Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 1, 17. 18.
[Spaltenumbruch]
6. Der Geist der Weisheit heißt auch
ein Geist der Offenbarung, weil durch die wah-
re Weisheit eine rechte Aufklärung in der Seele
geschiehet, den gantzen Rath GOttes von dem
Grunde und von der Ordnung des Heils recht
einzusehen, und den vortreflichen Zusammen-
hang desselben gründlich zu erkennen; und zwar
nach der Richtschnur der H. Schrift, und auch
zum Theil nach der ausserordentlichen Gnaden-
Gabe, welche die ersten Christen damals bey
Gründung der Kirchen hatten; die aber damals
schon nach und nach wieder aufgehöret hat, auch
nur eigentlich auf den ersten Periodum der Kirchen
ging. Davon auch dieses Wort gebrauchet
wird 1 Cor. 14, 6. 26. 30. Phil. 3, 15.
7. Jn den letztern Worten des 17 Verses
lesen die meisten Codices en epignosei autou, zu
oder in seiner Erkäntniß,
nemlich JEsu
Christi.
Nun kömmt es zwar auf eines hin-
aus, wenn man nach einigen andern Codicibus
lieset autou, seiner selbst, nemlich des Vaters:
sintemal die Erkäntniß des Vaters auch die Er-
käntniß des Sohnes ist: Matth. 11, 27. Joh. 14,
9. 10. Da es doch aber im Wercke unserer Se-
ligkeit hauptsächlich darauf ankömmt, daß wir
CHristum nach seiner Person und nach seinem
Mittler-Amte recht erkennen lernen, wir auch
sonst darauf geführet werden Joh. 17, 3. Phil. 3,
8. 2 Pet. 1, 2. 3. Philem. v. 6. so kan man es
alhier auch am füglichsten von Christo verstehen:
wie denn von dem Geheimnisse Christi, seiner
Person, seines Amts, gedoppelten Standes und
Reichs im Alten Testament solche herrliche Ge-
heimnisse geoffenbaret sind, daß, wenn man sie
darinnen recht erkennet, man im Glauben und
in allem Guten dadurch recht machtig gestärcket
wird. Daß man es aber also einsehe, dazu gehö-
ret eine besondere Gnade und Gabe der Salbung
des Heiligen Geistes. Welche Paulus alhier
den Ephesiern anwünschet, nemlich einem noch
reichern Masse nach, als sie bishero gehabt
hatten.
8. Weil demselben das Hertz recht voll
davon war, also, daß eine solche lebendige Er-
käntniß ihn zu einer demüthigen und heiligen
Verwunderung brachte, sich auch in der innig-
sten Liebe gegen den HErrn JEsum hervor that;
so fliesset auch aus solcher Fülle sein Mund und
seine Feder über, daß er dasjenige, was er be-
reits v. 17. ausgesprochen hatte, seines Reich-
thums und seiner Tiefe wegen v. 18. noch mit
mehrern erläutert.
9. Und dahin gehet zuvörderst der Wunsch
von den erleuchteten Augen des Verständ-
nisses.
Denn was die leiblichen Augen sind
dem Haupte und gantzen Leibe, das ist der Ver-
stand der Seelen. Da nun der Verstand in
geistlichen Sachen durch die Erb-Sünde gantz
verblendet worden, also, daß demselben der
weiseste Rath GOttes von unserer Seligkeit als
eine Thorheit vorkömmt, 1 Cor. 2, 14. so ist es
höchst nöthig, daß einem die Augen des Verstan-
des erleuchtet, und die im Unglauben und übri-
gen Sünden bestehende und davor hängende De-
cke hinweggenommen werde.
[Spaltenumbruch]
10. Gleichwie aber diese Hinwegnehmung,
dem ersten Anfange nach, nicht anders geschiehet,
als in der Ordnung der wahren Bekehrung; die
Ephesier auch in dieser dazu bereits gelanget wa-
ren: so kan man auch zum Wachsthum darin-
nen nicht anders gelangen, als auf dem Wege
der täglichen Erneurung. Daher auch der Apo-
stel den Ephesiern die Nothwendigkeit von der-
selben in diesem Briefe, sonderlich in den drey
letztern Capiteln, aufs nachdrücklichste einschär-
fet: wie denn auch die Ephesier bereits solche
waren, die nach ihrer Bekehrung in der tägli-
chen Erneurung stunden.
11. Es ist demnach eine sehr ungereimte
Sache, wenn man unbekehrten und beharrlichen
gottlosen Menschen eine wahre Erleuchtung oder
Erkäntniß JEsu CHristi zuschreibet, und ihre
bloß buchstäbliche und aus bloß natürlichen Kräf-
ten erlangte Wissenschaft göttlicher Dinge da-
für ausgiebet, ja wol gar dergleichen Sprüche
der H. Schrift, als dieser ist, zur Beschönigung
solches Jrrthums mißbrauchet.
12. Die Erkäntniß, wozu die erleuchtete
Augen führen, ist deroselben wirckliche Ubung
und Anwendung im Glauben zur rechten Regu-
lir
ung und Stärckung des innern Menschen in
allen Wegen GOttes: gleichwie die Blindge-
bornen, welchen unser Heiland das natürliche
Gesicht wiederschenckte, und sie also leiblicher
Weise erleuchtete, dasselbe so fort zum rechten
und beständigen Gebrauch angewendet haben.
13. Der Beruff der Christen hebet sich an
zur Bekehrung und gehet beständig fort in der
Erneurung. Er bestehet in einer kräftigen und
erwecklichen Vorstellung aller Heils-Güter und
aller Seligkeit, die uns Christus erworben hat.
Und also giebet uns dieser Beruf einen beständi-
gen Antrieb zum Laufe auf dem Wege zum Leben.
Welches Paulus selbst mit seinem Exempel er-
wiesen hat, wie sonderlich zu sehen ist Phil. 3, 14.
da er spricht: Eines aber sage ich, ich ver-
ge[sse], was dahinten ist, und strecke mich
zu dem, was da vorne ist, und jage nach
dem vorgesteckten Ziel, nach dem Kleinod,
welches vorhält die himmlische Berufung
GOttes in Christo JEsu.
14. Dieser Beruf zum Reiche GOttes
muß also zum Grunde stehen eines ieden äusser-
lichen Berufs,
den man in seiner Lebens-Art
und äusserlichem Stande hat, daß er denselben
regulire und dirigire; und also davon hinweg-
thue, was menschliche und dabey sündliche Ge-
wohnheiten damit verbunden haben: auf welche
Art er denn recht wohlgeordnet und geheiliget
wird. Es ist aber leider also umgekehret, daß
von den meisten äusserlichen Christen der äusserli-
che Beruf dem himmlischen vorgezogen, und die-
sem nicht weiter nachgelebet wird, als es die äus-
serliche Lebens-Art nach dem Verderben und
Mißbrauch, worinnen er lieget, zulässet. Da-
her es denn bey dem äusserlichen GOttesdienst,
und einigen andern äusserlichen Wercken der Re-
ligion bleibet: als welches mit aller Eitelkeit
bestehen kan.
15. Die
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 1, 17. 18.
[Spaltenumbruch]
6. Der Geiſt der Weisheit heißt auch
ein Geiſt der Offenbarung, weil durch die wah-
re Weisheit eine rechte Aufklaͤrung in der Seele
geſchiehet, den gantzen Rath GOttes von dem
Grunde und von der Ordnung des Heils recht
einzuſehen, und den vortreflichen Zuſammen-
hang deſſelben gruͤndlich zu erkennen; und zwar
nach der Richtſchnur der H. Schrift, und auch
zum Theil nach der auſſerordentlichen Gnaden-
Gabe, welche die erſten Chriſten damals bey
Gruͤndung der Kirchen hatten; die aber damals
ſchon nach und nach wieder aufgehoͤret hat, auch
nur eigentlich auf den erſten Periodum der Kirchen
ging. Davon auch dieſes Wort gebrauchet
wird 1 Cor. 14, 6. 26. 30. Phil. 3, 15.
7. Jn den letztern Worten des 17 Verſes
leſen die meiſten Codices ἐν ἐπιγνωσει ἀυτοῦ, zu
oder in ſeiner Erkaͤntniß,
nemlich JEſu
Chriſti.
Nun koͤmmt es zwar auf eines hin-
aus, wenn man nach einigen andern Codicibus
lieſet ἁυτοῦ, ſeiner ſelbſt, nemlich des Vaters:
ſintemal die Erkaͤntniß des Vaters auch die Er-
kaͤntniß des Sohnes iſt: Matth. 11, 27. Joh. 14,
9. 10. Da es doch aber im Wercke unſerer Se-
ligkeit hauptſaͤchlich darauf ankoͤmmt, daß wir
CHriſtum nach ſeiner Perſon und nach ſeinem
Mittler-Amte recht erkennen lernen, wir auch
ſonſt darauf gefuͤhret werden Joh. 17, 3. Phil. 3,
8. 2 Pet. 1, 2. 3. Philem. v. 6. ſo kan man es
alhier auch am fuͤglichſten von Chriſto verſtehen:
wie denn von dem Geheimniſſe Chriſti, ſeiner
Perſon, ſeines Amts, gedoppelten Standes und
Reichs im Alten Teſtament ſolche herrliche Ge-
heimniſſe geoffenbaret ſind, daß, wenn man ſie
darinnen recht erkennet, man im Glauben und
in allem Guten dadurch recht machtig geſtaͤrcket
wird. Daß man es aber alſo einſehe, dazu gehoͤ-
ret eine beſondere Gnade und Gabe der Salbung
des Heiligen Geiſtes. Welche Paulus alhier
den Epheſiern anwuͤnſchet, nemlich einem noch
reichern Maſſe nach, als ſie bishero gehabt
hatten.
8. Weil demſelben das Hertz recht voll
davon war, alſo, daß eine ſolche lebendige Er-
kaͤntniß ihn zu einer demuͤthigen und heiligen
Verwunderung brachte, ſich auch in der innig-
ſten Liebe gegen den HErrn JEſum hervor that;
ſo flieſſet auch aus ſolcher Fuͤlle ſein Mund und
ſeine Feder uͤber, daß er dasjenige, was er be-
reits v. 17. ausgeſprochen hatte, ſeines Reich-
thums und ſeiner Tiefe wegen v. 18. noch mit
mehrern erlaͤutert.
9. Und dahin gehet zuvoͤrderſt der Wunſch
von den erleuchteten Augen des Verſtaͤnd-
niſſes.
Denn was die leiblichen Augen ſind
dem Haupte und gantzen Leibe, das iſt der Ver-
ſtand der Seelen. Da nun der Verſtand in
geiſtlichen Sachen durch die Erb-Suͤnde gantz
verblendet worden, alſo, daß demſelben der
weiſeſte Rath GOttes von unſerer Seligkeit als
eine Thorheit vorkoͤmmt, 1 Cor. 2, 14. ſo iſt es
hoͤchſt noͤthig, daß einem die Augen des Verſtan-
des erleuchtet, und die im Unglauben und uͤbri-
gen Suͤnden beſtehende und davor haͤngende De-
cke hinweggenommen werde.
[Spaltenumbruch]
10. Gleichwie aber dieſe Hinwegnehmung,
dem erſten Anfange nach, nicht anders geſchiehet,
als in der Ordnung der wahren Bekehrung; die
Epheſier auch in dieſer dazu bereits gelanget wa-
ren: ſo kan man auch zum Wachsthum darin-
nen nicht anders gelangen, als auf dem Wege
der taͤglichen Erneurung. Daher auch der Apo-
ſtel den Epheſiern die Nothwendigkeit von der-
ſelben in dieſem Briefe, ſonderlich in den drey
letztern Capiteln, aufs nachdruͤcklichſte einſchaͤr-
fet: wie denn auch die Epheſier bereits ſolche
waren, die nach ihrer Bekehrung in der taͤgli-
chen Erneurung ſtunden.
11. Es iſt demnach eine ſehr ungereimte
Sache, wenn man unbekehrten und beharrlichen
gottloſen Menſchen eine wahre Erleuchtung oder
Erkaͤntniß JEſu CHriſti zuſchreibet, und ihre
bloß buchſtaͤbliche und aus bloß natuͤrlichen Kraͤf-
ten erlangte Wiſſenſchaft goͤttlicher Dinge da-
fuͤr ausgiebet, ja wol gar dergleichen Spruͤche
der H. Schrift, als dieſer iſt, zur Beſchoͤnigung
ſolches Jrrthums mißbrauchet.
12. Die Erkaͤntniß, wozu die erleuchtete
Augen fuͤhren, iſt deroſelben wirckliche Ubung
und Anwendung im Glauben zur rechten Regu-
lir
ung und Staͤrckung des innern Menſchen in
allen Wegen GOttes: gleichwie die Blindge-
bornen, welchen unſer Heiland das natuͤrliche
Geſicht wiederſchenckte, und ſie alſo leiblicher
Weiſe erleuchtete, daſſelbe ſo fort zum rechten
und beſtaͤndigen Gebrauch angewendet haben.
13. Der Beruff der Chriſten hebet ſich an
zur Bekehrung und gehet beſtaͤndig fort in der
Erneurung. Er beſtehet in einer kraͤftigen und
erwecklichen Vorſtellung aller Heils-Guͤter und
aller Seligkeit, die uns Chriſtus erworben hat.
Und alſo giebet uns dieſer Beruf einen beſtaͤndi-
gen Antrieb zum Laufe auf dem Wege zum Leben.
Welches Paulus ſelbſt mit ſeinem Exempel er-
wieſen hat, wie ſonderlich zu ſehen iſt Phil. 3, 14.
da er ſpricht: Eines aber ſage ich, ich ver-
ge[ſſe], was dahinten iſt, und ſtrecke mich
zu dem, was da vorne iſt, und jage nach
dem vorgeſteckten Ziel, nach dem Kleinod,
welches vorhaͤlt die himmliſche Berufung
GOttes in Chriſto JEſu.
14. Dieſer Beruf zum Reiche GOttes
muß alſo zum Grunde ſtehen eines ieden aͤuſſer-
lichen Berufs,
den man in ſeiner Lebens-Art
und aͤuſſerlichem Stande hat, daß er denſelben
regulire und dirigire; und alſo davon hinweg-
thue, was menſchliche und dabey ſuͤndliche Ge-
wohnheiten damit verbunden haben: auf welche
Art er denn recht wohlgeordnet und geheiliget
wird. Es iſt aber leider alſo umgekehret, daß
von den meiſten aͤuſſerlichen Chriſten der aͤuſſerli-
che Beruf dem himmliſchen vorgezogen, und die-
ſem nicht weiter nachgelebet wird, als es die aͤuſ-
ſerliche Lebens-Art nach dem Verderben und
Mißbrauch, worinnen er lieget, zulaͤſſet. Da-
her es denn bey dem aͤuſſerlichen GOttesdienſt,
und einigen andern aͤuſſerlichen Wercken der Re-
ligion bleibet: als welches mit aller Eitelkeit
beſtehen kan.
15. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0634" n="606"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 1, 17. 18.</hi></hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>6. Der Gei&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Weisheit</hi> heißt auch<lb/>
ein Gei&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Offenbarung,</hi> weil durch die wah-<lb/>
re Weisheit eine rechte Aufkla&#x0364;rung in der Seele<lb/>
ge&#x017F;chiehet, den gantzen Rath GOttes von dem<lb/>
Grunde und von der Ordnung des Heils recht<lb/>
einzu&#x017F;ehen, und den vortreflichen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang de&#x017F;&#x017F;elben gru&#x0364;ndlich zu erkennen; und zwar<lb/>
nach der Richt&#x017F;chnur der H. Schrift, und auch<lb/>
zum Theil nach der au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Gnaden-<lb/>
Gabe, welche die er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten damals bey<lb/>
Gru&#x0364;ndung der Kirchen hatten; die aber damals<lb/>
&#x017F;chon nach und nach wieder aufgeho&#x0364;ret hat, auch<lb/>
nur eigentlich auf den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Periodum</hi> der Kirchen<lb/>
ging. Davon auch die&#x017F;es Wort gebrauchet<lb/>
wird 1 Cor. 14, 6. 26. 30. Phil. 3, 15.</item><lb/>
                <item>7. Jn den letztern Worten des 17 Ver&#x017F;es<lb/>
le&#x017F;en die mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Codices</hi> &#x1F10;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;, <hi rendition="#fr">zu<lb/>
oder in &#x017F;einer Erka&#x0364;ntniß,</hi> nemlich <hi rendition="#fr">JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti.</hi> Nun ko&#x0364;mmt es zwar auf eines hin-<lb/>
aus, wenn man nach einigen andern <hi rendition="#aq">Codicibus</hi><lb/>
lie&#x017F;et &#x1F01;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;, &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, nemlich des Vaters:<lb/>
&#x017F;intemal die Erka&#x0364;ntniß des Vaters auch die Er-<lb/>
ka&#x0364;ntniß des Sohnes i&#x017F;t: Matth. 11, 27. Joh. 14,<lb/>
9. 10. Da es doch aber im Wercke un&#x017F;erer Se-<lb/>
ligkeit haupt&#x017F;a&#x0364;chlich darauf anko&#x0364;mmt, daß wir<lb/>
CHri&#x017F;tum nach &#x017F;einer Per&#x017F;on und nach &#x017F;einem<lb/>
Mittler-Amte recht erkennen lernen, wir auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t darauf gefu&#x0364;hret werden Joh. 17, 3. Phil. 3,<lb/>
8. 2 Pet. 1, 2. 3. Philem. v. 6. &#x017F;o kan man es<lb/>
alhier auch am fu&#x0364;glich&#x017F;ten von Chri&#x017F;to ver&#x017F;tehen:<lb/>
wie denn von dem Geheimni&#x017F;&#x017F;e Chri&#x017F;ti, &#x017F;einer<lb/>
Per&#x017F;on, &#x017F;eines Amts, gedoppelten Standes und<lb/>
Reichs im Alten Te&#x017F;tament &#x017F;olche herrliche Ge-<lb/>
heimni&#x017F;&#x017F;e geoffenbaret &#x017F;ind, daß, wenn man &#x017F;ie<lb/>
darinnen recht erkennet, man im Glauben und<lb/>
in allem Guten dadurch recht machtig ge&#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
wird. Daß man es aber al&#x017F;o ein&#x017F;ehe, dazu geho&#x0364;-<lb/>
ret eine be&#x017F;ondere Gnade und Gabe der Salbung<lb/>
des Heiligen Gei&#x017F;tes. Welche Paulus alhier<lb/>
den Ephe&#x017F;iern anwu&#x0364;n&#x017F;chet, nemlich einem noch<lb/>
reichern Ma&#x017F;&#x017F;e nach, als &#x017F;ie bishero gehabt<lb/>
hatten.</item><lb/>
                <item>8. Weil dem&#x017F;elben das Hertz recht voll<lb/>
davon war, al&#x017F;o, daß eine &#x017F;olche lebendige Er-<lb/>
ka&#x0364;ntniß ihn zu einer demu&#x0364;thigen und heiligen<lb/>
Verwunderung brachte, &#x017F;ich auch in der innig-<lb/>
&#x017F;ten Liebe gegen den HErrn JE&#x017F;um hervor that;<lb/>
&#x017F;o flie&#x017F;&#x017F;et auch aus &#x017F;olcher Fu&#x0364;lle &#x017F;ein Mund und<lb/>
&#x017F;eine Feder u&#x0364;ber, daß er dasjenige, was er be-<lb/>
reits v. 17. ausge&#x017F;prochen hatte, &#x017F;eines Reich-<lb/>
thums und &#x017F;einer Tiefe wegen v. 18. noch mit<lb/>
mehrern erla&#x0364;utert.</item><lb/>
                <item>9. Und dahin gehet zuvo&#x0364;rder&#x017F;t der Wun&#x017F;ch<lb/>
von den erleuchteten <hi rendition="#fr">Augen des Ver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es.</hi> Denn was die leiblichen Augen &#x017F;ind<lb/>
dem Haupte und gantzen Leibe, das i&#x017F;t der Ver-<lb/>
&#x017F;tand der Seelen. Da nun der Ver&#x017F;tand in<lb/>
gei&#x017F;tlichen Sachen durch die Erb-Su&#x0364;nde gantz<lb/>
verblendet worden, al&#x017F;o, daß dem&#x017F;elben der<lb/>
wei&#x017F;e&#x017F;te Rath GOttes von un&#x017F;erer Seligkeit als<lb/>
eine Thorheit vorko&#x0364;mmt, 1 Cor. 2, 14. &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;thig, daß einem die Augen des Ver&#x017F;tan-<lb/>
des erleuchtet, und die im Unglauben und u&#x0364;bri-<lb/>
gen Su&#x0364;nden be&#x017F;tehende und davor ha&#x0364;ngende De-<lb/>
cke hinweggenommen werde.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>10. Gleichwie aber die&#x017F;e Hinwegnehmung,<lb/>
dem er&#x017F;ten Anfange nach, nicht anders ge&#x017F;chiehet,<lb/>
als in der Ordnung der wahren Bekehrung; die<lb/>
Ephe&#x017F;ier auch in die&#x017F;er dazu bereits gelanget wa-<lb/>
ren: &#x017F;o kan man auch zum Wachsthum darin-<lb/>
nen nicht anders gelangen, als auf dem Wege<lb/>
der ta&#x0364;glichen Erneurung. Daher auch der Apo-<lb/>
&#x017F;tel den Ephe&#x017F;iern die Nothwendigkeit von der-<lb/>
&#x017F;elben in die&#x017F;em Briefe, &#x017F;onderlich in den drey<lb/>
letztern Capiteln, aufs nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te ein&#x017F;cha&#x0364;r-<lb/>
fet: wie denn auch die Ephe&#x017F;ier bereits &#x017F;olche<lb/>
waren, die nach ihrer Bekehrung in der ta&#x0364;gli-<lb/>
chen Erneurung &#x017F;tunden.</item><lb/>
                <item>11. Es i&#x017F;t demnach eine &#x017F;ehr ungereimte<lb/>
Sache, wenn man unbekehrten und beharrlichen<lb/>
gottlo&#x017F;en Men&#x017F;chen eine wahre Erleuchtung oder<lb/>
Erka&#x0364;ntniß JE&#x017F;u CHri&#x017F;ti zu&#x017F;chreibet, und ihre<lb/>
bloß buch&#x017F;ta&#x0364;bliche und aus bloß natu&#x0364;rlichen Kra&#x0364;f-<lb/>
ten erlangte Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft go&#x0364;ttlicher Dinge da-<lb/>
fu&#x0364;r ausgiebet, ja wol gar dergleichen Spru&#x0364;che<lb/>
der H. Schrift, als die&#x017F;er i&#x017F;t, zur Be&#x017F;cho&#x0364;nigung<lb/>
&#x017F;olches Jrrthums mißbrauchet.</item><lb/>
                <item>12. Die Erka&#x0364;ntniß, wozu die erleuchtete<lb/>
Augen fu&#x0364;hren, i&#x017F;t dero&#x017F;elben wirckliche Ubung<lb/>
und Anwendung im Glauben zur rechten <hi rendition="#aq">Regu-<lb/>
lir</hi>ung und Sta&#x0364;rckung des innern Men&#x017F;chen in<lb/>
allen Wegen GOttes: gleichwie die Blindge-<lb/>
bornen, welchen un&#x017F;er Heiland das natu&#x0364;rliche<lb/>
Ge&#x017F;icht wieder&#x017F;chenckte, und &#x017F;ie al&#x017F;o leiblicher<lb/>
Wei&#x017F;e erleuchtete, da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o fort zum rechten<lb/>
und be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Gebrauch angewendet haben.</item><lb/>
                <item>13. Der <hi rendition="#fr">Beruff</hi> der Chri&#x017F;ten hebet &#x017F;ich an<lb/>
zur Bekehrung und gehet be&#x017F;ta&#x0364;ndig fort in der<lb/>
Erneurung. Er be&#x017F;tehet in einer kra&#x0364;ftigen und<lb/>
erwecklichen Vor&#x017F;tellung aller Heils-Gu&#x0364;ter und<lb/>
aller Seligkeit, die uns Chri&#x017F;tus erworben hat.<lb/>
Und al&#x017F;o giebet uns die&#x017F;er Beruf einen be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Antrieb zum Laufe auf dem Wege zum Leben.<lb/>
Welches Paulus &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einem Exempel er-<lb/>
wie&#x017F;en hat, wie &#x017F;onderlich zu &#x017F;ehen i&#x017F;t Phil. 3, 14.<lb/>
da er &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Eines aber &#x017F;age ich, ich ver-<lb/>
ge<supplied>&#x017F;&#x017F;e</supplied>, was dahinten i&#x017F;t, und &#x017F;trecke mich<lb/>
zu dem, was da vorne i&#x017F;t, und jage nach<lb/>
dem vorge&#x017F;teckten Ziel, nach dem Kleinod,<lb/>
welches vorha&#x0364;lt die himmli&#x017F;che Berufung<lb/>
GOttes in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u.</hi></item><lb/>
                <item>14. Die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Beruf</hi> zum Reiche GOttes<lb/>
muß al&#x017F;o zum Grunde &#x017F;tehen eines ieden <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen Berufs,</hi> den man in &#x017F;einer Lebens-Art<lb/>
und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichem Stande hat, daß er den&#x017F;elben<lb/><hi rendition="#aq">regulir</hi>e und <hi rendition="#aq">dirigir</hi>e; und al&#x017F;o davon hinweg-<lb/>
thue, was men&#x017F;chliche und dabey &#x017F;u&#x0364;ndliche Ge-<lb/>
wohnheiten damit verbunden haben: auf welche<lb/>
Art er denn recht wohlgeordnet und geheiliget<lb/>
wird. Es i&#x017F;t aber leider al&#x017F;o umgekehret, daß<lb/>
von den mei&#x017F;ten a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Chri&#x017F;ten der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
che Beruf dem himmli&#x017F;chen vorgezogen, und die-<lb/>
&#x017F;em nicht weiter nachgelebet wird, als es die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erliche Lebens-Art nach dem Verderben und<lb/>
Mißbrauch, worinnen er lieget, zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Da-<lb/>
her es denn bey dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen GOttesdien&#x017F;t,<lb/>
und einigen andern a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Wercken der Re-<lb/>
ligion bleibet: als welches mit aller Eitelkeit<lb/>
be&#x017F;tehen kan.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">15. Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0634] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 1, 17. 18. 6. Der Geiſt der Weisheit heißt auch ein Geiſt der Offenbarung, weil durch die wah- re Weisheit eine rechte Aufklaͤrung in der Seele geſchiehet, den gantzen Rath GOttes von dem Grunde und von der Ordnung des Heils recht einzuſehen, und den vortreflichen Zuſammen- hang deſſelben gruͤndlich zu erkennen; und zwar nach der Richtſchnur der H. Schrift, und auch zum Theil nach der auſſerordentlichen Gnaden- Gabe, welche die erſten Chriſten damals bey Gruͤndung der Kirchen hatten; die aber damals ſchon nach und nach wieder aufgehoͤret hat, auch nur eigentlich auf den erſten Periodum der Kirchen ging. Davon auch dieſes Wort gebrauchet wird 1 Cor. 14, 6. 26. 30. Phil. 3, 15. 7. Jn den letztern Worten des 17 Verſes leſen die meiſten Codices ἐν ἐπιγνωσει ἀυτοῦ, zu oder in ſeiner Erkaͤntniß, nemlich JEſu Chriſti. Nun koͤmmt es zwar auf eines hin- aus, wenn man nach einigen andern Codicibus lieſet ἁυτοῦ, ſeiner ſelbſt, nemlich des Vaters: ſintemal die Erkaͤntniß des Vaters auch die Er- kaͤntniß des Sohnes iſt: Matth. 11, 27. Joh. 14, 9. 10. Da es doch aber im Wercke unſerer Se- ligkeit hauptſaͤchlich darauf ankoͤmmt, daß wir CHriſtum nach ſeiner Perſon und nach ſeinem Mittler-Amte recht erkennen lernen, wir auch ſonſt darauf gefuͤhret werden Joh. 17, 3. Phil. 3, 8. 2 Pet. 1, 2. 3. Philem. v. 6. ſo kan man es alhier auch am fuͤglichſten von Chriſto verſtehen: wie denn von dem Geheimniſſe Chriſti, ſeiner Perſon, ſeines Amts, gedoppelten Standes und Reichs im Alten Teſtament ſolche herrliche Ge- heimniſſe geoffenbaret ſind, daß, wenn man ſie darinnen recht erkennet, man im Glauben und in allem Guten dadurch recht machtig geſtaͤrcket wird. Daß man es aber alſo einſehe, dazu gehoͤ- ret eine beſondere Gnade und Gabe der Salbung des Heiligen Geiſtes. Welche Paulus alhier den Epheſiern anwuͤnſchet, nemlich einem noch reichern Maſſe nach, als ſie bishero gehabt hatten. 8. Weil demſelben das Hertz recht voll davon war, alſo, daß eine ſolche lebendige Er- kaͤntniß ihn zu einer demuͤthigen und heiligen Verwunderung brachte, ſich auch in der innig- ſten Liebe gegen den HErrn JEſum hervor that; ſo flieſſet auch aus ſolcher Fuͤlle ſein Mund und ſeine Feder uͤber, daß er dasjenige, was er be- reits v. 17. ausgeſprochen hatte, ſeines Reich- thums und ſeiner Tiefe wegen v. 18. noch mit mehrern erlaͤutert. 9. Und dahin gehet zuvoͤrderſt der Wunſch von den erleuchteten Augen des Verſtaͤnd- niſſes. Denn was die leiblichen Augen ſind dem Haupte und gantzen Leibe, das iſt der Ver- ſtand der Seelen. Da nun der Verſtand in geiſtlichen Sachen durch die Erb-Suͤnde gantz verblendet worden, alſo, daß demſelben der weiſeſte Rath GOttes von unſerer Seligkeit als eine Thorheit vorkoͤmmt, 1 Cor. 2, 14. ſo iſt es hoͤchſt noͤthig, daß einem die Augen des Verſtan- des erleuchtet, und die im Unglauben und uͤbri- gen Suͤnden beſtehende und davor haͤngende De- cke hinweggenommen werde. 10. Gleichwie aber dieſe Hinwegnehmung, dem erſten Anfange nach, nicht anders geſchiehet, als in der Ordnung der wahren Bekehrung; die Epheſier auch in dieſer dazu bereits gelanget wa- ren: ſo kan man auch zum Wachsthum darin- nen nicht anders gelangen, als auf dem Wege der taͤglichen Erneurung. Daher auch der Apo- ſtel den Epheſiern die Nothwendigkeit von der- ſelben in dieſem Briefe, ſonderlich in den drey letztern Capiteln, aufs nachdruͤcklichſte einſchaͤr- fet: wie denn auch die Epheſier bereits ſolche waren, die nach ihrer Bekehrung in der taͤgli- chen Erneurung ſtunden. 11. Es iſt demnach eine ſehr ungereimte Sache, wenn man unbekehrten und beharrlichen gottloſen Menſchen eine wahre Erleuchtung oder Erkaͤntniß JEſu CHriſti zuſchreibet, und ihre bloß buchſtaͤbliche und aus bloß natuͤrlichen Kraͤf- ten erlangte Wiſſenſchaft goͤttlicher Dinge da- fuͤr ausgiebet, ja wol gar dergleichen Spruͤche der H. Schrift, als dieſer iſt, zur Beſchoͤnigung ſolches Jrrthums mißbrauchet. 12. Die Erkaͤntniß, wozu die erleuchtete Augen fuͤhren, iſt deroſelben wirckliche Ubung und Anwendung im Glauben zur rechten Regu- lirung und Staͤrckung des innern Menſchen in allen Wegen GOttes: gleichwie die Blindge- bornen, welchen unſer Heiland das natuͤrliche Geſicht wiederſchenckte, und ſie alſo leiblicher Weiſe erleuchtete, daſſelbe ſo fort zum rechten und beſtaͤndigen Gebrauch angewendet haben. 13. Der Beruff der Chriſten hebet ſich an zur Bekehrung und gehet beſtaͤndig fort in der Erneurung. Er beſtehet in einer kraͤftigen und erwecklichen Vorſtellung aller Heils-Guͤter und aller Seligkeit, die uns Chriſtus erworben hat. Und alſo giebet uns dieſer Beruf einen beſtaͤndi- gen Antrieb zum Laufe auf dem Wege zum Leben. Welches Paulus ſelbſt mit ſeinem Exempel er- wieſen hat, wie ſonderlich zu ſehen iſt Phil. 3, 14. da er ſpricht: Eines aber ſage ich, ich ver- geſſe, was dahinten iſt, und ſtrecke mich zu dem, was da vorne iſt, und jage nach dem vorgeſteckten Ziel, nach dem Kleinod, welches vorhaͤlt die himmliſche Berufung GOttes in Chriſto JEſu. 14. Dieſer Beruf zum Reiche GOttes muß alſo zum Grunde ſtehen eines ieden aͤuſſer- lichen Berufs, den man in ſeiner Lebens-Art und aͤuſſerlichem Stande hat, daß er denſelben regulire und dirigire; und alſo davon hinweg- thue, was menſchliche und dabey ſuͤndliche Ge- wohnheiten damit verbunden haben: auf welche Art er denn recht wohlgeordnet und geheiliget wird. Es iſt aber leider alſo umgekehret, daß von den meiſten aͤuſſerlichen Chriſten der aͤuſſerli- che Beruf dem himmliſchen vorgezogen, und die- ſem nicht weiter nachgelebet wird, als es die aͤuſ- ſerliche Lebens-Art nach dem Verderben und Mißbrauch, worinnen er lieget, zulaͤſſet. Da- her es denn bey dem aͤuſſerlichen GOttesdienſt, und einigen andern aͤuſſerlichen Wercken der Re- ligion bleibet: als welches mit aller Eitelkeit beſtehen kan. 15. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/634
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/634>, abgerufen am 11.06.2024.