Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1, v. 10-12. an die Epheser.
[Spaltenumbruch] so ist der Sohn GOttes Mensch und auch nach
der menschlichen Natur das Haupt der Kirche,
ja des gantzen menschlichen Geschlechts zur
Wiederbringung worden. Von welchem hoch-
gelobten Haupte der Apostel hernach v. 20. u. f.
mit mehrern handelt. Ob nun wol dadurch die
gute Harmonie und Freundschaft zwischen den
Glaubigen und den heiligen Engeln unter dem
einigen Haupte CHristo wieder hergestellet ist:
so lässet sich doch bey solcher Herstellung und
Wiederbringung kein Schluß machen von der
allgemeinen Erwerbung auf die allgemeine Zu-
eignung: als zu welcher eine gewisse Ordnung
gehöret, welche von den meisten nicht angenom-
men wird. Und was die gefallenen Engel be-
trifft, so stehet deroselben Wiederbringung un-
ter andern entgegen Hebr. 2, 16. Er nimmt
nirgend die Engel an sich etc.
Zu derjeni-
gen Zusammenfassung aber, welche zwischen
den heiligen Engeln und auserwehlten Menschen
geschehen, haben sich zum Lobe GOttes jene
höchlich gefreuet, und an dem Geheimniß ihre
heiligste Belustigung bezeuget, wie sonderlich
daraus zu erkennen, daß sie sich bey der verkündig-
ten Empfängniß und Geburt CHristi; wie
auch bey seinem Leben, Leiden, Sterben, auch
bey seiner Auferstehung und Himmelfahrt, so
gar geschäftig erwiesen haben. Siehe auch
Eph. 3, 10. 1 Pet 1, 12.
6. Da nun dieses wol der einfältigste und
richtigste Verstand ist der Worte von der in
CHristo geschehenen anacephalaeosi, oder Zu-
sammenfassung unter ein Haupt;
so folget
daraus von sich selbst, daß man die Wörter,
alles was im Himmel und Erden ist, nicht
füglich verstehen kan, als von dem, was solcher
Zusammenbringung fähig ist, das ist von den
heiligen Engeln und Menschen.
7. Die Wörtlein en auto können gar füg-
lich angesehen werden, als solche, die ihres
Nachdrucks wegen wiederhohlet sind und auf
die vorhergehenden en to Khriso gehen; und
sehen sie auf diese Worte also zurück, daß sie
auch mit auf die folgenden gehen, solcher ge-
stalt: daß alles zusammen gefasset würde
in CHristo, beyde das im Himmel und auf
Erden ist;
en auto, in ihm, oder in dem,
sage ich, in welchem wir auch zum Erb-
theil kommen sind etc.
V. 11. 12.

Durch welchen (CHristum, den Welt-
Heiland) wir auch zum Erbtheil kommen
sind,
(zu einer solchen Kindschaft erwehlet sind,
welche die völlige Erbschaft der ewigen Herr-
lichkeit mit sich führet,) die wir zuvor (ehe
wir noch da gewesen, das ist, von Ewigkeit her,
vermöge der göttlichen Vorhersehung, die uns
im Glauben an CHristum gefunden,) ver-
ordnet
(oder erwehlet) sind nach dem Für-
satz,
(den Menschen CHristum zu einem im
Glauben anzunehmenden Erlöser zu senden,)
deß, der alle Dinge wircket, (in der That
selbst also kräftig hinaus führet,) nach dem
Rath seines Willens,
(wie er es einmal
[Spaltenumbruch] gantz wohlgefällig und unveränderlich beschlos-
sen hat.)

Anmerckungen.
1. Weß das Hertz voll ist, davon gehet
der Mund über, oder fliesset durch die Fe-
der aus; mag man alhier nach Matth. 12, 34.
wol sagen von Paulo. Denn das Hertz war
ihm so voll von CHristo, insonderheit von des-
selben Haupt-Wercke, der Erlösung, und der da-
von dependirenden Erwehlung zum ewigen Le-
ben, daß er dasjenige, welches er bereits v. 4.
u. f. davon vorgetragen hatte, mit einiger Ver-
änderung der Worte, oder neuem Zusatze, wie-
derholet.: Gleichwie es die Sache selbst also
mit sich brachte, und es zu geschehen pfleget, wo
man aus allem Affect etwas redet, oder schrei-
bet. Wir finden demnach alhier vier Stücke
von der Erwehlung zu bemercken: erstlich dessel-
ben principium, zum andern die Erwehlung
selbst, und drittens derselben Ausführung im
Wercke der Seligkeit, und viertens den Zweck,
oder wozu sie geschehen ist.
2. Das principium der Erwehlung ist pro-
thesis,
der Fürsatz, nemlich die Menschen durch
den Glauben an CHristum selig zu machen.
Die Erwehlung selbst wird ausgedrucket mit
dem Worte prooristhentes, zuvor verordnet,
welches bereits v. 5. erkläret ist, dazu denn al-
hier die Worte en o, in welchem, die auf
CHristum gehen, nicht weniger gehören, als
zu dem Worte eklerothemen, wir sind zum
Erbtheil kommen.
3. Die Ausführung wird angezeiget mit
den Worten: Der alle Dinge wircket nach
dem Rath seines Willens.
Da denn der
Wille GOttes ist eudokia, das zuvor gerühmte
Wohlgefallen GOTTes. Und wenn diesem
Willen ein Rath zugeschrieben wird, so wird
damit angezeiget, wie der Wille GOttes von
höchster Weisheit sey: gleichwie unter Men-
schen solche Willens-Meinungen und Schlüs-
se die besten sind, welche aus wohl bedachter
Sache und reiflich gepflogenem Rath herfliessen;
daß also der Verstand nach seiner Weisheit mit
dem Willen in seinen Schlüssen zusammen trit.
Nach diesem allerweisesten Willen wircket
GOTT alles, nemlich also, daß, nachdem er
etwas in höchster Weisheit und Vollkommen-
heit beschlossen, es auch verheissen hat, er es
auch ausführet. Und gleichwie er es in allen
Dingen also machet: so hat er es insonderheit
in dem Haupt-Geschäfte von der Sendung sei-
nes Sohnes und von der durch ihn zu vollbrin-
genden Erlösung des menschlichen Geschlechts
also gemachet.
4. Was nun endlich den Zweck betrifft,
dazu die Erwehlung geschehen, so bestehet er auf
Seiten der Menschen in der Seligkeit, auf
Seiten GOttes in der Verherrlichung seines
Namens.
Von jener heißt es eklerothemen
prooristhentis, wir sind ins Erbtheil kom-
men,
oder eingesetzet, da wir sind zuvor
verordnet worden.
Der Apostel redet wie
von der Erwehlung selbst, also auch von dem
Erbtheil, als von einer solchen geschehenen Sa-
che
G g g g
Cap. 1, v. 10-12. an die Epheſer.
[Spaltenumbruch] ſo iſt der Sohn GOttes Menſch und auch nach
der menſchlichen Natur das Haupt der Kirche,
ja des gantzen menſchlichen Geſchlechts zur
Wiederbringung worden. Von welchem hoch-
gelobten Haupte der Apoſtel hernach v. 20. u. f.
mit mehrern handelt. Ob nun wol dadurch die
gute Harmonie und Freundſchaft zwiſchen den
Glaubigen und den heiligen Engeln unter dem
einigen Haupte CHriſto wieder hergeſtellet iſt:
ſo laͤſſet ſich doch bey ſolcher Herſtellung und
Wiederbringung kein Schluß machen von der
allgemeinen Erwerbung auf die allgemeine Zu-
eignung: als zu welcher eine gewiſſe Ordnung
gehoͤret, welche von den meiſten nicht angenom-
men wird. Und was die gefallenen Engel be-
trifft, ſo ſtehet deroſelben Wiederbringung un-
ter andern entgegen Hebr. 2, 16. Er nimmt
nirgend die Engel an ſich ꝛc.
Zu derjeni-
gen Zuſammenfaſſung aber, welche zwiſchen
den heiligen Engeln und auserwehlten Menſchen
geſchehen, haben ſich zum Lobe GOttes jene
hoͤchlich gefreuet, und an dem Geheimniß ihre
heiligſte Beluſtigung bezeuget, wie ſonderlich
daraus zu erkennen, daß ſie ſich bey der verkuͤndig-
ten Empfaͤngniß und Geburt CHriſti; wie
auch bey ſeinem Leben, Leiden, Sterben, auch
bey ſeiner Auferſtehung und Himmelfahrt, ſo
gar geſchaͤftig erwieſen haben. Siehe auch
Eph. 3, 10. 1 Pet 1, 12.
6. Da nun dieſes wol der einfaͤltigſte und
richtigſte Verſtand iſt der Worte von der in
CHriſto geſchehenen anacephalæoſi, oder Zu-
ſammenfaſſung unter ein Haupt;
ſo folget
daraus von ſich ſelbſt, daß man die Woͤrter,
alles was im Himmel und Erden iſt, nicht
fuͤglich verſtehen kan, als von dem, was ſolcher
Zuſammenbringung faͤhig iſt, das iſt von den
heiligen Engeln und Menſchen.
7. Die Woͤrtlein ἐν ἀυτῷ koͤnnen gar fuͤg-
lich angeſehen werden, als ſolche, die ihres
Nachdrucks wegen wiederhohlet ſind und auf
die vorhergehenden ἔν τῷ Χριςῷ gehen; und
ſehen ſie auf dieſe Worte alſo zuruͤck, daß ſie
auch mit auf die folgenden gehen, ſolcher ge-
ſtalt: daß alles zuſammen gefaſſet wuͤrde
in CHriſto, beyde das im Himmel und auf
Erden iſt;
ἐν ἀυτῷ, in ihm, oder in dem,
ſage ich, in welchem wir auch zum Erb-
theil kommen ſind ꝛc.
V. 11. 12.

Durch welchen (CHriſtum, den Welt-
Heiland) wir auch zum Erbtheil kommen
ſind,
(zu einer ſolchen Kindſchaft erwehlet ſind,
welche die voͤllige Erbſchaft der ewigen Herr-
lichkeit mit ſich fuͤhret,) die wir zuvor (ehe
wir noch da geweſen, das iſt, von Ewigkeit her,
vermoͤge der goͤttlichen Vorherſehung, die uns
im Glauben an CHriſtum gefunden,) ver-
ordnet
(oder erwehlet) ſind nach dem Fuͤr-
ſatz,
(den Menſchen CHriſtum zu einem im
Glauben anzunehmenden Erloͤſer zu ſenden,)
deß, der alle Dinge wircket, (in der That
ſelbſt alſo kraͤftig hinaus fuͤhret,) nach dem
Rath ſeines Willens,
(wie er es einmal
[Spaltenumbruch] gantz wohlgefaͤllig und unveraͤnderlich beſchloſ-
ſen hat.)

Anmerckungen.
1. Weß das Hertz voll iſt, davon gehet
der Mund uͤber, oder flieſſet durch die Fe-
der aus; mag man alhier nach Matth. 12, 34.
wol ſagen von Paulo. Denn das Hertz war
ihm ſo voll von CHriſto, inſonderheit von deſ-
ſelben Haupt-Wercke, der Erloͤſung, und der da-
von dependirenden Erwehlung zum ewigen Le-
ben, daß er dasjenige, welches er bereits v. 4.
u. f. davon vorgetragen hatte, mit einiger Ver-
aͤnderung der Worte, oder neuem Zuſatze, wie-
derholet.: Gleichwie es die Sache ſelbſt alſo
mit ſich brachte, und es zu geſchehen pfleget, wo
man aus allem Affect etwas redet, oder ſchrei-
bet. Wir finden demnach alhier vier Stuͤcke
von der Erwehlung zu bemercken: erſtlich deſſel-
ben principium, zum andern die Erwehlung
ſelbſt, und drittens derſelben Ausfuͤhrung im
Wercke der Seligkeit, und viertens den Zweck,
oder wozu ſie geſchehen iſt.
2. Das principium der Erwehlung iſt pro-
theſis,
der Fuͤrſatz, nemlich die Menſchen durch
den Glauben an CHriſtum ſelig zu machen.
Die Erwehlung ſelbſt wird ausgedrucket mit
dem Worte προορισϑέντες, zuvor verordnet,
welches bereits v. 5. erklaͤret iſt, dazu denn al-
hier die Worte ἐν ᾧ, in welchem, die auf
CHriſtum gehen, nicht weniger gehoͤren, als
zu dem Worte ἐκληρώϑημεν, wir ſind zum
Erbtheil kommen.
3. Die Ausfuͤhrung wird angezeiget mit
den Worten: Der alle Dinge wircket nach
dem Rath ſeines Willens.
Da denn der
Wille GOttes iſt ἐυδοκία, das zuvor geruͤhmte
Wohlgefallen GOTTes. Und wenn dieſem
Willen ein Rath zugeſchrieben wird, ſo wird
damit angezeiget, wie der Wille GOttes von
hoͤchſter Weisheit ſey: gleichwie unter Men-
ſchen ſolche Willens-Meinungen und Schluͤſ-
ſe die beſten ſind, welche aus wohl bedachter
Sache und reiflich gepflogenem Rath herflieſſen;
daß alſo der Verſtand nach ſeiner Weisheit mit
dem Willen in ſeinen Schluͤſſen zuſammen trit.
Nach dieſem allerweiſeſten Willen wircket
GOTT alles, nemlich alſo, daß, nachdem er
etwas in hoͤchſter Weisheit und Vollkommen-
heit beſchloſſen, es auch verheiſſen hat, er es
auch ausfuͤhret. Und gleichwie er es in allen
Dingen alſo machet: ſo hat er es inſonderheit
in dem Haupt-Geſchaͤfte von der Sendung ſei-
nes Sohnes und von der durch ihn zu vollbrin-
genden Erloͤſung des menſchlichen Geſchlechts
alſo gemachet.
4. Was nun endlich den Zweck betrifft,
dazu die Erwehlung geſchehen, ſo beſtehet er auf
Seiten der Menſchen in der Seligkeit, auf
Seiten GOttes in der Verherrlichung ſeines
Namens.
Von jener heißt es ἐκληρώϑημεν
προορισϑέντις, wir ſind ins Erbtheil kom-
men,
oder eingeſetzet, da wir ſind zuvor
verordnet worden.
Der Apoſtel redet wie
von der Erwehlung ſelbſt, alſo auch von dem
Erbtheil, als von einer ſolchen geſchehenen Sa-
che
G g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0629" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1, v. 10-12. an die Ephe&#x017F;er.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Sohn GOttes Men&#x017F;ch und auch nach<lb/>
der men&#x017F;chlichen Natur das Haupt der Kirche,<lb/>
ja des gantzen men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts zur<lb/>
Wiederbringung worden. Von welchem hoch-<lb/>
gelobten Haupte der Apo&#x017F;tel hernach v. 20. u. f.<lb/>
mit mehrern handelt. Ob nun wol dadurch die<lb/>
gute Harmonie und Freund&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen den<lb/>
Glaubigen und den heiligen Engeln unter dem<lb/>
einigen Haupte CHri&#x017F;to wieder herge&#x017F;tellet i&#x017F;t:<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich doch bey &#x017F;olcher Her&#x017F;tellung und<lb/>
Wiederbringung kein Schluß machen von der<lb/>
allgemeinen Erwerbung auf die allgemeine Zu-<lb/>
eignung: als zu welcher eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung<lb/>
geho&#x0364;ret, welche von den mei&#x017F;ten nicht angenom-<lb/>
men wird. Und was die gefallenen Engel be-<lb/>
trifft, &#x017F;o &#x017F;tehet dero&#x017F;elben Wiederbringung un-<lb/>
ter andern entgegen Hebr. 2, 16. <hi rendition="#fr">Er nimmt<lb/>
nirgend die Engel an &#x017F;ich &#xA75B;c.</hi> Zu derjeni-<lb/>
gen Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung aber, welche zwi&#x017F;chen<lb/>
den heiligen Engeln und auserwehlten Men&#x017F;chen<lb/>
ge&#x017F;chehen, haben &#x017F;ich zum Lobe GOttes jene<lb/>
ho&#x0364;chlich gefreuet, und an dem Geheimniß ihre<lb/>
heilig&#x017F;te Belu&#x017F;tigung bezeuget, wie &#x017F;onderlich<lb/>
daraus zu erkennen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich bey der verku&#x0364;ndig-<lb/>
ten Empfa&#x0364;ngniß und Geburt CHri&#x017F;ti; wie<lb/>
auch bey &#x017F;einem Leben, Leiden, Sterben, auch<lb/>
bey &#x017F;einer Aufer&#x017F;tehung und Himmelfahrt, &#x017F;o<lb/>
gar ge&#x017F;cha&#x0364;ftig erwie&#x017F;en haben. Siehe auch<lb/>
Eph. 3, 10. 1 Pet 1, 12.</item><lb/>
                <item>6. Da nun die&#x017F;es wol der einfa&#x0364;ltig&#x017F;te und<lb/>
richtig&#x017F;te Ver&#x017F;tand i&#x017F;t der Worte von der in<lb/>
CHri&#x017F;to ge&#x017F;chehenen <hi rendition="#aq">anacephalæo&#x017F;i,</hi> oder <hi rendition="#fr">Zu-<lb/>
&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung unter ein Haupt;</hi> &#x017F;o folget<lb/>
daraus von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, daß man die Wo&#x0364;rter,<lb/><hi rendition="#fr">alles was im Himmel und Erden i&#x017F;t,</hi> nicht<lb/>
fu&#x0364;glich ver&#x017F;tehen kan, als von dem, was &#x017F;olcher<lb/>
Zu&#x017F;ammenbringung fa&#x0364;hig i&#x017F;t, das i&#x017F;t von den<lb/>
heiligen Engeln und Men&#x017F;chen.</item><lb/>
                <item>7. Die Wo&#x0364;rtlein &#x1F10;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FF7; ko&#x0364;nnen gar fu&#x0364;g-<lb/>
lich ange&#x017F;ehen werden, als &#x017F;olche, die ihres<lb/>
Nachdrucks wegen wiederhohlet &#x017F;ind und auf<lb/>
die vorhergehenden &#x1F14;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1FF7; gehen; und<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ie auf die&#x017F;e Worte al&#x017F;o zuru&#x0364;ck, daß &#x017F;ie<lb/>
auch mit auf die folgenden gehen, &#x017F;olcher ge-<lb/>
&#x017F;talt: <hi rendition="#fr">daß alles zu&#x017F;ammen gefa&#x017F;&#x017F;et wu&#x0364;rde<lb/>
in CHri&#x017F;to, beyde das im Himmel und auf<lb/>
Erden i&#x017F;t;</hi> &#x1F10;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FF7;, <hi rendition="#fr">in ihm,</hi> oder <hi rendition="#fr">in dem,<lb/>
&#x017F;age ich, in welchem wir auch zum Erb-<lb/>
theil kommen &#x017F;ind &#xA75B;c.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 11. 12.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Durch welchen</hi> (CHri&#x017F;tum, den Welt-<lb/>
Heiland) <hi rendition="#fr">wir auch zum Erbtheil kommen<lb/>
&#x017F;ind,</hi> (zu einer &#x017F;olchen Kind&#x017F;chaft erwehlet &#x017F;ind,<lb/>
welche die vo&#x0364;llige Erb&#x017F;chaft der ewigen Herr-<lb/>
lichkeit mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret,) <hi rendition="#fr">die wir zuvor</hi> (ehe<lb/>
wir noch da gewe&#x017F;en, das i&#x017F;t, von Ewigkeit her,<lb/>
vermo&#x0364;ge der go&#x0364;ttlichen Vorher&#x017F;ehung, die uns<lb/>
im Glauben an CHri&#x017F;tum gefunden,) <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
ordnet</hi> (oder erwehlet) <hi rendition="#fr">&#x017F;ind nach dem Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;atz,</hi> (den Men&#x017F;chen CHri&#x017F;tum zu einem im<lb/>
Glauben anzunehmenden Erlo&#x0364;&#x017F;er zu &#x017F;enden,)<lb/><hi rendition="#fr">deß, der alle Dinge wircket,</hi> (in der That<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o kra&#x0364;ftig hinaus fu&#x0364;hret,) <hi rendition="#fr">nach dem<lb/>
Rath &#x017F;eines Willens,</hi> (wie er es einmal<lb/><cb/>
gantz wohlgefa&#x0364;llig und unvera&#x0364;nderlich be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hat.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Weß das Hertz voll i&#x017F;t, davon gehet<lb/>
der Mund u&#x0364;ber, oder flie&#x017F;&#x017F;et durch die Fe-<lb/>
der aus; mag man alhier nach Matth. 12, 34.<lb/>
wol &#x017F;agen von Paulo. Denn das Hertz war<lb/>
ihm &#x017F;o voll von CHri&#x017F;to, in&#x017F;onderheit von de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben Haupt-Wercke, der Erlo&#x0364;&#x017F;ung, und der da-<lb/>
von <hi rendition="#aq">dependir</hi>enden Erwehlung zum ewigen Le-<lb/>
ben, daß er dasjenige, welches er bereits v. 4.<lb/>
u. f. davon vorgetragen hatte, mit einiger Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung der Worte, oder neuem Zu&#x017F;atze, wie-<lb/>
derholet.: Gleichwie es die Sache &#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
mit &#x017F;ich brachte, und es zu ge&#x017F;chehen pfleget, wo<lb/>
man aus allem <hi rendition="#aq">Affect</hi> etwas redet, oder &#x017F;chrei-<lb/>
bet. Wir finden demnach alhier vier Stu&#x0364;cke<lb/>
von der Erwehlung zu bemercken: er&#x017F;tlich de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">principium,</hi> zum andern die <hi rendition="#fr">Erwehlung</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und drittens der&#x017F;elben <hi rendition="#fr">Ausfu&#x0364;hrung</hi> im<lb/>
Wercke der Seligkeit, und viertens den <hi rendition="#fr">Zweck,</hi><lb/>
oder wozu &#x017F;ie ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>2. Das <hi rendition="#aq">principium</hi> der Erwehlung i&#x017F;t <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
the&#x017F;is,</hi> der <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;atz,</hi> nemlich die Men&#x017F;chen durch<lb/>
den Glauben an CHri&#x017F;tum &#x017F;elig zu machen.<lb/>
Die <hi rendition="#fr">Erwehlung</hi> &#x017F;elb&#x017F;t wird ausgedrucket mit<lb/>
dem Worte &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">zuvor verordnet,</hi><lb/>
welches bereits v. 5. erkla&#x0364;ret i&#x017F;t, dazu denn al-<lb/>
hier die Worte &#x1F10;&#x03BD; &#x1FA7;, <hi rendition="#fr">in welchem,</hi> die auf<lb/>
CHri&#x017F;tum gehen, nicht weniger geho&#x0364;ren, als<lb/>
zu dem Worte &#x1F10;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x03CE;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">wir &#x017F;ind zum<lb/>
Erbtheil kommen.</hi></item><lb/>
                <item>3. Die Ausfu&#x0364;hrung wird angezeiget mit<lb/>
den Worten: <hi rendition="#fr">Der alle Dinge wircket nach<lb/>
dem Rath &#x017F;eines Willens.</hi> Da denn der<lb/>
Wille GOttes i&#x017F;t &#x1F10;&#x03C5;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1;, das zuvor geru&#x0364;hmte<lb/>
Wohlgefallen GOTTes. Und wenn die&#x017F;em<lb/>
Willen ein Rath zuge&#x017F;chrieben wird, &#x017F;o wird<lb/>
damit angezeiget, wie der Wille GOttes von<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ter Weisheit &#x017F;ey: gleichwie unter Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;olche Willens-Meinungen und Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e die be&#x017F;ten &#x017F;ind, welche aus wohl bedachter<lb/>
Sache und reiflich gepflogenem Rath herflie&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
daß al&#x017F;o der Ver&#x017F;tand nach &#x017F;einer Weisheit mit<lb/>
dem Willen in &#x017F;einen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen trit.<lb/>
Nach die&#x017F;em allerwei&#x017F;e&#x017F;ten Willen wircket<lb/>
GOTT alles, nemlich al&#x017F;o, daß, nachdem er<lb/>
etwas in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Weisheit und Vollkommen-<lb/>
heit be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, es auch verhei&#x017F;&#x017F;en hat, er es<lb/>
auch ausfu&#x0364;hret. Und gleichwie er es in allen<lb/>
Dingen al&#x017F;o machet: &#x017F;o hat er es in&#x017F;onderheit<lb/>
in dem Haupt-Ge&#x017F;cha&#x0364;fte von der Sendung &#x017F;ei-<lb/>
nes Sohnes und von der durch ihn zu vollbrin-<lb/>
genden Erlo&#x0364;&#x017F;ung des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts<lb/>
al&#x017F;o gemachet.</item><lb/>
                <item>4. Was nun endlich den <hi rendition="#fr">Zweck</hi> betrifft,<lb/>
dazu die Erwehlung ge&#x017F;chehen, &#x017F;o be&#x017F;tehet er auf<lb/>
Seiten der Men&#x017F;chen in der <hi rendition="#fr">Seligkeit,</hi> auf<lb/>
Seiten GOttes in der <hi rendition="#fr">Verherrlichung &#x017F;eines<lb/>
Namens.</hi> Von jener heißt es &#x1F10;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x03CE;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;<lb/>
&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">wir &#x017F;ind ins Erbtheil kom-<lb/>
men,</hi> oder <hi rendition="#fr">einge&#x017F;etzet, da wir &#x017F;ind zuvor<lb/>
verordnet worden.</hi> Der Apo&#x017F;tel redet wie<lb/>
von der Erwehlung &#x017F;elb&#x017F;t, al&#x017F;o auch von dem<lb/>
Erbtheil, als von einer &#x017F;olchen ge&#x017F;chehenen Sa-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0629] Cap. 1, v. 10-12. an die Epheſer. ſo iſt der Sohn GOttes Menſch und auch nach der menſchlichen Natur das Haupt der Kirche, ja des gantzen menſchlichen Geſchlechts zur Wiederbringung worden. Von welchem hoch- gelobten Haupte der Apoſtel hernach v. 20. u. f. mit mehrern handelt. Ob nun wol dadurch die gute Harmonie und Freundſchaft zwiſchen den Glaubigen und den heiligen Engeln unter dem einigen Haupte CHriſto wieder hergeſtellet iſt: ſo laͤſſet ſich doch bey ſolcher Herſtellung und Wiederbringung kein Schluß machen von der allgemeinen Erwerbung auf die allgemeine Zu- eignung: als zu welcher eine gewiſſe Ordnung gehoͤret, welche von den meiſten nicht angenom- men wird. Und was die gefallenen Engel be- trifft, ſo ſtehet deroſelben Wiederbringung un- ter andern entgegen Hebr. 2, 16. Er nimmt nirgend die Engel an ſich ꝛc. Zu derjeni- gen Zuſammenfaſſung aber, welche zwiſchen den heiligen Engeln und auserwehlten Menſchen geſchehen, haben ſich zum Lobe GOttes jene hoͤchlich gefreuet, und an dem Geheimniß ihre heiligſte Beluſtigung bezeuget, wie ſonderlich daraus zu erkennen, daß ſie ſich bey der verkuͤndig- ten Empfaͤngniß und Geburt CHriſti; wie auch bey ſeinem Leben, Leiden, Sterben, auch bey ſeiner Auferſtehung und Himmelfahrt, ſo gar geſchaͤftig erwieſen haben. Siehe auch Eph. 3, 10. 1 Pet 1, 12. 6. Da nun dieſes wol der einfaͤltigſte und richtigſte Verſtand iſt der Worte von der in CHriſto geſchehenen anacephalæoſi, oder Zu- ſammenfaſſung unter ein Haupt; ſo folget daraus von ſich ſelbſt, daß man die Woͤrter, alles was im Himmel und Erden iſt, nicht fuͤglich verſtehen kan, als von dem, was ſolcher Zuſammenbringung faͤhig iſt, das iſt von den heiligen Engeln und Menſchen. 7. Die Woͤrtlein ἐν ἀυτῷ koͤnnen gar fuͤg- lich angeſehen werden, als ſolche, die ihres Nachdrucks wegen wiederhohlet ſind und auf die vorhergehenden ἔν τῷ Χριςῷ gehen; und ſehen ſie auf dieſe Worte alſo zuruͤck, daß ſie auch mit auf die folgenden gehen, ſolcher ge- ſtalt: daß alles zuſammen gefaſſet wuͤrde in CHriſto, beyde das im Himmel und auf Erden iſt; ἐν ἀυτῷ, in ihm, oder in dem, ſage ich, in welchem wir auch zum Erb- theil kommen ſind ꝛc. V. 11. 12. Durch welchen (CHriſtum, den Welt- Heiland) wir auch zum Erbtheil kommen ſind, (zu einer ſolchen Kindſchaft erwehlet ſind, welche die voͤllige Erbſchaft der ewigen Herr- lichkeit mit ſich fuͤhret,) die wir zuvor (ehe wir noch da geweſen, das iſt, von Ewigkeit her, vermoͤge der goͤttlichen Vorherſehung, die uns im Glauben an CHriſtum gefunden,) ver- ordnet (oder erwehlet) ſind nach dem Fuͤr- ſatz, (den Menſchen CHriſtum zu einem im Glauben anzunehmenden Erloͤſer zu ſenden,) deß, der alle Dinge wircket, (in der That ſelbſt alſo kraͤftig hinaus fuͤhret,) nach dem Rath ſeines Willens, (wie er es einmal gantz wohlgefaͤllig und unveraͤnderlich beſchloſ- ſen hat.) Anmerckungen. 1. Weß das Hertz voll iſt, davon gehet der Mund uͤber, oder flieſſet durch die Fe- der aus; mag man alhier nach Matth. 12, 34. wol ſagen von Paulo. Denn das Hertz war ihm ſo voll von CHriſto, inſonderheit von deſ- ſelben Haupt-Wercke, der Erloͤſung, und der da- von dependirenden Erwehlung zum ewigen Le- ben, daß er dasjenige, welches er bereits v. 4. u. f. davon vorgetragen hatte, mit einiger Ver- aͤnderung der Worte, oder neuem Zuſatze, wie- derholet.: Gleichwie es die Sache ſelbſt alſo mit ſich brachte, und es zu geſchehen pfleget, wo man aus allem Affect etwas redet, oder ſchrei- bet. Wir finden demnach alhier vier Stuͤcke von der Erwehlung zu bemercken: erſtlich deſſel- ben principium, zum andern die Erwehlung ſelbſt, und drittens derſelben Ausfuͤhrung im Wercke der Seligkeit, und viertens den Zweck, oder wozu ſie geſchehen iſt. 2. Das principium der Erwehlung iſt pro- theſis, der Fuͤrſatz, nemlich die Menſchen durch den Glauben an CHriſtum ſelig zu machen. Die Erwehlung ſelbſt wird ausgedrucket mit dem Worte προορισϑέντες, zuvor verordnet, welches bereits v. 5. erklaͤret iſt, dazu denn al- hier die Worte ἐν ᾧ, in welchem, die auf CHriſtum gehen, nicht weniger gehoͤren, als zu dem Worte ἐκληρώϑημεν, wir ſind zum Erbtheil kommen. 3. Die Ausfuͤhrung wird angezeiget mit den Worten: Der alle Dinge wircket nach dem Rath ſeines Willens. Da denn der Wille GOttes iſt ἐυδοκία, das zuvor geruͤhmte Wohlgefallen GOTTes. Und wenn dieſem Willen ein Rath zugeſchrieben wird, ſo wird damit angezeiget, wie der Wille GOttes von hoͤchſter Weisheit ſey: gleichwie unter Men- ſchen ſolche Willens-Meinungen und Schluͤſ- ſe die beſten ſind, welche aus wohl bedachter Sache und reiflich gepflogenem Rath herflieſſen; daß alſo der Verſtand nach ſeiner Weisheit mit dem Willen in ſeinen Schluͤſſen zuſammen trit. Nach dieſem allerweiſeſten Willen wircket GOTT alles, nemlich alſo, daß, nachdem er etwas in hoͤchſter Weisheit und Vollkommen- heit beſchloſſen, es auch verheiſſen hat, er es auch ausfuͤhret. Und gleichwie er es in allen Dingen alſo machet: ſo hat er es inſonderheit in dem Haupt-Geſchaͤfte von der Sendung ſei- nes Sohnes und von der durch ihn zu vollbrin- genden Erloͤſung des menſchlichen Geſchlechts alſo gemachet. 4. Was nun endlich den Zweck betrifft, dazu die Erwehlung geſchehen, ſo beſtehet er auf Seiten der Menſchen in der Seligkeit, auf Seiten GOttes in der Verherrlichung ſeines Namens. Von jener heißt es ἐκληρώϑημεν προορισϑέντις, wir ſind ins Erbtheil kom- men, oder eingeſetzet, da wir ſind zuvor verordnet worden. Der Apoſtel redet wie von der Erwehlung ſelbſt, alſo auch von dem Erbtheil, als von einer ſolchen geſchehenen Sa- che G g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/629
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/629>, abgerufen am 11.06.2024.