Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1, 18-20. an die Epheser.
[Spaltenumbruch]
15. Die Hoffnung des Berufs ist die
Seligkeit, worauf uns der Beruf führet. Und
also ist die Hoffnung von der verheissenen und ge-
hoffeten Sache zu verstehen. Welche des-
wegen eine Hoffnung heißt, weil sie die lebendi-
ge Hoffnung im Glauben erhält und vermehret.
Jn welchem Verstande es Tit. 2, 13. heißt:
Warten auf die selige Hoffnung und Er-
scheinung der Herrlichkeit des grossen
GOttes und unsers Heilandes JEsu Chri-
sti.
Welcher auch, als Urheber, der Grund
und das Object unserer Hoffnung, unsere Hoff-
nung selbst genennet wird Col. 1, 27. 1 Tim.
1, 1.
16. Jn den Worten: der Reichthum
des herrlichen Erbes,
lieget ein grosser Nach-
druck, nach der Fülle so wol des Affects in
Paulo, als auch der Sache selbst. Denn da
diese, nemlich die Seligkeit, so wichtig ist,
daß sie über allen unsern ietzigen Begriff ge-
het, so gebrauchet Paulus solche Worte davon.
Und ist von den dreyen: ploutos tes doxes tes
kleronomias, der Reichthum der Herrlich-
keit des Erbes,
das Haupt-Wort die Herr-
lichkeit:
als von welcher er saget, daß wir sie
empfangen als ein Erbe, und zwar als ein so
reiches Erbe, daß wir dadurch zum grössesten
Reichthum an Heils-Gütern gelangen. Wie
es denn heißt 2 Cor. 8, 9. Jhr wisset die Gna-
de unsers HErrn JEsu Christi, daß ob er
wohl reich ist, ward er doch arm um eu-
rent willen, auf daß wir durch seine Ar-
mnth reich würden.
Dieses herrliche Erbe heißt
oben v. 5. die Kindschaft, und Petrus nennet
es 1 Ep. v. 4. ein unvergängliches, unbe-
flecktes und unverwelckliches Erbe, das
behalten wird im Himmel.
Von diesem
reichen Erbe sehe man unter andern Rom. 8,
17. 18. Joh. 17, 22. Offenb. 3, 21. Wer ein
solches Erbe glaubet und erwartet, der kan das
Zeitliche leichtlich verleugnen und verlieren,
nach Hebr. 10, 34.
17. Dieses Erbe aber wird niemand zu
theil, als den Heiligen, welche sich durch den
Heiligen Geist, als den Geist der Kindschaft,
heiligen und erneuren lassen. Daher es auch
heißt das Erbe, das allen denen gegeben
wird, die geheiliget werden.
Act. 21, 32.
Siehe auch c. 26, 18. und Col. 1, 12. da es heist
das Erbtheil der Heiligen im Licht. Ohne
Heiligung wird niemand den HErrn sehen

Hebr. 12, 14.
V. 19. 20.

Und (daß ihr erkennen möget v. 18.) wel-
che da sey die überschwengliche Grösse sei-
ner Kraft an uns
(insgesamt, zuvorderst aber
an uns, die wir aus den Juden zu Christo bekeh-
ret sind) die wir glauben nach der Wirckung
seiner mächtigen Stärcke:
v. 20. welche er
gewircket hat in Christo, da er ihn von den
Todten auferwecket hat, und gesetzet zu sei-
ner Rechten im Himmel.

Anmerckungen.
1. Es ist dieser Ort einer von den aller-
[Spaltenumbruch] nachdrücklichsten in der gantzen heiligen Schrift,
und sonderlich im gantzen neuen Testamente und
in den Briefen Pauli: als darinnen er nach der
Fülle seines Affects und nach dem Grunde
eigner Erfahrung fast nicht Worte genug finden
kan, womit er das, wovon sein Hertz so voll war,
genugsam möchte ausdrucken. Er redet aber
vom Glauben, als von der Haupt-Sache des
gantzen Christenthums. Und da er aus eigner
Erfahrung wuste, wie sehr und wie lange der
Mensch der berufenden Gnade GOttes zu wi-
derstehen pfleget, und was dazu gehöret, ehe die
Seele aus dem geistlichen Tode zum Leben, aus
dem Unglauben zum Glauben kömmt, und wie
er so gar nichts aus eignen Kräften dazu thun
könne, so bedienet er sich so vieler Worte, wel-
che alle auf die göttliche Gnaden-Kraft gehen.
2. Es ist demnach zuvorderst das Haupt-
werck
zu mercken, worauf alle übrige gehen:
welches ist glauben, zum Glauben kommen,
oder, welches einerley ist, innerlich von Her-
tzen, Muth, Sinn und allen Kräften geändert,
oder gründlich bekehret werden, und in solcher
Bekehrung und Wiedergeburt zum Glauben,
als einem göttlichen Leben und göttlichen Lichte,
gelangen, und also aus dem Reiche des Satans
ins Reich GOttes versetzet werden.
3. Weil nun der Apostel aus eigner Er-
fahrung, da er aus einem grimmigen Wolfe ein
Schaf Christi, ja ein Hirte der Schafe und
Apostel worden war, wohl wuste, wie solches
so gar nicht aus seinen eignen Kräften geschehen,
sondern allein der kräftigsten Gnaden Wirckung
GOttes zuzuschreiben sey, und daß auch, ob-
gleich keine ausserordentliche, doch eine gleich
grosse, oder unendliche Kraft GOttes zur Erwe-
ckung und Bekehrung aller andern in Sünden
erstorbenen Menschen, sich erwiesen habe, und
noch erweise: so bedienet er sich davon mehrer gar
nachdrücklichen Worte. Und also stehet das
Wort glauben, in Ansehung des göttlichen Ur-
sprungs, oder der Kraft GOttes, dadurch
der Glaube gewircket worden, mit einem sieben-
fachen Nachdruck: da ein dreyfacher vor dem
Worte vorher gehet, wenn es heißt: to uper-
roallon megethos tes dunamenos eis emas, tous
piseuontas, zu erkennen, welche da sey die
überschwengliche Grösse seine Kraft an uns,
die wir glauben:
ein vierfacher folget: kata
ten energeian tou kratous tes iskhuos autou, en
energesen en khriso etc. nach der Wirckung
seiner mächtigen Stärcke, oder der Macht
der Stärcke, welche er gewircket hat in
Christo
u. s. f.
4. Es ist dem Apostel nicht genug, daß er
saget, GOtt habe an den Glaubigen zu ihrer
Bekehrung erwiesen dunamin, seine Kraft, dar-
um setzet er das Wort megethos davor, und
spricht: die Grösse der Kraft. Und da ihm
dieses seinem Affecte nach noch zu wenig war,
so setzet er zu dem Wort megethos noch vorher
das vollwichtige Wort uperroallon, und
spricht: Die überschwengliche Grösse seiner
Kraft.
5. Und
Cap. 1, 18-20. an die Epheſer.
[Spaltenumbruch]
15. Die Hoffnung des Berufs iſt die
Seligkeit, worauf uns der Beruf fuͤhret. Und
alſo iſt die Hoffnung von der verheiſſenen und ge-
hoffeten Sache zu verſtehen. Welche des-
wegen eine Hoffnung heißt, weil ſie die lebendi-
ge Hoffnung im Glauben erhaͤlt und vermehret.
Jn welchem Verſtande es Tit. 2, 13. heißt:
Warten auf die ſelige Hoffnung und Er-
ſcheinung der Herrlichkeit des groſſen
GOttes und unſers Heilandes JEſu Chri-
ſti.
Welcher auch, als Urheber, der Grund
und das Object unſerer Hoffnung, unſere Hoff-
nung ſelbſt genennet wird Col. 1, 27. 1 Tim.
1, 1.
16. Jn den Worten: der Reichthum
des herrlichen Erbes,
lieget ein groſſer Nach-
druck, nach der Fuͤlle ſo wol des Affects in
Paulo, als auch der Sache ſelbſt. Denn da
dieſe, nemlich die Seligkeit, ſo wichtig iſt,
daß ſie uͤber allen unſern ietzigen Begriff ge-
het, ſo gebrauchet Paulus ſolche Worte davon.
Und iſt von den dreyen: πλοῦτος τῆς δόξης τῆς
κληρονομίας, der Reichthum der Herrlich-
keit des Erbes,
das Haupt-Wort die Herr-
lichkeit:
als von welcher er ſaget, daß wir ſie
empfangen als ein Erbe, und zwar als ein ſo
reiches Erbe, daß wir dadurch zum groͤſſeſten
Reichthum an Heils-Guͤtern gelangen. Wie
es denn heißt 2 Cor. 8, 9. Jhr wiſſet die Gna-
de unſers HErrn JEſu Chriſti, daß ob er
wohl reich iſt, ward er doch arm um eu-
rent willen, auf daß wir durch ſeine Ar-
mnth reich wuͤrden.
Dieſes herrliche Erbe heißt
oben v. 5. die Kindſchaft, und Petrus nennet
es 1 Ep. v. 4. ein unvergaͤngliches, unbe-
flecktes und unverwelckliches Erbe, das
behalten wird im Himmel.
Von dieſem
reichen Erbe ſehe man unter andern Rom. 8,
17. 18. Joh. 17, 22. Offenb. 3, 21. Wer ein
ſolches Erbe glaubet und erwartet, der kan das
Zeitliche leichtlich verleugnen und verlieren,
nach Hebr. 10, 34.
17. Dieſes Erbe aber wird niemand zu
theil, als den Heiligen, welche ſich durch den
Heiligen Geiſt, als den Geiſt der Kindſchaft,
heiligen und erneuren laſſen. Daher es auch
heißt das Erbe, das allen denen gegeben
wird, die geheiliget werden.
Act. 21, 32.
Siehe auch c. 26, 18. und Col. 1, 12. da es heiſt
das Erbtheil der Heiligen im Licht. Ohne
Heiligung wird niemand den HErrn ſehen

Hebr. 12, 14.
V. 19. 20.

Und (daß ihr erkennen moͤget v. 18.) wel-
che da ſey die uͤberſchwengliche Groͤſſe ſei-
ner Kraft an uns
(insgeſamt, zuvorderſt aber
an uns, die wir aus den Juden zu Chriſto bekeh-
ret ſind) die wir glauben nach der Wirckung
ſeiner maͤchtigen Staͤrcke:
v. 20. welche er
gewircket hat in Chriſto, da er ihn von den
Todten auferwecket hat, und geſetzet zu ſei-
ner Rechten im Himmel.

Anmerckungen.
1. Es iſt dieſer Ort einer von den aller-
[Spaltenumbruch] nachdruͤcklichſten in der gantzen heiligen Schrift,
und ſonderlich im gantzen neuen Teſtamente und
in den Briefen Pauli: als darinnen er nach der
Fuͤlle ſeines Affects und nach dem Grunde
eigner Erfahrung faſt nicht Worte genug finden
kan, womit er das, wovon ſein Hertz ſo voll war,
genugſam moͤchte ausdrucken. Er redet aber
vom Glauben, als von der Haupt-Sache des
gantzen Chriſtenthums. Und da er aus eigner
Erfahrung wuſte, wie ſehr und wie lange der
Menſch der berufenden Gnade GOttes zu wi-
derſtehen pfleget, und was dazu gehoͤret, ehe die
Seele aus dem geiſtlichen Tode zum Leben, aus
dem Unglauben zum Glauben koͤmmt, und wie
er ſo gar nichts aus eignen Kraͤften dazu thun
koͤnne, ſo bedienet er ſich ſo vieler Worte, wel-
che alle auf die goͤttliche Gnaden-Kraft gehen.
2. Es iſt demnach zuvorderſt das Haupt-
werck
zu mercken, worauf alle uͤbrige gehen:
welches iſt glauben, zum Glauben kommen,
oder, welches einerley iſt, innerlich von Her-
tzen, Muth, Sinn und allen Kraͤften geaͤndert,
oder gruͤndlich bekehret werden, und in ſolcher
Bekehrung und Wiedergeburt zum Glauben,
als einem goͤttlichen Leben und goͤttlichen Lichte,
gelangen, und alſo aus dem Reiche des Satans
ins Reich GOttes verſetzet werden.
3. Weil nun der Apoſtel aus eigner Er-
fahrung, da er aus einem grimmigen Wolfe ein
Schaf Chriſti, ja ein Hirte der Schafe und
Apoſtel worden war, wohl wuſte, wie ſolches
ſo gar nicht aus ſeinen eignen Kraͤften geſchehen,
ſondern allein der kraͤftigſten Gnaden Wirckung
GOttes zuzuſchreiben ſey, und daß auch, ob-
gleich keine auſſerordentliche, doch eine gleich
groſſe, oder unendliche Kraft GOttes zur Erwe-
ckung und Bekehrung aller andern in Suͤnden
erſtorbenen Menſchen, ſich erwieſen habe, und
noch erweiſe: ſo bedienet er ſich davon mehrer gar
nachdruͤcklichen Worte. Und alſo ſtehet das
Wort glauben, in Anſehung des goͤttlichen Uꝛ-
ſprungs, oder der Kraft GOttes, dadurch
der Glaube gewircket worden, mit einem ſieben-
fachen Nachdruck: da ein dreyfacher vor dem
Worte vorher gehet, wenn es heißt: τὸ ὑπερ-
ροάλλον μέγεϑος τῆς δυνάμενως ἐις ἡμᾶς, τοὺς
πιςεύοντας, zu erkennen, welche da ſey die
uͤberſchwengliche Groͤſſe ſeine Kraft an uns,
die wir glauben:
ein vierfacher folget: κατὰ
τὴν ἐνέργειαν τοῦ κράτους τῆς ἰσχύος ἀυτοῦ, ἣν
ἐνήργησεν ἐν χριςῷ ꝛc. nach der Wirckung
ſeiner maͤchtigen Staͤrcke, oder der Macht
der Staͤrcke, welche er gewircket hat in
Chriſto
u. ſ. f.
4. Es iſt dem Apoſtel nicht genug, daß er
ſaget, GOtt habe an den Glaubigen zu ihrer
Bekehrung erwieſen δύναμιν, ſeine Kraft, dar-
um ſetzet er das Wort μέγεϑος davor, und
ſpricht: die Groͤſſe der Kraft. Und da ihm
dieſes ſeinem Affecte nach noch zu wenig war,
ſo ſetzet er zu dem Wort μέγεϑος noch vorher
das vollwichtige Wort ὑπερροάλλον, und
ſpricht: Die uͤberſchwengliche Groͤſſe ſeiner
Kraft.
5. Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0635" n="607"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 1, 18-20. an die Ephe&#x017F;er.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>15. Die <hi rendition="#fr">Hoffnung des Berufs</hi> i&#x017F;t die<lb/>
Seligkeit, worauf uns der Beruf fu&#x0364;hret. Und<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t die Hoffnung von der verhei&#x017F;&#x017F;enen und ge-<lb/>
hoffeten Sache zu ver&#x017F;tehen. Welche des-<lb/>
wegen eine Hoffnung heißt, weil &#x017F;ie die lebendi-<lb/>
ge Hoffnung im Glauben erha&#x0364;lt und vermehret.<lb/>
Jn welchem Ver&#x017F;tande es Tit. 2, 13. heißt:<lb/><hi rendition="#fr">Warten auf die &#x017F;elige Hoffnung und Er-<lb/>
&#x017F;cheinung der Herrlichkeit des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
GOttes und un&#x017F;ers Heilandes JE&#x017F;u Chri-<lb/>
&#x017F;ti.</hi> Welcher auch, als Urheber, der Grund<lb/>
und das <hi rendition="#aq">Object</hi> un&#x017F;erer Hoffnung, un&#x017F;ere Hoff-<lb/>
nung &#x017F;elb&#x017F;t genennet wird Col. 1, 27. 1 Tim.<lb/>
1, 1.</item><lb/>
                <item>16. Jn den Worten: <hi rendition="#fr">der Reichthum<lb/>
des herrlichen Erbes,</hi> lieget ein gro&#x017F;&#x017F;er Nach-<lb/>
druck, nach der Fu&#x0364;lle &#x017F;o wol des <hi rendition="#aq">Affect</hi>s in<lb/>
Paulo, als auch der Sache &#x017F;elb&#x017F;t. Denn da<lb/>
die&#x017F;e, nemlich die Seligkeit, &#x017F;o wichtig i&#x017F;t,<lb/>
daß &#x017F;ie u&#x0364;ber allen un&#x017F;ern ietzigen Begriff ge-<lb/>
het, &#x017F;o gebrauchet Paulus &#x017F;olche Worte davon.<lb/>
Und i&#x017F;t von den dreyen: &#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;<lb/>
&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">der Reichthum der Herrlich-<lb/>
keit des Erbes,</hi> das Haupt-Wort die <hi rendition="#fr">Herr-<lb/>
lichkeit:</hi> als von welcher er &#x017F;aget, daß wir &#x017F;ie<lb/>
empfangen als ein <hi rendition="#fr">Erbe,</hi> und zwar als ein &#x017F;o<lb/>
reiches Erbe, daß wir dadurch zum gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
Reichthum an Heils-Gu&#x0364;tern gelangen. Wie<lb/>
es denn heißt 2 Cor. 8, 9. <hi rendition="#fr">Jhr wi&#x017F;&#x017F;et die Gna-<lb/>
de un&#x017F;ers HErrn JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti, daß ob er<lb/>
wohl reich i&#x017F;t, ward er doch arm um eu-<lb/>
rent willen, auf daß wir durch &#x017F;eine Ar-<lb/>
mnth reich wu&#x0364;rden.</hi> Die&#x017F;es herrliche Erbe heißt<lb/>
oben v. 5. die <hi rendition="#fr">Kind&#x017F;chaft,</hi> und Petrus nennet<lb/>
es 1 Ep. v. 4. <hi rendition="#fr">ein unverga&#x0364;ngliches, unbe-<lb/>
flecktes und unverwelckliches Erbe, das<lb/>
behalten wird im Himmel.</hi> Von die&#x017F;em<lb/>
reichen Erbe &#x017F;ehe man unter andern Rom. 8,<lb/>
17. 18. Joh. 17, 22. Offenb. 3, 21. Wer ein<lb/>
&#x017F;olches Erbe glaubet und erwartet, der kan das<lb/>
Zeitliche leichtlich verleugnen und verlieren,<lb/>
nach Hebr. 10, 34.</item><lb/>
                <item>17. Die&#x017F;es Erbe aber wird niemand zu<lb/>
theil, als den <hi rendition="#fr">Heiligen,</hi> welche &#x017F;ich durch den<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;t, als den Gei&#x017F;t der Kind&#x017F;chaft,<lb/>
heiligen und erneuren la&#x017F;&#x017F;en. Daher es auch<lb/>
heißt das <hi rendition="#fr">Erbe, das allen denen gegeben<lb/>
wird, die geheiliget werden.</hi> <hi rendition="#aq">Act.</hi> 21, 32.<lb/>
Siehe auch c. 26, 18. und Col. 1, 12. da es hei&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">das Erbtheil der Heiligen im Licht. Ohne<lb/>
Heiligung wird niemand den HErrn &#x017F;ehen</hi><lb/>
Hebr. 12, 14.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 19. 20.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und</hi> (daß ihr erkennen mo&#x0364;get v. 18.) <hi rendition="#fr">wel-<lb/>
che da &#x017F;ey die u&#x0364;ber&#x017F;chwengliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ei-<lb/>
ner Kraft an uns</hi> (insge&#x017F;amt, zuvorder&#x017F;t aber<lb/>
an uns, die wir aus den Juden zu Chri&#x017F;to bekeh-<lb/>
ret &#x017F;ind) <hi rendition="#fr">die wir glauben nach der Wirckung<lb/>
&#x017F;einer ma&#x0364;chtigen Sta&#x0364;rcke:</hi> v. 20. <hi rendition="#fr">welche er<lb/>
gewircket hat in Chri&#x017F;to, da er ihn von den<lb/>
Todten auferwecket hat, und ge&#x017F;etzet zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Rechten im Himmel.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Es i&#x017F;t die&#x017F;er Ort einer von den aller-<lb/><cb/>
nachdru&#x0364;cklich&#x017F;ten in der gantzen heiligen Schrift,<lb/>
und &#x017F;onderlich im gantzen neuen Te&#x017F;tamente und<lb/>
in den Briefen Pauli: als darinnen er nach der<lb/>
Fu&#x0364;lle &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Affect</hi>s und nach dem Grunde<lb/>
eigner Erfahrung fa&#x017F;t nicht Worte genug finden<lb/>
kan, womit er das, wovon &#x017F;ein Hertz &#x017F;o voll war,<lb/>
genug&#x017F;am mo&#x0364;chte ausdrucken. Er redet aber<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Glauben,</hi> als von der Haupt-Sache des<lb/>
gantzen Chri&#x017F;tenthums. Und da er aus eigner<lb/>
Erfahrung wu&#x017F;te, wie &#x017F;ehr und wie lange der<lb/>
Men&#x017F;ch der berufenden Gnade GOttes zu wi-<lb/>
der&#x017F;tehen pfleget, und was dazu geho&#x0364;ret, ehe die<lb/>
Seele aus dem gei&#x017F;tlichen Tode zum Leben, aus<lb/>
dem Unglauben zum Glauben ko&#x0364;mmt, und wie<lb/>
er &#x017F;o gar nichts aus eignen Kra&#x0364;ften dazu thun<lb/>
ko&#x0364;nne, &#x017F;o bedienet er &#x017F;ich &#x017F;o vieler Worte, wel-<lb/>
che alle auf die go&#x0364;ttliche Gnaden-Kraft gehen.</item><lb/>
                <item>2. Es i&#x017F;t demnach zuvorder&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Haupt-<lb/>
werck</hi> zu mercken, worauf alle u&#x0364;brige gehen:<lb/>
welches i&#x017F;t <hi rendition="#fr">glauben,</hi> zum Glauben kommen,<lb/>
oder, welches einerley i&#x017F;t, innerlich von Her-<lb/>
tzen, Muth, Sinn und allen Kra&#x0364;ften gea&#x0364;ndert,<lb/>
oder gru&#x0364;ndlich bekehret werden, und in &#x017F;olcher<lb/>
Bekehrung und Wiedergeburt zum Glauben,<lb/>
als einem go&#x0364;ttlichen Leben und go&#x0364;ttlichen Lichte,<lb/>
gelangen, und al&#x017F;o aus dem Reiche des Satans<lb/>
ins Reich GOttes ver&#x017F;etzet werden.</item><lb/>
                <item>3. Weil nun der Apo&#x017F;tel aus eigner Er-<lb/>
fahrung, da er aus einem grimmigen Wolfe ein<lb/>
Schaf Chri&#x017F;ti, ja ein Hirte der Schafe und<lb/>
Apo&#x017F;tel worden war, wohl wu&#x017F;te, wie &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;o gar nicht aus &#x017F;einen eignen Kra&#x0364;ften ge&#x017F;chehen,<lb/>
&#x017F;ondern allein der kra&#x0364;ftig&#x017F;ten Gnaden Wirckung<lb/>
GOttes zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;ey, und daß auch, ob-<lb/>
gleich keine au&#x017F;&#x017F;erordentliche, doch eine gleich<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e, oder unendliche Kraft GOttes zur Erwe-<lb/>
ckung und Bekehrung aller andern in Su&#x0364;nden<lb/>
er&#x017F;torbenen Men&#x017F;chen, &#x017F;ich erwie&#x017F;en habe, und<lb/>
noch erwei&#x017F;e: &#x017F;o bedienet er &#x017F;ich davon mehrer gar<lb/>
nachdru&#x0364;cklichen Worte. Und al&#x017F;o &#x017F;tehet das<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">glauben,</hi> in An&#x017F;ehung des go&#x0364;ttlichen U&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;prungs, oder der Kraft GOttes, dadurch<lb/>
der Glaube gewircket worden, mit einem &#x017F;ieben-<lb/>
fachen Nachdruck: da ein dreyfacher vor dem<lb/>
Worte vorher gehet, wenn es heißt: &#x03C4;&#x1F78; &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;-<lb/>
&#x03C1;&#x03BF;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C2;, &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2;<lb/>
&#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">zu erkennen, welche da &#x017F;ey die<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwengliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eine Kraft an uns,<lb/>
die wir glauben:</hi> ein vierfacher folget: &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70;<lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03CD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;, &#x1F23;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1FF7; &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">nach der Wirckung<lb/>
&#x017F;einer ma&#x0364;chtigen Sta&#x0364;rcke, oder der Macht<lb/>
der Sta&#x0364;rcke, welche er gewircket hat in<lb/>
Chri&#x017F;to</hi> u. &#x017F;. f.</item><lb/>
                <item>4. Es i&#x017F;t dem Apo&#x017F;tel nicht genug, daß er<lb/>
&#x017F;aget, GOtt habe an den Glaubigen zu ihrer<lb/>
Bekehrung erwie&#x017F;en &#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BD;, &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Kraft,</hi> dar-<lb/>
um &#x017F;etzet er das Wort &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; davor, und<lb/>
&#x017F;pricht: die <hi rendition="#fr">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Kraft.</hi> Und da ihm<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Affect</hi>e nach noch zu wenig war,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;etzet er zu dem Wort &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; noch vorher<lb/>
das vollwichtige Wort &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;, und<lb/>
&#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Die u&#x0364;ber&#x017F;chwengliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer<lb/>
Kraft.</hi></item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">5. Und</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0635] Cap. 1, 18-20. an die Epheſer. 15. Die Hoffnung des Berufs iſt die Seligkeit, worauf uns der Beruf fuͤhret. Und alſo iſt die Hoffnung von der verheiſſenen und ge- hoffeten Sache zu verſtehen. Welche des- wegen eine Hoffnung heißt, weil ſie die lebendi- ge Hoffnung im Glauben erhaͤlt und vermehret. Jn welchem Verſtande es Tit. 2, 13. heißt: Warten auf die ſelige Hoffnung und Er- ſcheinung der Herrlichkeit des groſſen GOttes und unſers Heilandes JEſu Chri- ſti. Welcher auch, als Urheber, der Grund und das Object unſerer Hoffnung, unſere Hoff- nung ſelbſt genennet wird Col. 1, 27. 1 Tim. 1, 1. 16. Jn den Worten: der Reichthum des herrlichen Erbes, lieget ein groſſer Nach- druck, nach der Fuͤlle ſo wol des Affects in Paulo, als auch der Sache ſelbſt. Denn da dieſe, nemlich die Seligkeit, ſo wichtig iſt, daß ſie uͤber allen unſern ietzigen Begriff ge- het, ſo gebrauchet Paulus ſolche Worte davon. Und iſt von den dreyen: πλοῦτος τῆς δόξης τῆς κληρονομίας, der Reichthum der Herrlich- keit des Erbes, das Haupt-Wort die Herr- lichkeit: als von welcher er ſaget, daß wir ſie empfangen als ein Erbe, und zwar als ein ſo reiches Erbe, daß wir dadurch zum groͤſſeſten Reichthum an Heils-Guͤtern gelangen. Wie es denn heißt 2 Cor. 8, 9. Jhr wiſſet die Gna- de unſers HErrn JEſu Chriſti, daß ob er wohl reich iſt, ward er doch arm um eu- rent willen, auf daß wir durch ſeine Ar- mnth reich wuͤrden. Dieſes herrliche Erbe heißt oben v. 5. die Kindſchaft, und Petrus nennet es 1 Ep. v. 4. ein unvergaͤngliches, unbe- flecktes und unverwelckliches Erbe, das behalten wird im Himmel. Von dieſem reichen Erbe ſehe man unter andern Rom. 8, 17. 18. Joh. 17, 22. Offenb. 3, 21. Wer ein ſolches Erbe glaubet und erwartet, der kan das Zeitliche leichtlich verleugnen und verlieren, nach Hebr. 10, 34. 17. Dieſes Erbe aber wird niemand zu theil, als den Heiligen, welche ſich durch den Heiligen Geiſt, als den Geiſt der Kindſchaft, heiligen und erneuren laſſen. Daher es auch heißt das Erbe, das allen denen gegeben wird, die geheiliget werden. Act. 21, 32. Siehe auch c. 26, 18. und Col. 1, 12. da es heiſt das Erbtheil der Heiligen im Licht. Ohne Heiligung wird niemand den HErrn ſehen Hebr. 12, 14. V. 19. 20. Und (daß ihr erkennen moͤget v. 18.) wel- che da ſey die uͤberſchwengliche Groͤſſe ſei- ner Kraft an uns (insgeſamt, zuvorderſt aber an uns, die wir aus den Juden zu Chriſto bekeh- ret ſind) die wir glauben nach der Wirckung ſeiner maͤchtigen Staͤrcke: v. 20. welche er gewircket hat in Chriſto, da er ihn von den Todten auferwecket hat, und geſetzet zu ſei- ner Rechten im Himmel. Anmerckungen. 1. Es iſt dieſer Ort einer von den aller- nachdruͤcklichſten in der gantzen heiligen Schrift, und ſonderlich im gantzen neuen Teſtamente und in den Briefen Pauli: als darinnen er nach der Fuͤlle ſeines Affects und nach dem Grunde eigner Erfahrung faſt nicht Worte genug finden kan, womit er das, wovon ſein Hertz ſo voll war, genugſam moͤchte ausdrucken. Er redet aber vom Glauben, als von der Haupt-Sache des gantzen Chriſtenthums. Und da er aus eigner Erfahrung wuſte, wie ſehr und wie lange der Menſch der berufenden Gnade GOttes zu wi- derſtehen pfleget, und was dazu gehoͤret, ehe die Seele aus dem geiſtlichen Tode zum Leben, aus dem Unglauben zum Glauben koͤmmt, und wie er ſo gar nichts aus eignen Kraͤften dazu thun koͤnne, ſo bedienet er ſich ſo vieler Worte, wel- che alle auf die goͤttliche Gnaden-Kraft gehen. 2. Es iſt demnach zuvorderſt das Haupt- werck zu mercken, worauf alle uͤbrige gehen: welches iſt glauben, zum Glauben kommen, oder, welches einerley iſt, innerlich von Her- tzen, Muth, Sinn und allen Kraͤften geaͤndert, oder gruͤndlich bekehret werden, und in ſolcher Bekehrung und Wiedergeburt zum Glauben, als einem goͤttlichen Leben und goͤttlichen Lichte, gelangen, und alſo aus dem Reiche des Satans ins Reich GOttes verſetzet werden. 3. Weil nun der Apoſtel aus eigner Er- fahrung, da er aus einem grimmigen Wolfe ein Schaf Chriſti, ja ein Hirte der Schafe und Apoſtel worden war, wohl wuſte, wie ſolches ſo gar nicht aus ſeinen eignen Kraͤften geſchehen, ſondern allein der kraͤftigſten Gnaden Wirckung GOttes zuzuſchreiben ſey, und daß auch, ob- gleich keine auſſerordentliche, doch eine gleich groſſe, oder unendliche Kraft GOttes zur Erwe- ckung und Bekehrung aller andern in Suͤnden erſtorbenen Menſchen, ſich erwieſen habe, und noch erweiſe: ſo bedienet er ſich davon mehrer gar nachdruͤcklichen Worte. Und alſo ſtehet das Wort glauben, in Anſehung des goͤttlichen Uꝛ- ſprungs, oder der Kraft GOttes, dadurch der Glaube gewircket worden, mit einem ſieben- fachen Nachdruck: da ein dreyfacher vor dem Worte vorher gehet, wenn es heißt: τὸ ὑπερ- ροάλλον μέγεϑος τῆς δυνάμενως ἐις ἡμᾶς, τοὺς πιςεύοντας, zu erkennen, welche da ſey die uͤberſchwengliche Groͤſſe ſeine Kraft an uns, die wir glauben: ein vierfacher folget: κατὰ τὴν ἐνέργειαν τοῦ κράτους τῆς ἰσχύος ἀυτοῦ, ἣν ἐνήργησεν ἐν χριςῷ ꝛc. nach der Wirckung ſeiner maͤchtigen Staͤrcke, oder der Macht der Staͤrcke, welche er gewircket hat in Chriſto u. ſ. f. 4. Es iſt dem Apoſtel nicht genug, daß er ſaget, GOtt habe an den Glaubigen zu ihrer Bekehrung erwieſen δύναμιν, ſeine Kraft, dar- um ſetzet er das Wort μέγεϑος davor, und ſpricht: die Groͤſſe der Kraft. Und da ihm dieſes ſeinem Affecte nach noch zu wenig war, ſo ſetzet er zu dem Wort μέγεϑος noch vorher das vollwichtige Wort ὑπερροάλλον, und ſpricht: Die uͤberſchwengliche Groͤſſe ſeiner Kraft. 5. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/635
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/635>, abgerufen am 11.06.2024.