſichert ſind, ſo koͤn- nen und muͤſſen wir auch mit Paulſo ſagen, ὑπερνικῶμεν, wir uͤberwinden weit Rom. 8, 37. und: ich vermag alles durch den, der mich maͤchtig machet, CHriſtum. b. Wer den wahren Glauben hat, der iſt da- durch des reichen Segens in himmliſchen Guͤtern ſchon in CHriſto theilhaftig worden v. 3. und denſelben hat er gleichſam wie einen Schoͤpf-Eimer, damit er aus der Fuͤlle des Segens in CHriſto ohne Aufhoͤren nimmt Gnade um Gnade. c. Koͤmmt es nun zum Sterben, ſo iſt dieſer nicht allein glaubig und ſelig der Seelen nach, ſon- dern man iſt auch verſichert, daß der Leib ſelbſt wieder auferſtehen werde; und zwar verklaͤret, nach dem Exempel des Leibes CHriſti. Phil. 3, 21. V. 21. 22. 23. Und (GOtt der Vater hat CHriſtum) geſetzet zu ſeiner Rechten im Himmel, (durch welche Einfuͤhrung er wieder zum voͤlligen Ge- brauch ſeiner Herrlichkeit, die er bey dem Vater von Ewigkeit gehabt, eingegangen, und die an- genommene und nunmehro verklaͤrte menſchli- che Natur mit ſich dazu erhoͤhet hat Joh. 17, 5.) uͤber alle Fuͤrſtenthum, Gewalt, Macht, Herrſchaft, und alles, was genannt mag werden, nicht allein in dieſer, ſondern auch in der zukuͤnftigen Welt (und alſo alles, was unter den Engeln und Menſchen hohes und er- habenes iſt, ſoll ihm unterthaͤnig ſeyn und ſeine hoͤchſte Ober-Macht mit demuͤthigſter Vereh- rung und Anbetung erkennen.) V. 22. Und hat alle Dinge unter ſeine Fuͤſſe gethan (nach Pſ. 8, 7. 8. wie denn auch der Sohn GOttes daher ſaget: Mir iſt gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden Matth. 28, 18.) und hat ihn geſetzet zum Haupt der Gemeine (ſeiner ſtrei- tenden Kirche auf Erden, und der triumphiren- den im Himmel) uͤber alles: V. 23. Welche da iſt ſein (geiſtlicher von ihm ſelbſt zubereiteter) Leib, nemlich die Fuͤlle deß, der alles in allen erfuͤllet. (CHriſtus, das Haupt, machet einen gantzen geiſtlichen Leib aus; dazu denn viele Glieder erfodert werden, welche alle ihre geiſtliche Fuͤlle von dem Haupte haben.) Anmerckungen. 1. Jn dieſen ſehr genau an einander han- gen- H h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/637
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/637>, abgerufen am 11.06.2024.