Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefs Pauli Cap. 1, v. 3. 4.
[Spaltenumbruch] u. s. w. da denn eben das vom Segen hergenom-
mene Wort eulogetos, Hebr. [fremdsprachliches Material - fehlt] stehet: al-
lein wenn die eulogia, die Segnung, von Men-
schen geschiehet und auf GOTT gehet, so heißt
sie loben, weil der Mensch GOTT nicht anders
segnen kan, als durch das Lob und den Danck:
hingegen aber, wenn von GOTT die Rede ist,
wie die evlogia, die Segnung auf die Menschen
gehet, so heißt sie würcklich Gutes thun und
das Heil schencken, das ist denn segnen. Da
nun Paulo das Hertz voll Glaubens und voll Lo-
bes war, so ging der Mund auch davon also über,
daß er davon nach dem Segens-Wunsche den
Brief anhebet: wie er auch thut 2 Cor. 1, 3. und
Petrus 1 Petr. 1, 3. da wir zugleich eine schöne
Erläuterung der Worte Pauli finden. Denn
was Paulus alhier nennet gesegnet seyn in
himmlischen Gütern durch CHristum,
das
nennet Petrus wiedergebohren seyn zu einer
lebendigen Hoffnung, durch die Auferste-
hung JEsu CHristi von den Todten.
V. 4.

Wie er uns denn erwählet hat durch
denselben
(en auto, in Ansehung dessen, daß
wir, wie er vorher gesehen, CHristum zur Selig-
keit im wahren Glauben annehmen und darinnen
beharren würden, und also in ihm würden erfun-
den werden) ehe der Welt Grund geleget
war
(von Ewigkeit her,) daß wir solten seyn
heilig und unsträflich vor ihm in der Lie-
be
(daß, gleichwie wir in Ansehung des Glau-
bens an CHristum erwählet sind zum ewigen
Leben, wir auch solche Gnaden-Wahl dergestalt
sollen anwenden, daß wir ihm dienen hier zeitlich
und dort ewig in aller Vollkommenheit.)

Anmerckungen
1. Der Connexion nach ist alhier zu mercken,
daß, nachdem der Apostel gesagt, wie daß uns
GOTT in CHristo an himmlischen Gütern ge-
segnet habe, er anhebet von der hohen Wohlthat
der ewigen Gnaden-Wahl, und darauf mit
mehrern bezeuget, wie sie um CHristi willen ge-
schehen sey, und wie der von Ewigkeit her berei-
tete Segen in der Zeit angenommen werde, und
bis in alle Ewigkeit sich erstrecke.
2. Und da er von der Erwählung handelt,
so sind davon zur Erläuterung dieses wichtigen
Textes folgende Puncte zu mercken: a. Wenn
sie geschehen?
b. Wie sie der bewegenden
Ursache und Ordnung nach geschehen?

c. Worinnen sie eigentlich bestehe: und d.
worauf sie gegangen, oder zu welchem Zweck
sie geschehen?
3. Die Erwählung ist geschehen, ehe der
Welt Grund geleget war,
das ist, von Ewig-
keit
her. Und ist dieses eine solche Redens-Art,
wodurch GOtt, der Schöpfer, als der weiseste,
gütigste, freyeste und allmächtigste Bau-Mei-
ster,
und die Welt, als sein grosses Gebäude,
vorgestellet wird. Wie denn die Welt keines
weges von Ewigkeit gewesen, auch der Jrrthum
von der Ewigkeit der Welt ein solches böses
principium ist, welches einen zur Atheisterey ver-
leitet.
[Spaltenumbruch]
4. Die Ordnung, in welcher GOTT die
Menschen erwählet, ist die Oeconomie des Heils,
die er in CHristo aufgerichtet hat: nach welcher
es heißt: Wer da gläubet, nemlich an den all-
gemeinen Heiland der Welt, der soll selig
werden,
Marc. 16, 16. gleichwie unser Heiland
auch saget Joh 6, 40. Das ist der Wille deß,
der mich gesandt hat, daß wer den Sohn
siehet und gläubet an ihn, habe das ewige
Leben
u. s. w. Wenn wir nun in dieser Ord-
nung auf CHristum gewiesen sind, so ist auch
CHristus die bewegende Ursache, warum einer
erwählet wird.
5. Da nun aber CHristus ist ein Heiland
aller Menschen, der der gantzen Welt Sünde
träget Joh. 1, 29. 1 Joh. 2, 1. 2. und doch nicht
alle, sondern nur etliche Menschen erwählet wer-
den, so ist die Ursache dieser Particularität allein
darinnen zu suchen, daß die nicht erwählte, son-
dern verworfene, nicht in CHristo erfunden wer-
den. Denn wer in CHristo erwählet seyn will, der
muß auch in CHristo seyn. Jn CHristo aber
sind wir nicht anders, als durch den Glauben;
wie es zuvor hieß: Wer glaubet, soll selig
werden.
Und: Das ist der Wille deß, der
mich gesandt hat, daß, wer den Sohn sie-
het, und an ihn glaubet, habe das ewige
Leben.
Joh. 6, 40. Da nun CHristus nicht
selbst also erwählet ist, wie die Menschen, als
der keiner solchen Erwählung gebrauchet hat, so
kan CHristus in der Erwählung nicht als das
Haupt mit den Gliedern angesehen werden; son-
dern er ist anzusehen als die verdienstliche Ur-
sache
der Gnaden-Wahl. Da aber CHristi
Verdienst muß ergriffen werden, so gehöret der
Glaube dazu: als durch welchen man sich Chri-
stum mit seiner Gerechtigkeit also zueignet, daß
man durch den Glauben in ihm vor dem Ge-
richte GOttes erfunden wird. Gleichwie nun
die Sache selbst es deutlich genug anzeiget, daß
durch die Worte: in CHristo erwählet seyn,
auf den Glauben, der CHristum ergreifet, gese-
hen wird; so bestätiget dieses Paulus auch 2 Thess.
2, 13. mit ausdrücklichen Worten, wenn er
spricht, daß wir erwählet werden im Glau-
ben der Wahrheit.
Dahin auch so viele übri-
ge vom Glauben an CHristum handelnde Sprü-
che gehören, als Joh. 3, 16. Also hat GOtt
die Welt geliebet, daß er seinen eingebohr-
nen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn
gläuben, nicht verlohren werden, sondern
das ewige Leben haben.
u. s. w. Daß aber
die particula en, in, in CHristo so viel sey, als
wegen, um CHristi willen, zeiget die Sache
selbst an, wie auch desselben Wörtleins ander-
wärtiger öfterer Gebrauch, z. E. Matth. 6, 7.
Ap. Gesch. 7, 29. Eph. 3, 13. 4, 1. wie denn
auch der Hebräer [fremdsprachliches Material - fehlt] oft also gebrauchet wird.
Jndessen bleibet dabey doch die Absicht darauf,
daß die Gläubigen Vermöge ihres Glaubens in
CHristo sind, und in ihm verharren.
6. Es ist demnach die Erwählung derje-
nige Rathschluß GOttes, da er denen, welche er
nach seiner Vorhersehung in der Heils-Ordnung,
und nach derselben im beharrlichen Glauben an
CHristum findet, die ewige Seligkeit also zuer-
kennet,
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 1, v. 3. 4.
[Spaltenumbruch] u. ſ. w. da denn eben das vom Segen hergenom-
mene Wort ἐυλογητὸς, Hebr. [fremdsprachliches Material – fehlt] ſtehet: al-
lein wenn die ἐυλογία, die Segnung, von Men-
ſchen geſchiehet und auf GOTT gehet, ſo heißt
ſie loben, weil der Menſch GOTT nicht anders
ſegnen kan, als durch das Lob und den Danck:
hingegen aber, wenn von GOTT die Rede iſt,
wie die evlogia, die Segnung auf die Menſchen
gehet, ſo heißt ſie wuͤrcklich Gutes thun und
das Heil ſchencken, das iſt denn ſegnen. Da
nun Paulo das Hertz voll Glaubens und voll Lo-
bes war, ſo ging der Mund auch davon alſo uͤber,
daß er davon nach dem Segens-Wunſche den
Brief anhebet: wie er auch thut 2 Cor. 1, 3. und
Petrus 1 Petr. 1, 3. da wir zugleich eine ſchoͤne
Erlaͤuterung der Worte Pauli finden. Denn
was Paulus alhier nennet geſegnet ſeyn in
himmliſchen Guͤtern durch CHriſtum,
das
nennet Petrus wiedergebohren ſeyn zu einer
lebendigen Hoffnung, durch die Auferſte-
hung JEſu CHriſti von den Todten.
V. 4.

Wie er uns denn erwaͤhlet hat durch
denſelben
(ἐν ἀυτῷ, in Anſehung deſſen, daß
wir, wie er vorher geſehen, CHriſtum zur Selig-
keit im wahren Glauben annehmen und darinnen
beharren wuͤrden, und alſo in ihm wuͤrden erfun-
den werden) ehe der Welt Grund geleget
war
(von Ewigkeit her,) daß wir ſolten ſeyn
heilig und unſtraͤflich vor ihm in der Lie-
be
(daß, gleichwie wir in Anſehung des Glau-
bens an CHriſtum erwaͤhlet ſind zum ewigen
Leben, wir auch ſolche Gnaden-Wahl dergeſtalt
ſollen anwenden, daß wir ihm dienen hier zeitlich
und dort ewig in aller Vollkommenheit.)

Anmerckungen
1. Der Connexion nach iſt alhier zu mercken,
daß, nachdem der Apoſtel geſagt, wie daß uns
GOTT in CHriſto an himmliſchen Guͤtern ge-
ſegnet habe, er anhebet von der hohen Wohlthat
der ewigen Gnaden-Wahl, und darauf mit
mehrern bezeuget, wie ſie um CHriſti willen ge-
ſchehen ſey, und wie der von Ewigkeit her berei-
tete Segen in der Zeit angenommen werde, und
bis in alle Ewigkeit ſich erſtrecke.
2. Und da er von der Erwaͤhlung handelt,
ſo ſind davon zur Erlaͤuterung dieſes wichtigen
Textes folgende Puncte zu mercken: a. Wenn
ſie geſchehen?
b. Wie ſie der bewegenden
Urſache und Ordnung nach geſchehen?

c. Worinnen ſie eigentlich beſtehe: und d.
worauf ſie gegangen, oder zu welchem Zweck
ſie geſchehen?
3. Die Erwaͤhlung iſt geſchehen, ehe der
Welt Grund geleget war,
das iſt, von Ewig-
keit
her. Und iſt dieſes eine ſolche Redens-Art,
wodurch GOtt, der Schoͤpfer, als der weiſeſte,
guͤtigſte, freyeſte und allmaͤchtigſte Bau-Mei-
ſter,
und die Welt, als ſein groſſes Gebaͤude,
vorgeſtellet wird. Wie denn die Welt keines
weges von Ewigkeit geweſen, auch der Jrrthum
von der Ewigkeit der Welt ein ſolches boͤſes
principium iſt, welches einen zur Atheiſterey ver-
leitet.
[Spaltenumbruch]
4. Die Ordnung, in welcher GOTT die
Menſchen erwaͤhlet, iſt die Oeconomie des Heils,
die er in CHriſto aufgerichtet hat: nach welcher
es heißt: Wer da glaͤubet, nemlich an den all-
gemeinen Heiland der Welt, der ſoll ſelig
werden,
Marc. 16, 16. gleichwie unſer Heiland
auch ſaget Joh 6, 40. Das iſt der Wille deß,
der mich geſandt hat, daß wer den Sohn
ſiehet und glaͤubet an ihn, habe das ewige
Leben
u. ſ. w. Wenn wir nun in dieſer Ord-
nung auf CHriſtum gewieſen ſind, ſo iſt auch
CHriſtus die bewegende Urſache, warum einer
erwaͤhlet wird.
5. Da nun aber CHriſtus iſt ein Heiland
aller Menſchen, der der gantzen Welt Suͤnde
traͤget Joh. 1, 29. 1 Joh. 2, 1. 2. und doch nicht
alle, ſondern nur etliche Menſchen erwaͤhlet wer-
den, ſo iſt die Urſache dieſer Particularitaͤt allein
darinnen zu ſuchen, daß die nicht erwaͤhlte, ſon-
dern verworfene, nicht in CHriſto erfunden wer-
den. Denn wer in CHriſto erwaͤhlet ſeyn will, der
muß auch in CHriſto ſeyn. Jn CHriſto aber
ſind wir nicht anders, als durch den Glauben;
wie es zuvor hieß: Wer glaubet, ſoll ſelig
werden.
Und: Das iſt der Wille deß, der
mich geſandt hat, daß, wer den Sohn ſie-
het, und an ihn glaubet, habe das ewige
Leben.
Joh. 6, 40. Da nun CHriſtus nicht
ſelbſt alſo erwaͤhlet iſt, wie die Menſchen, als
der keiner ſolchen Erwaͤhlung gebrauchet hat, ſo
kan CHriſtus in der Erwaͤhlung nicht als das
Haupt mit den Gliedern angeſehen werden; ſon-
dern er iſt anzuſehen als die verdienſtliche Ur-
ſache
der Gnaden-Wahl. Da aber CHriſti
Verdienſt muß ergriffen werden, ſo gehoͤret der
Glaube dazu: als durch welchen man ſich Chri-
ſtum mit ſeiner Gerechtigkeit alſo zueignet, daß
man durch den Glauben in ihm vor dem Ge-
richte GOttes erfunden wird. Gleichwie nun
die Sache ſelbſt es deutlich genug anzeiget, daß
durch die Worte: in CHriſto erwaͤhlet ſeyn,
auf den Glauben, der CHriſtum ergreifet, geſe-
hen wird; ſo beſtaͤtiget dieſes Paulus auch 2 Theſſ.
2, 13. mit ausdruͤcklichen Worten, wenn er
ſpricht, daß wir erwaͤhlet werden im Glau-
ben der Wahrheit.
Dahin auch ſo viele uͤbri-
ge vom Glauben an CHriſtum handelnde Spruͤ-
che gehoͤren, als Joh. 3, 16. Alſo hat GOtt
die Welt geliebet, daß er ſeinen eingebohr-
nen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn
glaͤuben, nicht verlohren werden, ſondern
das ewige Leben haben.
u. ſ. w. Daß aber
die particula ἐν, in, in CHriſto ſo viel ſey, als
wegen, um CHriſti willen, zeiget die Sache
ſelbſt an, wie auch deſſelben Woͤrtleins ander-
waͤrtiger oͤfterer Gebrauch, z. E. Matth. 6, 7.
Ap. Geſch. 7, 29. Eph. 3, 13. 4, 1. wie denn
auch der Hebraͤer [fremdsprachliches Material – fehlt] oft alſo gebrauchet wird.
Jndeſſen bleibet dabey doch die Abſicht darauf,
daß die Glaͤubigen Vermoͤge ihres Glaubens in
CHriſto ſind, und in ihm verharren.
6. Es iſt demnach die Erwaͤhlung derje-
nige Rathſchluß GOttes, da er denen, welche er
nach ſeiner Vorherſehung in der Heils-Ordnung,
und nach derſelben im beharrlichen Glauben an
CHriſtum findet, die ewige Seligkeit alſo zuer-
kennet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0624" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 1, v. 3. 4.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
u. &#x017F;. w. da denn eben das vom Segen hergenom-<lb/>
mene Wort &#x1F10;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> &#x017F;tehet: al-<lb/>
lein wenn die &#x1F10;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;, die Segnung, von Men-<lb/>
&#x017F;chen ge&#x017F;chiehet und auf GOTT gehet, &#x017F;o heißt<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">loben,</hi> weil der Men&#x017F;ch GOTT nicht anders<lb/>
&#x017F;egnen kan, als durch das Lob und den Danck:<lb/>
hingegen aber, wenn von GOTT die Rede i&#x017F;t,<lb/>
wie die <hi rendition="#aq">evlogia,</hi> die Segnung auf die Men&#x017F;chen<lb/>
gehet, &#x017F;o heißt &#x017F;ie wu&#x0364;rcklich <hi rendition="#fr">Gutes thun</hi> und<lb/>
das <hi rendition="#fr">Heil &#x017F;chencken,</hi> das i&#x017F;t denn &#x017F;egnen. Da<lb/>
nun Paulo das Hertz voll Glaubens und voll Lo-<lb/>
bes war, &#x017F;o ging der Mund auch davon al&#x017F;o u&#x0364;ber,<lb/>
daß er davon nach dem Segens-Wun&#x017F;che den<lb/>
Brief anhebet: wie er auch thut 2 Cor. 1, 3. und<lb/>
Petrus 1 Petr. 1, 3. da wir zugleich eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Erla&#x0364;uterung der Worte Pauli finden. Denn<lb/>
was Paulus alhier nennet <hi rendition="#fr">ge&#x017F;egnet &#x017F;eyn in<lb/>
himmli&#x017F;chen Gu&#x0364;tern durch CHri&#x017F;tum,</hi> das<lb/>
nennet Petrus <hi rendition="#fr">wiedergebohren &#x017F;eyn zu einer<lb/>
lebendigen Hoffnung, durch die Aufer&#x017F;te-<lb/>
hung JE&#x017F;u CHri&#x017F;ti von den Todten.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 4.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wie er uns denn erwa&#x0364;hlet hat durch<lb/>
den&#x017F;elben</hi> (&#x1F10;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FF7;, in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
wir, wie er vorher ge&#x017F;ehen, CHri&#x017F;tum zur Selig-<lb/>
keit im wahren Glauben annehmen und darinnen<lb/>
beharren wu&#x0364;rden, und al&#x017F;o in ihm wu&#x0364;rden erfun-<lb/>
den werden) <hi rendition="#fr">ehe der Welt Grund geleget<lb/>
war</hi> (von Ewigkeit her,) <hi rendition="#fr">daß wir &#x017F;olten &#x017F;eyn<lb/>
heilig und un&#x017F;tra&#x0364;flich vor ihm in der Lie-<lb/>
be</hi> (daß, gleichwie wir in An&#x017F;ehung des Glau-<lb/>
bens an CHri&#x017F;tum erwa&#x0364;hlet &#x017F;ind zum ewigen<lb/>
Leben, wir auch &#x017F;olche Gnaden-Wahl derge&#x017F;talt<lb/>
&#x017F;ollen anwenden, daß wir ihm dienen hier zeitlich<lb/>
und dort ewig in aller Vollkommenheit.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Der <hi rendition="#aq">Connexion</hi> nach i&#x017F;t alhier zu mercken,<lb/>
daß, nachdem der Apo&#x017F;tel ge&#x017F;agt, wie daß uns<lb/>
GOTT in CHri&#x017F;to an himmli&#x017F;chen Gu&#x0364;tern ge-<lb/>
&#x017F;egnet habe, er anhebet von der hohen Wohlthat<lb/>
der <hi rendition="#fr">ewigen Gnaden-Wahl,</hi> und darauf mit<lb/>
mehrern bezeuget, wie &#x017F;ie um CHri&#x017F;ti willen ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;ey, und wie der von Ewigkeit her berei-<lb/>
tete Segen in der Zeit angenommen werde, und<lb/>
bis in alle Ewigkeit &#x017F;ich er&#x017F;trecke.</item><lb/>
                <item>2. Und da er von der Erwa&#x0364;hlung handelt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind davon zur Erla&#x0364;uterung die&#x017F;es wichtigen<lb/>
Textes folgende Puncte zu mercken: <hi rendition="#aq">a.</hi> <hi rendition="#fr">Wenn<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chehen?</hi> <hi rendition="#aq">b.</hi> <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;ie der bewegenden<lb/>
Ur&#x017F;ache und Ordnung nach ge&#x017F;chehen?</hi><lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> <hi rendition="#fr">Worinnen &#x017F;ie eigentlich be&#x017F;tehe:</hi> und <hi rendition="#aq">d.</hi><lb/><hi rendition="#fr">worauf &#x017F;ie gegangen,</hi> oder zu <hi rendition="#fr">welchem Zweck<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chehen?</hi></item><lb/>
                <item>3. Die Erwa&#x0364;hlung i&#x017F;t ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">ehe der<lb/>
Welt Grund geleget war,</hi> das i&#x017F;t, von <hi rendition="#fr">Ewig-<lb/>
keit</hi> her. Und i&#x017F;t die&#x017F;es eine &#x017F;olche Redens-Art,<lb/>
wodurch GOtt, der Scho&#x0364;pfer, als der wei&#x017F;e&#x017F;te,<lb/>
gu&#x0364;tig&#x017F;te, freye&#x017F;te und allma&#x0364;chtig&#x017F;te <hi rendition="#fr">Bau-Mei-<lb/>
&#x017F;ter,</hi> und die Welt, als &#x017F;ein gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#fr">Geba&#x0364;ude,</hi><lb/>
vorge&#x017F;tellet wird. Wie denn die Welt keines<lb/>
weges von Ewigkeit gewe&#x017F;en, auch der Jrrthum<lb/>
von der Ewigkeit der Welt ein &#x017F;olches bo&#x0364;&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">principium</hi> i&#x017F;t, welches einen zur <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;te</hi>rey ver-<lb/>
leitet.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item>4. Die <hi rendition="#fr">Ordnung,</hi> in welcher GOTT die<lb/>
Men&#x017F;chen erwa&#x0364;hlet, i&#x017F;t die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oeconomi</hi></hi><hi rendition="#fr">e des Heils,</hi><lb/>
die er in CHri&#x017F;to aufgerichtet hat: nach welcher<lb/>
es heißt: <hi rendition="#fr">Wer da gla&#x0364;ubet,</hi> nemlich an den all-<lb/>
gemeinen Heiland der Welt, <hi rendition="#fr">der &#x017F;oll &#x017F;elig<lb/>
werden,</hi> Marc. 16, 16. gleichwie un&#x017F;er Heiland<lb/>
auch &#x017F;aget Joh 6, 40. <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t der Wille deß,<lb/>
der mich ge&#x017F;andt hat, daß wer den Sohn<lb/>
&#x017F;iehet und gla&#x0364;ubet an ihn, habe das ewige<lb/>
Leben</hi> u. &#x017F;. w. Wenn wir nun in die&#x017F;er Ord-<lb/>
nung auf CHri&#x017F;tum gewie&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
CHri&#x017F;tus die bewegende Ur&#x017F;ache, warum einer<lb/>
erwa&#x0364;hlet wird.</item><lb/>
                <item>5. Da nun aber CHri&#x017F;tus i&#x017F;t ein Heiland<lb/>
aller Men&#x017F;chen, der der gantzen Welt Su&#x0364;nde<lb/>
tra&#x0364;get Joh. 1, 29. 1 Joh. 2, 1. 2. und doch nicht<lb/>
alle, &#x017F;ondern nur etliche Men&#x017F;chen erwa&#x0364;hlet wer-<lb/>
den, &#x017F;o i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Particularit</hi>a&#x0364;t allein<lb/>
darinnen zu &#x017F;uchen, daß die nicht erwa&#x0364;hlte, &#x017F;on-<lb/>
dern verworfene, nicht in CHri&#x017F;to erfunden wer-<lb/>
den. Denn wer in CHri&#x017F;to erwa&#x0364;hlet &#x017F;eyn will, der<lb/>
muß auch <hi rendition="#fr">in CHri&#x017F;to</hi> &#x017F;eyn. <hi rendition="#fr">Jn CHri&#x017F;to</hi> aber<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ind wir</hi> nicht anders, als durch den Glauben;<lb/>
wie es zuvor hieß: <hi rendition="#fr">Wer glaubet, &#x017F;oll &#x017F;elig<lb/>
werden.</hi> Und: <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t der Wille deß, der<lb/>
mich ge&#x017F;andt hat, daß, wer den Sohn &#x017F;ie-<lb/>
het, und an ihn glaubet, habe das ewige<lb/>
Leben.</hi> Joh. 6, 40. Da nun CHri&#x017F;tus nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o erwa&#x0364;hlet i&#x017F;t, wie die Men&#x017F;chen, als<lb/>
der keiner &#x017F;olchen Erwa&#x0364;hlung gebrauchet hat, &#x017F;o<lb/>
kan CHri&#x017F;tus in der Erwa&#x0364;hlung nicht als das<lb/>
Haupt mit den Gliedern ange&#x017F;ehen werden; &#x017F;on-<lb/>
dern er i&#x017F;t anzu&#x017F;ehen als die <hi rendition="#fr">verdien&#x017F;tliche Ur-<lb/>
&#x017F;ache</hi> der Gnaden-Wahl. Da aber CHri&#x017F;ti<lb/>
Verdien&#x017F;t muß ergriffen werden, &#x017F;o geho&#x0364;ret der<lb/><hi rendition="#fr">Glaube</hi> dazu: als durch welchen man &#x017F;ich Chri-<lb/>
&#x017F;tum mit &#x017F;einer Gerechtigkeit al&#x017F;o zueignet, daß<lb/>
man durch den Glauben in ihm vor dem Ge-<lb/>
richte GOttes erfunden wird. Gleichwie nun<lb/>
die Sache &#x017F;elb&#x017F;t es deutlich genug anzeiget, daß<lb/>
durch die Worte: <hi rendition="#fr">in CHri&#x017F;to erwa&#x0364;hlet &#x017F;eyn,</hi><lb/>
auf den Glauben, der CHri&#x017F;tum ergreifet, ge&#x017F;e-<lb/>
hen wird; &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;tiget die&#x017F;es Paulus auch 2 The&#x017F;&#x017F;.<lb/>
2, 13. mit ausdru&#x0364;cklichen Worten, wenn er<lb/>
&#x017F;pricht, <hi rendition="#fr">daß wir erwa&#x0364;hlet werden im Glau-<lb/>
ben der Wahrheit.</hi> Dahin auch &#x017F;o viele u&#x0364;bri-<lb/>
ge vom Glauben an CHri&#x017F;tum handelnde Spru&#x0364;-<lb/>
che geho&#x0364;ren, als Joh. 3, 16. <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o hat GOtt<lb/>
die Welt geliebet, daß er &#x017F;einen eingebohr-<lb/>
nen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn<lb/>
gla&#x0364;uben, nicht verlohren werden, &#x017F;ondern<lb/>
das ewige Leben haben.</hi> u. &#x017F;. w. Daß aber<lb/>
die <hi rendition="#aq">particula</hi> &#x1F10;&#x03BD;, in, <hi rendition="#fr">in CHri&#x017F;to</hi> &#x017F;o viel &#x017F;ey, als<lb/>
wegen, um CHri&#x017F;ti willen, zeiget die Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an, wie auch de&#x017F;&#x017F;elben Wo&#x0364;rtleins ander-<lb/>
wa&#x0364;rtiger o&#x0364;fterer Gebrauch, z. E. Matth. 6, 7.<lb/>
Ap. Ge&#x017F;ch. 7, 29. Eph. 3, 13. 4, 1. wie denn<lb/>
auch der Hebra&#x0364;er <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oft al&#x017F;o gebrauchet wird.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en bleibet dabey doch die Ab&#x017F;icht darauf,<lb/>
daß die Gla&#x0364;ubigen Vermo&#x0364;ge ihres Glaubens in<lb/>
CHri&#x017F;to &#x017F;ind, und in ihm verharren.</item><lb/>
                <item>6. Es i&#x017F;t demnach die <hi rendition="#fr">Erwa&#x0364;hlung</hi> derje-<lb/>
nige Rath&#x017F;chluß GOttes, da er denen, welche er<lb/>
nach &#x017F;einer Vorher&#x017F;ehung in der Heils-Ordnung,<lb/>
und nach der&#x017F;elben im beharrlichen Glauben an<lb/>
CHri&#x017F;tum findet, die ewige Seligkeit al&#x017F;o zuer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kennet,</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0624] Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 1, v. 3. 4. u. ſ. w. da denn eben das vom Segen hergenom- mene Wort ἐυλογητὸς, Hebr. _ ſtehet: al- lein wenn die ἐυλογία, die Segnung, von Men- ſchen geſchiehet und auf GOTT gehet, ſo heißt ſie loben, weil der Menſch GOTT nicht anders ſegnen kan, als durch das Lob und den Danck: hingegen aber, wenn von GOTT die Rede iſt, wie die evlogia, die Segnung auf die Menſchen gehet, ſo heißt ſie wuͤrcklich Gutes thun und das Heil ſchencken, das iſt denn ſegnen. Da nun Paulo das Hertz voll Glaubens und voll Lo- bes war, ſo ging der Mund auch davon alſo uͤber, daß er davon nach dem Segens-Wunſche den Brief anhebet: wie er auch thut 2 Cor. 1, 3. und Petrus 1 Petr. 1, 3. da wir zugleich eine ſchoͤne Erlaͤuterung der Worte Pauli finden. Denn was Paulus alhier nennet geſegnet ſeyn in himmliſchen Guͤtern durch CHriſtum, das nennet Petrus wiedergebohren ſeyn zu einer lebendigen Hoffnung, durch die Auferſte- hung JEſu CHriſti von den Todten. V. 4. Wie er uns denn erwaͤhlet hat durch denſelben (ἐν ἀυτῷ, in Anſehung deſſen, daß wir, wie er vorher geſehen, CHriſtum zur Selig- keit im wahren Glauben annehmen und darinnen beharren wuͤrden, und alſo in ihm wuͤrden erfun- den werden) ehe der Welt Grund geleget war (von Ewigkeit her,) daß wir ſolten ſeyn heilig und unſtraͤflich vor ihm in der Lie- be (daß, gleichwie wir in Anſehung des Glau- bens an CHriſtum erwaͤhlet ſind zum ewigen Leben, wir auch ſolche Gnaden-Wahl dergeſtalt ſollen anwenden, daß wir ihm dienen hier zeitlich und dort ewig in aller Vollkommenheit.) Anmerckungen 1. Der Connexion nach iſt alhier zu mercken, daß, nachdem der Apoſtel geſagt, wie daß uns GOTT in CHriſto an himmliſchen Guͤtern ge- ſegnet habe, er anhebet von der hohen Wohlthat der ewigen Gnaden-Wahl, und darauf mit mehrern bezeuget, wie ſie um CHriſti willen ge- ſchehen ſey, und wie der von Ewigkeit her berei- tete Segen in der Zeit angenommen werde, und bis in alle Ewigkeit ſich erſtrecke. 2. Und da er von der Erwaͤhlung handelt, ſo ſind davon zur Erlaͤuterung dieſes wichtigen Textes folgende Puncte zu mercken: a. Wenn ſie geſchehen? b. Wie ſie der bewegenden Urſache und Ordnung nach geſchehen? c. Worinnen ſie eigentlich beſtehe: und d. worauf ſie gegangen, oder zu welchem Zweck ſie geſchehen? 3. Die Erwaͤhlung iſt geſchehen, ehe der Welt Grund geleget war, das iſt, von Ewig- keit her. Und iſt dieſes eine ſolche Redens-Art, wodurch GOtt, der Schoͤpfer, als der weiſeſte, guͤtigſte, freyeſte und allmaͤchtigſte Bau-Mei- ſter, und die Welt, als ſein groſſes Gebaͤude, vorgeſtellet wird. Wie denn die Welt keines weges von Ewigkeit geweſen, auch der Jrrthum von der Ewigkeit der Welt ein ſolches boͤſes principium iſt, welches einen zur Atheiſterey ver- leitet. 4. Die Ordnung, in welcher GOTT die Menſchen erwaͤhlet, iſt die Oeconomie des Heils, die er in CHriſto aufgerichtet hat: nach welcher es heißt: Wer da glaͤubet, nemlich an den all- gemeinen Heiland der Welt, der ſoll ſelig werden, Marc. 16, 16. gleichwie unſer Heiland auch ſaget Joh 6, 40. Das iſt der Wille deß, der mich geſandt hat, daß wer den Sohn ſiehet und glaͤubet an ihn, habe das ewige Leben u. ſ. w. Wenn wir nun in dieſer Ord- nung auf CHriſtum gewieſen ſind, ſo iſt auch CHriſtus die bewegende Urſache, warum einer erwaͤhlet wird. 5. Da nun aber CHriſtus iſt ein Heiland aller Menſchen, der der gantzen Welt Suͤnde traͤget Joh. 1, 29. 1 Joh. 2, 1. 2. und doch nicht alle, ſondern nur etliche Menſchen erwaͤhlet wer- den, ſo iſt die Urſache dieſer Particularitaͤt allein darinnen zu ſuchen, daß die nicht erwaͤhlte, ſon- dern verworfene, nicht in CHriſto erfunden wer- den. Denn wer in CHriſto erwaͤhlet ſeyn will, der muß auch in CHriſto ſeyn. Jn CHriſto aber ſind wir nicht anders, als durch den Glauben; wie es zuvor hieß: Wer glaubet, ſoll ſelig werden. Und: Das iſt der Wille deß, der mich geſandt hat, daß, wer den Sohn ſie- het, und an ihn glaubet, habe das ewige Leben. Joh. 6, 40. Da nun CHriſtus nicht ſelbſt alſo erwaͤhlet iſt, wie die Menſchen, als der keiner ſolchen Erwaͤhlung gebrauchet hat, ſo kan CHriſtus in der Erwaͤhlung nicht als das Haupt mit den Gliedern angeſehen werden; ſon- dern er iſt anzuſehen als die verdienſtliche Ur- ſache der Gnaden-Wahl. Da aber CHriſti Verdienſt muß ergriffen werden, ſo gehoͤret der Glaube dazu: als durch welchen man ſich Chri- ſtum mit ſeiner Gerechtigkeit alſo zueignet, daß man durch den Glauben in ihm vor dem Ge- richte GOttes erfunden wird. Gleichwie nun die Sache ſelbſt es deutlich genug anzeiget, daß durch die Worte: in CHriſto erwaͤhlet ſeyn, auf den Glauben, der CHriſtum ergreifet, geſe- hen wird; ſo beſtaͤtiget dieſes Paulus auch 2 Theſſ. 2, 13. mit ausdruͤcklichen Worten, wenn er ſpricht, daß wir erwaͤhlet werden im Glau- ben der Wahrheit. Dahin auch ſo viele uͤbri- ge vom Glauben an CHriſtum handelnde Spruͤ- che gehoͤren, als Joh. 3, 16. Alſo hat GOtt die Welt geliebet, daß er ſeinen eingebohr- nen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glaͤuben, nicht verlohren werden, ſondern das ewige Leben haben. u. ſ. w. Daß aber die particula ἐν, in, in CHriſto ſo viel ſey, als wegen, um CHriſti willen, zeiget die Sache ſelbſt an, wie auch deſſelben Woͤrtleins ander- waͤrtiger oͤfterer Gebrauch, z. E. Matth. 6, 7. Ap. Geſch. 7, 29. Eph. 3, 13. 4, 1. wie denn auch der Hebraͤer _ oft alſo gebrauchet wird. Jndeſſen bleibet dabey doch die Abſicht darauf, daß die Glaͤubigen Vermoͤge ihres Glaubens in CHriſto ſind, und in ihm verharren. 6. Es iſt demnach die Erwaͤhlung derje- nige Rathſchluß GOttes, da er denen, welche er nach ſeiner Vorherſehung in der Heils-Ordnung, und nach derſelben im beharrlichen Glauben an CHriſtum findet, die ewige Seligkeit alſo zuer- kennet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/624
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/624>, abgerufen am 11.06.2024.